bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

16 Bilder
Am 17.01.2024 verlässt die RB 37 nach Krefeld mit der 145 087-3 von SRI am  Zugschluss den Neusser Hauptbahnhof
Am 17.01.2024 verlässt die RB 37 nach Krefeld mit der 145 087-3 von SRI am Zugschluss den Neusser Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Am 10.12.2022 waren im Adventsverkehr wieder RE1-Verstärkerzüge Dortmund-Köln-Dortmund unterwegs. Dabei fuhren sie ab Düsseldorf als RE6 über Neuss nach Köln, zurück ging es wieder als RE1 über den direkten Weg. Als ersten Zug des Tages schiebt 110 469-4 ihren Zug mit etwa halbstündiger Verspätung durch Neuss-Norf.
Am 10.12.2022 waren im Adventsverkehr wieder RE1-Verstärkerzüge Dortmund-Köln-Dortmund unterwegs. Dabei fuhren sie ab Düsseldorf als RE6 über Neuss nach Köln, zurück ging es wieder als RE1 über den direkten Weg. Als ersten Zug des Tages schiebt 110 469-4 ihren Zug mit etwa halbstündiger Verspätung durch Neuss-Norf.
Horst Lüdicke

Rückblick auf den Abellio-Ersatzverkehr in NRW: Zeitweise verkehrten auf der RE-Linie 19 im vor- und nachmittäglichen Berufsverkehr Zusatzzüge zwischen Düsseldorf und Emmerich. Am 30.01.2022 verlässt der von der WFL-114 006 geschobene RE 19-Zusatzzug den Düsseldorfer Hauptbahnhof, an der Spitze ein DABbuzfa 760.0 von WFL
Rückblick auf den Abellio-Ersatzverkehr in NRW: Zeitweise verkehrten auf der RE-Linie 19 im vor- und nachmittäglichen Berufsverkehr Zusatzzüge zwischen Düsseldorf und Emmerich. Am 30.01.2022 verlässt der von der WFL-114 006 geschobene RE 19-Zusatzzug den Düsseldorfer Hauptbahnhof, an der Spitze ein DABbuzfa 760.0 von WFL
Horst Lüdicke

Nachdem die Metropolitan-Garnituren abgestellt worden sind, hier noch eine kleine Reminenszens an die Zeit, als sie im Original-Look unterwegs waren: Um 2001 fährt ein aus Hamburg kommender Metropolitan im Düsseldorfer Hauptbahnhof ein
Nachdem die Metropolitan-Garnituren abgestellt worden sind, hier noch eine kleine Reminenszens an die Zeit, als sie im Original-Look unterwegs waren: Um 2001 fährt ein aus Hamburg kommender Metropolitan im Düsseldorfer Hauptbahnhof ein
Horst Lüdicke

An diesem tristen Herbsttag 1987 bringt auch der BDnf 238, der an der Spitze eines Nahverkehrszuges von Menden nach Iserlohn in den Bahnhof Hemer einfährt, keine Farbe ins Bild. Die zwischen 1959 und 1964 hergestellten  Hasenkästen  oder  Führerklos  waren weit verbreitet und prägten lange Zeit das Bild der DB-Wendezüge, mit dem Aufkommen der Karlsruher Steuerwagen wurden sie aber allmählich ausgemustert bzw. zu  Karlsruhern  umgebaut. Die BDnf 238 waren so alltäglich, dass sie von den Eisenbahnfotografen nur wenig beachtet wurden (auch bei bahnbilder.de gibt es nur eine Handvoll Fotos). Heute bin ich froh um jede Aufnahme, die ich von diesen Wagen gemacht habe.
An diesem tristen Herbsttag 1987 bringt auch der BDnf 238, der an der Spitze eines Nahverkehrszuges von Menden nach Iserlohn in den Bahnhof Hemer einfährt, keine Farbe ins Bild. Die zwischen 1959 und 1964 hergestellten "Hasenkästen" oder "Führerklos" waren weit verbreitet und prägten lange Zeit das Bild der DB-Wendezüge, mit dem Aufkommen der Karlsruher Steuerwagen wurden sie aber allmählich ausgemustert bzw. zu "Karlsruhern" umgebaut. Die BDnf 238 waren so alltäglich, dass sie von den Eisenbahnfotografen nur wenig beachtet wurden (auch bei bahnbilder.de gibt es nur eine Handvoll Fotos). Heute bin ich froh um jede Aufnahme, die ich von diesen Wagen gemacht habe.
Horst Lüdicke

