bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Mario Schürholz

29 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Zwei Sipo`s genießen die warme Sonne am 04.09.2012 in Aachen West, während der Sand vom Bauzug den Locon 215 (203 141-7) aus Stolberg nach hier brachte mit einem Bagger abgeladen wird.
Zwei Sipo`s genießen die warme Sonne am 04.09.2012 in Aachen West, während der Sand vom Bauzug den Locon 215 (203 141-7) aus Stolberg nach hier brachte mit einem Bagger abgeladen wird.
Mario Schürholz

 Wer gut schmiert, der gut fährt! , das gilt auch für Weichen. Gesehen am 28.08.2012 in Aachen West.
"Wer gut schmiert, der gut fährt!", das gilt auch für Weichen. Gesehen am 28.08.2012 in Aachen West.
Mario Schürholz

Mit einer Stockwinde und viel Muskelkraft wird am 22.08.2012 in Aachen West der verrutschte und in Schräglage hängende Container auf dem Taschenwagen angehoben und in eine Position gebracht um ihn wieder gerade auf den Wagen zu stellen. In der Nacht ist dort ein Sdgmns der HUPAC bei der Einfahrt in Aachen West an einer Weiche entgleist. Ob der Container schon vor oder erst durch die Entgleisung verrutscht und in Schräglage geraten ist wird nun untersucht.
Mit einer Stockwinde und viel Muskelkraft wird am 22.08.2012 in Aachen West der verrutschte und in Schräglage hängende Container auf dem Taschenwagen angehoben und in eine Position gebracht um ihn wieder gerade auf den Wagen zu stellen. In der Nacht ist dort ein Sdgmns der HUPAC bei der Einfahrt in Aachen West an einer Weiche entgleist. Ob der Container schon vor oder erst durch die Entgleisung verrutscht und in Schräglage geraten ist wird nun untersucht.
Mario Schürholz

Ein zweiter Mann weist den Fahrer der Schotterplaniermaschine an der Weiche vom Streckenrand ein. Am 04.07.2012 planiert eine SSP 110 SW von der Deutschen Gleisbau Union in Aachen West.
Ein zweiter Mann weist den Fahrer der Schotterplaniermaschine an der Weiche vom Streckenrand ein. Am 04.07.2012 planiert eine SSP 110 SW von der Deutschen Gleisbau Union in Aachen West.
Mario Schürholz

Ein Arbeiter der Firma Hering Gleisbau Gmbh trennt am 20.02.2012 mit einem Brenner auf der Baustelle in Aachen West die Schienen. Der Schienenkopf wird dabei nicht durgeschnitten, da die Gleise noch von den Zweiwegebaggern genutzt werden die hier die Gleise abbauen. Wenn die Gleisjoche entfernt werden, brechen die Bagger durch anheben der Gleise die Schienenköpfe einfach ab.
Ein Arbeiter der Firma Hering Gleisbau Gmbh trennt am 20.02.2012 mit einem Brenner auf der Baustelle in Aachen West die Schienen. Der Schienenkopf wird dabei nicht durgeschnitten, da die Gleise noch von den Zweiwegebaggern genutzt werden die hier die Gleise abbauen. Wenn die Gleisjoche entfernt werden, brechen die Bagger durch anheben der Gleise die Schienenköpfe einfach ab.
Mario Schürholz

Bei strömenden Regen  tankt  der Tf der Cobra 186 200 (2808) am 19.01.2012 in Aachen West seine Lok mit Sand auf. Das Rohr füllt er mit Sand aus der Schubkarre und füllt es in den Sandbunker der Lok. Die Cobras brauchen sehr viel Streusand mit ihren schweren Güterzügen auf den zahlreichen Steigungen der Montzenroute, besonders wenn es wie zur Zeit durch Dauerregen sehr schmierig ist.
Bei strömenden Regen "tankt" der Tf der Cobra 186 200 (2808) am 19.01.2012 in Aachen West seine Lok mit Sand auf. Das Rohr füllt er mit Sand aus der Schubkarre und füllt es in den Sandbunker der Lok. Die Cobras brauchen sehr viel Streusand mit ihren schweren Güterzügen auf den zahlreichen Steigungen der Montzenroute, besonders wenn es wie zur Zeit durch Dauerregen sehr schmierig ist.
Mario Schürholz

