bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Nicolas K.

275 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die SBB Re 4/4 II Nr. 11124 bei der Durchfahrt mit dem Jail-Train (als Leermaterialzug wahrscheinlich) im Bahnhof Zürich Oerlikon.

Freitag, 27. Juli 2018
Die SBB Re 4/4 II Nr. 11124 bei der Durchfahrt mit dem Jail-Train (als Leermaterialzug wahrscheinlich) im Bahnhof Zürich Oerlikon. Freitag, 27. Juli 2018
Nicolas K.

SBB Re 460 065-6  Coop Pro Montagna  durchfährt mit einem Probe-/Messzug, bestehend aus einem Messwagen und ein Bt-Steuerwagen, den Bahnhof Zürich Oerlikon. 

Freitag, 27. Juli 2018
SBB Re 460 065-6 "Coop Pro Montagna" durchfährt mit einem Probe-/Messzug, bestehend aus einem Messwagen und ein Bt-Steuerwagen, den Bahnhof Zürich Oerlikon. Freitag, 27. Juli 2018
Nicolas K.

SBB Re 4/4 II Nr. 11108 in alter Swiss-Express Lackierung und SBB Re 4/4 II Nr. 11304 im roten Farbkleid, in Doppeltraktion unterwegs auf Rangierfahrt am 26. Juli 2018 in Zürich Hauptbahnhof.
SBB Re 4/4 II Nr. 11108 in alter Swiss-Express Lackierung und SBB Re 4/4 II Nr. 11304 im roten Farbkleid, in Doppeltraktion unterwegs auf Rangierfahrt am 26. Juli 2018 in Zürich Hauptbahnhof.
Nicolas K.

Die SBB Tm 234 000-8  Ameise  hatte am Morgen des 16. Juli 2018 im Hauptbahnhof Zürich einen Kieswagen im Schlepp. Dabei leert der Schotterwagen neue Schottersteine über dem Gleis 9, währenddem die  Ameise  in sehr tiefer Geschwindigkeit aus der Bahnhofshalle fährt.
Die SBB Tm 234 000-8 "Ameise" hatte am Morgen des 16. Juli 2018 im Hauptbahnhof Zürich einen Kieswagen im Schlepp. Dabei leert der Schotterwagen neue Schottersteine über dem Gleis 9, währenddem die "Ameise" in sehr tiefer Geschwindigkeit aus der Bahnhofshalle fährt.
Nicolas K.

Die grüne SBB Re 420 330-3 wartet im Bahnhof Bülach, mit der Schwesterlok Re 420 271-9 auf ihre Abfahrt nach Rapperswil - jeddoch alleine, da die Schwesterlok in die andere Richtung, nach Hüntwangen-Wil fährt.

Montag, 16. Juli 2018
Die grüne SBB Re 420 330-3 wartet im Bahnhof Bülach, mit der Schwesterlok Re 420 271-9 auf ihre Abfahrt nach Rapperswil - jeddoch alleine, da die Schwesterlok in die andere Richtung, nach Hüntwangen-Wil fährt. Montag, 16. Juli 2018
Nicolas K.

RhB ABe 8/12 Nr. 3515  Alois Carigiet  abgestellt am 9. Juni 2018 in Chur.
RhB ABe 8/12 Nr. 3515 "Alois Carigiet" abgestellt am 9. Juni 2018 in Chur.
Nicolas K.

Doppeltraktion SBB Re 4/4 II Nrn. 11302 und 11109 am 23. Mai 2018 bei der Abfahrt im Zürich HB mit dem IR nach Basel SBB.
Doppeltraktion SBB Re 4/4 II Nrn. 11302 und 11109 am 23. Mai 2018 bei der Abfahrt im Zürich HB mit dem IR nach Basel SBB.
Nicolas K.

Gleich 4 der neuen SBB Vectrons waren am 28. April auf einem Abstellgleis in Chiasso abgestellt. Zwei weitere waren etwas weiter hinten auch noch abgestellt! 

Es waren also ein Drittel aller 18 SBB Vectrons in Chiasso abgestellt!
Gleich 4 der neuen SBB Vectrons waren am 28. April auf einem Abstellgleis in Chiasso abgestellt. Zwei weitere waren etwas weiter hinten auch noch abgestellt! Es waren also ein Drittel aller 18 SBB Vectrons in Chiasso abgestellt!
Nicolas K.

Die SBB Re 4/4 II Nr. 11121 ist am frühen Morgen auf Rangierfahrt im Hauptbahnhof Zürich unterwegs.

