bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Am 10.12.2022 waren im Adventsverkehr wieder RE1-Verstärkerzüge Dortmund-Köln-Dortmund unterwegs.

(ID 1319725)



Am 10.12.2022 waren im Adventsverkehr wieder RE1-Verstärkerzüge Dortmund-Köln-Dortmund unterwegs. Dabei fuhren sie ab Düsseldorf als RE6 über Neuss nach Köln, zurück ging es wieder als RE1 über den direkten Weg. Als ersten Zug des Tages schiebt 110 469-4 ihren Zug mit etwa halbstündiger Verspätung durch Neuss-Norf.

Am 10.12.2022 waren im Adventsverkehr wieder RE1-Verstärkerzüge Dortmund-Köln-Dortmund unterwegs. Dabei fuhren sie ab Düsseldorf als RE6 über Neuss nach Köln, zurück ging es wieder als RE1 über den direkten Weg. Als ersten Zug des Tages schiebt 110 469-4 ihren Zug mit etwa halbstündiger Verspätung durch Neuss-Norf.

Horst Lüdicke 13.12.2022, 142 Aufrufe, 2 Kommentare

2 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Gisela, Matthias und Jonas Frey 23.01.2023 08:20

Zur Zeit sind solche Züge auf der Remsbahn im Einsatz um die Flirt-II-Triebzüge nach und nach für das neue Zug-Kontroll-System ETCS nachzurüsten.

lg Matthias

Horst Lüdicke 24.01.2023 09:32

Hallo Matthias,
solche Ersatzzüge sind immer eine schöne Abwechslung im sonstigen Triebwagen-Einerlei
Gruß Horst

Auch nach der Einstellung der Leipziger S2 gab es immer wieder Reisezugverkehr auf der Leipziger Waldbahn. Am 20.11.2003 war ein, aus Zwickau kommender RE8  auf dem Weg zum Leipziger Hbf. und durchfuhr den Bahnhof Markkleeberg West. Die Standardzüge bestanden damals aus einer Lok der BR 143, 3 modernisierten Halbestädter Mitteleinstiegswagen und einem Steuerwagen mit Wittenberger Kopf.
Auch nach der Einstellung der Leipziger S2 gab es immer wieder Reisezugverkehr auf der Leipziger Waldbahn. Am 20.11.2003 war ein, aus Zwickau kommender RE8 auf dem Weg zum Leipziger Hbf. und durchfuhr den Bahnhof Markkleeberg West. Die Standardzüge bestanden damals aus einer Lok der BR 143, 3 modernisierten Halbestädter Mitteleinstiegswagen und einem Steuerwagen mit Wittenberger Kopf.
Michael Brunsch

Blick auf Dombühl am 16.6.17. Die Gleise 4 und 5 im Vordergrund fehlten, um Platz für den neuen S-Bahnsteig zu machen. Am linken Bildrand steht das Elektronische Stellwerk, das 1984 alle mechanischen Stellwerke zwischen Ansbach und Crailsheim ersetzt hatte.
Blick auf Dombühl am 16.6.17. Die Gleise 4 und 5 im Vordergrund fehlten, um Platz für den neuen S-Bahnsteig zu machen. Am linken Bildrand steht das Elektronische Stellwerk, das 1984 alle mechanischen Stellwerke zwischen Ansbach und Crailsheim ersetzt hatte.
Jörg Schäfer





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.