bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Klaus Muhs

240 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die letzten  richtigen  Zechenloks, die noch auf Bergwerken der Ruhrkohle ihren Dienst verrichteten, warten im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen auf ihre letzte Fahrt.
Seit 2018 standen die Loks in Bochum. Jetzt hat die heutige RBH Logistics GmbH, eine DB-Tochter die Loks zur Verschrottung freigegeben. Es herscht schon relativ viel Unverständnis darüber diese geschichtlich schon wertvollen Loks vernichtet werden. 
Die E1200 war z.B. die weltweit erste in Serie gebaute Elektrolok mit Drehstrom-Asynchronmotoren und elektronischer Leistungsübertragung. Die positiven Erfahrungen mit der E1200 in Diensten der Ruhrkohle Bahn umd Hafen führten zu positiven Testfahrten in Österreich, worauf die ÖBB die Baureihen 1063 und 1064 entwickelten. Aber auch bei der DB trieben die guten Erfahrungen und Betriebsergebnisse zur Entwicklung der Baureihe 120 bei. Die 011 ist die letzte Lok in silber-blauer Farbgebung.

Die Loks von links nach rechts: 
RBH561: MaK DE502 - Baujahr:1989 - Nr.700095 - Leistung:510kW
RBH011: Henschel E1200 - 97 80 1200 011-0 D-RBH - Baujahr:1984 - Nr.32773 - Leistung:1600kW
RBH578: Kraus-Maffei KM700C - Baujahr:1973 - Nr.19682 - Leistung:515kW

Die Lauffähigkeitsbescheinigungen sind erstellt und die Bremsleitung ist verlegt. Sobald die Hochwasserschäden im Gleisbereich Bochum-Dahlhausen beseitigt sind ist die Gnadenfrist der 3 Loks abgelaufen. Das Ziel heißt dann Leverkusen-Opladen, Firma Bender. 
03.08.2021 Bochum-Dahlhausen
Die letzten "richtigen" Zechenloks, die noch auf Bergwerken der Ruhrkohle ihren Dienst verrichteten, warten im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen auf ihre letzte Fahrt. Seit 2018 standen die Loks in Bochum. Jetzt hat die heutige RBH Logistics GmbH, eine DB-Tochter die Loks zur Verschrottung freigegeben. Es herscht schon relativ viel Unverständnis darüber diese geschichtlich schon wertvollen Loks vernichtet werden. Die E1200 war z.B. die weltweit erste in Serie gebaute Elektrolok mit Drehstrom-Asynchronmotoren und elektronischer Leistungsübertragung. Die positiven Erfahrungen mit der E1200 in Diensten der Ruhrkohle Bahn umd Hafen führten zu positiven Testfahrten in Österreich, worauf die ÖBB die Baureihen 1063 und 1064 entwickelten. Aber auch bei der DB trieben die guten Erfahrungen und Betriebsergebnisse zur Entwicklung der Baureihe 120 bei. Die 011 ist die letzte Lok in silber-blauer Farbgebung. Die Loks von links nach rechts: RBH561: MaK DE502 - Baujahr:1989 - Nr.700095 - Leistung:510kW RBH011: Henschel E1200 - 97 80 1200 011-0 D-RBH - Baujahr:1984 - Nr.32773 - Leistung:1600kW RBH578: Kraus-Maffei KM700C - Baujahr:1973 - Nr.19682 - Leistung:515kW Die Lauffähigkeitsbescheinigungen sind erstellt und die Bremsleitung ist verlegt. Sobald die Hochwasserschäden im Gleisbereich Bochum-Dahlhausen beseitigt sind ist die Gnadenfrist der 3 Loks abgelaufen. Das Ziel heißt dann Leverkusen-Opladen, Firma Bender. 03.08.2021 Bochum-Dahlhausen
Klaus Muhs

RBH274(91 80 6151 127-8 D-RBH, Henschel 32019, Baujahr 1976) durchfährt am 18.05.2016 Unser-Fritz in Herne. Die BR 151 ist neben der BR181 eine schönsten E-Loks der DB, wobei das RBH-Design ihr nach meiner Meinung sogar am besten stand.
RBH274(91 80 6151 127-8 D-RBH, Henschel 32019, Baujahr 1976) durchfährt am 18.05.2016 Unser-Fritz in Herne. Die BR 151 ist neben der BR181 eine schönsten E-Loks der DB, wobei das RBH-Design ihr nach meiner Meinung sogar am besten stand.
Klaus Muhs

