bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Damit hat es angefangen: 1964 erhielt die BLS die Ae 4/4 II 261 und eine weitere Probemaschine, im Anschluss 1967 drei weitere Loks (Ae 4/4 II 263-265).

(ID 1314027)



Damit hat es angefangen: 1964 erhielt die BLS die Ae 4/4 II 261 und eine weitere Probemaschine, im Anschluss 1967 drei weitere Loks (Ae 4/4 II 263-265). 1969 wurde die Geschwindigkeit der Ae 4/4 II von 125 km/h auf 140 km/h erhöht und nach eingehenden Probefahrten die Lok zur Re 4/4 161 - 165  umbenannt und war somit von der Leistung her praktisch der SBB Re 4/4 gleichgestellt, bzw. ihr leicht überlegen. 
Im Gegensatz zur SBB Re 4/4 behielt die BLS Re 4/4 während ihre ganzen Einsatzzeit die gleiche Lackierung. 

Im Bild die Re 4/4 161 mit einen DB Grossraumwagen (und weiteren nicht zu sehenden Wagen)  als EC  Thunersee  bei der Einfahrt in Interlaken Ost; leider war mir damals noch nicht bewusst, dass ich keine Signale abschneiden sollte. 

Analogbild vom Sommer 1987

Damit hat es angefangen: 1964 erhielt die BLS die Ae 4/4 II 261 und eine weitere Probemaschine, im Anschluss 1967 drei weitere Loks (Ae 4/4 II 263-265). 1969 wurde die Geschwindigkeit der Ae 4/4 II von 125 km/h auf 140 km/h erhöht und nach eingehenden Probefahrten die Lok zur Re 4/4 161 - 165 umbenannt und war somit von der Leistung her praktisch der SBB Re 4/4 gleichgestellt, bzw. ihr leicht überlegen.
Im Gegensatz zur SBB Re 4/4 behielt die BLS Re 4/4 während ihre ganzen Einsatzzeit die gleiche Lackierung.

Im Bild die Re 4/4 161 mit einen DB Grossraumwagen (und weiteren nicht zu sehenden Wagen) als EC "Thunersee" bei der Einfahrt in Interlaken Ost; leider war mir damals noch nicht bewusst, dass ich keine Signale abschneiden sollte.

Analogbild vom Sommer 1987

Stefan Wohlfahrt http://klein-aber-fein---imagination.startbilder.de/ 16.10.2022, 195 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: SONY ILCA-77M2, Datum 2022:10:16 09:07:18, Belichtungsdauer: 1/160, Blende: 40/10, ISO320, Brennweite: 350/10

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
BLS EW III-Pendel mit der Re 420 502, ehemals SBB, als RE Interlaken Ost - Zweisimmen in Interlaken West am 4. Dezember 2020.
Seit dem 13. Dezember 2020 sind diese fotogenen Züge Geschichte.
Besondere Beachtung gehört der einmaligen Bauweise der Perronüberdachungen.
Foto: Walter Ruetsch
BLS EW III-Pendel mit der Re 420 502, ehemals SBB, als RE Interlaken Ost - Zweisimmen in Interlaken West am 4. Dezember 2020. Seit dem 13. Dezember 2020 sind diese fotogenen Züge Geschichte. Besondere Beachtung gehört der einmaligen Bauweise der Perronüberdachungen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS EW III-Pendel mit der Re 420 502, ehemals SBB, als RE Interlaken Ost - Zweisimmen in Interlaken West am 4. Dezember 2020.
Seit dem 13. Dezember 2020 sind diese fotogenen Züge Geschichte.
Foto: Walter Ruetsch
BLS EW III-Pendel mit der Re 420 502, ehemals SBB, als RE Interlaken Ost - Zweisimmen in Interlaken West am 4. Dezember 2020. Seit dem 13. Dezember 2020 sind diese fotogenen Züge Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS EW III-Pendel mit der Re 420 502, ehemals SBB, als RE Interlaken Ost - Zweisimmen in Interlaken West am 4. Dezember 2020.
Seit dem 13. Dezember 2020 sind diese fotogenen Züge Geschichte.
Foto: Walter Ruetsch
BLS EW III-Pendel mit der Re 420 502, ehemals SBB, als RE Interlaken Ost - Zweisimmen in Interlaken West am 4. Dezember 2020. Seit dem 13. Dezember 2020 sind diese fotogenen Züge Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS EW III-Pendel mit der Re 420 502, ehemals SBB, als RE Interlaken Ost - Zweisimmen in Interlaken West am 4. Dezember 2020.
Seit dem 13. Dezember 2020 sind diese fotogenen Züge Geschichte.
Foto: Walter Ruetsch
BLS EW III-Pendel mit der Re 420 502, ehemals SBB, als RE Interlaken Ost - Zweisimmen in Interlaken West am 4. Dezember 2020. Seit dem 13. Dezember 2020 sind diese fotogenen Züge Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.