bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Andreas Strobel

25 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Seilzugrollenkasten in Haan Hochdahl. Als Erinnerungsstück an eine längst vergangene Technik. Hochdahl war das Ende der Steilrampe an der Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn und um die Rampe bewältigen zu können baute man in Hochdahl eine Dampfmaschine die Züge mit einem Seilzug den Berg hinauf zog, leider war die Stationäre Dampfmaschine für die immer höheren Lasten irgendwann zu schwach und so kam man auf die Aufzugidee. Ein Lok schob den Zug nach und eine andere zog über die Seilrolle bei der Talfahrt den Zug mit nach oben. 22.7.2018
Seilzugrollenkasten in Haan Hochdahl. Als Erinnerungsstück an eine längst vergangene Technik. Hochdahl war das Ende der Steilrampe an der Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn und um die Rampe bewältigen zu können baute man in Hochdahl eine Dampfmaschine die Züge mit einem Seilzug den Berg hinauf zog, leider war die Stationäre Dampfmaschine für die immer höheren Lasten irgendwann zu schwach und so kam man auf die Aufzugidee. Ein Lok schob den Zug nach und eine andere zog über die Seilrolle bei der Talfahrt den Zug mit nach oben. 22.7.2018
Andreas Strobel

Bei Hetzbach ist der Himbächelviadukt auf der Strecke Eberbach Darmstadt im Jahre 1881 erbaut worden mit den odenwaldtypischen Baustoffen.
Bei Hetzbach ist der Himbächelviadukt auf der Strecke Eberbach Darmstadt im Jahre 1881 erbaut worden mit den odenwaldtypischen Baustoffen.
Andreas Strobel

Fast im Nirvana! Dieser Fahrkartenentwerter steht am Haltepunkt Duisburg Entenfang, der Endstation der RB37. Sollte er einmal defekt sein, was eigentlich nicht sein darf, aber manchmal so ist, dann rufst Du die Notfallnummer und kündigst Deine Schwarzfahrt an. 28.1.2017
Fast im Nirvana! Dieser Fahrkartenentwerter steht am Haltepunkt Duisburg Entenfang, der Endstation der RB37. Sollte er einmal defekt sein, was eigentlich nicht sein darf, aber manchmal so ist, dann rufst Du die Notfallnummer und kündigst Deine Schwarzfahrt an. 28.1.2017
Andreas Strobel

Nicht überall werden neue Schwellen in Beton verbaut, hier in Neckargerach liegen neue aus Holz auf dem Grünstreifen und warten auf ihre Verbauung.
14.10.2016
Nicht überall werden neue Schwellen in Beton verbaut, hier in Neckargerach liegen neue aus Holz auf dem Grünstreifen und warten auf ihre Verbauung. 14.10.2016
Andreas Strobel

Längenausgleich im Bahnhof Horrem wo die Erftbahn auf die Kbs 480 trifft.
20.3.2016
Längenausgleich im Bahnhof Horrem wo die Erftbahn auf die Kbs 480 trifft. 20.3.2016
Andreas Strobel

Deutschland / Bahntechnische Anlagen und Kunstbauten / ~ Sonstiges

289  5 1200x797 Px, 28.04.2016

Das ist keine Gleisbesetzung und auch keine verlorene Ladung eines Güterwagens, sondern ein stillgelegtes Industriegleis in Eberbach.
Konvertierung auf andere Weise....15.4.2016
Das ist keine Gleisbesetzung und auch keine verlorene Ladung eines Güterwagens, sondern ein stillgelegtes Industriegleis in Eberbach. Konvertierung auf andere Weise....15.4.2016
Andreas Strobel

Schild das an die Betriebsjahre der meterspurigen nassauischen Kleinbahn erinnert.
Nasstätten am 21.6.2015
Schild das an die Betriebsjahre der meterspurigen nassauischen Kleinbahn erinnert. Nasstätten am 21.6.2015
Andreas Strobel

Relikt! Ederen verkündet das Bahnhofsschild....nur die Strecke Ex Kbs 245e ist schon lange stillgelegt. Einst führte sie von Jülich kommend über Kirchberg und Barmen nach Puffendorf auf knapp 15 Kilometern in die Rübensahra.....heute ist dort noch der Rest eines Haltestellenhauses und eines Bahnübergangs zufinden und die obligatorische Rübenverladerampe. Einige Gleise liegen auch noch zugewachsen im Boden.....
Ederen Sonntag den 22.3.2015
Relikt! Ederen verkündet das Bahnhofsschild....nur die Strecke Ex Kbs 245e ist schon lange stillgelegt. Einst führte sie von Jülich kommend über Kirchberg und Barmen nach Puffendorf auf knapp 15 Kilometern in die Rübensahra.....heute ist dort noch der Rest eines Haltestellenhauses und eines Bahnübergangs zufinden und die obligatorische Rübenverladerampe. Einige Gleise liegen auch noch zugewachsen im Boden..... Ederen Sonntag den 22.3.2015
Andreas Strobel

Aussicht auf die westliche Ausfahrt des Bahnhof Rheindahlen.
Gefahrlos vom Feldwegbahnübergang gemacht.....hier guckt man in Richtung 
Genhausen...Samstag 7.Feb. 2015
Aussicht auf die westliche Ausfahrt des Bahnhof Rheindahlen. Gefahrlos vom Feldwegbahnübergang gemacht.....hier guckt man in Richtung Genhausen...Samstag 7.Feb. 2015
Andreas Strobel

