bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ingo Konrad Müller

17 Bilder
E16 07 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing.
Die E16 war die erste deutsche E-Lok ohne Stangenantrieb. Der Antrieb erfolgte mit dem schweizerischen System Buchli.

Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Brown-Boveri(elektrisch)
Fabriknr.: 8172(Krauss-Maffei), 5045 (BBC)
Baujahr: 1927
Erst-Bw: Freilassing
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E06 07
Umzeichnungen: E16 007, 116 007-6 (01.01.1968)
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E06 07
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Deutsches Museum
z-Stellung: 05.02.1974
Ausmusterung: 01.05.1974
Radsatzfolge: 1'Do1'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 2.340
Dienstmasse (t): 110
Radsatzfahrmasse (t): 18,3
LüP (mm): 16.300
E16 07 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing. Die E16 war die erste deutsche E-Lok ohne Stangenantrieb. Der Antrieb erfolgte mit dem schweizerischen System Buchli. Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Brown-Boveri(elektrisch) Fabriknr.: 8172(Krauss-Maffei), 5045 (BBC) Baujahr: 1927 Erst-Bw: Freilassing Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E06 07 Umzeichnungen: E16 007, 116 007-6 (01.01.1968) ursprüngl. Fahrzeugnr.: E06 07 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Deutsches Museum z-Stellung: 05.02.1974 Ausmusterung: 01.05.1974 Radsatzfolge: 1'Do1' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 2.340 Dienstmasse (t): 110 Radsatzfahrmasse (t): 18,3 LüP (mm): 16.300
Ingo Konrad Müller

244 051-9 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing.

Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Siemens-Schuckert (elektrisch)
Fabriknr.: 15554(Krauss-Maffei), 3104 (SSW)
Baujahr: 1936
Abnahmedatum: 15.08.1936
Erst-Bw: Halle P
Umbeheimatungen: Leipzig Hbf West, Bitterfeld, Leipzig-Wahren, Weißenfels
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Deutsches Museum
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 244 051-9
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E44 051
Umzeichnungen: 244 051-9 (01.06.1970)
Ausmusterung: 26.07.1991
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 90
Leistung (kW): 2.200
Dienstmasse (t): 78
Radsatzfahrmasse (t): 19,5
LüP (mm): 15.290
244 051-9 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing. Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Siemens-Schuckert (elektrisch) Fabriknr.: 15554(Krauss-Maffei), 3104 (SSW) Baujahr: 1936 Abnahmedatum: 15.08.1936 Erst-Bw: Halle P Umbeheimatungen: Leipzig Hbf West, Bitterfeld, Leipzig-Wahren, Weißenfels Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Deutsches Museum Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 244 051-9 ursprüngl. Fahrzeugnr.: E44 051 Umzeichnungen: 244 051-9 (01.06.1970) Ausmusterung: 26.07.1991 Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 90 Leistung (kW): 2.200 Dienstmasse (t): 78 Radsatzfahrmasse (t): 19,5 LüP (mm): 15.290
Ingo Konrad Müller

144 508-9 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing.

Hersteller: AEG
Fabriknr.: 4821
Baujahr: 1934
Abnahmedatum: 12.07.1934
Erst-Bw: Freilassing
Umbeheimatungen: AW Freimann, Rosenheim
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: DB Museum
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 144 508-9
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E44 108
Umzeichnungen: E44 508 (1938), 144 508-9 (01.01.1968)
z-Stellung: 21.02.1977
Ausmusterung: 30.06.1977
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 90
Leistung (kW): 2.200
Dienstmasse (t): 79,1
Radsatzfahrmasse (t): 19,8
LüP (mm): 14.300
144 508-9 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing. Hersteller: AEG Fabriknr.: 4821 Baujahr: 1934 Abnahmedatum: 12.07.1934 Erst-Bw: Freilassing Umbeheimatungen: AW Freimann, Rosenheim Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing Eigentümer z.z.d. Aufnahme: DB Museum Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 144 508-9 ursprüngl. Fahrzeugnr.: E44 108 Umzeichnungen: E44 508 (1938), 144 508-9 (01.01.1968) z-Stellung: 21.02.1977 Ausmusterung: 30.06.1977 Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 90 Leistung (kW): 2.200 Dienstmasse (t): 79,1 Radsatzfahrmasse (t): 19,8 LüP (mm): 14.300
Ingo Konrad Müller

E16 07 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing.
Die E16 war die erste deutsche E-Lok ohne Stangenantrieb. Der Antrieb erfolgte mit dem schweizerischen System Buchli.

Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Brown-Boveri(elektrisch)
Fabriknr.: 8172(Krauss-Maffei), 5045 (BBC)
Baujahr: 1927
Erst-Bw: Freilassing
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E06 07
Umzeichnungen: E16 007, 116 007-6 (01.01.1968)
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E06 07
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Deutsches Museum
z-Stellung: 05.02.1974
Ausmusterung: 01.05.1974
Radsatzfolge: 1'Do1'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 2.340
Dienstmasse (t): 110
Radsatzfahrmasse (t): 18,3
LüP (mm): 16.300
E16 07 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing. Die E16 war die erste deutsche E-Lok ohne Stangenantrieb. Der Antrieb erfolgte mit dem schweizerischen System Buchli. Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Brown-Boveri(elektrisch) Fabriknr.: 8172(Krauss-Maffei), 5045 (BBC) Baujahr: 1927 Erst-Bw: Freilassing Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E06 07 Umzeichnungen: E16 007, 116 007-6 (01.01.1968) ursprüngl. Fahrzeugnr.: E06 07 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Deutsches Museum z-Stellung: 05.02.1974 Ausmusterung: 01.05.1974 Radsatzfolge: 1'Do1' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 2.340 Dienstmasse (t): 110 Radsatzfahrmasse (t): 18,3 LüP (mm): 16.300
Ingo Konrad Müller

244 051-9 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing.

Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Siemens-Schuckert (elektrisch)
Fabriknr.: 15554(Krauss-Maffei), 3104 (SSW)
Baujahr: 1936
Abnahmedatum: 15.08.1936
Erst-Bw: Halle P
Umbeheimatungen: Leipzig Hbf West, Bitterfeld, Leipzig-Wahren, Weißenfels
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Deutsches Museum
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 244 051-9
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E44 051
Umzeichnungen: 244 051-9 (01.06.1970)
Ausmusterung: 26.07.1991
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 90
Leistung (kW): 2.200
Dienstmasse (t): 78
Radsatzfahrmasse (t): 22,5
LüP (mm): 15.290
244 051-9 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing. Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Siemens-Schuckert (elektrisch) Fabriknr.: 15554(Krauss-Maffei), 3104 (SSW) Baujahr: 1936 Abnahmedatum: 15.08.1936 Erst-Bw: Halle P Umbeheimatungen: Leipzig Hbf West, Bitterfeld, Leipzig-Wahren, Weißenfels Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Deutsches Museum Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 244 051-9 ursprüngl. Fahrzeugnr.: E44 051 Umzeichnungen: 244 051-9 (01.06.1970) Ausmusterung: 26.07.1991 Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 90 Leistung (kW): 2.200 Dienstmasse (t): 78 Radsatzfahrmasse (t): 22,5 LüP (mm): 15.290
Ingo Konrad Müller

L.A.G. 1  Katharina  im Bw Freilassing, 03.01.2020
Erste deutsche Einphasenwechselstrom-Lok (5,5 kV, 16Hz), gebaut für die Lokalbahn AG und dem Einstz auf der Ammergaubahn. Dahinter stehen E16 07, 244 051-9, und 144 508-9.

L.A.G. 1
Hersteller: Maschinenfabrik Katharinahütte (mechanisch), Siemens-Schuckert (elektrisch)
Baujahr: 1905
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Deutsches Museum
ursprüngl. Fahrzeugnr.: L.A.G. 1
Umzeichnungen: E69 01
Ausmusterung: 25.11.1954
Radsatzfolge: 1'C1'
Leistung (kW): 160
Dienstmasse (t): 23,5
Radsatzfahrmasse (t): 11,8
LüP (mm): 7.500
L.A.G. 1 "Katharina" im Bw Freilassing, 03.01.2020 Erste deutsche Einphasenwechselstrom-Lok (5,5 kV, 16Hz), gebaut für die Lokalbahn AG und dem Einstz auf der Ammergaubahn. Dahinter stehen E16 07, 244 051-9, und 144 508-9. L.A.G. 1 Hersteller: Maschinenfabrik Katharinahütte (mechanisch), Siemens-Schuckert (elektrisch) Baujahr: 1905 Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Deutsches Museum ursprüngl. Fahrzeugnr.: L.A.G. 1 Umzeichnungen: E69 01 Ausmusterung: 25.11.1954 Radsatzfolge: 1'C1' Leistung (kW): 160 Dienstmasse (t): 23,5 Radsatzfahrmasse (t): 11,8 LüP (mm): 7.500
Ingo Konrad Müller

E94 135 dient im Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen als Ersatzteilspender für die E94 192. E94 135 wurde 1945 in Dienst gestellt und war bis 2003 als 1020.17 im Besitz der ÖBB. 1970 brannte die Lok nach einer Havarie in Rosenheim vollständig aus. Sie wurde bis 1972 in Linz wieder komplett aufgebaut.