Freitag, 27. April 2018
Die SBB Re 4/4 II Nr. 11121 ist am frühen Morgen auf Rangierfahrt im Hauptbahnhof Zürich unterwegs. Freitag, 27. April 2018
Nicolas K.

Eine wahre Seltenheit: Gleich zwei Werbeloks bespannten den IR 17 2371 Bern -  Zürich HB!
Die SBB Re 460 080-5  Migros  und SBB Re 460 005-2  Thales  erreichen am 23. Mai 2018 auf Gleis 18 den Hauptbahnhof Zürich.
Eine wahre Seltenheit: Gleich zwei Werbeloks bespannten den IR 17 2371 Bern - Zürich HB! Die SBB Re 460 080-5 "Migros" und SBB Re 460 005-2 "Thales" erreichen am 23. Mai 2018 auf Gleis 18 den Hauptbahnhof Zürich.
Nicolas K.

Die BLS Re 485 013-7 und in Doppeltraktion mit der BLS Re 485 018-7 kommen am 11. Mai 2018 im Bahnhof Brig an. Vor dem BLS-Lokdepot ist die BLS Re 4/4 Nr. 175  Gampel  abgestellt.
Die BLS Re 485 013-7 und in Doppeltraktion mit der BLS Re 485 018-7 kommen am 11. Mai 2018 im Bahnhof Brig an. Vor dem BLS-Lokdepot ist die BLS Re 4/4 Nr. 175 "Gampel" abgestellt.
Nicolas K.

SBB Historic RAe 2/4 Nr. 1001 am 21. April 2018 anlässlich einer Extrafahrt von Schaffhausen nach Olten, bei der Abfahrt im Bahnhof Bülach.
SBB Historic RAe 2/4 Nr. 1001 am 21. April 2018 anlässlich einer Extrafahrt von Schaffhausen nach Olten, bei der Abfahrt im Bahnhof Bülach.
Nicolas K.

SBB Historic RAe 2/4 Nr. 1001 am 21. April 2018 anlässlich einer Extrafahrt von Schaffhausen nach Olten, bei der Abfahrt im Bahnhof Bülach.
SBB Historic RAe 2/4 Nr. 1001 am 21. April 2018 anlässlich einer Extrafahrt von Schaffhausen nach Olten, bei der Abfahrt im Bahnhof Bülach.
Nicolas K.

SBB Historic RAe 2/4 Nr. 1001 am 21. April 2018 anlässlich einer Extrafahrt von Schaffhausen nach Olten, bei einem Halt im Bahnhof Bülach.
SBB Historic RAe 2/4 Nr. 1001 am 21. April 2018 anlässlich einer Extrafahrt von Schaffhausen nach Olten, bei einem Halt im Bahnhof Bülach.
Nicolas K.

SBB Historic A 3/5 Nr. 705 am 21. April 2018 in Winterthur.

...
SBB Historic A 3/5 Nr. 705 am 21. April 2018 in Winterthur. ...
Nicolas K.

SBB Historic C 5/6 Nr. 2978  Elefant  beim Halt mit dem Dampfextrazug am 21. April 2018 im Bahnhof Rapperswil. 

Währenddem der  Elefant  den Zug in einer ersten Etappe vom Zürich HB via Rapperswil und Bauma nach Winterthur Töss bespannte, fuhr die SBB Historic A 3/5 Nr. 705 vom Zürich HB ebenfalls nach Winterthur um den Zug in seiner zweiten Etappe ab Winterthur Töss bis Etzwilen zu übernehmen, jedoch ganz alleine (als Lokextrazug).
SBB Historic C 5/6 Nr. 2978 "Elefant" beim Halt mit dem Dampfextrazug am 21. April 2018 im Bahnhof Rapperswil. Währenddem der "Elefant" den Zug in einer ersten Etappe vom Zürich HB via Rapperswil und Bauma nach Winterthur Töss bespannte, fuhr die SBB Historic A 3/5 Nr. 705 vom Zürich HB ebenfalls nach Winterthur um den Zug in seiner zweiten Etappe ab Winterthur Töss bis Etzwilen zu übernehmen, jedoch ganz alleine (als Lokextrazug).
Nicolas K.

