bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

30 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Nachtrag zur Serie von der Anschlußbedienung in Düsseldorf-Lierenfeld: Ungefähr am Endpunkt der heutigen Spitzkehre befindet sich 140 571-1, die um 1990 den Güterbahnhof Düsseldorf-Grafenberg in Richtung Derendorf verläßt. Damals wurden noch zahlreiche Anschlüsse bedient, darunter auch die Duewag (s. auch Ladung auf dem ersten Wagen hinter der Lok). Wegen des früher dichten Güterverkehrs und der oft geschlossenen Schranken wurde für ungeduldige Fussgänger ein Steg über die Gleise gebaut, von dem auch die Aufnahme entstand. Heute ist der Steg ebenso verschwunden wie der Güterbahnhof, auf dessen Gelände inzwischen Bürobauten stehen. Auch die Oberleitung wurde entfernt, denn für die einzige verbliebene Übergabe, die nur noch an Mo/Mi/Fr bei Bedarf verkehrt, genügt eine Diesellok.
Nachtrag zur Serie von der Anschlußbedienung in Düsseldorf-Lierenfeld: Ungefähr am Endpunkt der heutigen Spitzkehre befindet sich 140 571-1, die um 1990 den Güterbahnhof Düsseldorf-Grafenberg in Richtung Derendorf verläßt. Damals wurden noch zahlreiche Anschlüsse bedient, darunter auch die Duewag (s. auch Ladung auf dem ersten Wagen hinter der Lok). Wegen des früher dichten Güterverkehrs und der oft geschlossenen Schranken wurde für ungeduldige Fussgänger ein Steg über die Gleise gebaut, von dem auch die Aufnahme entstand. Heute ist der Steg ebenso verschwunden wie der Güterbahnhof, auf dessen Gelände inzwischen Bürobauten stehen. Auch die Oberleitung wurde entfernt, denn für die einzige verbliebene Übergabe, die nur noch an Mo/Mi/Fr bei Bedarf verkehrt, genügt eine Diesellok.
Horst Lüdicke

Die Düsseldorfer Güterumgehungsbahn zweigt in Lierenfeld von der Hauptstrecke Köln - Düsseldorf - Duisburg ab und führt östlich am Hauptbahnhof vorbei nach Derendorf. Auf dem oberen Bild verlässt 140 231-2 Mitte der 1980er Jahre mit einem Güterzug den Güterbahnhof Lierenfeld in Richtung Norden. Nach Stilllegung dieses Bahnhofs wird die Strecke nur noch von wenigen Zügen befahren. Zu den zuverlässigen Leistungen gehört der Sodazug zu den Henkelwerken, hier am 04.03.2020 auf der Rückfahrt von Düsseldorf-Reisholz nach Millingen in Höhe Werdener Straße. Inzwischen ist die Verbindungsbahn eingleisig zurückgebaut, auf dem Gelände des Güterbahnhofes entstehen derzeit neue Bürobauten. Auch die Vereinigten Kesselwerke, zu denen die Halle am rechten Bildrand gehört, wurden stillgelegt, dort befinden sich heute Amts- und Landgericht. (Neubearbeitung eines bereits eingestellten Vergleichsbildes)
Die Düsseldorfer Güterumgehungsbahn zweigt in Lierenfeld von der Hauptstrecke Köln - Düsseldorf - Duisburg ab und führt östlich am Hauptbahnhof vorbei nach Derendorf. Auf dem oberen Bild verlässt 140 231-2 Mitte der 1980er Jahre mit einem Güterzug den Güterbahnhof Lierenfeld in Richtung Norden. Nach Stilllegung dieses Bahnhofs wird die Strecke nur noch von wenigen Zügen befahren. Zu den zuverlässigen Leistungen gehört der Sodazug zu den Henkelwerken, hier am 04.03.2020 auf der Rückfahrt von Düsseldorf-Reisholz nach Millingen in Höhe Werdener Straße. Inzwischen ist die Verbindungsbahn eingleisig zurückgebaut, auf dem Gelände des Güterbahnhofes entstehen derzeit neue Bürobauten. Auch die Vereinigten Kesselwerke, zu denen die Halle am rechten Bildrand gehört, wurden stillgelegt, dort befinden sich heute Amts- und Landgericht. (Neubearbeitung eines bereits eingestellten Vergleichsbildes)
Horst Lüdicke

