bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Stadtmitte Fotos

280 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Mit dem RE 3-Ersatzzug kommt 111 111-1 am 24.08.2021 im Düsseldorfer Hauptbahnhof an
Mit dem RE 3-Ersatzzug kommt 111 111-1 am 24.08.2021 im Düsseldorfer Hauptbahnhof an
Horst Lüdicke

420 941 der S-Bahn Rhein-Ruhr ist einer der 420er, die momentan als Ersatz für die 422er auf der Düsseldorfer S 11 zwischen Düsseldorf Hbf und Düsseldorf Flughafen Terminal pendeln. Nach der Ankunft vom Flughafen konnte ich diesen schönen Triebzug am Düsseldorf Hbf langzeitbelichten.
420 941 der S-Bahn Rhein-Ruhr ist einer der 420er, die momentan als Ersatz für die 422er auf der Düsseldorfer S 11 zwischen Düsseldorf Hbf und Düsseldorf Flughafen Terminal pendeln. Nach der Ankunft vom Flughafen konnte ich diesen schönen Triebzug am Düsseldorf Hbf langzeitbelichten.
Orlabahner

111 111-1 schiebt am 17.08.2021 den RE 3-Ersatzzug 89165 aus dem Düsseldorfer Hauptbahnhof
111 111-1 schiebt am 17.08.2021 den RE 3-Ersatzzug 89165 aus dem Düsseldorfer Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

 Miete oder kaufe mich.  fordert die 111 111-1 am 17.08.2021 im Düsseldorfer Hauptbahnhof, wenigstens fehlt der Zusatz  Ruf mich an!
"Miete oder kaufe mich." fordert die 111 111-1 am 17.08.2021 im Düsseldorfer Hauptbahnhof, wenigstens fehlt der Zusatz "Ruf mich an!"
Horst Lüdicke

Mit dem RE 3-Ersatzzug 89165 wartet 111 111-1 am 17.08.2021 im Düsseldorfer Hauptbahnhof auf die Rückfahrt nach Hamm (Westfalen)
Mit dem RE 3-Ersatzzug 89165 wartet 111 111-1 am 17.08.2021 im Düsseldorfer Hauptbahnhof auf die Rückfahrt nach Hamm (Westfalen)
Horst Lüdicke

Auch in dieser Woche ist die 111 111-1 vor dem RE 3-Ersatzzug eingesetzt, der jetzt allerdings bis Düsseldorf verkehrt. Damit kommt die Lok wieder in ihre alte Heimat: Vom 18.08.1978 bis 30.06.1995 war sie im Bw Düsseldorf 1 stationiert und wurde im S-Bahn-Verkehr eingesetzt. Hier erreicht sie am 17.08.2021 mit dem RE 3 89164 etwa 10 Minuten zu spät den Düsseldorfer Hautptbahnhof.
Auch in dieser Woche ist die 111 111-1 vor dem RE 3-Ersatzzug eingesetzt, der jetzt allerdings bis Düsseldorf verkehrt. Damit kommt die Lok wieder in ihre alte Heimat: Vom 18.08.1978 bis 30.06.1995 war sie im Bw Düsseldorf 1 stationiert und wurde im S-Bahn-Verkehr eingesetzt. Hier erreicht sie am 17.08.2021 mit dem RE 3 89164 etwa 10 Minuten zu spät den Düsseldorfer Hautptbahnhof.
Horst Lüdicke

Mit dem IC 5106 nach Luxemburg verlässt CFL 2308 am 10.08.2021 den Düsseldorfer Hauptbahnhof
Mit dem IC 5106 nach Luxemburg verlässt CFL 2308 am 10.08.2021 den Düsseldorfer Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Am Nachmittag des 25.12.2020 bliebt etwas Zeit, einmal nachzuschauen, was auf der S 28 am ersten Weihnachtstag los ist. Im Düsseldorfer Hauptbahnhof begegnete mir direkt der VT 104 - schon mit Regiobahn-Emblemen - auf dem Weg zum Kaarster See.
Am Nachmittag des 25.12.2020 bliebt etwas Zeit, einmal nachzuschauen, was auf der S 28 am ersten Weihnachtstag los ist. Im Düsseldorfer Hauptbahnhof begegnete mir direkt der VT 104 - schon mit Regiobahn-Emblemen - auf dem Weg zum Kaarster See.
Horst Lüdicke

