bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von De Rond Hans und Jeanny

36 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
- Cité du Train - Die CC 14001 bis 14020 wurden von 1955 bis 1959 von CGC/Oerlikon für die SNCF gebaut und erhielten auf Grund ihres Aussehens den Kosenamen Bügeleisen (Fers à Repasser). Sie wurden hauptsächlich auf der Nord-Ost Transversale zwischen Valenciennes und Thionville im Güterverkehr eingesetzt. 

Die komplexe Stromversorgung dieser Maschinen machte sie so einzigartig: Der einphasige Strom 25000 V 50 Hz wird durch den Pantographen empfangenen und zuerst durch einen primären Transformator auf 1100 V herabgesetzt. Der Strom versorgt eine rotierende Maschine, die den einphasigen in Dreiphasenstrom konvertiert, dann eine zweite rotierende Maschine, die das Amt eines Frequenzvariators übernimmt. Der Strom versorgt schließlich die 6 dreiphasigen Antriebsmotoren mit Kurzschlussläufer, deren Zahnräder direkt auf den Zahnkranz der Antriebsachsen greifen.

Während ihrer Karriere hatten die CC 14000 zahlreiche Schäden und die durchschnittliche Kilometerzahl belief sich nur auf 1,5 Millionen Kilometer. Obwohl die Drehstrommotoren a priori verlässlicher sind wegen des Fehlens eines Kollektors, so stellte die Komplexität der Stromzuführung das größte Problem dar. Die Fortschritte in der Elektronik haben allerdings erlaubt, das Modell weiterzuentwickeln und es wird heute noch z.B. bei den Eurostar Zügen eingesetzt. 19.06.2010 (Jeanny)
- Cité du Train - Die CC 14001 bis 14020 wurden von 1955 bis 1959 von CGC/Oerlikon für die SNCF gebaut und erhielten auf Grund ihres Aussehens den Kosenamen Bügeleisen (Fers à Repasser). Sie wurden hauptsächlich auf der Nord-Ost Transversale zwischen Valenciennes und Thionville im Güterverkehr eingesetzt. Die komplexe Stromversorgung dieser Maschinen machte sie so einzigartig: Der einphasige Strom 25000 V 50 Hz wird durch den Pantographen empfangenen und zuerst durch einen primären Transformator auf 1100 V herabgesetzt. Der Strom versorgt eine rotierende Maschine, die den einphasigen in Dreiphasenstrom konvertiert, dann eine zweite rotierende Maschine, die das Amt eines Frequenzvariators übernimmt. Der Strom versorgt schließlich die 6 dreiphasigen Antriebsmotoren mit Kurzschlussläufer, deren Zahnräder direkt auf den Zahnkranz der Antriebsachsen greifen. Während ihrer Karriere hatten die CC 14000 zahlreiche Schäden und die durchschnittliche Kilometerzahl belief sich nur auf 1,5 Millionen Kilometer. Obwohl die Drehstrommotoren a priori verlässlicher sind wegen des Fehlens eines Kollektors, so stellte die Komplexität der Stromzuführung das größte Problem dar. Die Fortschritte in der Elektronik haben allerdings erlaubt, das Modell weiterzuentwickeln und es wird heute noch z.B. bei den Eurostar Zügen eingesetzt. 19.06.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Am Tag der offenen Tür im Technicentre Lorraine von Thionville war die BB 16549 im Atelier zu bewundern. 26.09.2010 (Jeanny)
Am Tag der offenen Tür im Technicentre Lorraine von Thionville war die BB 16549 im Atelier zu bewundern. 26.09.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Das SNCF Bügeleisen BB 13052  monocabine  präsentierte sich am Tag der offenen Tür im Dépot von Thionville den zahlreichen Besuchern in seiner vollen Schönheit. Die BB 13000 wurden ab 1954 in einer Stückzahl von 53 von der Firma MTE (Matériel de traction électrique) gebaut und wurden insbesondere auf den Hauptstrecken eingesetzt, da sie für den Regionalverkehr eher ungeeignet waren. Den Spitznamen  fer à repasser  bekamen sie durch ihr charakteristisches Aussehen, aber sie wurden auch wegen des Geschwindigkeitsreglers, der die Form einer großen Scheibe hat,  coupe-jambon  (Schinkenschneider) genannt. 26.09.2010 (Jeanny)
Das SNCF Bügeleisen BB 13052 "monocabine" präsentierte sich am Tag der offenen Tür im Dépot von Thionville den zahlreichen Besuchern in seiner vollen Schönheit. Die BB 13000 wurden ab 1954 in einer Stückzahl von 53 von der Firma MTE (Matériel de traction électrique) gebaut und wurden insbesondere auf den Hauptstrecken eingesetzt, da sie für den Regionalverkehr eher ungeeignet waren. Den Spitznamen "fer à repasser" bekamen sie durch ihr charakteristisches Aussehen, aber sie wurden auch wegen des Geschwindigkeitsreglers, der die Form einer großen Scheibe hat, "coupe-jambon" (Schinkenschneider) genannt. 26.09.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Die  nez cassé  BB 15021 mit dem IC 96  Iris  am Haken kommt am 19.06.10 aus Basel und fährt in den Hauptbahnhof von Mulhouse ein, um etwas später ihre Reise via Strasbourg nach Luxembourg fortzusetzen. (Jeanny)
Die "nez cassé" BB 15021 mit dem IC 96 "Iris" am Haken kommt am 19.06.10 aus Basel und fährt in den Hauptbahnhof von Mulhouse ein, um etwas später ihre Reise via Strasbourg nach Luxembourg fortzusetzen. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Einfahrt des IC 91  Vauban  am 19.06.10 in den Bahnhof von Mulhouse mit der  nez cassé  BB 15021. (Jeanny)
Einfahrt des IC 91 "Vauban" am 19.06.10 in den Bahnhof von Mulhouse mit der "nez cassé" BB 15021. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Frankreich / E-Loks | Wechselstrom / BB 15000 'Nez cassé'