Vorbei am 1982 abgerissenen Stellwerk Hnb schleppt 140 572-9 einen gemischten Güterzug durch den Bahnhof Herne (Winter 1979)
Vorbei am 1982 abgerissenen Stellwerk Hnb schleppt 140 572-9 einen gemischten Güterzug durch den Bahnhof Herne (Winter 1979)
Horst Lüdicke

140 516-6 befördert im Sommer 1991 einen Güterzug durch Duisburg
140 516-6 befördert im Sommer 1991 einen Güterzug durch Duisburg
Horst Lüdicke

Anfang der 1990er Jahre durchfährt 140 365-8 den Bahnhof Duisburg-Meiderich, am Bahnsteig steht ein Akkutriebwagen der Baureihe 515
Anfang der 1990er Jahre durchfährt 140 365-8 den Bahnhof Duisburg-Meiderich, am Bahnsteig steht ein Akkutriebwagen der Baureihe 515
Horst Lüdicke

Mit einem Röhrenzug ist 140 270-0 Mitte der 1980er Jahre auf dem Gütergleis in Düsseldorf-Derendorf unterwegs, den gleichnamigen Güterbahnhof erreicht sie nach Unterquerung der Hauptstrecke Düsseldorf - Duisburg
Mit einem Röhrenzug ist 140 270-0 Mitte der 1980er Jahre auf dem Gütergleis in Düsseldorf-Derendorf unterwegs, den gleichnamigen Güterbahnhof erreicht sie nach Unterquerung der Hauptstrecke Düsseldorf - Duisburg
Horst Lüdicke

140 291-6 durchfährt mit einem Güterzug an einem Dezembertag Mitte der 1990er Jahre den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen
140 291-6 durchfährt mit einem Güterzug an einem Dezembertag Mitte der 1990er Jahre den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen
Horst Lüdicke

In Köln Süd ist 140 501-6 mit einem damals klassischen Güterzug unterwegs. Beim Vergleich mit aktuellen Aufnahmen wird deutlich, wie sehr sich das Bild der Güterzüge in der Zwischenzeit gewandelt hat.
In Köln Süd ist 140 501-6 mit einem damals klassischen Güterzug unterwegs. Beim Vergleich mit aktuellen Aufnahmen wird deutlich, wie sehr sich das Bild der Güterzüge in der Zwischenzeit gewandelt hat.
Horst Lüdicke

Mit einem Güterzug Richtung Norden durchfährt 140 302-1 am 14.05.1978 den Bahnhof St. Goar
Mit einem Güterzug Richtung Norden durchfährt 140 302-1 am 14.05.1978 den Bahnhof St. Goar
Horst Lüdicke

Die Güterzugstrecke Düsseldorf-Rath - Düsseldorf-Eller einst & jetzt: Die Strecke ist Bestandteil der Bahnverbindung von Duisburg-Wedau nach Köln-Mülheim und gehört bis heute zu den wichtigsten Güterverkehrsstrecken der DB. In Düsseldorf trennte sie bis zur Eröffnung des 2.053 m langen Staufenplatztunnels im Jahre 1982 die östlichen Stadtteile von der Innenstadt. Auf der oberen Aufnahme aus dem Jahre 1980 hat 140 598-4 gerade den berüchtigten Bahnübergang am Staufenplatz in Richtung Norden überquert. Die Schrankenwärter hatten hier immer gut zu tun, alle paar Minuten musste die Schranke geschlossen werden, dann stauten sich PKW und Straßenbahnen auf beiden Seiten des Bahnüberganges. Heute läuft der Verkehr mehr oder weniger flüssig, wie auf dem Bild aus dem Jahr 2010 erkennbar, und für Fussgänger oder Radfahrer steht eine Unterführung zu Verfügung.
Die Güterzugstrecke Düsseldorf-Rath - Düsseldorf-Eller einst & jetzt: Die Strecke ist Bestandteil der Bahnverbindung von Duisburg-Wedau nach Köln-Mülheim und gehört bis heute zu den wichtigsten Güterverkehrsstrecken der DB. In Düsseldorf trennte sie bis zur Eröffnung des 2.053 m langen Staufenplatztunnels im Jahre 1982 die östlichen Stadtteile von der Innenstadt. Auf der oberen Aufnahme aus dem Jahre 1980 hat 140 598-4 gerade den berüchtigten Bahnübergang am Staufenplatz in Richtung Norden überquert. Die Schrankenwärter hatten hier immer gut zu tun, alle paar Minuten musste die Schranke geschlossen werden, dann stauten sich PKW und Straßenbahnen auf beiden Seiten des Bahnüberganges. Heute läuft der Verkehr mehr oder weniger flüssig, wie auf dem Bild aus dem Jahr 2010 erkennbar, und für Fussgänger oder Radfahrer steht eine Unterführung zu Verfügung.
Horst Lüdicke