Nachdem der RE 4 am 13.12.2020 auf RRX umgestellt wurde, wird die Baureihe 111 nach über vierzig Dienstjahren m. W. nicht mehr planmäßig im Großraum Düsseldorf eingesetzt. Zeit für eine kleine Reminiszenz: Das Bw Düsseldorf erhielt ab 1979 die fabrikneuen 111 111 - 188 für den Einsatz vor den S-Bahn-Zügen im Rhein-Ruhr-Gebiet, daneben beförderten sie aber auch Nahverkehrs- und Eilzüge. Um 1981/82 steht 111 142-6 vor einem Nahverkehrszug im Düsseldorfer Hauptbahnhof. Sie ist wie die anderen Loks aus dieser Lieferserie in S-Bahn-Farben lackiert, in Dienst gestellt wurde sie am 04.09.1979 und vor etwas mehr als einem Jahr, am 21.02.2019, bei der Fa. Bender in Opladen zerlegt. Zum Zeitpunkt der Aufnahme wurde der Düsseldorfer Hauptbahnhof umgebaut, mit dem Abriss der alten Hallendächer war bereits begonnen worden.
Nachdem der RE 4 am 13.12.2020 auf RRX umgestellt wurde, wird die Baureihe 111 nach über vierzig Dienstjahren m. W. nicht mehr planmäßig im Großraum Düsseldorf eingesetzt. Zeit für eine kleine Reminiszenz: Das Bw Düsseldorf erhielt ab 1979 die fabrikneuen 111 111 - 188 für den Einsatz vor den S-Bahn-Zügen im Rhein-Ruhr-Gebiet, daneben beförderten sie aber auch Nahverkehrs- und Eilzüge. Um 1981/82 steht 111 142-6 vor einem Nahverkehrszug im Düsseldorfer Hauptbahnhof. Sie ist wie die anderen Loks aus dieser Lieferserie in S-Bahn-Farben lackiert, in Dienst gestellt wurde sie am 04.09.1979 und vor etwas mehr als einem Jahr, am 21.02.2019, bei der Fa. Bender in Opladen zerlegt. Zum Zeitpunkt der Aufnahme wurde der Düsseldorfer Hauptbahnhof umgebaut, mit dem Abriss der alten Hallendächer war bereits begonnen worden.
Horst Lüdicke

Mit dem diesjährigen Fahrplanwechsel wurde die Verlängerung der Regiobahn S 28 von Mettmann nach Wuppertal Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Um den Mehrbedarf an Fahrzeugen abzudecken, wurden die bei der Bayerischen Oberlandbahn nicht mehr benötigten Integrale übernommen. Am 14.12.2020 fährt der noch mit den alten Initialien versehene VT 111  Tegernsee  im Düsseldorfer Hauptbahnhof ein. Die Zugzielanzeige wirkt noch etwas improvisiert...
Mit dem diesjährigen Fahrplanwechsel wurde die Verlängerung der Regiobahn S 28 von Mettmann nach Wuppertal Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Um den Mehrbedarf an Fahrzeugen abzudecken, wurden die bei der Bayerischen Oberlandbahn nicht mehr benötigten Integrale übernommen. Am 14.12.2020 fährt der noch mit den alten Initialien versehene VT 111 "Tegernsee" im Düsseldorfer Hauptbahnhof ein. Die Zugzielanzeige wirkt noch etwas improvisiert...
Horst Lüdicke

Am 01.12.2020 setzte Railsystems 218 319-2 über Gleis 2 nach Gleis 3 im Düsseldorfer Hauptbahnhof um, hier auf höhe Stellwerk `Df´.
Am 01.12.2020 setzte Railsystems 218 319-2 über Gleis 2 nach Gleis 3 im Düsseldorfer Hauptbahnhof um, hier auf höhe Stellwerk `Df´.
Benedict Klunte

Zwar kein erstklassiges Bild, aber dafür hat die 103 235-8 eine interessante Wagengarnitur am Haken, als sie um 1980 im Düsseldorfer Hauptbahnhof einfährt. Es dürfte sich um den D 234 (Skandinavien-Paris-Express) mit folgender Wagenreihung handeln: SNCF Bm(Y) Münster-Paris, SNCF Bm(Y) Puttgarden-Paris, SNCF Ds, SNCF ABm(Y), SNCF Bm(Y), SNCF Bmc(Y) (alle Kopenhagen-Paris), SNCB/CIWL WLABm, DSB AB (beide Kopenhagen-Oostende). Die beiden letzten Wagen gingen in Aachen auf den D 1212 über.
Zwar kein erstklassiges Bild, aber dafür hat die 103 235-8 eine interessante Wagengarnitur am Haken, als sie um 1980 im Düsseldorfer Hauptbahnhof einfährt. Es dürfte sich um den D 234 (Skandinavien-Paris-Express) mit folgender Wagenreihung handeln: SNCF Bm(Y) Münster-Paris, SNCF Bm(Y) Puttgarden-Paris, SNCF Ds, SNCF ABm(Y), SNCF Bm(Y), SNCF Bmc(Y) (alle Kopenhagen-Paris), SNCB/CIWL WLABm, DSB AB (beide Kopenhagen-Oostende). Die beiden letzten Wagen gingen in Aachen auf den D 1212 über.
Horst Lüdicke

