bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

650 731 und 650 709 waren am 13.

(ID 1407293)



650 731 und 650 709 waren am 13. Mai 2025 bei Neusorg auf dem  Fichtelnaabviadukt  in Richtung Nürnberg unterwegs.

650 731 und 650 709 waren am 13. Mai 2025 bei Neusorg auf dem "Fichtelnaabviadukt" in Richtung Nürnberg unterwegs.

Rolf Eisenkolb 07.06.2025, 73 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 7D Mark II, Datum 2025:05:13 16:36:56, Belichtungsdauer: 1/1250, Blende: 71/10, ISO250, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Zum Tagesabschluss wurde am 08. März 2025 noch das sogenannte  Riglasreuther Viadukt  besucht. Dieses ruht auf zwei gemauerten Pfeilern aus Granit und überspannt das Tal der Fichtelnaab in einer Höhe von 42 Metern und einer Länge von 150 Metern. Die Montage der aufwendigen Stahlkonstruktion wurde in nur wenigen Monaten vor Einweihung der Bahnlinie Nürnberg – Schnabelwaid – Eger im Mai 1878 durchgeführt. Erst 1902 wurde die bislang eingleisige Brücke zu einer zweigleisigen ausgebaut. Im Volksmund heißt die Eisenbahnbrücke in Hinblick auf seine massive Stahlkonstruktion schlichtweg die „Eiserne Brücke“. Sie kann übrigens auch von Fußgängern genutzt werden. Eigentlich hatte ich hier auf den samstäglichen Güterzug von Cheb nach Nürnberg Rangierbahnhof gehofft, der aber wohl Ausfall hatte. So gab es eben ein Bild vom aus zwei Triebzügen der Baureihe 612 gebildeten RE 5288.
Zum Tagesabschluss wurde am 08. März 2025 noch das sogenannte "Riglasreuther Viadukt" besucht. Dieses ruht auf zwei gemauerten Pfeilern aus Granit und überspannt das Tal der Fichtelnaab in einer Höhe von 42 Metern und einer Länge von 150 Metern. Die Montage der aufwendigen Stahlkonstruktion wurde in nur wenigen Monaten vor Einweihung der Bahnlinie Nürnberg – Schnabelwaid – Eger im Mai 1878 durchgeführt. Erst 1902 wurde die bislang eingleisige Brücke zu einer zweigleisigen ausgebaut. Im Volksmund heißt die Eisenbahnbrücke in Hinblick auf seine massive Stahlkonstruktion schlichtweg die „Eiserne Brücke“. Sie kann übrigens auch von Fußgängern genutzt werden. Eigentlich hatte ich hier auf den samstäglichen Güterzug von Cheb nach Nürnberg Rangierbahnhof gehofft, der aber wohl Ausfall hatte. So gab es eben ein Bild vom aus zwei Triebzügen der Baureihe 612 gebildeten RE 5288.
Christoph Schneider





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.