bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Mario Schürholz

27 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Nur noch Schrott! So sieht am 29.05.2012 die Doppelkreuzweiche am Aachener Hbf aus, auf der am vergangenen Samstag 146 023 mit fünf Doppelstockwagen am Haken zum stehen kam, nachdem sie eine Gleishexe überfahren hat und die letzten 40m neben dem Gleis zurückgelegt hat. Wie man an den Spuren auf den Betonschwellen erkennen kann, kam der Zug von rechts und hat unter anderem die Weichenzunge wie weiche Spaghetti S-förmig verbogen.
Nur noch Schrott! So sieht am 29.05.2012 die Doppelkreuzweiche am Aachener Hbf aus, auf der am vergangenen Samstag 146 023 mit fünf Doppelstockwagen am Haken zum stehen kam, nachdem sie eine Gleishexe überfahren hat und die letzten 40m neben dem Gleis zurückgelegt hat. Wie man an den Spuren auf den Betonschwellen erkennen kann, kam der Zug von rechts und hat unter anderem die Weichenzunge wie weiche Spaghetti S-förmig verbogen.
Mario Schürholz

Da fehlt doch was! Diese  Schienenlücke  konnte ich am 05.05.2012 in Aachen West fotografieren. Sie befindet sich in dem Teil des Bahnhofs, der nicht mehr genutzt und zur Zeit abgebaut wird.
Da fehlt doch was! Diese "Schienenlücke" konnte ich am 05.05.2012 in Aachen West fotografieren. Sie befindet sich in dem Teil des Bahnhofs, der nicht mehr genutzt und zur Zeit abgebaut wird.
Mario Schürholz

Walzzeichen der Třinecer Stahlwerke aus Tschechien auf einer Schiene in Aachen West. (06.02.2012)
Walzzeichen der Třinecer Stahlwerke aus Tschechien auf einer Schiene in Aachen West. (06.02.2012)
Mario Schürholz

Walzzeichen der Friedrich Krupp AG aus Essen auf einer Schiene in Aachen West. (06.02.2012)
Walzzeichen der Friedrich Krupp AG aus Essen auf einer Schiene in Aachen West. (06.02.2012)
Mario Schürholz

VORSICHT STUFE! Gesehen am 29.12.2011 in Aachen West.
VORSICHT STUFE! Gesehen am 29.12.2011 in Aachen West.
Mario Schürholz

Walzzeichen der Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg (Bayern) von 1962 in Aachen West.
Walzzeichen der Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg (Bayern) von 1962 in Aachen West.
Mario Schürholz

Walzzeichen von 1954 auf einer Schiene der Georgs-Marien-Werke bei Osnabrück. Gesehen am 29.12.2011 in Aachen West.
Walzzeichen von 1954 auf einer Schiene der Georgs-Marien-Werke bei Osnabrück. Gesehen am 29.12.2011 in Aachen West.
Mario Schürholz

Unbekanntes Walzzeichen von 1929 in Aachen West. Vieleicht weiß jemand von euch wer das Herstellerzeichen H.T. verwendete.
Unbekanntes Walzzeichen von 1929 in Aachen West. Vieleicht weiß jemand von euch wer das Herstellerzeichen H.T. verwendete.
Mario Schürholz

Walzzeichen des Östereichischen Hüttenwerk Donawitz auf einer Schiene in Aachen Süd vor dem Buschtunnel, gesehen am 29.11.2011.
Walzzeichen des Östereichischen Hüttenwerk Donawitz auf einer Schiene in Aachen Süd vor dem Buschtunnel, gesehen am 29.11.2011.
Mario Schürholz

Walzzeichen des  Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation AG  auf einer Schiene. Gesehen am 15.11.2011 in Aachen West.
Walzzeichen des "Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation AG" auf einer Schiene. Gesehen am 15.11.2011 in Aachen West.
Mario Schürholz