Nach der Elektrifizierung der Unteren Höllentalbahn und dem Einsatz von durchgehenden Tirebwagen bis Donaueschingen hat sich das Bild auf der Höllental- und Dreiseenbahn merklich geändert. Am 29.12.2014 war die Bahn noch fest in der Hand von 143-bespannten Doppelstockzügen. Vom Balkon unseres Hotels wurde diese Garnitur aufgenommen, die den Bahnhof Hinterzarten in Richtung Freiburg verlässt.
Nach der Elektrifizierung der Unteren Höllentalbahn und dem Einsatz von durchgehenden Tirebwagen bis Donaueschingen hat sich das Bild auf der Höllental- und Dreiseenbahn merklich geändert. Am 29.12.2014 war die Bahn noch fest in der Hand von 143-bespannten Doppelstockzügen. Vom Balkon unseres Hotels wurde diese Garnitur aufgenommen, die den Bahnhof Hinterzarten in Richtung Freiburg verlässt.
Horst Lüdicke

Am 01.02.2019 verlässt ein Doppelstock-IC den Hagener Hauptbahnhof
Am 01.02.2019 verlässt ein Doppelstock-IC den Hagener Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Paralleleinfahrt von 103 240-8 mit einem IC und eines Nahverkehrszuges mit führendem Steuerwagen um 1980 in den Bahnhof Köln-Deutz. Heute ist die im Hintergrund sichtbare Industriekulisse komplett verschwunden.
Paralleleinfahrt von 103 240-8 mit einem IC und eines Nahverkehrszuges mit führendem Steuerwagen um 1980 in den Bahnhof Köln-Deutz. Heute ist die im Hintergrund sichtbare Industriekulisse komplett verschwunden.
Horst Lüdicke

Der Doppelstock-IC 2202, geschoben von 146 552-5 fährt am 12.11.2016 in den Düsseldorfer Hauptbahnhof ein
Der Doppelstock-IC 2202, geschoben von 146 552-5 fährt am 12.11.2016 in den Düsseldorfer Hauptbahnhof ein
Horst Lüdicke

BDnrzf740 Anfang Januar 1975 im Bw München Hbf. Dieser Steuerwagen erhielt versuchsweise eine Kunststofffront, weitere Umbauten in dieser Form erfolgten jedoch nicht, er blieb ein Einzelstück. Der Wagen wurde m. W. ausschließlich im süddeutschen Raum eingesetzt.
BDnrzf740 Anfang Januar 1975 im Bw München Hbf. Dieser Steuerwagen erhielt versuchsweise eine Kunststofffront, weitere Umbauten in dieser Form erfolgten jedoch nicht, er blieb ein Einzelstück. Der Wagen wurde m. W. ausschließlich im süddeutschen Raum eingesetzt.
Horst Lüdicke

Eher selten waren auf der Dreiseenbahn Anfang Januar 1981 Wendezüge, hier erreicht eine 139 mit dem Steuerwagen voraus Altglashütten-Falkau
Eher selten waren auf der Dreiseenbahn Anfang Januar 1981 Wendezüge, hier erreicht eine 139 mit dem Steuerwagen voraus Altglashütten-Falkau
Horst Lüdicke

Anfang der 1980er Jahre schiebt eine 212 einen Nahverkehrszug mit einem führenden Steuerwagen vom Typ BDnf238 durch den Rauenthaler Tunnel in Wuppertal. Das rechte Gleis führte durch den Langerfelder Tunnel zum inzwischen geschlossenen Containerbahnhof in Wuppertal-Langerfeld.
Anfang der 1980er Jahre schiebt eine 212 einen Nahverkehrszug mit einem führenden Steuerwagen vom Typ BDnf238 durch den Rauenthaler Tunnel in Wuppertal. Das rechte Gleis führte durch den Langerfelder Tunnel zum inzwischen geschlossenen Containerbahnhof in Wuppertal-Langerfeld.
Horst Lüdicke

Im Mai 1985 erreicht ein von einer 212 geschobener Wendezug den Bahnhof Hönningen/Ahr, an der Spitze ein Steuerwagen vom Typ BDnf238
Im Mai 1985 erreicht ein von einer 212 geschobener Wendezug den Bahnhof Hönningen/Ahr, an der Spitze ein Steuerwagen vom Typ BDnf238
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.