Hersteller: Krauss-Maffei, München (mechanisch), Siemens-Schuckert-Werke (elektrisch)
Fabriknr.: 16308(Krauss-Maffei)
Baujahr: 1944
Abnahmedatum: 22.02.1945
Erst-Bw: Salzburg
Umbeheimatungen: Villach, Innsbruck, Bludenz
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E94 135
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E94 135
Umnummerierungen: 1020.17 (01.04.1954)
z-Stellung: Januar 1995
Ausmusterung: 01.03.1995
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 90
Leistung (kW): 3.300
Dienstmasse (t): 118,7
Radsatzfahrmasse (t): 20
LüP (mm): 18.600
E94 135 dient im Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen als Ersatzteilspender für die E94 192. E94 135 wurde 1945 in Dienst gestellt und war bis 2003 als 1020.17 im Besitz der ÖBB. 1970 brannte die Lok nach einer Havarie in Rosenheim vollständig aus. Sie wurde bis 1972 in Linz wieder komplett aufgebaut. Hersteller: Krauss-Maffei, München (mechanisch), Siemens-Schuckert-Werke (elektrisch) Fabriknr.: 16308(Krauss-Maffei) Baujahr: 1944 Abnahmedatum: 22.02.1945 Erst-Bw: Salzburg Umbeheimatungen: Villach, Innsbruck, Bludenz Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: E94 135 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E94 135 Umnummerierungen: 1020.17 (01.04.1954) z-Stellung: Januar 1995 Ausmusterung: 01.03.1995 Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 90 Leistung (kW): 3.300 Dienstmasse (t): 118,7 Radsatzfahrmasse (t): 20 LüP (mm): 18.600
Ingo Konrad Müller

144 508-9 in der Lokwelt Freilassing am 28.05.2017. Gestitchtes Bild aus zwei Aufnahmen, die mit einem Shiftobjektiv aufgenommen wurden. Der untere Bildteil bis Höhe der Frontfenster ist ohne Shift aufgenommen, der obere Teil mit 5mm Shift nach oben, beide mit f/11.
144 508-9 in der Lokwelt Freilassing am 28.05.2017. Gestitchtes Bild aus zwei Aufnahmen, die mit einem Shiftobjektiv aufgenommen wurden. Der untere Bildteil bis Höhe der Frontfenster ist ohne Shift aufgenommen, der obere Teil mit 5mm Shift nach oben, beide mit f/11.
Ingo Konrad Müller

244 051-9 der DR in der Lokwelt Freilassing am 28.05.2017. Gestitchtes Bild aus zwei Aufnahmen, die mit einem Shiftobjektiv aufgenommen wurden. Der untere Bildteil bis Höhe der unteren Spitzenlichter ist ohne Shift aufgenommen, der obere Teil mit 8mm Shift nach oben, beide mit f/11.
244 051-9 der DR in der Lokwelt Freilassing am 28.05.2017. Gestitchtes Bild aus zwei Aufnahmen, die mit einem Shiftobjektiv aufgenommen wurden. Der untere Bildteil bis Höhe der unteren Spitzenlichter ist ohne Shift aufgenommen, der obere Teil mit 8mm Shift nach oben, beide mit f/11.
Ingo Konrad Müller

14.08.1956? Nein, 60 Jahre später steht E16 07 auf der Drehscheibe des Bw Freilassing. 14.08.2016
Analogaufnahme auf Ilford HP5 (400 ASA), Nikon F501, 35mm, 1/250s, f/11, Digitalaufnahme vom Negativ

Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil
Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri)
Baujahr: 1927
Erst-Bw: Freilassing
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07
Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 05.02.1974
Ausmusterung (DB):  01.05.1974
14.08.1956? Nein, 60 Jahre später steht E16 07 auf der Drehscheibe des Bw Freilassing. 14.08.2016 Analogaufnahme auf Ilford HP5 (400 ASA), Nikon F501, 35mm, 1/250s, f/11, Digitalaufnahme vom Negativ Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri) Baujahr: 1927 Erst-Bw: Freilassing Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07 ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07 Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 05.02.1974 Ausmusterung (DB): 01.05.1974
Ingo Konrad Müller

E16 07 auf der Drehscheibe des Bw Freilassing. 14.08.2016
Analogaufnahme auf Ilford HP5 (400 ASA), Nikon F501, 50mm, 1/500s, f/11, Digitalaufnahme vom Negativ

Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil
Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri)
Baujahr: 1927
Erst-Bw: Freilassing
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07
Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 05.02.1974
Ausmusterung (DB):  01.05.1974
E16 07 auf der Drehscheibe des Bw Freilassing. 14.08.2016 Analogaufnahme auf Ilford HP5 (400 ASA), Nikon F501, 50mm, 1/500s, f/11, Digitalaufnahme vom Negativ Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri) Baujahr: 1927 Erst-Bw: Freilassing Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07 ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07 Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 05.02.1974 Ausmusterung (DB): 01.05.1974
Ingo Konrad Müller