Weiche ausser Betrieb? Diese  Weiche  wird nur im Bedarfsfall betriebsfertig umgebaut. Zu sehen ist sie auf der KBS480 Köln-Aachen bei Kilometer 62,8. Dort ist ein Gleisanschluss fast mitten im Wald nahe der Landstrasse 23, an dem man die Möglichkeit hat schwere Transformatoren umzuladen.
Weiche ausser Betrieb? Diese "Weiche" wird nur im Bedarfsfall betriebsfertig umgebaut. Zu sehen ist sie auf der KBS480 Köln-Aachen bei Kilometer 62,8. Dort ist ein Gleisanschluss fast mitten im Wald nahe der Landstrasse 23, an dem man die Möglichkeit hat schwere Transformatoren umzuladen.
Mario Schürholz

Ein Dehnungsgleis auf dem Bahnhof von Welkenraedt (B)
Ein Dehnungsgleis auf dem Bahnhof von Welkenraedt (B)
Mario Schürholz

Diese Hobelspäne im Gleis sind von einer SBM 250, einem Schienenhobel der Firma Schweerbau von den Schiene hehobelt worden. Die Messerscharfen Späne werden später von der Maschine mit einer magnetischen Kette vom Gleis aufgehoben. Gesehen am 24.02.2010 in Aachen West.
Diese Hobelspäne im Gleis sind von einer SBM 250, einem Schienenhobel der Firma Schweerbau von den Schiene hehobelt worden. Die Messerscharfen Späne werden später von der Maschine mit einer magnetischen Kette vom Gleis aufgehoben. Gesehen am 24.02.2010 in Aachen West.
Mario Schürholz

Ein vergessener Hemmschuh auf einer stark beanspruchten Schiene in den inzwischen zugewachsenen Gleisen am Aachener Westbahnhof. Dieser Teil der Gleisanlagen wird schon seit Jahren nicht mehr benutzt und bald abgerissen um für den neuen RWTH Campus Platz zu schaffen.
Ein vergessener Hemmschuh auf einer stark beanspruchten Schiene in den inzwischen zugewachsenen Gleisen am Aachener Westbahnhof. Dieser Teil der Gleisanlagen wird schon seit Jahren nicht mehr benutzt und bald abgerissen um für den neuen RWTH Campus Platz zu schaffen.
Mario Schürholz

Verschneite Gleise am 04.01.2010 im nicht mehr genutzten Teil des Aachener Westbahnhof. Hier erobert sich die Natur das Gelände zurück, aber bald schon werden die Gleise abgebaut um dem neuen Rwth Campus Platz zu machen.
Verschneite Gleise am 04.01.2010 im nicht mehr genutzten Teil des Aachener Westbahnhof. Hier erobert sich die Natur das Gelände zurück, aber bald schon werden die Gleise abgebaut um dem neuen Rwth Campus Platz zu machen.
Mario Schürholz

Verschneite Gleise am 04.01.2010 im nicht mehr genutzten Teil des Aachener Westbahnhof. Hier erobert sich die Natur das Gelände zurück, aber bald schon werden die Gleise abgebaut um dem neuen Rwth Campus Platz zu machen.
Verschneite Gleise am 04.01.2010 im nicht mehr genutzten Teil des Aachener Westbahnhof. Hier erobert sich die Natur das Gelände zurück, aber bald schon werden die Gleise abgebaut um dem neuen Rwth Campus Platz zu machen.
Mario Schürholz

Auf der Montzenroute am Gemmenicherweg in Aachen wurden die Schienen abgehobelt. Die Eisenpähne die nicht von der Maschine mit einem Magnet aufgehoben wurden und jetzt im Gleis liegen, zeigen mit ihrer blaufärbung wie heiß es zur Sache geht wenn die Schienen mit dem Hobel bearbeitet werden.
Auf der Montzenroute am Gemmenicherweg in Aachen wurden die Schienen abgehobelt. Die Eisenpähne die nicht von der Maschine mit einem Magnet aufgehoben wurden und jetzt im Gleis liegen, zeigen mit ihrer blaufärbung wie heiß es zur Sache geht wenn die Schienen mit dem Hobel bearbeitet werden.
Mario Schürholz