Anfang der 1980er Jahre fährt 103 172-3 mit einem IC in den Düsseldorfer Hauptbahnhof ein
Anfang der 1980er Jahre fährt 103 172-3 mit einem IC in den Düsseldorfer Hauptbahnhof ein
Horst Lüdicke

Um 1978 fährt 103 157-4 mit einem IC aus dem Düsseldorfer Hauptbahnhof in Richtung Süden aus. Der Zug führte damals nur die erste Wagenklasse, das Zweiklassensystem bei den IC wurde erst ein Jahr später eingeführt. Im Hintergrund sind noch die alten Hallendächer erkennbar, die ab 1980 durch einen Neubau ersetzt wurden.
Um 1978 fährt 103 157-4 mit einem IC aus dem Düsseldorfer Hauptbahnhof in Richtung Süden aus. Der Zug führte damals nur die erste Wagenklasse, das Zweiklassensystem bei den IC wurde erst ein Jahr später eingeführt. Im Hintergrund sind noch die alten Hallendächer erkennbar, die ab 1980 durch einen Neubau ersetzt wurden.
Horst Lüdicke

Das Ende einer großen Epoche: Am 30.05.1987 verlässt zum letzten Mal der  Rheingold  den Düsseldorfer Hauptbahnhof. Nur eine Handvoll Eisenbahnfreunde beobachtet (und fotografiert) die 103 141-8, die die Ehre hatte, den TEE 15 letztmalig zu befördern. Fast auf den Tag genau 59 Jahre vorher, am 15.05.1928, verkehrte dieser legendäre Zug erstmals als FFD 102  Rheingold-Express  zwischen Hoek van Holland/Amsterdam und Basel.
Das Ende einer großen Epoche: Am 30.05.1987 verlässt zum letzten Mal der "Rheingold" den Düsseldorfer Hauptbahnhof. Nur eine Handvoll Eisenbahnfreunde beobachtet (und fotografiert) die 103 141-8, die die Ehre hatte, den TEE 15 letztmalig zu befördern. Fast auf den Tag genau 59 Jahre vorher, am 15.05.1928, verkehrte dieser legendäre Zug erstmals als FFD 102 "Rheingold-Express" zwischen Hoek van Holland/Amsterdam und Basel.
Horst Lüdicke

Um 1979 treffen sich die 110 466-0 und die 111 137-6 im Düsseldorfer Hauptbahnhof. Die fast noch nagelneue 111 zieht auch den Blick des Lokführers der 110 auf sich. Beide Lokomotiven sind heute nicht mehr im Dienst: Die 110 wurde am 13.11.2011 ausgemustert, die 111 ist z-gestellt.
Um 1979 treffen sich die 110 466-0 und die 111 137-6 im Düsseldorfer Hauptbahnhof. Die fast noch nagelneue 111 zieht auch den Blick des Lokführers der 110 auf sich. Beide Lokomotiven sind heute nicht mehr im Dienst: Die 110 wurde am 13.11.2011 ausgemustert, die 111 ist z-gestellt.
Horst Lüdicke

Motiv verdeckt? Ein Rheinbahn-NF10 am 04.03.2020 an der Haltestelle Steinstraße/Königsallee in Düsseldorf, im Vordergrund der Segelbrunnen des Künstlers Heinz Mack
Motiv verdeckt? Ein Rheinbahn-NF10 am 04.03.2020 an der Haltestelle Steinstraße/Königsallee in Düsseldorf, im Vordergrund der Segelbrunnen des Künstlers Heinz Mack
Horst Lüdicke

