bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

1228 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Der Neue der CJ.

Erst daheim habe ich entdeckt, das Bild zeigt den neuen dreiteiligen Zug der CJ. Er dürfte sich wohl ABe 4/12 671 nennen. Eine äusserliche Ähnlichkeit mit dem Capricorn der RhB ist nicht zu übersehen. Les Reusilles, Mai 2024.
Der Neue der CJ. Erst daheim habe ich entdeckt, das Bild zeigt den neuen dreiteiligen Zug der CJ. Er dürfte sich wohl ABe 4/12 671 nennen. Eine äusserliche Ähnlichkeit mit dem Capricorn der RhB ist nicht zu übersehen. Les Reusilles, Mai 2024.
Olli

Der Neue der CJ.

Erst daheim habe ich entdeckt, das Bild zeigt den neuen dreiteiligen Zug der CJ. Er dürfte sich wohl ABe 4/12 671 nennen. Eine äusserliche Ähnlichkeit mit dem Capricorn der RhB ist nicht zu übersehen. Les Reusilles, Mai 2024.
Der Neue der CJ. Erst daheim habe ich entdeckt, das Bild zeigt den neuen dreiteiligen Zug der CJ. Er dürfte sich wohl ABe 4/12 671 nennen. Eine äusserliche Ähnlichkeit mit dem Capricorn der RhB ist nicht zu übersehen. Les Reusilles, Mai 2024.
Olli

Rollout des ersten Kiss für die ÖBB.

Hier streckt er schon mal das Näschen an die zugegeben sehr frische Luft. Die neue BR 4734 der ÖBB wird geboren, oder so... Die Endwagen tragen die Nummern 4734 101 und 601. St. Margrethen, April 2024.

Von hier einen Gruss an die Dame mit den überaus leuchtenden Augen wie bei der Weihnachtsbescherung... ;-)
Rollout des ersten Kiss für die ÖBB. Hier streckt er schon mal das Näschen an die zugegeben sehr frische Luft. Die neue BR 4734 der ÖBB wird geboren, oder so... Die Endwagen tragen die Nummern 4734 101 und 601. St. Margrethen, April 2024. Von hier einen Gruss an die Dame mit den überaus leuchtenden Augen wie bei der Weihnachtsbescherung... ;-)
Olli

Rollout des ersten Kiss für die ÖBB.

Langsam zeigt sich 4734 101 am nicht so ganz hellichten Tag in St. Margrethen. April 2024.
Rollout des ersten Kiss für die ÖBB. Langsam zeigt sich 4734 101 am nicht so ganz hellichten Tag in St. Margrethen. April 2024.
Olli

Rollout des ersten Kiss für die ÖBB. 

4734 101 posiert erst mal werbewirksam vor dem Stadlerwerk St. Margrethen. April 2024.
Rollout des ersten Kiss für die ÖBB. 4734 101 posiert erst mal werbewirksam vor dem Stadlerwerk St. Margrethen. April 2024.
Olli

Rollout des ersten Kiss für die ÖBB. 

Selbst die Rheintalschäfli sind begeistert von 4734 101. St. Margrethen, April 2024.
Rollout des ersten Kiss für die ÖBB. Selbst die Rheintalschäfli sind begeistert von 4734 101. St. Margrethen, April 2024.
Olli

Rollout des ersten Kiss für die ÖBB. 

4734 101, windet sich kurvenreich vom Werksgelände hin zu den Staatsbahngleisen. St. Margrethen, April 2024.

Ob man ihn nach neuerer Schweizer Nomenklatur 4734 001 nennen darf, oder ob der Zug als Vierteiler analog der Schweizer RABe 511 in die Hunderternummern einteilt, das entzieht sich meiner Kenntnis.
Rollout des ersten Kiss für die ÖBB. 4734 101, windet sich kurvenreich vom Werksgelände hin zu den Staatsbahngleisen. St. Margrethen, April 2024. Ob man ihn nach neuerer Schweizer Nomenklatur 4734 001 nennen darf, oder ob der Zug als Vierteiler analog der Schweizer RABe 511 in die Hunderternummern einteilt, das entzieht sich meiner Kenntnis.
Olli

Rollout des ersten Kiss für die ÖBB. 