Oldtimertreffen im Zürich HB: 

Währenddem auf Gleis 5 ein Dampfzug die Fahrgäste im Zug einlädt, kam es am 20. April 2018 zum einer seltenen Begegnung mit den beiden bekanntesten SBB-Dampflokomotive und dem  Wyländerli : Auf Gleis 4 wartet die SBB Historic BDe 4/4 Nr. 1643  Wyländerli  auf die Abfahrt in Richtung Schaffhausen, am Gleis rechts nebenan wartet die C 5/6 Nr. 2978  Elefant  an der Spitze des Dampfzuges auf die Abfahrt und die A 3/5 Nr. 705 wartet am Prellbock vom Gleis 5.
Oldtimertreffen im Zürich HB: Währenddem auf Gleis 5 ein Dampfzug die Fahrgäste im Zug einlädt, kam es am 20. April 2018 zum einer seltenen Begegnung mit den beiden bekanntesten SBB-Dampflokomotive und dem "Wyländerli": Auf Gleis 4 wartet die SBB Historic BDe 4/4 Nr. 1643 "Wyländerli" auf die Abfahrt in Richtung Schaffhausen, am Gleis rechts nebenan wartet die C 5/6 Nr. 2978 "Elefant" an der Spitze des Dampfzuges auf die Abfahrt und die A 3/5 Nr. 705 wartet am Prellbock vom Gleis 5.
Nicolas K.

Die SBB Re 460 105  Eule  beim Halt am 1. April 2018 mit dem IC nach Chur im Zürich HB.

Durch den Regen und die tiefstehende Sonne, ergab sich diese einmalige Stimmung: Einmalig, weil die  Eule  nie mehr mit ihrem VSLF-Look nach Zürich fahren wird und auch das sie am nächsten Tag nach Bellinzona fuhr, wo dann ihr VSLF-Look entklebt wurde.
Die SBB Re 460 105 "Eule" beim Halt am 1. April 2018 mit dem IC nach Chur im Zürich HB. Durch den Regen und die tiefstehende Sonne, ergab sich diese einmalige Stimmung: Einmalig, weil die "Eule" nie mehr mit ihrem VSLF-Look nach Zürich fahren wird und auch das sie am nächsten Tag nach Bellinzona fuhr, wo dann ihr VSLF-Look entklebt wurde.
Nicolas K.

Die SBB Re 460 105  Eule  beim Halt am 1. April 2018 mit dem IC nach Chur im Zürich HB. 

Durch den Regen und die tiefstehende Sonne, ergab sich diese einmalige Stimmung. Einmalig, weil die  Eule  nie mehr mit ihrem VSLF-Look nach Zürich fahren wird und auch das sie am  nächsten Tag nach Bellinzona fuhr, wo dann ihr VSLF-Look entklebt wurde.
Die SBB Re 460 105 "Eule" beim Halt am 1. April 2018 mit dem IC nach Chur im Zürich HB. Durch den Regen und die tiefstehende Sonne, ergab sich diese einmalige Stimmung. Einmalig, weil die "Eule" nie mehr mit ihrem VSLF-Look nach Zürich fahren wird und auch das sie am nächsten Tag nach Bellinzona fuhr, wo dann ihr VSLF-Look entklebt wurde.
Nicolas K.

Die SBB Re 460 105  Eule  beim Halt am 1. April 2018 mit dem IC nach Chur im Zürich HB. Am nächsten Tag wird die  Eule  nach Bellinzona fahren, wo dann ihr VSLF-Look entklebt wird...
Die SBB Re 460 105 "Eule" beim Halt am 1. April 2018 mit dem IC nach Chur im Zürich HB. Am nächsten Tag wird die "Eule" nach Bellinzona fahren, wo dann ihr VSLF-Look entklebt wird...
Nicolas K.

Die SBB Re 460 105 beim Halt am 1. April 2018 mit dem IC nach Chur im Zürich HB. 
Schon am nächsten Tag wurde ihr VSLF-Look in Bellinzona entklebt...
Die SBB Re 460 105 beim Halt am 1. April 2018 mit dem IC nach Chur im Zürich HB. Schon am nächsten Tag wurde ihr VSLF-Look in Bellinzona entklebt...
Nicolas K.

Die Überreste der SBB Ae 3/6 II 10407: Alles was davon blieb, sind wahrscheinlich dieses Laufwerk (auch Fahrwerk genannt) und diese drei Lokschilder am Depot in Arth-Goldau


SBB Ae 3/6 II 10497 (UIC 91 85 1396 407 CH-SBB) 
Hersteller N°/Baujahr:   SLM 2826/1922 
elektrischer Teil:       MFO 
Indienst:                1924
Ausserdienst:            31.12.1976   


Depotzuteilung der Ae 3/6 II ab Fabrik (1924)
Nummern:        Depots:
10401-10404	Zürich
10405-10413	Olten
10414-10438	Basel
10439-10449	Olten
10450-10460	Luzern

Depotzuteilung im Juni 1926
Nummern:	Depots:
10401-10406	Winterthur
10407	        Zürich
10408-10410	Olten
10411-10413	Zürich
10414-10438	Basel
10439-10449	Olten
10450-10460	Luzern

Im Jahr 1927 wurden die ersten Ae 4/7 abgeliefert. Diese übernahmen in Basel und im Kreis III die schwersten Leistungen. Der Einsatz der Ae 3/6 II verschob sich deshalb mehr in die Ostschweiz (Kreis III). 