976  3 1000x752 Px, 29.06.2010

Das SNCF Urgestein 15005 machte am 04.10.09 ihre Aufwartung beim Fest 150 Jahre Eisenbahn in Luxembourg und entgegen ihren sonstigen Angewohnheiten, schlich sie regelrecht mit dem IC 97  Iris  am Haken durch den Bahnhof Bettembourg. (Jeanny)
Das SNCF Urgestein 15005 machte am 04.10.09 ihre Aufwartung beim Fest 150 Jahre Eisenbahn in Luxembourg und entgegen ihren sonstigen Angewohnheiten, schlich sie regelrecht mit dem IC 97 "Iris" am Haken durch den Bahnhof Bettembourg. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Gern gesehener Gast im Bahnhof von Luxemburg. Die BB 15017 hat am 22.06.09 einen Nachtzug von Nice nach Luxemburg gebracht. (Jeanny)
Gern gesehener Gast im Bahnhof von Luxemburg. Die BB 15017 hat am 22.06.09 einen Nachtzug von Nice nach Luxemburg gebracht. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

...und dann die gute Nachricht: Die 15005 hat die Scharfenbergkupplung wieder verloren und ist dabei sich am 06.06.09 vor den IC Vauban zu setzen, um diesen nach Basel zu ziehen. (Jeanny)
...und dann die gute Nachricht: Die 15005 hat die Scharfenbergkupplung wieder verloren und ist dabei sich am 06.06.09 vor den IC Vauban zu setzen, um diesen nach Basel zu ziehen. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Nicht nur deutsche Prominenz, auch französische Stars waren zu Besuch bei der 150 Jahrfeier der Eisenbahn in Luxemburg. 09.05.09 (Hans)
Nicht nur deutsche Prominenz, auch französische Stars waren zu Besuch bei der 150 Jahrfeier der Eisenbahn in Luxemburg. 09.05.09 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Weint die  nez cassé ? Am 25.04.09 hat sie den IC Iris von Basel nach Luxemburg gebracht und verlässt jetzt den Bahnhof in Richtung Frankreich. 25.04.09 (Jeanny)
Weint die "nez cassé"? Am 25.04.09 hat sie den IC Iris von Basel nach Luxemburg gebracht und verlässt jetzt den Bahnhof in Richtung Frankreich. 25.04.09 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Die SNCF E-Lok 15023 hat am 01.03.09 ihren Anhang, den IC 97  Iris , in Luxemburg abgeholt und zieht diesen jetzt nach Basel. (Jeanny)
Die SNCF E-Lok 15023 hat am 01.03.09 ihren Anhang, den IC 97 "Iris", in Luxemburg abgeholt und zieht diesen jetzt nach Basel. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

E-Lok 15023 fährt solo durch den Bahnhof von Bettemburg in Richtung Luxemburg. 01.03.09 (Jeanny)
E-Lok 15023 fährt solo durch den Bahnhof von Bettemburg in Richtung Luxemburg. 01.03.09 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

SNCF E-Lok 15018 fotografiert am 24.02.09 bei der Einfahrt in den Bahnhof von Luxemburg. (Hans)
SNCF E-Lok 15018 fotografiert am 24.02.09 bei der Einfahrt in den Bahnhof von Luxemburg. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