Die Güterzugstrecke Düsseldorf-Rath - Düsseldorf-Eller einst & jetzt: Die Strecke ist Bestandteil der Bahnverbindung von Duisburg-Wedau nach Köln-Mülheim und gehört bis heute zu den wichtigsten Güterverkehrsstrecken der DB. In Düsseldorf trennte sie bis zur Eröffnung des 2.053 m langen Staufenplatztunnels im Jahre 1982 die östlichen Stadtteile von der Innenstadt. Oben fährt 140 265-0 mit einem Güterzug 1980 kurz vor dem Bahnübergang am Staufenplatz entlang der Gutenbergstraße Richtung Süden. Man kann sich kaum vorstellen, welchen Belastungen die Anwohner bei bis zu 100 Güterzügen am Tag ausgesetzt waren. Davon ist 2010, als die untere Aufnahme entstand, nichts mehr zu ahnen, nicht nur der Wohnwert, sondern auch der Mietpreis in dieser ohnehin eher  feinen  Wohngegend dürfte sich drastisch erhöht haben. Der Bahntunnel verläuft rechts direkt neben der ehemaligen oberirdischen Strecke.
Die Güterzugstrecke Düsseldorf-Rath - Düsseldorf-Eller einst & jetzt: Die Strecke ist Bestandteil der Bahnverbindung von Duisburg-Wedau nach Köln-Mülheim und gehört bis heute zu den wichtigsten Güterverkehrsstrecken der DB. In Düsseldorf trennte sie bis zur Eröffnung des 2.053 m langen Staufenplatztunnels im Jahre 1982 die östlichen Stadtteile von der Innenstadt. Oben fährt 140 265-0 mit einem Güterzug 1980 kurz vor dem Bahnübergang am Staufenplatz entlang der Gutenbergstraße Richtung Süden. Man kann sich kaum vorstellen, welchen Belastungen die Anwohner bei bis zu 100 Güterzügen am Tag ausgesetzt waren. Davon ist 2010, als die untere Aufnahme entstand, nichts mehr zu ahnen, nicht nur der Wohnwert, sondern auch der Mietpreis in dieser ohnehin eher "feinen" Wohngegend dürfte sich drastisch erhöht haben. Der Bahntunnel verläuft rechts direkt neben der ehemaligen oberirdischen Strecke.
Horst Lüdicke

Um 1990 verlässt 140 571-1 den Güterbahnhof Düsseldorf-Grafenberg in Richtung Düsseldorf-Derendorf. Bis zur Schließung des Duewag-Werkes im Jahre 2000 wurden auch Triebwagen(-teile) über Grafenberg abtransportiert (s. auch das Triebwagen-Mittelteil auf dem Flachwagen direkt hinter der Lok). Wenige Jahre später wurde auch der Güterbahnhof stillgelegt.
Um 1990 verlässt 140 571-1 den Güterbahnhof Düsseldorf-Grafenberg in Richtung Düsseldorf-Derendorf. Bis zur Schließung des Duewag-Werkes im Jahre 2000 wurden auch Triebwagen(-teile) über Grafenberg abtransportiert (s. auch das Triebwagen-Mittelteil auf dem Flachwagen direkt hinter der Lok). Wenige Jahre später wurde auch der Güterbahnhof stillgelegt.
Horst Lüdicke

Über die Erftbrücke in Neuss-Selikum rollt eine unbekannte 140 Mitte der 1990er Jahre
Über die Erftbrücke in Neuss-Selikum rollt eine unbekannte 140 Mitte der 1990er Jahre
Horst Lüdicke

Die 140 124-9, die hier Anfang der 1980er Jahre durch den Neusser Hauptbahnhof rollt, hatte jahrelang zwei unterschiedliche Lokfronten: An der Führerstandsseite 1 Doppelscheinwerfer und an der Führerstandsseite 2 die ursprünglichen Einfachscheinwerfer
Die 140 124-9, die hier Anfang der 1980er Jahre durch den Neusser Hauptbahnhof rollt, hatte jahrelang zwei unterschiedliche Lokfronten: An der Führerstandsseite 1 Doppelscheinwerfer und an der Führerstandsseite 2 die ursprünglichen Einfachscheinwerfer
Horst Lüdicke

