bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

20 Bilder
Von Sinsen nach Briskeby ist der SM-53 253 mit Beiwagen ST-55 im April 1988 in Oslo unterwegs
Von Sinsen nach Briskeby ist der SM-53 253 mit Beiwagen ST-55 im April 1988 in Oslo unterwegs
Horst Lüdicke

Als Solotriebwagen fährt der Osloer SM-53 248 im April 1988 nach Sinsen
Als Solotriebwagen fährt der Osloer SM-53 248 im April 1988 nach Sinsen
Horst Lüdicke

SM-53 238 und ein Beiwagen der Serie ST-53 im April 1988 in der Osloer Innenstadt
SM-53 238 und ein Beiwagen der Serie ST-53 im April 1988 in der Osloer Innenstadt
Horst Lüdicke

Als Linie 1 nach Sinsen ist der SM-53 234 mit einem Beiwagen ST-55 im April 1988 in der Osloer Innenstadt unterwegs
Als Linie 1 nach Sinsen ist der SM-53 234 mit einem Beiwagen ST-55 im April 1988 in der Osloer Innenstadt unterwegs
Horst Lüdicke

Im April 1988 beherrschten noch die vierachsigen SM-53 das Bild der Osloer Straßenbahn, hier der SM-53 230 in einer Seitenansicht. Mit der Umstellung der Fahrleitungsspannung von 600 auf 750 Volt im Jahr 2000 wurden alle Fahrzeuge abgestellt.
Im April 1988 beherrschten noch die vierachsigen SM-53 das Bild der Osloer Straßenbahn, hier der SM-53 230 in einer Seitenansicht. Mit der Umstellung der Fahrleitungsspannung von 600 auf 750 Volt im Jahr 2000 wurden alle Fahrzeuge abgestellt.
Horst Lüdicke

Anfang Mai 1988 wurde SM-53 240 der Osloer Straßenbahn als Fahrschulwagen eingesetzt
Anfang Mai 1988 wurde SM-53 240 der Osloer Straßenbahn als Fahrschulwagen eingesetzt
Horst Lüdicke

SM-53 236 mit rot lackiertem Beiwagen ST-55 Anfang Mai 1988 in der Osloer Innenstadt
SM-53 236 mit rot lackiertem Beiwagen ST-55 Anfang Mai 1988 in der Osloer Innenstadt
Horst Lüdicke

In abweichender Farbgebung präsentiert sich der SM-53 228 Anfang Mai 1988 auf der Linie 1 nach Sinsen in der Osloer Innenstadt
In abweichender Farbgebung präsentiert sich der SM-53 228 Anfang Mai 1988 auf der Linie 1 nach Sinsen in der Osloer Innenstadt
Horst Lüdicke

SM-53 215 mit einem Beiwagen ST-55 sowie ein weiterer Zug des gleichen Typs sind Anfang Mai 1988 an einem Depot abgestellt
SM-53 215 mit einem Beiwagen ST-55 sowie ein weiterer Zug des gleichen Typs sind Anfang Mai 1988 an einem Depot abgestellt
Horst Lüdicke

Im Mai 1988 fährt der SL-79 111 der Osloer Straßenbahn auf der Linie 9 hinauf nach Ljabru
Im Mai 1988 fährt der SL-79 111 der Osloer Straßenbahn auf der Linie 9 hinauf nach Ljabru
Horst Lüdicke

Außerhalb der Osloer Innenstadt verläuft die Strecke nach Ljabru auf eigenem Bahnkörper, hier verlässt der von Duewag gebaute SL79 109 Anfang Mai 1988 die Haltestelle Kasteller
Außerhalb der Osloer Innenstadt verläuft die Strecke nach Ljabru auf eigenem Bahnkörper, hier verlässt der von Duewag gebaute SL79 109 Anfang Mai 1988 die Haltestelle Kasteller
Horst Lüdicke

1979 bestellte die Trondheimer Straßenbahn bei Linke-Hoffmann-Busch neue Fahrzeuge, die weitgehend den GT6 der Braunschweiger Straßenbahn entsprachen. Im Mai 1988 durchfährt Tw 5 die Innenstadt in Richtung Munkvoll.
1979 bestellte die Trondheimer Straßenbahn bei Linke-Hoffmann-Busch neue Fahrzeuge, die weitgehend den GT6 der Braunschweiger Straßenbahn entsprachen. Im Mai 1988 durchfährt Tw 5 die Innenstadt in Richtung Munkvoll.
Horst Lüdicke

