bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gerold Hörnig

17 Bilder
Schon seit längerem plane ich, Fotos der Rollenden Landstraße Freiburg - Novara aufzunehmen. Am 15. Dezember 2023 hatte ich in Basel Bad Bf einfach Glück: Eine RoLa mit einer  typischen  186.9 rollte mir langsam vor die Linse! Hier ist es die 186 909 I-BLSC mit einer langen Reihe von Lkw auf Niederflur-Waggons.
Basel Bad Bf, Schweiz, 15.10.2023, 15.47 Uhr
Schon seit längerem plane ich, Fotos der Rollenden Landstraße Freiburg - Novara aufzunehmen. Am 15. Dezember 2023 hatte ich in Basel Bad Bf einfach Glück: Eine RoLa mit einer "typischen" 186.9 rollte mir langsam vor die Linse! Hier ist es die 186 909 I-BLSC mit einer langen Reihe von Lkw auf Niederflur-Waggons. Basel Bad Bf, Schweiz, 15.10.2023, 15.47 Uhr
Gerold Hörnig

Der Blick in Richtung Milano zeigt imposante Häuser am Rand des Bahnhofs Domodossola, im Hintergrund das Stellwerk. Im Vordergrund wartet die E464 239 der Trenord auf Abfahrt.
Donnerstag, 19. Oktober 2023
Der Blick in Richtung Milano zeigt imposante Häuser am Rand des Bahnhofs Domodossola, im Hintergrund das Stellwerk. Im Vordergrund wartet die E464 239 der Trenord auf Abfahrt. Donnerstag, 19. Oktober 2023
Gerold Hörnig

Was wäre ein Ausflug nach Brig ohne die Fahrt durch den Simplontunnel nach Domodossola?
Auf Gleis 1 steht die E464 239 der Trenord mit einem  Regionale  bereit zur Fahrt nach Milano Porta Garibaldi. Das regnerische, kühle Wetter in Piemont hat mich ein wenig erstaunt.
Domodossola, Donnerstag, 19. Oktober 2023
Was wäre ein Ausflug nach Brig ohne die Fahrt durch den Simplontunnel nach Domodossola? Auf Gleis 1 steht die E464 239 der Trenord mit einem "Regionale" bereit zur Fahrt nach Milano Porta Garibaldi. Das regnerische, kühle Wetter in Piemont hat mich ein wenig erstaunt. Domodossola, Donnerstag, 19. Oktober 2023
Gerold Hörnig

In Tirano trifft das schmalspurige Netz der Rhätischen Bahn auf das Netz der italienischen Staatsbahn FS. Hier steht die E632 021 mit einem Diretto (Eilzug) nach Milano Centrale bereit zur Fahrt durch das Veltlin und entlang des Lago di Como in die norditalienische Metropole.
Tirano, 29. August 1990; Canon A1, Canoscan, Gimp
In Tirano trifft das schmalspurige Netz der Rhätischen Bahn auf das Netz der italienischen Staatsbahn FS. Hier steht die E632 021 mit einem Diretto (Eilzug) nach Milano Centrale bereit zur Fahrt durch das Veltlin und entlang des Lago di Como in die norditalienische Metropole. Tirano, 29. August 1990; Canon A1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Italien / E-Loks / E.632, Italien / Bahnhöfe / Tirano

94 1200x793 Px, 22.07.2023

Die E464 294-4 I-TN der Trenord schiebt ihren Regionale Chiasso - Milano Porta Garibaldi entlang des Stadtrands von Como hinauf nach Como-Camerlata. Bevor der Güterverkehr durch einen Tunnel geleitet wurde, war hier Schiebebetrieb notwendig. Mein Standort ist gegenüber der fast tausendjährigen Kirche Sant Abbondio und nur wenige Meteer von der Stelle entfernt, wo ich 44 Jahre früher mein erstes Foto eines Zuges der FS gemacht habe.
Como, 17. März 2023, 17.22 Uhr
Die E464 294-4 I-TN der Trenord schiebt ihren Regionale Chiasso - Milano Porta Garibaldi entlang des Stadtrands von Como hinauf nach Como-Camerlata. Bevor der Güterverkehr durch einen Tunnel geleitet wurde, war hier Schiebebetrieb notwendig. Mein Standort ist gegenüber der fast tausendjährigen Kirche Sant Abbondio und nur wenige Meteer von der Stelle entfernt, wo ich 44 Jahre früher mein erstes Foto eines Zuges der FS gemacht habe. Como, 17. März 2023, 17.22 Uhr
Gerold Hörnig