Der Tf der PB12 von Crossrail sorgt am 18.01.2012 in Aachen West an seiner Class66 für freie Sicht bevor er mit der Lok einen Containerzug Richtung Köln zieht.
Der Tf der PB12 von Crossrail sorgt am 18.01.2012 in Aachen West an seiner Class66 für freie Sicht bevor er mit der Lok einen Containerzug Richtung Köln zieht.
Mario Schürholz

Arbeiten an einer Weiche am 21.11.2011 im Aachener Hbf.
Arbeiten an einer Weiche am 21.11.2011 im Aachener Hbf.
Mario Schürholz

Betriebsausflug bei Crossrail? Gesehen am 15.12.2011 in Aachen West.
Betriebsausflug bei Crossrail? Gesehen am 15.12.2011 in Aachen West.
Mario Schürholz

Hitzeflimmern bei Mittagstemperaturen von ca. 15 Grad am 28.03.2011 in Aachen West. Mit der Gasflamme werden die Schienen angewärmt und dadurch gelängt, bevor sie vor einer Weiche zusammengeschweißt werden können.
Hitzeflimmern bei Mittagstemperaturen von ca. 15 Grad am 28.03.2011 in Aachen West. Mit der Gasflamme werden die Schienen angewärmt und dadurch gelängt, bevor sie vor einer Weiche zusammengeschweißt werden können.
Mario Schürholz

Oberleitungsmontage am 31.01.2011 am Aachener Hbf.
Oberleitungsmontage am 31.01.2011 am Aachener Hbf.
Mario Schürholz

Hier werden am 17.01.2011 die Weichen von dem Gleisanschluß der RWTH Aachen vom Institut für Schienenfahrzeuge (IFS) in Aachen West geschmiert.
Hier werden am 17.01.2011 die Weichen von dem Gleisanschluß der RWTH Aachen vom Institut für Schienenfahrzeuge (IFS) in Aachen West geschmiert.
Mario Schürholz

Die Bahn macht mobil. Damit die Loks vom Abstellgleis in Aachen West fahren können, müssen hier am 26.12.2010 erst einmal die Weichen unter 40 cm. Schnee gefunden und dann freigeschaufelt werden. Ein dickes Lob an die vielen Jung`s die die Weihnachtsfeiertage im Gleis verbrachten um den Bahnbetrieb irgendwie aufrecht zu erhalten. Ob die das Weihnachtslied von Bing Crosby  I'm dreaming of a white Christmas  noch toll finden möchte ich bezweifeln
Die Bahn macht mobil. Damit die Loks vom Abstellgleis in Aachen West fahren können, müssen hier am 26.12.2010 erst einmal die Weichen unter 40 cm. Schnee gefunden und dann freigeschaufelt werden. Ein dickes Lob an die vielen Jung`s die die Weihnachtsfeiertage im Gleis verbrachten um den Bahnbetrieb irgendwie aufrecht zu erhalten. Ob die das Weihnachtslied von Bing Crosby "I'm dreaming of a white Christmas" noch toll finden möchte ich bezweifeln
Mario Schürholz

Die Bahn macht mobil. Damit die Loks vom Abstellgleis in Aachen West fahren können, müssen hier am 26.12.2010 erst einmal die Weichen unter 40 cm. Schnee gefunden und dann freigeschaufelt werden. Ein dickes Lob an die vielen Jung`s die die Weihnachtsfeiertage im Gleis verbrachten um den Bahnbetrieb irgendwie aufrecht zu erhalten. Ob die das Weihnachtslied von Bing Crosby  I'm dreaming of a white Christmas  noch toll finden möchte ich bezweifeln
Die Bahn macht mobil. Damit die Loks vom Abstellgleis in Aachen West fahren können, müssen hier am 26.12.2010 erst einmal die Weichen unter 40 cm. Schnee gefunden und dann freigeschaufelt werden. Ein dickes Lob an die vielen Jung`s die die Weihnachtsfeiertage im Gleis verbrachten um den Bahnbetrieb irgendwie aufrecht zu erhalten. Ob die das Weihnachtslied von Bing Crosby "I'm dreaming of a white Christmas" noch toll finden möchte ich bezweifeln
Mario Schürholz

