bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bahnübergänge Fotos

91 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Da am Bahnübergang am Posten 48 in Lindau die Gleise von drei Strecken, der Vorarlberg-, Allgäu- und Bodenseegürtelbahn überquert werden müssen, kann es auf Grund der Zugdichte vorkommen, dass die Schranken mehr als 10 Minuten geschlossen bleiben. Damit beim Warten auf das Öffnen der Schranken die Geduld des einen oder anderen Fahrradfahrers nicht zu stark strapaziert wird, gibt es ein Hinweis-/Umleitungsschild zu Bahnübergängen mit kürzen Schrankenschließzeiten (05.06.2015).
Da am Bahnübergang am Posten 48 in Lindau die Gleise von drei Strecken, der Vorarlberg-, Allgäu- und Bodenseegürtelbahn überquert werden müssen, kann es auf Grund der Zugdichte vorkommen, dass die Schranken mehr als 10 Minuten geschlossen bleiben. Damit beim Warten auf das Öffnen der Schranken die Geduld des einen oder anderen Fahrradfahrers nicht zu stark strapaziert wird, gibt es ein Hinweis-/Umleitungsschild zu Bahnübergängen mit kürzen Schrankenschließzeiten (05.06.2015).
Jürgen Vos

Der Bahnübergang  Im Dorfe  in Dambeck (Altmark) am 11.07.2015. Die kreuzende Strecke Salzwedel–Oebisfelde verlor ihren Personenverkehr 2002, wurde 2004 stillgelegt und 2007 von der Deutschen Regionaleisenbahn übernommen, die sporadisch Sonderverkehre zwischen Salzwedel und Klötze betreibt.
Der Bahnübergang "Im Dorfe" in Dambeck (Altmark) am 11.07.2015. Die kreuzende Strecke Salzwedel–Oebisfelde verlor ihren Personenverkehr 2002, wurde 2004 stillgelegt und 2007 von der Deutschen Regionaleisenbahn übernommen, die sporadisch Sonderverkehre zwischen Salzwedel und Klötze betreibt.
Gustav Richard

Von der Eisenbahn blieb in Zernien nicht viel mehr übrig als ein Blinklicht und ein Schrankenantrieb (Bahnübergang  Göhrdestraße  am 11.07.2015). Die hier kreuzende Strecke Uelzen–Dannenberg verlor ihren Personenverkehr bereits 1975 und wurde zum 01.06.1996 stillgelegt.
Von der Eisenbahn blieb in Zernien nicht viel mehr übrig als ein Blinklicht und ein Schrankenantrieb (Bahnübergang "Göhrdestraße" am 11.07.2015). Die hier kreuzende Strecke Uelzen–Dannenberg verlor ihren Personenverkehr bereits 1975 und wurde zum 01.06.1996 stillgelegt.
Gustav Richard

Bahnübergang,im Vordergrund,für Fussgänger und für die Bundesstraße 194,am 14.Dezember 2015,bei Grimmen.
Bahnübergang,im Vordergrund,für Fussgänger und für die Bundesstraße 194,am 14.Dezember 2015,bei Grimmen.
Mirko Schmidt

Das Zufahrtsgleis zum AKW Lubmin überquert die Hauptstraße am 13.Dezember 2015.
Das Zufahrtsgleis zum AKW Lubmin überquert die Hauptstraße am 13.Dezember 2015.
Mirko Schmidt

Neue Sicherungstechnik am BÜ in Radebeul Naundorf. 18.11.2015 12:44 Uhr
Neue Sicherungstechnik am BÜ in Radebeul Naundorf. 18.11.2015 12:44 Uhr
Siegfried Heße

BÜ in Großenhain, Berliner Strecke, ein SKL passiert gerade. 05.11.2015 10:53 Uhr.
BÜ in Großenhain, Berliner Strecke, ein SKL passiert gerade. 05.11.2015 10:53 Uhr.
Siegfried Heße

Der erste Bahnübergang im Industriegebiet St. Peter.......21.10.2015
Der erste Bahnübergang im Industriegebiet St. Peter.......21.10.2015
Andreas Strobel

Bahnübergang an der Heidekrautbahn,am 03.Mai 2015,bei Zerpenschleuse.
Bahnübergang an der Heidekrautbahn,am 03.Mai 2015,bei Zerpenschleuse.
Mirko Schmidt

Morgendliche Nebelstimmung an einem Bü zwischen Heringen (Werra) und Widdershausen am 21.08.15.
Morgendliche Nebelstimmung an einem Bü zwischen Heringen (Werra) und Widdershausen am 21.08.15.
Stephan Möckel