In vollem Gegenlicht durchfährt die E483 016 I-XRI den vormittäglichen Bahnhof Milano Lambrate mit einem Containerzug. Das Halterkennzeichen I-XRI läßt auf Crossrail Italia schließen, heute eine Tochtergesellschaft der schweizerischen BLS Cargo.
Milano Lambrate, Freitag, 17. März 2023, 9.55 Uhr
In vollem Gegenlicht durchfährt die E483 016 I-XRI den vormittäglichen Bahnhof Milano Lambrate mit einem Containerzug. Das Halterkennzeichen I-XRI läßt auf Crossrail Italia schließen, heute eine Tochtergesellschaft der schweizerischen BLS Cargo. Milano Lambrate, Freitag, 17. März 2023, 9.55 Uhr
Gerold Hörnig

Aufbauend auf den Erfahrungen mit den Reihen E632/E633 - jedoch mit modernisierter Steuerungslogik - stellte die FS ab 1990 die Reihe E652. Sie gilt als gelungene Baureihe, welche die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen konnte. Sie ist heute noch fast vollzählig in Betrieb. Hier durchfährt die E652 156 der Mercitalia Rail - der Güterverkehrsgesellschaft der FS - den Bahnhof Milano Lambrate auf Gleis 3. Leider präsentieren sich nur wenige Lokomotiven so sauber wie diese.
Milano Lambrate, 16. März 2023, 11.23 Uhr
Aufbauend auf den Erfahrungen mit den Reihen E632/E633 - jedoch mit modernisierter Steuerungslogik - stellte die FS ab 1990 die Reihe E652. Sie gilt als gelungene Baureihe, welche die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen konnte. Sie ist heute noch fast vollzählig in Betrieb. Hier durchfährt die E652 156 der Mercitalia Rail - der Güterverkehrsgesellschaft der FS - den Bahnhof Milano Lambrate auf Gleis 3. Leider präsentieren sich nur wenige Lokomotiven so sauber wie diese. Milano Lambrate, 16. März 2023, 11.23 Uhr
Gerold Hörnig

Die damals fabrikneue und moderne E656 250 durchfährt mit einem langen Schnellzug aus Süditalien den Bahnhof Fidenza Richtung Milano. Genau für solche Dienste wurde die E656 gebaut: Sie sollte die damals häufig aus 18 Waggons bestehenden Schnellzüge, welche Nord- und Süditalien miteinander verbanden, zuverlässig fördern und dabei noch Leistungsreserven zum Aufholen von Verspätungen haben. Tatsächlich wurden die Züge der FS Italia mit Einführung der E656, aber auch mit der Trennung von Nah- und Fernverkehr, ganz erheblich pünktlicher.
Fidenza (Strecke Milano - Bologna) im April 1980; Canon AE1, Canoscan, Gimp.
Die damals fabrikneue und moderne E656 250 durchfährt mit einem langen Schnellzug aus Süditalien den Bahnhof Fidenza Richtung Milano. Genau für solche Dienste wurde die E656 gebaut: Sie sollte die damals häufig aus 18 Waggons bestehenden Schnellzüge, welche Nord- und Süditalien miteinander verbanden, zuverlässig fördern und dabei noch Leistungsreserven zum Aufholen von Verspätungen haben. Tatsächlich wurden die Züge der FS Italia mit Einführung der E656, aber auch mit der Trennung von Nah- und Fernverkehr, ganz erheblich pünktlicher. Fidenza (Strecke Milano - Bologna) im April 1980; Canon AE1, Canoscan, Gimp.
Gerold Hörnig