Bis zur Inbetriebnahme des U-Bahn-Tunnels zwischen Heinrich-Heine-Allee und Hauptbahnhof im Jahre 1988 verkehrten die Straßenbahnen im Minutentakt durch die Düsseldorfer Bismarckstraße. 1980 hatte ich das Glück, einen der beiden letzten Fernbahntriebwagen, den K53 2263, anzutreffen, der im Frühverkehr als Linie 76 nach Krefeld gerade am Platz der Deutschen Einheit eintrifft. Am 04.03.2020 erinnert hier nichts mehr an den regen Straßenbahnverkehr...
Bis zur Inbetriebnahme des U-Bahn-Tunnels zwischen Heinrich-Heine-Allee und Hauptbahnhof im Jahre 1988 verkehrten die Straßenbahnen im Minutentakt durch die Düsseldorfer Bismarckstraße. 1980 hatte ich das Glück, einen der beiden letzten Fernbahntriebwagen, den K53 2263, anzutreffen, der im Frühverkehr als Linie 76 nach Krefeld gerade am Platz der Deutschen Einheit eintrifft. Am 04.03.2020 erinnert hier nichts mehr an den regen Straßenbahnverkehr...
Horst Lüdicke

In Anlehnung an einen Buchtitel mit Einst&Jetzt-Aufnahmen aus dem Bergischen Land könnte man dieses Bild mit  Vom Straßenbahnknotenpunkt zum Konsumtempel  bezeichnen. Dort, wo der GT8SU 3053 den Düsseldorfer Jan-Wellem-Platz um 2000 verlässt, steht heute der vom Architekten Daniel Libeskind entworfene Kö-Bogen (04.03.2020). Mit acht Straßenbahnsteiggleisen befand sich hier einmal einer der größten Straßenbahnknotenpunkte Deutschlands. Nachdem die Straßenbahn im Tunnel verschwand,  kann sich hier eine gut betuchte Klientel mit dem Lebensnotwendigen versorgen (Kaufhaus Bräuninger, Apple, Porsche Design etc.). Ob wohl ich ortskundig bin und es einige Hinweise gab, brauchte ich eine ganze Zeit, um den annähernden Standort für das Vergleichsfoto zu finden.
In Anlehnung an einen Buchtitel mit Einst&Jetzt-Aufnahmen aus dem Bergischen Land könnte man dieses Bild mit "Vom Straßenbahnknotenpunkt zum Konsumtempel" bezeichnen. Dort, wo der GT8SU 3053 den Düsseldorfer Jan-Wellem-Platz um 2000 verlässt, steht heute der vom Architekten Daniel Libeskind entworfene Kö-Bogen (04.03.2020). Mit acht Straßenbahnsteiggleisen befand sich hier einmal einer der größten Straßenbahnknotenpunkte Deutschlands. Nachdem die Straßenbahn im Tunnel verschwand, kann sich hier eine gut betuchte Klientel mit dem Lebensnotwendigen versorgen (Kaufhaus Bräuninger, Apple, Porsche Design etc.). Ob wohl ich ortskundig bin und es einige Hinweise gab, brauchte ich eine ganze Zeit, um den annähernden Standort für das Vergleichsfoto zu finden.
Horst Lüdicke

Am 04.03.2020 verlassen 423 308-3 und ein weiterer 423 als S 11 nach Bergisch-Gladbach den S-Bahnhof Düsseldorf-Wehrhahn in Richtung Hauptbahnhof, im Hintergrund überquert ein 1440-Doppel als S 8 von Hagen nach Mönchengladbach die Hauptstrecke Duisburg - Düsseldorf. Im Vordergrund die Trasse des ehemaligen Verbindungsgleises vom Güterbahnhof Derendorf zur Güterumgehungsbahn.
Am 04.03.2020 verlassen 423 308-3 und ein weiterer 423 als S 11 nach Bergisch-Gladbach den S-Bahnhof Düsseldorf-Wehrhahn in Richtung Hauptbahnhof, im Hintergrund überquert ein 1440-Doppel als S 8 von Hagen nach Mönchengladbach die Hauptstrecke Duisburg - Düsseldorf. Im Vordergrund die Trasse des ehemaligen Verbindungsgleises vom Güterbahnhof Derendorf zur Güterumgehungsbahn.
Horst Lüdicke

Zwischen 1980 und 1988 wurden die 601 in den Sommermonaten im Turnusverkehr als  Alpen-See-Express  eingesetzt, die von Dortmund und Hamburg aus in süddeutsche und österreichische Feriengebiete fuhren. Mitte der 1980er Jahre kommt ein 601 mit DB-Keks im Düsseldorfer Hauptbahnhof an.
Zwischen 1980 und 1988 wurden die 601 in den Sommermonaten im Turnusverkehr als "Alpen-See-Express" eingesetzt, die von Dortmund und Hamburg aus in süddeutsche und österreichische Feriengebiete fuhren. Mitte der 1980er Jahre kommt ein 601 mit DB-Keks im Düsseldorfer Hauptbahnhof an.
Horst Lüdicke

Über der Düsseldorfer Wehrhahnlinie -

Am U-Bahnhof Heinrich-Heine-Platz liegen die vier Gleise wieder nebeneinander. Nördlich davon teilt sich der Tunnel auf in die Strecke in Richtung Krefeld/Neuss, die vor der nächsten Haltestelle (Tonhalle) an die Oberfläche kommt und in Richtung Duisburg und der Messe. Dieser Abzweig nutzt den 1981 eröffneten ersten Streckenabschnitt der Düsseldorfer U-Bahn.

