bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Deutschland / Museumsbahnen

4579 Bilder
<<  vorherige Seite  181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 nächste Seite  >>
Der Tender der 44 1558 im BW Bismarck. 2 neue Leuchten sind schon montiert. Die Aufarbeitung erfolgt durch die HEG. 31.03.2007
Der Tender der 44 1558 im BW Bismarck. 2 neue Leuchten sind schon montiert. Die Aufarbeitung erfolgt durch die HEG. 31.03.2007
Klaus Muhs

Begegnung mit 225 008-2 und 225 ??? in Gelsenkirchen-Schalke-Nord während der Revier-Rundfahrt der HEG. 31.03.2007
Begegnung mit 225 008-2 und 225 ??? in Gelsenkirchen-Schalke-Nord während der Revier-Rundfahrt der HEG. 31.03.2007
Klaus Muhs

Die 44 1558 der Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen im BW Bismarck. In der Mitte über der Pufferbohle ist die Schutzhülse des 3.Zylinders gut zu sehen. 31.03.2007
Die 44 1558 der Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen im BW Bismarck. In der Mitte über der Pufferbohle ist die Schutzhülse des 3.Zylinders gut zu sehen. 31.03.2007
Klaus Muhs

Formsignale in Oberhausen-West. Aufnahme aus dem durchgefahrenen Revier-Sprinter der HEG. 31.03.2007
Formsignale in Oberhausen-West. Aufnahme aus dem durchgefahrenen Revier-Sprinter der HEG. 31.03.2007
Klaus Muhs

Die 44 1558 der Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen im BW Bismarck. Die Lok wurde 1942 bei Borsig gebaut, am 08.02.1943 in Betrieb genommen und verrichtet in Ihrer letzten Dienststelle BW Gelsenkirchen-Bismarck als 044 556-9 bis zum Mai 1977 Ihren regulären Dienst. Bis zum Februar 1979 fuhr Sie bei Sonderfahrten für die Hammer Eisenbahnfreunde und stand seitdem als Denkmal im Maximilianpark Hamm. Am 09.07.2005 kehrte Sie nach Bismarck zurück und soll nach Aufarbeitung durch die HEG wieder auf die Schiene gehen. 31.03.2007
Die 44 1558 der Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen im BW Bismarck. Die Lok wurde 1942 bei Borsig gebaut, am 08.02.1943 in Betrieb genommen und verrichtet in Ihrer letzten Dienststelle BW Gelsenkirchen-Bismarck als 044 556-9 bis zum Mai 1977 Ihren regulären Dienst. Bis zum Februar 1979 fuhr Sie bei Sonderfahrten für die Hammer Eisenbahnfreunde und stand seitdem als Denkmal im Maximilianpark Hamm. Am 09.07.2005 kehrte Sie nach Bismarck zurück und soll nach Aufarbeitung durch die HEG wieder auf die Schiene gehen. 31.03.2007
Klaus Muhs

Blick auf die Drehscheibe des BW Bismarck während der Revier-Rundfahrt der HEG. 31.03.2007
Blick auf die Drehscheibe des BW Bismarck während der Revier-Rundfahrt der HEG. 31.03.2007
Klaus Muhs

Blick vom BW Gelsenkirchen-Bismarck zum BÜ Bismarck während der Revier-Rundfahrt der HEG. Man beachte in der Bildmitte links die Gleissicherung des Streckenstumpfes. 31.03.2007
Blick vom BW Gelsenkirchen-Bismarck zum BÜ Bismarck während der Revier-Rundfahrt der HEG. Man beachte in der Bildmitte links die Gleissicherung des Streckenstumpfes. 31.03.2007
Klaus Muhs

Der Revier-Sprinter der HEG anläßlich der Revier-Rundfahrt am 31.03.2007 bei einem Zwischenhalt im Stadthafen Gelsenkirchen.
Der Revier-Sprinter der HEG anläßlich der Revier-Rundfahrt am 31.03.2007 bei einem Zwischenhalt im Stadthafen Gelsenkirchen.
Klaus Muhs

Gesichtet während der Revier-Rundfahrt mit der HEG: Lok Georg (exDB201 833-1) der Martin-Rose Gleisbau in Oberhausen-West. 31.03.2007
Gesichtet während der Revier-Rundfahrt mit der HEG: Lok Georg (exDB201 833-1) der Martin-Rose Gleisbau in Oberhausen-West. 31.03.2007
Klaus Muhs

Zwischenhalt während der Revier-Rundfahrt der HEG: Bei der Stadthafen Lünen GmbH wird der Rangierdienst von einem Unimog erledigt, da die Gesellschaft keine Lok besitzt. 31.03.2007
Zwischenhalt während der Revier-Rundfahrt der HEG: Bei der Stadthafen Lünen GmbH wird der Rangierdienst von einem Unimog erledigt, da die Gesellschaft keine Lok besitzt. 31.03.2007
Klaus Muhs

Vorbeifahrt von RBH 828 der RBH Logistic während des unfreiwilligen Zwischenhalts in Recklinghausen-Ost. Meines Wissens die einzige Lok dieses Typs der RBH Logistic in rot. 31.03.2007
Vorbeifahrt von RBH 828 der RBH Logistic während des unfreiwilligen Zwischenhalts in Recklinghausen-Ost. Meines Wissens die einzige Lok dieses Typs der RBH Logistic in rot. 31.03.2007
Klaus Muhs

Der Revier-Sprinter der Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen besteht, hier bei einer Sonderfahrt im Bahnhof Billerbeck am 03.12.2006, aus 796-27, VB998094-7, 796 VS27 und 796-210 .
Der Revier-Sprinter der Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen besteht, hier bei einer Sonderfahrt im Bahnhof Billerbeck am 03.12.2006, aus 796-27, VB998094-7, 796 VS27 und 796-210 .
Klaus Muhs

Der Revier-Sprinter der Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen besteht, hier bei einer Sonderfahrt im Bahnhof Billerbeck am 03.12.2006, aus 796-27, VB998094-7, 796 VS27 und 796-210 .
Der Revier-Sprinter der Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen besteht, hier bei einer Sonderfahrt im Bahnhof Billerbeck am 03.12.2006, aus 796-27, VB998094-7, 796 VS27 und 796-210 .
Klaus Muhs

Eurovapor,Zug der Kandertalbahn  Chanderli  mit T3 Nr.30 bei Wollbach (Archiv P.Walter)
Eurovapor,Zug der Kandertalbahn "Chanderli" mit T3 Nr.30 bei Wollbach (Archiv P.Walter)
Peter Walter

Eurovapor,Zug der Kandertalbahn mit T 3 Nr.30 in Wollbach.1980er Jahre(Archiv P.Walter)
Eurovapor,Zug der Kandertalbahn mit T 3 Nr.30 in Wollbach.1980er Jahre(Archiv P.Walter)
Peter Walter

Eurovapor Dampflok pr.T3  Chanderli (Borsig 1904)Nr.39 der Kandertalbahn in den 1980er Jahren(Archiv P.Walter
Eurovapor Dampflok pr.T3 "Chanderli"(Borsig 1904)Nr.39 der Kandertalbahn in den 1980er Jahren(Archiv P.Walter
Peter Walter

<<  vorherige Seite  181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.