Ziemlich knapp geht es erst mal an einem ungünstig abgestellten Wohnwagen vorbei, hier für den Zwischenwagen 7034 301. St. Margrethen, April 2024.
Rollout des ersten Kiss für die ÖBB. Ziemlich knapp geht es erst mal an einem ungünstig abgestellten Wohnwagen vorbei, hier für den Zwischenwagen 7034 301. St. Margrethen, April 2024.
Olli

Rollout des ersten Kiss für die ÖBB. 

Als die Hürden geschafft sind, muss man schon aufpassen, dass sich der Kiss nicht gleich nach Österreich begibt, da fehlen nur ein paar Meter, wer genau hinschaut sieht bereits die Berge des Bregenzerwaldes. St. Margrethen, April 2024.
Rollout des ersten Kiss für die ÖBB. Als die Hürden geschafft sind, muss man schon aufpassen, dass sich der Kiss nicht gleich nach Österreich begibt, da fehlen nur ein paar Meter, wer genau hinschaut sieht bereits die Berge des Bregenzerwaldes. St. Margrethen, April 2024.
Olli

Rollout des ersten Kiss für die ÖBB. 

Und dann ging es recht schnell für 4734 101 auf die Reise ins Stadler Inbetriebsetzungszentrum Erlen, erst einmal durch den Bahnhof St. Margrethen. April 2024.
Rollout des ersten Kiss für die ÖBB. Und dann ging es recht schnell für 4734 101 auf die Reise ins Stadler Inbetriebsetzungszentrum Erlen, erst einmal durch den Bahnhof St. Margrethen. April 2024.
Olli

Rollout des ersten Kiss für die ÖBB. 

Und dann ging es recht schnell für 4734 101 auf die Reise ins Stadler Inbetriebsetzungszentrum Erlen, erst einmal durch den Bahnhof St. Margrethen. April 2024.
Rollout des ersten Kiss für die ÖBB. Und dann ging es recht schnell für 4734 101 auf die Reise ins Stadler Inbetriebsetzungszentrum Erlen, erst einmal durch den Bahnhof St. Margrethen. April 2024.
Olli

Rollout des ersten Kiss für die ÖBB. 

Und dann ging es recht schnell für 4734 101 auf die Reise ins Stadler Inbetriebsetzungszentrum Erlen, erst einmal durch den Bahnhof St. Margrethen und dann über die Rheintalstrecke und Seelinie zur Thurtalbahn. April 2024.
Rollout des ersten Kiss für die ÖBB. Und dann ging es recht schnell für 4734 101 auf die Reise ins Stadler Inbetriebsetzungszentrum Erlen, erst einmal durch den Bahnhof St. Margrethen und dann über die Rheintalstrecke und Seelinie zur Thurtalbahn. April 2024.
Olli

Rollout des ersten Kiss für die ÖBB. 

Und dann ging es recht schnell für 4734 101 auf die Reise ins Stadler Inbetriebsetzungszentrum Erlen, erst einmal durch den Bahnhof St. Margrethen und dann über die Rheintalstrecke und Seelinie zur Thurtalbahn. Verfolgung mit dem ÖV zwecklos. April 2024.
Rollout des ersten Kiss für die ÖBB. Und dann ging es recht schnell für 4734 101 auf die Reise ins Stadler Inbetriebsetzungszentrum Erlen, erst einmal durch den Bahnhof St. Margrethen und dann über die Rheintalstrecke und Seelinie zur Thurtalbahn. Verfolgung mit dem ÖV zwecklos. April 2024.
Olli

Neuheiten.