Die 215 025-8 eigentlich 225 025-6 (NVR:92 80 1225 025-6 D-EFW)der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH in Herne Abzweig Crange am 20.08.2017.
1970 wurde dieV163 bei Krupp in Essen gebaut und als 215 025-8 an die DB ausgeliefert. 2001 erfolgte der Umbau in die BR 225 und Umzeichnung in DB 225 025-6. Seit 2013 fährt die Lok für die EFW. 
Lange sind solche Aufnahmen nicht mehr möglich, zum Jahresene sollen die Lärmschutzwände fertiggestellt sein.
Die 215 025-8 eigentlich 225 025-6 (NVR:92 80 1225 025-6 D-EFW)der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH in Herne Abzweig Crange am 20.08.2017. 1970 wurde dieV163 bei Krupp in Essen gebaut und als 215 025-8 an die DB ausgeliefert. 2001 erfolgte der Umbau in die BR 225 und Umzeichnung in DB 225 025-6. Seit 2013 fährt die Lok für die EFW. Lange sind solche Aufnahmen nicht mehr möglich, zum Jahresene sollen die Lärmschutzwände fertiggestellt sein.
Klaus Muhs

WHE25 rangiert im Bereich BÜ Heerstr. in Wanne-Eickel. 12.04.2017
WHE25 rangiert im Bereich BÜ Heerstr. in Wanne-Eickel. 12.04.2017
Klaus Muhs

WHE25 dieselt und qualmt über den BÜ Heerstr. in Wanne-Eickel. 12.04.2017
WHE25 dieselt und qualmt über den BÜ Heerstr. in Wanne-Eickel. 12.04.2017
Klaus Muhs

Der Wanne-Herner-Eisenbahn über den Zaun, äh über den Kanal geguckt. Schön wenn Loks, hier WHE28 noch so etwas wie ein  Zuhause  haben und nicht irgendwo geparkt sind.
WHE28 wartet am Sonntagnachmittag im Westhafen Wanne-Eickel auf neue Aufgaben. 09.04.2017
Der Wanne-Herner-Eisenbahn über den Zaun, äh über den Kanal geguckt. Schön wenn Loks, hier WHE28 noch so etwas wie ein "Zuhause" haben und nicht irgendwo geparkt sind. WHE28 wartet am Sonntagnachmittag im Westhafen Wanne-Eickel auf neue Aufgaben. 09.04.2017
Klaus Muhs

WHE 25 in Herne-Wanne. Lok 25 ist eine MaK G 1202 BB, Nr.1000783, Baujahr 1979, 945kw.  29.03.2017
WHE 25 in Herne-Wanne. Lok 25 ist eine MaK G 1202 BB, Nr.1000783, Baujahr 1979, 945kw. 29.03.2017
Klaus Muhs

RBH003 und RBH822 im Ubergabebahnhof Recklinghausen-Hochlarmark am 12.07.2007
RBH003 und RBH822 im Ubergabebahnhof Recklinghausen-Hochlarmark am 12.07.2007
Klaus Muhs

Lok27 der Wanne-Herner-Eisenbahn (WHE) am 16.09.2011 im Bereich des BÜ Heerstr. in Herne-Wanne. Bei der WHE 27 handelt es sich um eine am 15.11.1983 an die WHE ausgelieferte MaK G1204BB, Nr. 1000813, Leistung: 1120 kW, Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h.
Lok27 der Wanne-Herner-Eisenbahn (WHE) am 16.09.2011 im Bereich des BÜ Heerstr. in Herne-Wanne. Bei der WHE 27 handelt es sich um eine am 15.11.1983 an die WHE ausgelieferte MaK G1204BB, Nr. 1000813, Leistung: 1120 kW, Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h.
Klaus Muhs

Modell der RAG446 von Hobbytrade, AD 155003. Bei der RAG446 handelt es sich um eine Henschel DHG500C, die im Dezember 2015 leider den Weg allen alten Eisens gegangen ist.
Modell der RAG446 von Hobbytrade, AD 155003. Bei der RAG446 handelt es sich um eine Henschel DHG500C, die im Dezember 2015 leider den Weg allen alten Eisens gegangen ist.
Klaus Muhs

Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Am 12.07.2007 verlässt RBH822 (NVR-Nr.:92 80 1275 003-2 D-DISPO) den ehemaligen Übergabebahnhof Recklinghausen-Hochlarmark. Im Hintergrund wartet RBH003 (NVR-Nr.:97 80 1200 003-7 D-RBH), Die 1976 gebaute Henschel E1200 ist mittlerweile ausgemustert und im Eisenbahnmuseum Dahlhausen zu bewundern.
Am 12.07.2007 verlässt RBH822 (NVR-Nr.:92 80 1275 003-2 D-DISPO) den ehemaligen Übergabebahnhof Recklinghausen-Hochlarmark. Im Hintergrund wartet RBH003 (NVR-Nr.:97 80 1200 003-7 D-RBH), Die 1976 gebaute Henschel E1200 ist mittlerweile ausgemustert und im Eisenbahnmuseum Dahlhausen zu bewundern.
Klaus Muhs