Handhebel und Weichenlaterne einer ortsgestellten Weiche im Industriegebiet Wickrath.
Da der Anschluß seit Jahren nicht mehr bedient wird hat sich die Natur ihren Anteil zurück erobert. Rost hat auch seinen Anteil an der Betriebsunfähigkeit der Weiche.
Wickrath Samstag den 21.6.2014
Handhebel und Weichenlaterne einer ortsgestellten Weiche im Industriegebiet Wickrath. Da der Anschluß seit Jahren nicht mehr bedient wird hat sich die Natur ihren Anteil zurück erobert. Rost hat auch seinen Anteil an der Betriebsunfähigkeit der Weiche. Wickrath Samstag den 21.6.2014
Andreas Strobel

Isolatoren für den Ausbau der Kbs 456 Lindern-Heinsberg.....hat die Firma Balfour Beatty in ihrem Warenlager.....22.6.2013
Isolatoren für den Ausbau der Kbs 456 Lindern-Heinsberg.....hat die Firma Balfour Beatty in ihrem Warenlager.....22.6.2013
Andreas Strobel

Das Ende von Gleis 116 in Bad Friedrichshall-Jagstfeld am 30.12.2012
Das Ende von Gleis 116 in Bad Friedrichshall-Jagstfeld am 30.12.2012
Andreas Strobel

Spannwerk für das Vorsignal des Einfahrsignals in den Bahnhof Rheindahlen. 4.1.2013
Spannwerk für das Vorsignal des Einfahrsignals in den Bahnhof Rheindahlen. 4.1.2013
Andreas Strobel

Besandungsanlage im Abstellbahnhof des Koblenzer Hbf mit 143ziger Dekoration. 4.11.2012
Besandungsanlage im Abstellbahnhof des Koblenzer Hbf mit 143ziger Dekoration. 4.11.2012
Andreas Strobel

Prellbock am Ende von Gleis 12 in Neckarelz. Auf den Prellbock scheint eine alte badische Schlusslaterne noch ihren Dienst zu verrichten....natürlich elektrische und statt mit Petrollium. 3.11.2012
Prellbock am Ende von Gleis 12 in Neckarelz. Auf den Prellbock scheint eine alte badische Schlusslaterne noch ihren Dienst zu verrichten....natürlich elektrische und statt mit Petrollium. 3.11.2012
Andreas Strobel

Deutschland / Bahntechnische Anlagen und Kunstbauten / ~ Sonstiges

965  2 1024x681 Px, 05.11.2012

Blick auf den Bahnsteig des Haltepunktes Merzenich an der Kbs 480 Köln-Aachen. Hier am ehemaligen Abzweig der Strecke nach Elsdorf und Grevenbroich baute man im Rahmen des Ausbaus der Strecke für den Thalys und der ICE3 und der neuen S-Bahn diesen Haltepunkt. Das Foto entstand am 17.Juni 2012
Blick auf den Bahnsteig des Haltepunktes Merzenich an der Kbs 480 Köln-Aachen. Hier am ehemaligen Abzweig der Strecke nach Elsdorf und Grevenbroich baute man im Rahmen des Ausbaus der Strecke für den Thalys und der ICE3 und der neuen S-Bahn diesen Haltepunkt. Das Foto entstand am 17.Juni 2012
Andreas Strobel

Brückentürme der ehemaligen Ludendorf-Brücke auf der Erpelerley. Im Vordergrund führt die rechte Rheinstrecke vorbei.....Foto vom 15.10.2011
Brückentürme der ehemaligen Ludendorf-Brücke auf der Erpelerley. Im Vordergrund führt die rechte Rheinstrecke vorbei.....Foto vom 15.10.2011
Andreas Strobel

Ehemaliges Gleisende eines Industrieanschlusses in Neuss-Norf am Sonntag den 5.2.2012 bei frostigen Temperaturen abgelichtet...
Ehemaliges Gleisende eines Industrieanschlusses in Neuss-Norf am Sonntag den 5.2.2012 bei frostigen Temperaturen abgelichtet...
Andreas Strobel

Spannwerk für das Vorsignal vom Einfahrsignal des Bahnhofs Mönchengladbach-Rheindahlen an der KBS 487. 18.5.2011
Spannwerk für das Vorsignal vom Einfahrsignal des Bahnhofs Mönchengladbach-Rheindahlen an der KBS 487. 18.5.2011
Andreas Strobel

Hier sieht man einen Blick auf das ehemalige BW Rheydt. Das links erkennbare Gleis ist die erneuerte Güterumgehungsbahn von Rheydt-Morr nach Viersen-Heimer. Sie zweigt hier von der Strecke Aachen-Mönchengladbach ab. Ganz links wo die Wagons stehen war die Rangierabteilung vom Güterbahnhof Rheydt. Und in der rechten Bildhälfte war das BW Rheydt mit den beiden Drehscheiben der Lokleitung und und und...allem was für die Dampflok notwendig war.13.01.2008
Hier sieht man einen Blick auf das ehemalige BW Rheydt. Das links erkennbare Gleis ist die erneuerte Güterumgehungsbahn von Rheydt-Morr nach Viersen-Heimer. Sie zweigt hier von der Strecke Aachen-Mönchengladbach ab. Ganz links wo die Wagons stehen war die Rangierabteilung vom Güterbahnhof Rheydt. Und in der rechten Bildhälfte war das BW Rheydt mit den beiden Drehscheiben der Lokleitung und und und...allem was für die Dampflok notwendig war.13.01.2008
Andreas Strobel

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.