bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von De Rond Hans und Jeanny

35 Bilder
1 2 next page  >>
. Triebzug 628 903 ist soeben im Bahnhof Ulm eingefahren.  05.09.2017 (Hans)
. Triebzug 628 903 ist soeben im Bahnhof Ulm eingefahren. 05.09.2017 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Sommer an der Mosel - Nur selten fließt das Wasser der Mosel so sanft dahin, dass sich eine angedeutete Spiegelung ergibt, als der RE 5213 Luxembourg - Trier Hbf über die Sauerbrücke in Wasserbillig fährt. 16.07.2013 (Jeanny)
. Sommer an der Mosel - Nur selten fließt das Wasser der Mosel so sanft dahin, dass sich eine angedeutete Spiegelung ergibt, als der RE 5213 Luxembourg - Trier Hbf über die Sauerbrücke in Wasserbillig fährt. 16.07.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Sommerzeit ist Blumenzeit - Die wilden Möhren tanzen im Wind, als der RE 5211 Luxembourg - Trier Hbf ohne Halt durch den Bahnhof von Mertert dieselt. 16.07.2013 (Jeanny)
. Sommerzeit ist Blumenzeit - Die wilden Möhren tanzen im Wind, als der RE 5211 Luxembourg - Trier Hbf ohne Halt durch den Bahnhof von Mertert dieselt. 16.07.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

- Grenzverkehr - Ein RE Luxemburg - Trier fährt am 10.08.2012 in Wasserbillig über die Sauerbrücke und gleichzeitig über die Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland. (Jeanny)
- Grenzverkehr - Ein RE Luxemburg - Trier fährt am 10.08.2012 in Wasserbillig über die Sauerbrücke und gleichzeitig über die Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

- Goldener Oktober - Zwischen Wasserbillig (L) und Igel (D) fährt am 16.10.2011 eine 628er Einheit an den Weinbergen und dem Grutenhäuschen vorbei. Das Grutenhäuschen ist ein teilrekonstruierter römischer Grabtempel, der sich in einem Weinberghang nahe der Gemeinde Igel an der Mosel befindet. Es wurde auf den Resten der ursprünglichen Grabkammer 1962 vom Rheinischen Landesmuseum Trier restauriert. 2001 wurden die oberen und vorderen Teile des ursprünglichen Tempels rekonstruiert. Der zweigeschossige Grabtempel wurde im 3./4. Jahrhundert errichtet, nachdem Augusta Treverorum (Trier) Kaiserresidenz geworden war. Unterhalb des Grutenhäuschens (Grut = Grotte) verlief entlang der Mosel die römische Straße nach Trier. In der Nähe wurden die Reste eines römischen Gebäudes entdeckt, die auf die Wohnstätte der Erbauer deuten. Das Untergeschoss besteht aus einem überwölbtem Raum, in dem die steinernen Särge der Verstorbenen aufbewahrt wurden. Nachdem bisher die Verbrennung der Toten mit anschließender Urnenbestattung üblich gewesen war, kam bei Christen und Nicht-Christen ab der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts die Körperbestattung in Mode. Ein Beispiel für die bisher durchgeführten Urnenbestattungen ist die Igeler Säule, die sich unweit des Grutenhäuschens in Igel befindet. Über der Grabkammer befindet sich ein fast quadratischer Raum, der als Versammlungsstätte für Totengedenken genutzt wurde. Vom römischen Dichter Ausonius ist überliefert, dass der Lauf der Mosel mit prächtigen Villenanlagen gesäumt war, die zweifellos mit weiteren Begräbnisstätten ausgestattet waren. Heute wird das Grutenhäuschen für Feste und standesamtliche Trauungen genutzt. (Quelle: Wikipedia) (Hans)
- Goldener Oktober - Zwischen Wasserbillig (L) und Igel (D) fährt am 16.10.2011 eine 628er Einheit an den Weinbergen und dem Grutenhäuschen vorbei. Das Grutenhäuschen ist ein teilrekonstruierter römischer Grabtempel, der sich in einem Weinberghang nahe der Gemeinde Igel an der Mosel befindet. Es wurde auf den Resten der ursprünglichen Grabkammer 1962 vom Rheinischen Landesmuseum Trier restauriert. 2001 wurden die oberen und vorderen Teile des ursprünglichen Tempels rekonstruiert. Der zweigeschossige Grabtempel wurde im 3./4. Jahrhundert errichtet, nachdem Augusta Treverorum (Trier) Kaiserresidenz geworden war. Unterhalb des Grutenhäuschens (Grut = Grotte) verlief entlang der Mosel die römische Straße nach Trier. In der Nähe wurden die Reste eines römischen Gebäudes entdeckt, die auf die Wohnstätte der Erbauer deuten. Das Untergeschoss besteht aus einem überwölbtem Raum, in dem die steinernen Särge der Verstorbenen aufbewahrt wurden. Nachdem bisher die Verbrennung der Toten mit anschließender Urnenbestattung üblich gewesen war, kam bei Christen und Nicht-Christen ab der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts die Körperbestattung in Mode. Ein Beispiel für die bisher durchgeführten Urnenbestattungen ist die Igeler Säule, die sich unweit des Grutenhäuschens in Igel befindet. Über der Grabkammer befindet sich ein fast quadratischer Raum, der als Versammlungsstätte für Totengedenken genutzt wurde. Vom römischen Dichter Ausonius ist überliefert, dass der Lauf der Mosel mit prächtigen Villenanlagen gesäumt war, die zweifellos mit weiteren Begräbnisstätten ausgestattet waren. Heute wird das Grutenhäuschen für Feste und standesamtliche Trauungen genutzt. (Quelle: Wikipedia) (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