RBH821 am 24.03.2007 im ehemaligen Übergabebahnhof Recklinghausen-Hochlarmark.
Die Vossloh G1206, NVR.-Nr.:92 80 1275 001-6 D-DISPO, war von 2005 - 2014 für die RAG/RBH unterwegs, seit 1.6.2016 im Dienst für Chemion Logistik.
RBH821 am 24.03.2007 im ehemaligen Übergabebahnhof Recklinghausen-Hochlarmark. Die Vossloh G1206, NVR.-Nr.:92 80 1275 001-6 D-DISPO, war von 2005 - 2014 für die RAG/RBH unterwegs, seit 1.6.2016 im Dienst für Chemion Logistik.
Klaus Muhs

RBH 562 (MaK DE502 - Baujahr  1989 - Nr.700096 - Co - 510kw - 45kmh) in Bottrop-Welheimer Mark. 09.01.2017
RBH 562 (MaK DE502 - Baujahr 1989 - Nr.700096 - Co - 510kw - 45kmh) in Bottrop-Welheimer Mark. 09.01.2017
Klaus Muhs

RBH 011 (Henschel E1200 - Baujahr 1984 - Nr.32773 -Bo´Bo´ - 1600kw - 100kmh) ist mit einem Ealos-Zug, beladen mit frischem Koks, von der Kokerei Prosper kommend in Richtung Hafen unterwegs. Bottrop-Welheimer Mark. 09.01.2017
RBH 011 (Henschel E1200 - Baujahr 1984 - Nr.32773 -Bo´Bo´ - 1600kw - 100kmh) ist mit einem Ealos-Zug, beladen mit frischem Koks, von der Kokerei Prosper kommend in Richtung Hafen unterwegs. Bottrop-Welheimer Mark. 09.01.2017
Klaus Muhs

RBH 821 mit Fals-Wagen im ehemaligen Bergebahnhof Recklinghausen-Hochlarmark am 24.03.2007. Die Bahnanlagen sind schon länger komplett verschwunden, auch die Lok(  fährt heute nicht mehr für die Zechenbahn, sie wurde 2014 abgemietet und fährt heute für Chemion Logistik GmbH.
Angaben zur Lok:
92 80 1275 001-6 D-DISPO
Vossloh G1206 Baujahr 2005/Nr.5001558
Leistung:1500kw - Vmax.:100kmh
Achsfolge:B'B'-dh
RBH 821 mit Fals-Wagen im ehemaligen Bergebahnhof Recklinghausen-Hochlarmark am 24.03.2007. Die Bahnanlagen sind schon länger komplett verschwunden, auch die Lok( fährt heute nicht mehr für die Zechenbahn, sie wurde 2014 abgemietet und fährt heute für Chemion Logistik GmbH. Angaben zur Lok: 92 80 1275 001-6 D-DISPO Vossloh G1206 Baujahr 2005/Nr.5001558 Leistung:1500kw - Vmax.:100kmh Achsfolge:B'B'-dh
Klaus Muhs

Blick von der Halde Prosperstrasse (Alpincenter) auf den Zechenbahnhof des Bergwerks Prosper in Bottrop, das letzte im Ruhrgebiet fördernde Bergwerk, mit dem die Geschichte der deutschen Steinkohleförderung Ende 2018 endet. Bilder aus 800m Entfernung mit 300mm-Tele, leider ein etwas diesiger Tag. 16.07.2016
Blick von der Halde Prosperstrasse (Alpincenter) auf den Zechenbahnhof des Bergwerks Prosper in Bottrop, das letzte im Ruhrgebiet fördernde Bergwerk, mit dem die Geschichte der deutschen Steinkohleförderung Ende 2018 endet. Bilder aus 800m Entfernung mit 300mm-Tele, leider ein etwas diesiger Tag. 16.07.2016
Klaus Muhs

Blick von der Halde Prosperstrasse (Alpincenter) auf den Zechenbahnhof des Bergwerks Prosper in Bottrop, das letzte im Ruhrgebiet fördernde Bergwerk, mit dem die Geschichte der deutschen Steinkohleförderung Ende 2018 endet. Bilder aus 800m Entfernung mit 300mm-Tele, leider ein etwas diesiger Tag. 16.07.2016
Blick von der Halde Prosperstrasse (Alpincenter) auf den Zechenbahnhof des Bergwerks Prosper in Bottrop, das letzte im Ruhrgebiet fördernde Bergwerk, mit dem die Geschichte der deutschen Steinkohleförderung Ende 2018 endet. Bilder aus 800m Entfernung mit 300mm-Tele, leider ein etwas diesiger Tag. 16.07.2016
Klaus Muhs

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.