E16 07 auf der Drehscheibe des Bw Freilassing. 14.08.2016

Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil
Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri)
Baujahr: 1927
Erst-Bw: Freilassing
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07
Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 05.02.1974
Ausmusterung (DB):  01.05.1974
E16 07 auf der Drehscheibe des Bw Freilassing. 14.08.2016 Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri) Baujahr: 1927 Erst-Bw: Freilassing Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07 ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07 Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 05.02.1974 Ausmusterung (DB): 01.05.1974
Ingo Konrad Müller

E16 07 auf der Drehscheibe des Bw Freilassing. 14.08.2016

Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil
Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri)
Baujahr: 1927
Erst-Bw: Freilassing
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07
Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 05.02.1974
Ausmusterung (DB):  01.05.1974
E16 07 auf der Drehscheibe des Bw Freilassing. 14.08.2016 Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri) Baujahr: 1927 Erst-Bw: Freilassing Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07 ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07 Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 05.02.1974 Ausmusterung (DB): 01.05.1974
Ingo Konrad Müller

Lok Nr. 2 der Lokwelt Freilassing zieht E16 07 aus dem Ringschuppen auf die Drehscheibe. 14.08.2016

E16 07
Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil
Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri)
Baujahr: 1927
Erst-Bw: Freilassing
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07
Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 05.02.1974
Ausmusterung (DB):  01.05.1974
Lok Nr. 2 der Lokwelt Freilassing zieht E16 07 aus dem Ringschuppen auf die Drehscheibe. 14.08.2016 E16 07 Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri) Baujahr: 1927 Erst-Bw: Freilassing Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07 ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07 Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 05.02.1974 Ausmusterung (DB): 01.05.1974
Ingo Konrad Müller

Lok Nr. 2 der Lokwelt Freilassing zieht E16 07 aus dem Ringschuppen auf die Drehscheibe. 14.08.2016

E16 07
Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil
Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri)
Baujahr: 1927
Erst-Bw: Freilassing
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07
Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 05.02.1974
Ausmusterung (DB):  01.05.1974
Lok Nr. 2 der Lokwelt Freilassing zieht E16 07 aus dem Ringschuppen auf die Drehscheibe. 14.08.2016 E16 07 Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri) Baujahr: 1927 Erst-Bw: Freilassing Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07 ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07 Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 05.02.1974 Ausmusterung (DB): 01.05.1974
Ingo Konrad Müller

144 502-2 ist die letzte noch erhaltene Lok ihrer Baurart in der ursprünglichen Ausführung und ist in Freilassing als Denkmal abgestellt. Die Präsentation ist nicht besonders gut gelungen, da die Lok von allen öffentlich zugänglichen Seiten von einer Hecke umgeben ist, die den Blick auf Rahmen und Fahrwerk verwehrt. Der einzige freie Blick auf die Lok ergibt sich frontal auf den Führerstand 2. 05.04.2014

Hersteller: BMAG (mechanisch), AEG (elektrisch)
Fabriknummer: 10119
Baujahr: 1933
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 144 502-2
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E 44 502
Umzeichnungen: 01.01.1968 (144 502-2)
z-Stellung: 29.05.1983
Ausmusterung: 25.09.1983
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 80
Stundenleistung (kW): 1.600
Dauerleistung (kW): 1.430
Dienstmasse (t): 79
Radsatzfahrmasse max. (t): 20
LüP (mm): 13.520
144 502-2 ist die letzte noch erhaltene Lok ihrer Baurart in der ursprünglichen Ausführung und ist in Freilassing als Denkmal abgestellt. Die Präsentation ist nicht besonders gut gelungen, da die Lok von allen öffentlich zugänglichen Seiten von einer Hecke umgeben ist, die den Blick auf Rahmen und Fahrwerk verwehrt. Der einzige freie Blick auf die Lok ergibt sich frontal auf den Führerstand 2. 05.04.2014 Hersteller: BMAG (mechanisch), AEG (elektrisch) Fabriknummer: 10119 Baujahr: 1933 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 144 502-2 ursprüngl. Fahrzeugnr.: E 44 502 Umzeichnungen: 01.01.1968 (144 502-2) z-Stellung: 29.05.1983 Ausmusterung: 25.09.1983 Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 80 Stundenleistung (kW): 1.600 Dauerleistung (kW): 1.430 Dienstmasse (t): 79 Radsatzfahrmasse max. (t): 20 LüP (mm): 13.520
Ingo Konrad Müller

Deutschland / E-Loks | Altbau / E 44.5 · BR 144.5

871 682x1024 Px, 05.04.2014

E16 07 im Ringlokschuppen des Bw Freilassing (Lokwelt Freilassing)am 13.05.2008.
E16 07 im Ringlokschuppen des Bw Freilassing (Lokwelt Freilassing)am 13.05.2008.
Ingo Konrad Müller





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.