Italien / E-Loks / E.656 'Caimano' Doppellok

220 1200x794 Px, 14.07.2021

Mein allererstes Foto der FS Italia, aufgenommen am 26. April 1979 in Como mit einer Kleinbild-Spiegelreflex des Herstellers Mamiya. Bei der Kamera mußte man die Belichtung noch selbst einstellen, die Messung durch das Objektiv war aber schon Standard. Rihctig zufrieden war ich mit der Kamera nicht, auch dieses Foto forderte eine lange Nachbearbeitung am PC.
Es zeigt die E646 119 mit dem Espresso Barbarossa Stuttgart und Schaffhausen - Gotthard - Milano Centrale. Hinter der Lok läuft ein Bm235 der DB, dann folgen drei damals neue und (auch heute noch!) sehr komfortable Eurofima-Wagen Bmz der FS, dann ein Avmz in TEE-Farben der DB, dann folgt der Zugteil auch Schaffhausen, wieder mit Eurofima-Waggons der FS.
Mamiya, Canoscan, Gimp
Mein allererstes Foto der FS Italia, aufgenommen am 26. April 1979 in Como mit einer Kleinbild-Spiegelreflex des Herstellers Mamiya. Bei der Kamera mußte man die Belichtung noch selbst einstellen, die Messung durch das Objektiv war aber schon Standard. Rihctig zufrieden war ich mit der Kamera nicht, auch dieses Foto forderte eine lange Nachbearbeitung am PC. Es zeigt die E646 119 mit dem Espresso Barbarossa Stuttgart und Schaffhausen - Gotthard - Milano Centrale. Hinter der Lok läuft ein Bm235 der DB, dann folgen drei damals neue und (auch heute noch!) sehr komfortable Eurofima-Wagen Bmz der FS, dann ein Avmz in TEE-Farben der DB, dann folgt der Zugteil auch Schaffhausen, wieder mit Eurofima-Waggons der FS. Mamiya, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Am Mittag des 12. August 1980 fährt die E444 107 mit dem Rapido Milano C - Napoli C aus dem Bahnhof Bologna Centrale aus. Bis auf den Speisewagen besteht der Zug ausschließlich aus Waggons des Typs UIC-X in der neuesten Ausführung, in der Farbe  Grigio Adesia , einem dunklen Grau. Canon AE1, Canoscan, GIMP - erst mit der damals hochmodernen Canon AE1, die ich im Herbst 1979 gekauft habe, kam bei mir die Fotografie so richtig in Gang.
Am Mittag des 12. August 1980 fährt die E444 107 mit dem Rapido Milano C - Napoli C aus dem Bahnhof Bologna Centrale aus. Bis auf den Speisewagen besteht der Zug ausschließlich aus Waggons des Typs UIC-X in der neuesten Ausführung, in der Farbe "Grigio Adesia", einem dunklen Grau. Canon AE1, Canoscan, GIMP - erst mit der damals hochmodernen Canon AE1, die ich im Herbst 1979 gekauft habe, kam bei mir die Fotografie so richtig in Gang.
Gerold Hörnig

Eine E626 steht in Falconara Centrale mit einem Füterzug bereit zur Fahrt entlang der Adria nach Süden. Die E626 wurde in den 1920er Jahren projektiert und leitete den Siegeszug der Gleichstromtraktion in Italien ein. April 1980, Canon AE1, Canoscan, Gimp
Eine E626 steht in Falconara Centrale mit einem Füterzug bereit zur Fahrt entlang der Adria nach Süden. Die E626 wurde in den 1920er Jahren projektiert und leitete den Siegeszug der Gleichstromtraktion in Italien ein. April 1980, Canon AE1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Italien / E-Loks / E.626

221 1200x795 Px, 12.07.2021

Die E646 105 fährt mit dem am frühen Abend verkehrenden Rapido Pescara - Roma aus dem Bahnhof Sulmona aus. Der Zug besteht ausschließlich aus Waggons des Typs UIC-X, die sich damals noch in der Ablieferung befanden. Das Gleis rechts neben der Lokomotive gehört zur Eisenbahn Sulmona - Carpinone - Isernia, die heute nur noch von Sonderzügen der Fondazione FS befahren wird. Aber damals stand noch ein Dieseltriebwagen für diese Strecke bereit, im Hintergrund rechts neben dem Zug. Links ist das Deposito Locomotive (Bahnbetriebswerk), ganz am Bildrand stehen eine Dampflok und ein Heizwagen vor einem Kohlevorrat. April 1980, Canon AE1, Canoscan, GIMP
Die E646 105 fährt mit dem am frühen Abend verkehrenden Rapido Pescara - Roma aus dem Bahnhof Sulmona aus. Der Zug besteht ausschließlich aus Waggons des Typs UIC-X, die sich damals noch in der Ablieferung befanden. Das Gleis rechts neben der Lokomotive gehört zur Eisenbahn Sulmona - Carpinone - Isernia, die heute nur noch von Sonderzügen der Fondazione FS befahren wird. Aber damals stand noch ein Dieseltriebwagen für diese Strecke bereit, im Hintergrund rechts neben dem Zug. Links ist das Deposito Locomotive (Bahnbetriebswerk), ganz am Bildrand stehen eine Dampflok und ein Heizwagen vor einem Kohlevorrat. April 1980, Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