Die neue Generation Zahnradtriebzüge der Matterhorn-Gotthardbahn soll endlich alle Strecken der FO, BVZ und SchB ohne Unterschied befahren können. Der Orion ABeh 8/12 302 und davor im Umgehungstunnel Oberwald ABeh 8/12 301 sind die beiden ersten Triebzüge befinden sich hier auf einer Testfahrt. Juli 2023.
Neuheiten. Die neue Generation Zahnradtriebzüge der Matterhorn-Gotthardbahn soll endlich alle Strecken der FO, BVZ und SchB ohne Unterschied befahren können. Der Orion ABeh 8/12 302 und davor im Umgehungstunnel Oberwald ABeh 8/12 301 sind die beiden ersten Triebzüge befinden sich hier auf einer Testfahrt. Juli 2023.
Olli

Neuheiten.

Die neue Generation Zahnradtriebzüge der Matterhorn-Gotthardbahn soll endlich alle Strecken der FO, BVZ und SchB ohne Unterschied befahren können. Der Orion ABeh 8/12 302 und davor im Umgehungstunnel Oberwald ABeh 8/12 301 sind die beiden ersten Triebzüge befinden sich hier auf einer Testfahrt. Juli 2023.
Neuheiten. Die neue Generation Zahnradtriebzüge der Matterhorn-Gotthardbahn soll endlich alle Strecken der FO, BVZ und SchB ohne Unterschied befahren können. Der Orion ABeh 8/12 302 und davor im Umgehungstunnel Oberwald ABeh 8/12 301 sind die beiden ersten Triebzüge befinden sich hier auf einer Testfahrt. Juli 2023.
Olli

Neuheiten.

Die Stadler-Werkslok Eem 936 131 liefert eine neue TINA-Strassenbahn nach Darmstadt aus. Letztes Jahr auf der Innotrans ausgestellt, jetzt auf dem Weg zum Kunden in Frick, Juli 2023.
Neuheiten. Die Stadler-Werkslok Eem 936 131 liefert eine neue TINA-Strassenbahn nach Darmstadt aus. Letztes Jahr auf der Innotrans ausgestellt, jetzt auf dem Weg zum Kunden in Frick, Juli 2023.
Olli

Neuheiten. 

Die Stadler-Werkslok Eem 936 131 liefert eine neue TINA-Strassenbahn nach Darmstadt aus. Letztes Jahr auf der Innotrans ausgestellt, jetzt auf dem Weg zum Kunden in Frick, Juli 2023.
Neuheiten. Die Stadler-Werkslok Eem 936 131 liefert eine neue TINA-Strassenbahn nach Darmstadt aus. Letztes Jahr auf der Innotrans ausgestellt, jetzt auf dem Weg zum Kunden in Frick, Juli 2023.
Olli

Neuheiten.

Noch im Teststadium befindet sich diese Studie eines Triebwagens für den Betrieb auf bis zu 125‰ Steigung ohne Zahnrad. Dies wurde eingebaut in den ehemaligen FW-Triebwagen Be 4/4 14, zwischenzeitlich ASm. Er weilt mittlerweile zu den Tests auf der Zentralbahn. Hier in Meiringen geparkt. Juli 2023. 

Für Zweifler, der Fotograf stand auf der Strasse.
Neuheiten. Noch im Teststadium befindet sich diese Studie eines Triebwagens für den Betrieb auf bis zu 125‰ Steigung ohne Zahnrad. Dies wurde eingebaut in den ehemaligen FW-Triebwagen Be 4/4 14, zwischenzeitlich ASm. Er weilt mittlerweile zu den Tests auf der Zentralbahn. Hier in Meiringen geparkt. Juli 2023. Für Zweifler, der Fotograf stand auf der Strasse.
Olli

Neuheiten.