My 1151 der CLR bespannt am 12.09.2015 einen der Pendelzüge auf der Magdeburger Hafenbahn. Auf der Rückfahrt zum Handelshafen passiert der Zug an der Havelstraße in Magdeburg einen inzwischen äußerst seltenen Bahnübergang der Bauform HL-64 aus den 1960er Jahren. Diese Bauform zeichnet sich im Gegensatz zu den noch recht weit verbreiteten Anlagen der Regelbauform aus späteren Jahren durch abweichende Überwachungssignale (ohne die gelben Optiken) aus, welche unmittelbar vor dem BÜ stehen. Die Wecker wurden bei dieser Anlage noch oberhalb des Andreaskreuzes montiert, bei der Regelbauform befinden sie sich unterhalb. Durch Streckenstillegungen und das  Blinklichtprogramm  zum Umbau der ostdeutschen Bahnübergänge sind inzwischen nur noch sehr wenige Anlagen dieser Bauform in Betrieb.
My 1151 der CLR bespannt am 12.09.2015 einen der Pendelzüge auf der Magdeburger Hafenbahn. Auf der Rückfahrt zum Handelshafen passiert der Zug an der Havelstraße in Magdeburg einen inzwischen äußerst seltenen Bahnübergang der Bauform HL-64 aus den 1960er Jahren. Diese Bauform zeichnet sich im Gegensatz zu den noch recht weit verbreiteten Anlagen der Regelbauform aus späteren Jahren durch abweichende Überwachungssignale (ohne die gelben Optiken) aus, welche unmittelbar vor dem BÜ stehen. Die Wecker wurden bei dieser Anlage noch oberhalb des Andreaskreuzes montiert, bei der Regelbauform befinden sie sich unterhalb. Durch Streckenstillegungen und das "Blinklichtprogramm" zum Umbau der ostdeutschen Bahnübergänge sind inzwischen nur noch sehr wenige Anlagen dieser Bauform in Betrieb.
Christopher Pätz

Schrankenanlage und zwei Lichtsignale am 11.08.15 in Fischen Allgäu
Schrankenanlage und zwei Lichtsignale am 11.08.15 in Fischen Allgäu
Daniel Oster

Die Zufahrtsstraße zum Eisenbahnmuseum Pasewalk überquert die Bahnstrecke nach Szczecin.Aufnahme am 16.August 2015.
Die Zufahrtsstraße zum Eisenbahnmuseum Pasewalk überquert die Bahnstrecke nach Szczecin.Aufnahme am 16.August 2015.
Mirko Schmidt

Bahnübergang mit mechanischen Schranken auch für Fußgänger in Bleicherode zwischen den Bahnhöfen Bleicherode Ost und Bleicherode Stadt an der seit 2003 (letzter Personenzug) stillgelegten Strecke Bleicherode Ost - Bischofferode. 15.07.2015
Bahnübergang mit mechanischen Schranken auch für Fußgänger in Bleicherode zwischen den Bahnhöfen Bleicherode Ost und Bleicherode Stadt an der seit 2003 (letzter Personenzug) stillgelegten Strecke Bleicherode Ost - Bischofferode. 15.07.2015
Stephan John

Deutschland / Bahntechnische Anlagen und Kunstbauten / Bahnübergänge, Bahnhof Bleicherode Ost / Bleicherode Stadt

649 1200x899 Px, 27.08.2015

Noch Morgennebel hing über den Bahnübergang in Pasewalk am 16.August 2015.
Noch Morgennebel hing über den Bahnübergang in Pasewalk am 16.August 2015.
Mirko Schmidt

Ein kleiner Fußgänger Bahnübergang am Landschaftspark Duisburg Nord.

Duisburg Landschaftspark 02.08.2015
Ein kleiner Fußgänger Bahnübergang am Landschaftspark Duisburg Nord. Duisburg Landschaftspark 02.08.2015
Dennis Fiedler

Ein TW der  Sächsischen  Städtebahn auf dem Wege nach Kamenz überquert den BÜ in Pulsnitz. 06.08.2105 11:38 Uhr, nun kann sich der Fotograf ins Badevergnügen im Walkmühlenbad Pulsnitz stürzen.
Ein TW der Sächsischen Städtebahn auf dem Wege nach Kamenz überquert den BÜ in Pulsnitz. 06.08.2105 11:38 Uhr, nun kann sich der Fotograf ins Badevergnügen im Walkmühlenbad Pulsnitz stürzen.
Siegfried Heße

Die Schranken  sind  geschlossen und der Fotograf kann im Schatten der Bäume abwarten
BÜ Pulsnitz, 06.08.2015 11:35 Uhr
Die Schranken sind geschlossen und der Fotograf kann im Schatten der Bäume abwarten BÜ Pulsnitz, 06.08.2015 11:35 Uhr
Siegfried Heße

Obwohl die Strecke gundlegend modernisiert wurde und Pulsnitz wieder Kreuzungsbahnhof
ist, sind die die Schranken wärterbedient mit dem typischen Läutewerk. 06.08.2015  11:34 Uhr.
Obwohl die Strecke gundlegend modernisiert wurde und Pulsnitz wieder Kreuzungsbahnhof ist, sind die die Schranken wärterbedient mit dem typischen Läutewerk. 06.08.2015 11:34 Uhr.
Siegfried Heße

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.