DB 628 488 dieselt am 24.04.2011 als umgeleiteter RE Trier - Luxemburg über die Ost/West Verbindungsstrecke durch Moutfort. (Jeanny)
DB 628 488 dieselt am 24.04.2011 als umgeleiteter RE Trier - Luxemburg über die Ost/West Verbindungsstrecke durch Moutfort. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Ein Regio der Südostbayernbahn nach Mühldorf (Oberbayern) aufgenommen im Bahnhof von Passau am 10.09.2010. (Hans)
Ein Regio der Südostbayernbahn nach Mühldorf (Oberbayern) aufgenommen im Bahnhof von Passau am 10.09.2010. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Ein 628er hat am 27.06.10 den Bahnhof Wasserbillig soeben verlassen und fährt nun über die Grenzbrücke zwischen Luxemburg und Deutschand in Richtung Trier. (Hans)
Ein 628er hat am 27.06.10 den Bahnhof Wasserbillig soeben verlassen und fährt nun über die Grenzbrücke zwischen Luxemburg und Deutschand in Richtung Trier. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

In Wasserbillig gab es am 27.06.10 nicht nur regen Schiffsverkehr auf der Mosel zu bewundern, sondern auch noch den Grenzverkehr der Bahn zwischen Luxemburg und Deutschland in Form des RE Luxembourg-Trier. Das Bild wurde am deutschen Moselufer in Oberbillig aufgenommen. (Jeanny)
In Wasserbillig gab es am 27.06.10 nicht nur regen Schiffsverkehr auf der Mosel zu bewundern, sondern auch noch den Grenzverkehr der Bahn zwischen Luxemburg und Deutschland in Form des RE Luxembourg-Trier. Das Bild wurde am deutschen Moselufer in Oberbillig aufgenommen. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Der RE Luxemburg-Trier hat in Wasserbillig am 27.06.10 die Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland passiert und fährt in Richtung Trier. (Jeanny)
Der RE Luxemburg-Trier hat in Wasserbillig am 27.06.10 die Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland passiert und fährt in Richtung Trier. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