Das Portal vom Gemmenicher Tunnel auf der Montzenroute. Bei dem rechten Gleis kann man eine besonderheit erkennen. Kurz vor dem  Tunnelportal zweigt ein weiteres Gleis nach links ab. Die Weiche hat kein Weichenherz und so wird das Gleis nur ca. 1m nach links zur Tunnelmitte geführt. Sinn und Zweck des ganzen ist es, überbreite Ladung die nicht mehr in das normale Lichtraumprofil des Tunnels passen, einfach mittig im Tunnel fahren zu lassen. Auf der belgischen Seite wird das Gleis wieder nach rechts geführt.
Das Portal vom Gemmenicher Tunnel auf der Montzenroute. Bei dem rechten Gleis kann man eine besonderheit erkennen. Kurz vor dem Tunnelportal zweigt ein weiteres Gleis nach links ab. Die Weiche hat kein Weichenherz und so wird das Gleis nur ca. 1m nach links zur Tunnelmitte geführt. Sinn und Zweck des ganzen ist es, überbreite Ladung die nicht mehr in das normale Lichtraumprofil des Tunnels passen, einfach mittig im Tunnel fahren zu lassen. Auf der belgischen Seite wird das Gleis wieder nach rechts geführt.
Mario Schürholz

Auflösungserscheinung an der Innenseite einer Schiene durch starke beanspruchung. Wie man an der blankgefahrenen Lauffläche sehen kann wird die Schiene regelmäßig befahren.
Auflösungserscheinung an der Innenseite einer Schiene durch starke beanspruchung. Wie man an der blankgefahrenen Lauffläche sehen kann wird die Schiene regelmäßig befahren.
Mario Schürholz

Durch ein Gewirr von Masten, Fahrleitungen und Signalen kann man durch den Herbstlichen Dunst einen Blick auf den Kölner Dom werfen.
Durch ein Gewirr von Masten, Fahrleitungen und Signalen kann man durch den Herbstlichen Dunst einen Blick auf den Kölner Dom werfen.
Mario Schürholz

Hier arbeitet der Zahn der Zeit, gesehen an einem stillgelegten Gleis in Aachen West.
Hier arbeitet der Zahn der Zeit, gesehen an einem stillgelegten Gleis in Aachen West.
Mario Schürholz

Nichts los in Aachen West, die Gleise leer, ein Bild das man in der letzten Zeit des öfteren sieht. Normalerweise stehen hier die Güterzüge von oder nach Belgien.
Nichts los in Aachen West, die Gleise leer, ein Bild das man in der letzten Zeit des öfteren sieht. Normalerweise stehen hier die Güterzüge von oder nach Belgien.
Mario Schürholz

Die Natur erobert sich das Gelände des ehemaligen BW Aachen West zurück. Die Gleise vor dem Ringlokschuppen der bis in die 80er Jahre 16 Stände hatte und auf auf 6 Stände zurückgebaut wurde und der Drehscheibe sind inzwischen komplett zugewuchert. Bleibt zu hoffen, dass die unter Denkmalschutz stehende Anlage wieder bessere Zeiten erlebt wenn der neue Campus der RWTH Aachen auf dem Gelände des Westbahnhof gebaut wird. Die vorbereitenden Arbeiten haben schon begonnen.
Die Natur erobert sich das Gelände des ehemaligen BW Aachen West zurück. Die Gleise vor dem Ringlokschuppen der bis in die 80er Jahre 16 Stände hatte und auf auf 6 Stände zurückgebaut wurde und der Drehscheibe sind inzwischen komplett zugewuchert. Bleibt zu hoffen, dass die unter Denkmalschutz stehende Anlage wieder bessere Zeiten erlebt wenn der neue Campus der RWTH Aachen auf dem Gelände des Westbahnhof gebaut wird. Die vorbereitenden Arbeiten haben schon begonnen.
Mario Schürholz

Die Natur erobert sich das Gelände des ehemaligen BW Aachen West zurück. Bald wird sich hier eine Menge tun, wenn die RWTH Aachen anfängt das Gelände mit dem neuen Campus zu bebauen. Dazu müßen hier erst eine Menge Rückbauarbeiten gemacht werden.
Die Natur erobert sich das Gelände des ehemaligen BW Aachen West zurück. Bald wird sich hier eine Menge tun, wenn die RWTH Aachen anfängt das Gelände mit dem neuen Campus zu bebauen. Dazu müßen hier erst eine Menge Rückbauarbeiten gemacht werden.
Mario Schürholz

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.