Vorbereitungen für den nächsten Schweißeinsatz am 14.12.2010 in Aachen West. Mit diesem Wagen wird die Schiene mit Gasbrennern bei den kalten Temperaturen angewärmt um sie zu längen. Bei den zur Zeit herrschenden minus 6°C zieht sich die Schiene zusammen. Würde man die Schienen jetzt ohne vorwärmen zusammenschweißen, lägen sie im Sommer wenn sich der Stahl ausdehnt in Wellen auf den Schwellen. Der Job ist im Winter nichts für Weicheier, man sitzt auf dem Wagen, fährt langsam hin und her, von unten heizt der Gasbrenner und oben rum ist man schutzlos der Kälte und dem Wind ausgesetzt.
Vorbereitungen für den nächsten Schweißeinsatz am 14.12.2010 in Aachen West. Mit diesem Wagen wird die Schiene mit Gasbrennern bei den kalten Temperaturen angewärmt um sie zu längen. Bei den zur Zeit herrschenden minus 6°C zieht sich die Schiene zusammen. Würde man die Schienen jetzt ohne vorwärmen zusammenschweißen, lägen sie im Sommer wenn sich der Stahl ausdehnt in Wellen auf den Schwellen. Der Job ist im Winter nichts für Weicheier, man sitzt auf dem Wagen, fährt langsam hin und her, von unten heizt der Gasbrenner und oben rum ist man schutzlos der Kälte und dem Wind ausgesetzt.
Mario Schürholz

Schweißeinsatz in Aachen West am 14.12.2010. Nach dem Verschweißen der Schiene mit der Thermit-Technik wird hier mit dem letzten Schliff die Schweißnaht geglättet, die Nahtstelle glüht noch dunkelrot nach. Anschließend wird das Werkzeug auf den Wagen geladen und weiter gehts zum nächsten Schweißeinsatz. Dieses zweiköpfige Team schweißt und schleift die Schienenenden, ein dritter wärmt die Schienen mit einem Wagen mit Gasbrennern vor um sie zu längen.
Schweißeinsatz in Aachen West am 14.12.2010. Nach dem Verschweißen der Schiene mit der Thermit-Technik wird hier mit dem letzten Schliff die Schweißnaht geglättet, die Nahtstelle glüht noch dunkelrot nach. Anschließend wird das Werkzeug auf den Wagen geladen und weiter gehts zum nächsten Schweißeinsatz. Dieses zweiköpfige Team schweißt und schleift die Schienenenden, ein dritter wärmt die Schienen mit einem Wagen mit Gasbrennern vor um sie zu längen.
Mario Schürholz

Schienenschweißen mit der Thermit-Technik am Morgen des 14.12.2010 in Aachen West. Die Thermit-Tiegel sind Blecheimer die mit Schamott ausgekleidet sind. Darin befindet sich eine Mischung aus Eisenoxid, Aluminium und Magnesium. Mit einer Spannvorrichtung wird eine Gussform an der Schiene festgeklemmt. Darauf steht der Thermit-Tiegel der hier gerade mit einen Entzündungsstäbchen in Brand gesetzt wurde. Nach einigen Sekunden wird durch die chemische Reaktion eine Temperatur von ca. 2400°C ereicht, das flüssiges Eisen fließt in die Form und die leichtere Aluminium-Schlacke über zwei Überläufe in Auffangschalen. Kurz abkühlen lassen und schon kann die Form abgenommen, der überstehende Thermit-Stahl mit einem Abschergerät entfernt und die Naht geschliffen werden. Die Schiene ist sofort wieder belastbar. Bei den zur Zeit herrschenden Temperaturen von minus 6°C und dem eiskalten Wind scheinen die Arbeiter die abstrahlende Wärme beim verschweißen der Schienen zu geniessen.
Schienenschweißen mit der Thermit-Technik am Morgen des 14.12.2010 in Aachen West. Die Thermit-Tiegel sind Blecheimer die mit Schamott ausgekleidet sind. Darin befindet sich eine Mischung aus Eisenoxid, Aluminium und Magnesium. Mit einer Spannvorrichtung wird eine Gussform an der Schiene festgeklemmt. Darauf steht der Thermit-Tiegel der hier gerade mit einen Entzündungsstäbchen in Brand gesetzt wurde. Nach einigen Sekunden wird durch die chemische Reaktion eine Temperatur von ca. 2400°C ereicht, das flüssiges Eisen fließt in die Form und die leichtere Aluminium-Schlacke über zwei Überläufe in Auffangschalen. Kurz abkühlen lassen und schon kann die Form abgenommen, der überstehende Thermit-Stahl mit einem Abschergerät entfernt und die Naht geschliffen werden. Die Schiene ist sofort wieder belastbar. Bei den zur Zeit herrschenden Temperaturen von minus 6°C und dem eiskalten Wind scheinen die Arbeiter die abstrahlende Wärme beim verschweißen der Schienen zu geniessen.
Mario Schürholz