Depotzuteilung im Sommer 1928
Nummern:	Depots:
10401-10405	St. Gallen
10406-10409	Rorschach
10410-10412	Zürich
10413-10416	Romanshorn
10417-10424	Olten
10425-10434	Basel
10435	        Bellinzona
10436-10446	Olten
10447	        Bellinzona
10448-10449	Olten
10450-10460	Luzern

Depotzuteilung im Sommer 1939 
Nummern:	Depots:
10401-10413	Olten
10414-10429	Luzern
10430-10438	Basel
10439-10447	Olten
10448-10460	Zürich

Depotzuteilung im Sommer 1949
Nummern:	Depots:
10401-10421	Olten
10422-10429	Luzern
10430-10439	Basel
10440-10447	Olten
10448-10460	Zürich

Aufteilung des immer noch kompletten Bestandes in 1960
Nummern:	Depots:
10401-10443	Olten
10444-10460	Winterthur
Die Überreste der SBB Ae 3/6 II 10407: Alles was davon blieb, sind wahrscheinlich dieses Laufwerk (auch Fahrwerk genannt) und diese drei Lokschilder am Depot in Arth-Goldau SBB Ae 3/6 II 10497 (UIC 91 85 1396 407 CH-SBB) Hersteller N°/Baujahr: SLM 2826/1922 elektrischer Teil: MFO Indienst: 1924 Ausserdienst: 31.12.1976 Depotzuteilung der Ae 3/6 II ab Fabrik (1924) Nummern: Depots: 10401-10404 Zürich 10405-10413 Olten 10414-10438 Basel 10439-10449 Olten 10450-10460 Luzern Depotzuteilung im Juni 1926 Nummern: Depots: 10401-10406 Winterthur 10407 Zürich 10408-10410 Olten 10411-10413 Zürich 10414-10438 Basel 10439-10449 Olten 10450-10460 Luzern Im Jahr 1927 wurden die ersten Ae 4/7 abgeliefert. Diese übernahmen in Basel und im Kreis III die schwersten Leistungen. Der Einsatz der Ae 3/6 II verschob sich deshalb mehr in die Ostschweiz (Kreis III). Depotzuteilung im Sommer 1928 Nummern: Depots: 10401-10405 St. Gallen 10406-10409 Rorschach 10410-10412 Zürich 10413-10416 Romanshorn 10417-10424 Olten 10425-10434 Basel 10435 Bellinzona 10436-10446 Olten 10447 Bellinzona 10448-10449 Olten 10450-10460 Luzern Depotzuteilung im Sommer 1939 Nummern: Depots: 10401-10413 Olten 10414-10429 Luzern 10430-10438 Basel 10439-10447 Olten 10448-10460 Zürich Depotzuteilung im Sommer 1949 Nummern: Depots: 10401-10421 Olten 10422-10429 Luzern 10430-10439 Basel 10440-10447 Olten 10448-10460 Zürich Aufteilung des immer noch kompletten Bestandes in 1960 Nummern: Depots: 10401-10443 Olten 10444-10460 Winterthur
Nicolas K.

SBB RABe 503 014 (UIC 93 85 0 503 014-9 CH-SBB) erreicht am 24. März 2018 als EC 30158 von Milano C. nach Olten, den Bahnhof Arth-Goldau.
SBB RABe 503 014 (UIC 93 85 0 503 014-9 CH-SBB) erreicht am 24. März 2018 als EC 30158 von Milano C. nach Olten, den Bahnhof Arth-Goldau.
Nicolas K.

In Erstfeld zeigte sich etwas erfreuliches: Die SBB Historic Ae 6/6 Nr. 11411  Zug  holte am 24. März 2018 mit der Ae 8/14 Nr. 11801 vor dem Depot Erstfeld unter der Mittagssonne etwas  frische Luft .
In Erstfeld zeigte sich etwas erfreuliches: Die SBB Historic Ae 6/6 Nr. 11411 "Zug" holte am 24. März 2018 mit der Ae 8/14 Nr. 11801 vor dem Depot Erstfeld unter der Mittagssonne etwas "frische Luft".
Nicolas K.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.