Noch im Teststadium befindet sich diese Studie eines Triebwagens für den Betrieb auf bis zu 125‰ Steigung ohne Zahnrad. Dies wurde eingebaut in den ehemaligen FW-Triebwagen Be 4/4 14, zwischenzeitlich ASm. Er weilt mittlerweile zu den Tests auf der Zentralbahn. Hier in Meiringen geparkt. Juli 2023.
Neuheiten. Noch im Teststadium befindet sich diese Studie eines Triebwagens für den Betrieb auf bis zu 125‰ Steigung ohne Zahnrad. Dies wurde eingebaut in den ehemaligen FW-Triebwagen Be 4/4 14, zwischenzeitlich ASm. Er weilt mittlerweile zu den Tests auf der Zentralbahn. Hier in Meiringen geparkt. Juli 2023.
Olli

Rheintalumleiterzeit in Singen.

Re 465 015 der BLS und 186 496 von Railpool parken im ehemaligen BW. April 2022.
Rheintalumleiterzeit in Singen. Re 465 015 der BLS und 186 496 von Railpool parken im ehemaligen BW. April 2022.
Olli

Mein diesjähriges Osterhäschen hat mehr Bahn im Bild als das letztjährige. Dafür ist das Bild vom Osterhas RABe 521 201 im letzten Jahr entstanden verbunden mit frohen Ostern 2023. Konstanz, April 2022.
Mein diesjähriges Osterhäschen hat mehr Bahn im Bild als das letztjährige. Dafür ist das Bild vom Osterhas RABe 521 201 im letzten Jahr entstanden verbunden mit frohen Ostern 2023. Konstanz, April 2022.
Olli

Auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn.

Be 4/4 525 in Siselen. April 2022. 

Diese längere Version hatte in seinem Leben einige Umnummerierungen. 
- 1970 wurde er als Be 4/4 28 bei der SZB (Solothurn-Zollikofen-Bahn) in Betrieb genommen.
- 1974 wurde er in Be 4/4 61 umbenannt.
- 1978 folgte er seinen baugleichen Brüdern zur BTI und erhielt dort die Nummer Be 4/4 505.
- 1998 wurde er in Be 4/4 525 umbenannt.
- Am 22. November 2022 wurde er zur Verschrottung per Tieflader abgeholt.
Auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn. Be 4/4 525 in Siselen. April 2022. Diese längere Version hatte in seinem Leben einige Umnummerierungen. - 1970 wurde er als Be 4/4 28 bei der SZB (Solothurn-Zollikofen-Bahn) in Betrieb genommen. - 1974 wurde er in Be 4/4 61 umbenannt. - 1978 folgte er seinen baugleichen Brüdern zur BTI und erhielt dort die Nummer Be 4/4 505. - 1998 wurde er in Be 4/4 525 umbenannt. - Am 22. November 2022 wurde er zur Verschrottung per Tieflader abgeholt.
Olli

Auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn.

Niederbordwagen K 588. Bemerkenswert sind die antiken Doppelspeichenräder - Hinweis darauf, dass es sich bei den drei Wagen vor Ort um die Erstausstattung der SLB (Seeländische Lokalbahn) handelt. Dort gab es drei Wagen mit den Nummern Kk 61-63, Baujahr 1916. Siselen, April 2022.
Auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn. Niederbordwagen K 588. Bemerkenswert sind die antiken Doppelspeichenräder - Hinweis darauf, dass es sich bei den drei Wagen vor Ort um die Erstausstattung der SLB (Seeländische Lokalbahn) handelt. Dort gab es drei Wagen mit den Nummern Kk 61-63, Baujahr 1916. Siselen, April 2022.
Olli

Auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn.

Niederbordwagen K 587. Bemerkenswert sind die antiken Doppelspeichenräder - Hinweis darauf, dass es sich bei den drei Wagen vor Ort um die Erstausstattung der SLB (Seeländische Lokalbahn) handelt. Dort gab es drei Wagen mit den Nummern Kk 61-63, Baujahr 1916. Siselen, April 2022.
Auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn. Niederbordwagen K 587. Bemerkenswert sind die antiken Doppelspeichenräder - Hinweis darauf, dass es sich bei den drei Wagen vor Ort um die Erstausstattung der SLB (Seeländische Lokalbahn) handelt. Dort gab es drei Wagen mit den Nummern Kk 61-63, Baujahr 1916. Siselen, April 2022.
Olli

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.