Eines meiner ersten, brauchbaren Fotos der FS Italia entstand in Milano Central im April 1980.Es zeigt die Lok E444 053 vor einem Schnellzug (Espresso) nach Domodossola. Mit dieser kleinen Serie historischer Eisenbahn-Fotos gratuliere ich Italien zur Fußball-Europameisterschaft! Canon AE1, Canoscan, Gimp
Eines meiner ersten, brauchbaren Fotos der FS Italia entstand in Milano Central im April 1980.Es zeigt die Lok E444 053 vor einem Schnellzug (Espresso) nach Domodossola. Mit dieser kleinen Serie historischer Eisenbahn-Fotos gratuliere ich Italien zur Fußball-Europameisterschaft! Canon AE1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Eine der schönsten Eisenbahnstrecken führt von Rom duch die Abruzzen nach Sulmona und weiter nach Pescara. Vor der Bahnreform in Italien verkehrten hier Schnellzüge - so der Expresso Pescara - Roma, geführt von Lok E656 499. Der Zug hat die Peligna - den Talkessel von Sulmona - verlassen und fährt durch die 27 Pro-Mille-Steigung zur Galeria del Carrito, die er bald erreichen wird.
Sulmona (L'Aquila), 28. März 1990.
Eine der schönsten Eisenbahnstrecken führt von Rom duch die Abruzzen nach Sulmona und weiter nach Pescara. Vor der Bahnreform in Italien verkehrten hier Schnellzüge - so der Expresso Pescara - Roma, geführt von Lok E656 499. Der Zug hat die Peligna - den Talkessel von Sulmona - verlassen und fährt durch die 27 Pro-Mille-Steigung zur Galeria del Carrito, die er bald erreichen wird. Sulmona (L'Aquila), 28. März 1990.
Gerold Hörnig

Italien / E-Loks / E.656 'Caimano' Doppellok

662 1200x800 Px, 20.04.2020

Am 7. März 2005 unternahm ich einen Ausflug von München nach Bolzano/Bozen, auf der Suche nach klassischen Elok der FS.
Lok E645 078 in der damals aktuellen XMPR-Farbgebung konnte ich auf Chip bannen.
Am 7. März 2005 unternahm ich einen Ausflug von München nach Bolzano/Bozen, auf der Suche nach klassischen Elok der FS. Lok E645 078 in der damals aktuellen XMPR-Farbgebung konnte ich auf Chip bannen.
Gerold Hörnig

Dreißig Jahre, bevor ich die E656 516 in Trento fotografieren konnte, begegnete ich am 5. August 1980 der E626 304 vor einem Locale (Nahverkehrszug) nach Bologna im Bahnhof Firenze Santa Maria Novella. Die Lok wurde im Februar 1937 an die FS abgeliefert, zum Zeitpunkt der Aufnahme war sie bereits 43 Jahre alt. Die E626 steht am Anfang der Entwicklung des Gleichstrombetriebs mit 3000 Volt in Italien.
Dreißig Jahre, bevor ich die E656 516 in Trento fotografieren konnte, begegnete ich am 5. August 1980 der E626 304 vor einem Locale (Nahverkehrszug) nach Bologna im Bahnhof Firenze Santa Maria Novella. Die Lok wurde im Februar 1937 an die FS abgeliefert, zum Zeitpunkt der Aufnahme war sie bereits 43 Jahre alt. Die E626 steht am Anfang der Entwicklung des Gleichstrombetriebs mit 3000 Volt in Italien.
Gerold Hörnig

Im Jahr 2010 konnte ich noch einmal die traditionelle FS - Ferrovie dello Stato Italiano - genießen. Am 8. September 2010 führt die E656 516 den IC 621 Bolzano - Verona - Lecce. Der Zug besteht noch überwiegend aus Waggons des Typs UIC-X, gebaut nach deutschem Vorbild. 
Elok wie die E656 mit drei zweiachsigen Drehgestellen, angetrieben durch gesamt 12 Fahrmotore, gesteuert über Widerstände und Feldschwächung, mit einem in der Mitte geteilten Lokkasten, bestimmten über Jahrzehnte die elektrische Traktion in Italien.
Im Jahr 2010 konnte ich noch einmal die traditionelle FS - Ferrovie dello Stato Italiano - genießen. Am 8. September 2010 führt die E656 516 den IC 621 Bolzano - Verona - Lecce. Der Zug besteht noch überwiegend aus Waggons des Typs UIC-X, gebaut nach deutschem Vorbild. Elok wie die E656 mit drei zweiachsigen Drehgestellen, angetrieben durch gesamt 12 Fahrmotore, gesteuert über Widerstände und Feldschwächung, mit einem in der Mitte geteilten Lokkasten, bestimmten über Jahrzehnte die elektrische Traktion in Italien.
Gerold Hörnig





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.