An einem Februartag Anfang der 1980er Jahre fährt 140 718-8 mit einem Nahverkehrszug in Finnentrop ein
An einem Februartag Anfang der 1980er Jahre fährt 140 718-8 mit einem Nahverkehrszug in Finnentrop ein
Horst Lüdicke

Als 140 171-0 mit einem Güterzug 1980 durch Düsseldorf-Grafenberg in Richtung Duisburg-Wedau fährt, ist die südliche Rampe des Staufenplatztunnels bereits im Bau. Heute befindet sich auf der früheren oberirdischen Strecke eine Grünanlage.
Als 140 171-0 mit einem Güterzug 1980 durch Düsseldorf-Grafenberg in Richtung Duisburg-Wedau fährt, ist die südliche Rampe des Staufenplatztunnels bereits im Bau. Heute befindet sich auf der früheren oberirdischen Strecke eine Grünanlage.
Horst Lüdicke

Die Bahnverbindung von Duisburg-Wedau nach Köln-Mülheim gehört zu den wichtigsten Güterverkehrsstrecken der DB. In Düsseldorf trennte sie bis zur Eröffnung des Staufenplatztunnels im Jahre 1982 die östlichen Stadtteile von der Innenstadt. Oben passiert 140 741-0 um 1980 den Bahnübergang Graf-Recke-Straße. Heute ist es dort viel ruhiger geworden, wie das Foto aus dem Jahre 2010 zeigt. Der markante Baum erleichterte das Wiederauffinden des damaligen Fotostandpunktes.
Die Bahnverbindung von Duisburg-Wedau nach Köln-Mülheim gehört zu den wichtigsten Güterverkehrsstrecken der DB. In Düsseldorf trennte sie bis zur Eröffnung des Staufenplatztunnels im Jahre 1982 die östlichen Stadtteile von der Innenstadt. Oben passiert 140 741-0 um 1980 den Bahnübergang Graf-Recke-Straße. Heute ist es dort viel ruhiger geworden, wie das Foto aus dem Jahre 2010 zeigt. Der markante Baum erleichterte das Wiederauffinden des damaligen Fotostandpunktes.
Horst Lüdicke

Rendevouz zwischen der DB 140 052-2 und der ÖBB 1044 060-0 Ende der 1980er Jahre im Bahnhof Villach. Wahrscheinlich zur Vermeidung zu langer Standzeit wurde die 140 vor einem innerösterreichischen Regionalzug eingesetzt, der vor der Lok wartende Rangierer wird sie gleich abkuppeln.
Rendevouz zwischen der DB 140 052-2 und der ÖBB 1044 060-0 Ende der 1980er Jahre im Bahnhof Villach. Wahrscheinlich zur Vermeidung zu langer Standzeit wurde die 140 vor einem innerösterreichischen Regionalzug eingesetzt, der vor der Lok wartende Rangierer wird sie gleich abkuppeln.
Horst Lüdicke

Im Mai 1981 wartet 140 650-2 im Bahnhof Norddeich Mole auf Reisende
Im Mai 1981 wartet 140 650-2 im Bahnhof Norddeich Mole auf Reisende
Horst Lüdicke

Um 1995 steht 140 798-0 abfahrbereit vor einem Nahverkehrszug nach Dortmund im Kefelder Hauptbahnhof. Gepäckkarren und Stückgutbeförderung waren damals noch ein selbstverständlicher Bestandteil des Bahnverkehrs.
Um 1995 steht 140 798-0 abfahrbereit vor einem Nahverkehrszug nach Dortmund im Kefelder Hauptbahnhof. Gepäckkarren und Stückgutbeförderung waren damals noch ein selbstverständlicher Bestandteil des Bahnverkehrs.
Horst Lüdicke

Als Lz durchfährt 140 227-0 im April 1976 den Bahnhof Stolberg (Rheinland)
Als Lz durchfährt 140 227-0 im April 1976 den Bahnhof Stolberg (Rheinland)
Horst Lüdicke

Bei einem Tag der Offenen Tür um 2000 präsentierten sich 110 339-9, E 40 128 und 112 129-1 im Bw Düsseldorf der Öffentlichkeit
Bei einem Tag der Offenen Tür um 2000 präsentierten sich 110 339-9, E 40 128 und 112 129-1 im Bw Düsseldorf der Öffentlichkeit
Horst Lüdicke

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.