Ein Stockwerk tiefer kreuzt die neue Wehrhahnline, die mit Niederflurbahnen betrieben wird. Im Kreuzungsbau wurde schon ein Teilstück für die Wehrhahnlinie in den 1980iger Jahren gleich mitgebaut.

13.10.2019 (M)
Über der Düsseldorfer Wehrhahnlinie - Am U-Bahnhof Heinrich-Heine-Platz liegen die vier Gleise wieder nebeneinander. Nördlich davon teilt sich der Tunnel auf in die Strecke in Richtung Krefeld/Neuss, die vor der nächsten Haltestelle (Tonhalle) an die Oberfläche kommt und in Richtung Duisburg und der Messe. Dieser Abzweig nutzt den 1981 eröffneten ersten Streckenabschnitt der Düsseldorfer U-Bahn. Ein Stockwerk tiefer kreuzt die neue Wehrhahnline, die mit Niederflurbahnen betrieben wird. Im Kreuzungsbau wurde schon ein Teilstück für die Wehrhahnlinie in den 1980iger Jahren gleich mitgebaut. 13.10.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Rheinische Bahngesellschaft Düsseldorf - Rheinbahn U71-U79, U83, NRW, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

231  3 1200x801 Px, 31.01.2020

Doppelstöckig unter der Düsseldorfer Innenstadt -

Unter der engen Friedrich-Ebert-Straße und der Steinstraße musste der viergleisige Innenstadttunnel auf zwei Ebenen angelegt werden. Auch die beiden U-Bahnhöfe Oststraße und Steinstraße/Königsallee sind doppelstöckig, oben die Fahrtrichtungen nach Norden (Duisburg und Messe) und Westen (Krefeld und Neuss), unten in Richtung Süden (Holthausen) und Osten (Eller).

Im Bild die obere Ebene des Bahnhofes Steinstraße/Königstraße.

14.10.2019 (M)
Doppelstöckig unter der Düsseldorfer Innenstadt - Unter der engen Friedrich-Ebert-Straße und der Steinstraße musste der viergleisige Innenstadttunnel auf zwei Ebenen angelegt werden. Auch die beiden U-Bahnhöfe Oststraße und Steinstraße/Königsallee sind doppelstöckig, oben die Fahrtrichtungen nach Norden (Duisburg und Messe) und Westen (Krefeld und Neuss), unten in Richtung Süden (Holthausen) und Osten (Eller). Im Bild die obere Ebene des Bahnhofes Steinstraße/Königstraße. 14.10.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Rheinische Bahngesellschaft Düsseldorf - Rheinbahn U71-U79, U83, NRW, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

203 1200x801 Px, 31.01.2020

Unter dem Düsseldorfer Hauptbahnhof -

Im rechten Winkel und den Bahnsteigen des Hauptbahnhofes liegt nur zwei Ebenen tiefer die viergleisige Stadtbahnhaltestelle. Die Umsteigewege sind dadurch optimal kurz. Die U-Station wurde modernisiert und hat eine blaue Lichtdecke erhalten. Östlich der Station verzweigt sich der viergleisige Innenstadttunnel in die Strecken nach Holthausen und nach Eller. Zudem gibt es hier eine viergleisige Wende- und Abstellanlage.

15.10.2019 (M)
Unter dem Düsseldorfer Hauptbahnhof - Im rechten Winkel und den Bahnsteigen des Hauptbahnhofes liegt nur zwei Ebenen tiefer die viergleisige Stadtbahnhaltestelle. Die Umsteigewege sind dadurch optimal kurz. Die U-Station wurde modernisiert und hat eine blaue Lichtdecke erhalten. Östlich der Station verzweigt sich der viergleisige Innenstadttunnel in die Strecken nach Holthausen und nach Eller. Zudem gibt es hier eine viergleisige Wende- und Abstellanlage. 15.10.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Rheinische Bahngesellschaft Düsseldorf - Rheinbahn U71-U79, U83, NRW, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

179 1200x784 Px, 31.01.2020

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.