Tw 5 der Trondheimer Straßenbahn, dem nördlichsten Straßenbahnbetrieb weltweit, im Mai 1988 auf dem Weg von Lade nach Lian
Tw 5 der Trondheimer Straßenbahn, dem nördlichsten Straßenbahnbetrieb weltweit, im Mai 1988 auf dem Weg von Lade nach Lian
Horst Lüdicke

Auf dem Weg in die Innenstadt hält Tw 6 der Trondheimer Straßenbahn im Mai 1988 an der Haltestelle Lade Gard. Dieser Streckenabschnitt ist leider nicht mehr in Betrieb.
Auf dem Weg in die Innenstadt hält Tw 6 der Trondheimer Straßenbahn im Mai 1988 an der Haltestelle Lade Gard. Dieser Streckenabschnitt ist leider nicht mehr in Betrieb.
Horst Lüdicke

Im Mai 1988 ist der Tw 1 der Trondheimer Straßenbahn auf der Olav Engelbrektssons alle kurz vor der Endstation in Lade unterwegs. Knapp einen Monat später, am 13.06.1988, wurde der defizitäre Straßenbahnbetrieb vorläufig eingestellt und am 18.08.1990 wieder aufgenommen. Allerdings verkehren heute auf diesem nördlichen Streckenabschnitt keine Bahnen mehr.
Im Mai 1988 ist der Tw 1 der Trondheimer Straßenbahn auf der Olav Engelbrektssons alle kurz vor der Endstation in Lade unterwegs. Knapp einen Monat später, am 13.06.1988, wurde der defizitäre Straßenbahnbetrieb vorläufig eingestellt und am 18.08.1990 wieder aufgenommen. Allerdings verkehren heute auf diesem nördlichen Streckenabschnitt keine Bahnen mehr.
Horst Lüdicke

Auf dem Weg nach Kjelsas ist der MBO 55 234 als Linie 11 im April 1988 in der Innenstadt von Oslo unterwegs
Auf dem Weg nach Kjelsas ist der MBO 55 234 als Linie 11 im April 1988 in der Innenstadt von Oslo unterwegs
Horst Lüdicke

MBO 50 231 der Osloer Straßenbahn in der Endhaltestelle Kjelsas der Linie 11 im April 1988
MBO 50 231 der Osloer Straßenbahn in der Endhaltestelle Kjelsas der Linie 11 im April 1988
Horst Lüdicke

Die von der Linie 9 bediente Lilleakerbanen verkehrt zu einem großen Teil auf eigenen Bahnkörper und vermittelt eher den Eindruck einer Überlandbahn als den einer Straßenbahnbahn, hier Tw 109 als Linie 9 im Mai 1988. Die ersten Triebwagen des Typs SL-79 wurden zwischen 1982 und 1984 von der Düsseldorfer Waggonfabrik gebaut - schön, auch im hohen Norden auf ein Stück Heimat zu treffen.
Die von der Linie 9 bediente Lilleakerbanen verkehrt zu einem großen Teil auf eigenen Bahnkörper und vermittelt eher den Eindruck einer Überlandbahn als den einer Straßenbahnbahn, hier Tw 109 als Linie 9 im Mai 1988. Die ersten Triebwagen des Typs SL-79 wurden zwischen 1982 und 1984 von der Düsseldorfer Waggonfabrik gebaut - schön, auch im hohen Norden auf ein Stück Heimat zu treffen.
Horst Lüdicke

Im Mai 1988 wurden einige Linien der Osloer Straßenbahn noch komplett mit den zwischen 1952 und 1958 gebauten Triebwagen des Typs SM-53 betrieben, hier Tw 244 mit einem Beiwagen des TypsST-55
Im Mai 1988 wurden einige Linien der Osloer Straßenbahn noch komplett mit den zwischen 1952 und 1958 gebauten Triebwagen des Typs SM-53 betrieben, hier Tw 244 mit einem Beiwagen des TypsST-55
Horst Lüdicke

Leider setzte die Osloer Straßenbahn im Mai 1988 keinen  Goldfisch  mit dem charakteristischen Schrägheck mehr ein. Der Tw 176 wurde zu diesem Zeitpunkt aber immerhin noch als Restaurant in der Osloer Innenstadt genutzt.
Leider setzte die Osloer Straßenbahn im Mai 1988 keinen "Goldfisch" mit dem charakteristischen Schrägheck mehr ein. Der Tw 176 wurde zu diesem Zeitpunkt aber immerhin noch als Restaurant in der Osloer Innenstadt genutzt.
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.