Zwei Kleinwagen im SKL Sandwich. Bei eisigen Temperaturen wird am 13.12.2010 in Aachen West an Gleis 31 gearbeitet. Nachdem ein neues Schienenstück eingeschweißt wurde müßen nun die Schweißnähte abgeschliffen werden. Bei 4 Grad minus und eiskaltem Wind ein Knochenjob für die Männer im Gleis.
Zwei Kleinwagen im SKL Sandwich. Bei eisigen Temperaturen wird am 13.12.2010 in Aachen West an Gleis 31 gearbeitet. Nachdem ein neues Schienenstück eingeschweißt wurde müßen nun die Schweißnähte abgeschliffen werden. Bei 4 Grad minus und eiskaltem Wind ein Knochenjob für die Männer im Gleis.
Mario Schürholz

Die Freunde aller Bahnfotografen in Aktion, hier schneiden am 27.08.2010  Bahnarbeiter die Böschung am Eilendorfer Bahnhof von Unkraut und Gestrüpp frei.
Die Freunde aller Bahnfotografen in Aktion, hier schneiden am 27.08.2010 Bahnarbeiter die Böschung am Eilendorfer Bahnhof von Unkraut und Gestrüpp frei.
Mario Schürholz

Bei diesen frostigen Temperaturen gibt es bestimmt bessere Arbeitsplätze als auf dem Trittbrett eines Waggon zu stehen und über die Fernsteuerung  die 294 657-4 zu steuern.
Bei diesen frostigen Temperaturen gibt es bestimmt bessere Arbeitsplätze als auf dem Trittbrett eines Waggon zu stehen und über die Fernsteuerung die 294 657-4 zu steuern.
Mario Schürholz

Hier wird mit Hilfe eines GAF Schotter an einer Doppelkreutzweiche in Aachen West eingearbeitet. Trotz aller Technik immer noch ein Knochenjob für die Arbeiter im Gleis.
Hier wird mit Hilfe eines GAF Schotter an einer Doppelkreutzweiche in Aachen West eingearbeitet. Trotz aller Technik immer noch ein Knochenjob für die Arbeiter im Gleis.
Mario Schürholz

Bevor E186 215 den Güterzug aus dem Aachener Westbahnhof richtung Belgien ziehen kann müssen die Papiere noch fertig gemacht werden.
Bevor E186 215 den Güterzug aus dem Aachener Westbahnhof richtung Belgien ziehen kann müssen die Papiere noch fertig gemacht werden.
Mario Schürholz

Der Lokführer der 155 029-2 auf dem Aachener Westbahnhof hat noch zeit in seinen Apfel zu beißen und das milde Wetter zugeniesen bevor es weiter geht. Im hintergrund ist noch eine Cobra zu sehen.
Der Lokführer der 155 029-2 auf dem Aachener Westbahnhof hat noch zeit in seinen Apfel zu beißen und das milde Wetter zugeniesen bevor es weiter geht. Im hintergrund ist noch eine Cobra zu sehen.
Mario Schürholz

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.