SNCB E-Lok 2006 kommt am 24.02.09 mit dem IC 97  Iris  aus Brüssel und fährt in den Bahnhof von Luxemburg ein, während hinten schon die  nez cassé  15018 wartet, um nach der Übernahme den Zug nach Basel zu ziehen. (Jeanny)
SNCB E-Lok 2006 kommt am 24.02.09 mit dem IC 97 "Iris" aus Brüssel und fährt in den Bahnhof von Luxemburg ein, während hinten schon die "nez cassé" 15018 wartet, um nach der Übernahme den Zug nach Basel zu ziehen. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

SNCF E-Lok 516762 kommt am 22.06.08 mit einer RRR (rame réversible régionale) aus Saverne und fährt in den Bahnhof von Metz ein. (Jeanny)
SNCF E-Lok 516762 kommt am 22.06.08 mit einer RRR (rame réversible régionale) aus Saverne und fährt in den Bahnhof von Metz ein. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

SNCF E-Lok BB 15025 hat am 22.06.08 den EC 90 von Basel SNCF nach Metz gebracht und wird nach kurzem Halt diesen nach Luxemburg ziehen, von wo aus es mit einer belgischen Lok weiter nach Bruxelles Midi gehen wird.  (Jeanny)
SNCF E-Lok BB 15025 hat am 22.06.08 den EC 90 von Basel SNCF nach Metz gebracht und wird nach kurzem Halt diesen nach Luxemburg ziehen, von wo aus es mit einer belgischen Lok weiter nach Bruxelles Midi gehen wird. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Zur Hundertjahrfeier des Bahnhofs von Metz am 22.06.08 war einiges an SNCF Material im Bahnhofsgelände ausgestellt. Eine der ältesten Loks, die BB 16650, konnte dort vielleicht zum letzten Mal besichtigt werden, denn das Ende dieser Baureihe naht. (Jeanny)
Zur Hundertjahrfeier des Bahnhofs von Metz am 22.06.08 war einiges an SNCF Material im Bahnhofsgelände ausgestellt. Eine der ältesten Loks, die BB 16650, konnte dort vielleicht zum letzten Mal besichtigt werden, denn das Ende dieser Baureihe naht. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Eine  nez cassé  in ungewöhnlichem  en voyage  Design stand am 22.06.08 im Bahnhof von Metz und konnte außen und innen in Augenschein genommen werden. (Hans)
Eine "nez cassé" in ungewöhnlichem "en voyage" Design stand am 22.06.08 im Bahnhof von Metz und konnte außen und innen in Augenschein genommen werden. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

SNCF E-Lok 15017 kam am 21.09.08 nach Luxemburg, um später den EC Iris nach Basel zu ziehen. Sie musste noch ein wenig warten und fuhr deshalb auf ein Nebengleis. Das Bild wurde vom öffentlichen Parking aus aufgenommen. (Hans)
SNCF E-Lok 15017 kam am 21.09.08 nach Luxemburg, um später den EC Iris nach Basel zu ziehen. Sie musste noch ein wenig warten und fuhr deshalb auf ein Nebengleis. Das Bild wurde vom öffentlichen Parking aus aufgenommen. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

SNCF E-Lok BB 15017 hat am 17.08.08 ihren Zug, welchen sie von Basel SBB nach Luxemburg gebracht hat, verlassen und kehrt über das leere Gleis nach Frankreich zurück. (Jeanny)
SNCF E-Lok BB 15017 hat am 17.08.08 ihren Zug, welchen sie von Basel SBB nach Luxemburg gebracht hat, verlassen und kehrt über das leere Gleis nach Frankreich zurück. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Und wieder fährt eine schöne saubere  nez cassé  in den Bahnhof von Luxemburg ein, um etwas später den EC Iris nach Basel zu ziehen. 01.07.08 (Jeanny)
Und wieder fährt eine schöne saubere "nez cassé" in den Bahnhof von Luxemburg ein, um etwas später den EC Iris nach Basel zu ziehen. 01.07.08 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

SNCF E-Lok BB 115023 verlässt mit dem EC 97  Iris  den Bahnhof von Metz am 22.06.08. (Jeanny)
SNCF E-Lok BB 115023 verlässt mit dem EC 97 "Iris" den Bahnhof von Metz am 22.06.08. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

SNCF E-Lok BB 15018 verlässt am 22.06.08 den Bahnhof von Metz in Richtung Paris-Est. (Hans)
SNCF E-Lok BB 15018 verlässt am 22.06.08 den Bahnhof von Metz in Richtung Paris-Est. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.