628 461 aus Trier kommend, fährt am 06.06.10 in den Bahnhof von Gerolstein ein, um kurze Zeit später seine Reise nach Köln Messe/Deutz fortzusetzen. (Hans)
628 461 aus Trier kommend, fährt am 06.06.10 in den Bahnhof von Gerolstein ein, um kurze Zeit später seine Reise nach Köln Messe/Deutz fortzusetzen. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Der Pulvermühl Viadukt, auch Bisserweg Viadukt genannt, hat eine Länge von 242 Meter und 13 Bögen von 15 Meter Durchmesser. Hier sind die Nordstrecke und die Strecke nach Wasserbillig noch vereint und so fährt ein 628er in Richtung Trier über die Brücke. Das Bild wurde am 01.08.09 auf dem Plateau du Rham aufgenommen. (Jeanny)
Der Pulvermühl Viadukt, auch Bisserweg Viadukt genannt, hat eine Länge von 242 Meter und 13 Bögen von 15 Meter Durchmesser. Hier sind die Nordstrecke und die Strecke nach Wasserbillig noch vereint und so fährt ein 628er in Richtung Trier über die Brücke. Das Bild wurde am 01.08.09 auf dem Plateau du Rham aufgenommen. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Der Triebzug 628 490 durchfährt am 10.08.09 die Ortschaft Hagelsdorf auf seiner Reise von Trier nach Luxemburg. (Jeanny)
Der Triebzug 628 490 durchfährt am 10.08.09 die Ortschaft Hagelsdorf auf seiner Reise von Trier nach Luxemburg. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Ein langweiliges Bahnsteigsbild eines 628/928 im Hbf Trier? Nein, damit verknüpft sich eine Geschichte. Wir waren am 22.06.09 mit dem Bus von Luxemburg nach Saarbrücken gefahren. Die Hinfahrt verlief problemlos, doch bei der Rückfahrt gab es unerwartete Probleme. Die Milchbauern hatten die Autobahnen in Luxemburg blockiert und es gab kein Durchkommen für den Verkehr. Wir warteten zusammen mit anderen Fahrgästen in Saarbrücken vergebens auf den Bus, ohne zu wissen was los war. Nach einer Stunde erwähnten wir die Möglichkeit mit dem Zug über Trier nach Luxemburg zurückzukehren. Also begaben wir uns zum Infopoint der DB im Hbf Saarbrücken und 5 Minuten später saßen wir im Zug nach Trier. Eine sehr nette DB Mitarbeiterin bat die anderen Fahrgäste um etwas Geduld, schrieb in Windeseile unsere Bustickets um und druckte den Fahrplan aus. Wir liefen zum Bahnsteig und erreichten noch den abfahrenden Zug nach Trier. An dieser Stelle möchten wir uns noch nachträglich für diesen wunderbaren Service bedanken. (Jeanny)
Ein langweiliges Bahnsteigsbild eines 628/928 im Hbf Trier? Nein, damit verknüpft sich eine Geschichte. Wir waren am 22.06.09 mit dem Bus von Luxemburg nach Saarbrücken gefahren. Die Hinfahrt verlief problemlos, doch bei der Rückfahrt gab es unerwartete Probleme. Die Milchbauern hatten die Autobahnen in Luxemburg blockiert und es gab kein Durchkommen für den Verkehr. Wir warteten zusammen mit anderen Fahrgästen in Saarbrücken vergebens auf den Bus, ohne zu wissen was los war. Nach einer Stunde erwähnten wir die Möglichkeit mit dem Zug über Trier nach Luxemburg zurückzukehren. Also begaben wir uns zum Infopoint der DB im Hbf Saarbrücken und 5 Minuten später saßen wir im Zug nach Trier. Eine sehr nette DB Mitarbeiterin bat die anderen Fahrgäste um etwas Geduld, schrieb in Windeseile unsere Bustickets um und druckte den Fahrplan aus. Wir liefen zum Bahnsteig und erreichten noch den abfahrenden Zug nach Trier. An dieser Stelle möchten wir uns noch nachträglich für diesen wunderbaren Service bedanken. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Zusammentreffen von Zug und Schiff in Wasserbillig. 31.05.09 (Jeanny)
Zusammentreffen von Zug und Schiff in Wasserbillig. 31.05.09 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Ein RE Trier-Luxemburg fotografiert am 31.05.09 beim Überfahren der Sauerbrücke in Wasserbillig. An dieser Stelle findet der Zusammenfluss von Sauer und Mosel statt. (Jeanny)
Ein RE Trier-Luxemburg fotografiert am 31.05.09 beim Überfahren der Sauerbrücke in Wasserbillig. An dieser Stelle findet der Zusammenfluss von Sauer und Mosel statt. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Der Triebzug 628/928 490 sieht wie neu aus der Fabrik aus, als er am 24.02.09 den Bahnhof von Luxemburg verlässt. (Jeanny)
Der Triebzug 628/928 490 sieht wie neu aus der Fabrik aus, als er am 24.02.09 den Bahnhof von Luxemburg verlässt. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Der Dieseltriebzug 628/928 491-3 fotografiert am 26.10.08 auf seiner Fahrt von Luxemburg nach Ettelbrück. (Hans)
Der Dieseltriebzug 628/928 491-3 fotografiert am 26.10.08 auf seiner Fahrt von Luxemburg nach Ettelbrück. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

DB Triebzug 628/928 499-7 fotografiert am 15.06.08 bei der Einfahrt in den Bahnhof von Mersch. (Jeanny)
DB Triebzug 628/928 499-7 fotografiert am 15.06.08 bei der Einfahrt in den Bahnhof von Mersch. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Im Bahnhof von Gerolstein begegneten sich am 08.11.08 der Eifel-Mosel-Express gezogen von Diesellok 218 137-8 in Richtung Köln und der Triebzug 628/928 463-9 in Richtung Trier. (Hans)
Im Bahnhof von Gerolstein begegneten sich am 08.11.08 der Eifel-Mosel-Express gezogen von Diesellok 218 137-8 in Richtung Köln und der Triebzug 628/928 463-9 in Richtung Trier. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Während ein Triebzug der BR 628/928 die Hohenzollernbrücke in Richtung Köln Messe/Deutz verlässt, fährt die 110 325-8 in Richtung Hbf Köln. Das Bild wurde am 08.11.08 vom Triangle Panorama Turm aus aufgenommen. (Hans)
Während ein Triebzug der BR 628/928 die Hohenzollernbrücke in Richtung Köln Messe/Deutz verlässt, fährt die 110 325-8 in Richtung Hbf Köln. Das Bild wurde am 08.11.08 vom Triangle Panorama Turm aus aufgenommen. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Wegen Bauarbeiten auf der Nordstrecke, wurde der Planverkehr am 26.10.08 mit Dieselpower ausgeführt. Kurz vor Colmar-Berg fährt der DB Triebzug 628/928 491-3 auf dem  falschen Gleis  in Richtung Ettelbrück. (Jeanny)
Wegen Bauarbeiten auf der Nordstrecke, wurde der Planverkehr am 26.10.08 mit Dieselpower ausgeführt. Kurz vor Colmar-Berg fährt der DB Triebzug 628/928 491-3 auf dem "falschen Gleis" in Richtung Ettelbrück. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Hochbetrieb im Bahnhof von Ettelbrück am 26.10.08, wo sonst sonntags gähnende Leere herrscht: Der DB Triebzug 628/928 488-9 kommt aus Diekirch, um nach kurzem Halt seine Reise nach Luxemburg fortzusetzen, während die Triebzüge 2007 und 2010 als Ersatzzüge in Ettelbrück abgestellt sind. (Hans)
Hochbetrieb im Bahnhof von Ettelbrück am 26.10.08, wo sonst sonntags gähnende Leere herrscht: Der DB Triebzug 628/928 488-9 kommt aus Diekirch, um nach kurzem Halt seine Reise nach Luxemburg fortzusetzen, während die Triebzüge 2007 und 2010 als Ersatzzüge in Ettelbrück abgestellt sind. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

1 2 next page  >>




Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.