bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 1495



<<  vorherige Seite  1489 1490 1491 1492 1493 1494 1495 1496 1497 1498 nächste Seite  >>
Eine E646 fährt mit ihrem IR aus La Spezia kommend, durch die Ortschaft Monterosso (Cinque Terre) (27.04.2007) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.5.2007 23:44
Hallo Herbert
du hast und schöne und viele Eisenbahnfotos aus deinem Italienfamilienurlaub mitgebracht, dafür ein großes Lob an dich und an deine Familie ein großes Dankeschön für die wohl nicht immer einfach aufzubringende Geduld...
mfg
Stefan

PS: Mich würde interessieren, wie allgemein (Foto)-Zeit, Familie/Freunde und Beruf/Freizeit abgestimmt werden)

Railjet Silber 1016 034-9 Wifi Karriere-Express fotografiert in der Nähe von Zeltweg 6.5.2007 (Noch ein Foto diesmal speziell für Florian ) (zum Bild)

Christian Maier 6.5.2007 20:40
Was beteutet das " ab 2008" auf dehn railjet Taurus.
mfg CH.M.

Florian Böttcher 6.5.2007 20:53
Das ist ebenfalls ein richtig schönes Railjet Bild ;-)

LG
F.B

Stefan Wohlfahrt 6.5.2007 23:28
Hallo Christian
Das " AB 2008" bedeutet, das die Zuggattung RailJet ab 2008 den Betrieb aufnimmt, den zu den Lokomotiven gehören (im Bau befindliche) Wagenkompositionen mit Steuerwagen.
mfg
Stefan

Ein Te 2/2 beim rangieren von Schotterwagen in Thusis. (Archiv 09/83) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.5.2007 23:23
Hallo Herbert
mich überrascht der arg braune Rotton des Te 2/2.
mfg
Stefan

Herbert Graf 7.5.2007 7:37
Hallo Stefan
Die Farbe war damals rostbraun, wie sie auch bei den SBB Rangierfahrzeugen herrschte. Heute sind sie gelb.
Gruss
Herbert

Stefan Wohlfahrt 7.5.2007 8:34
Hallo Herbert
ja Rostbraun lautete die Farbbezeichnung an den Rangierfahrzeugen und Brandgelb die fürs orange Licht an den Lichtsignalen; trotzdem scheint mir das ein recht braunes Rostbraun zu sein: Ich hab übrigens den gleichen (?) Te 2/2 am 20. August 1984 in Thusis fotografiert und frage mich beim Betrachten der beiden Bilder, ob nicht der Lichteinfall und (jedenfalls in meinem Fall) das vergilben der Fotos für eine gewisse Farbänderung verantwortlich ist.
mfg
Stefan

René Pansi habe ich diese Serie zu verdanken. Ursprünglich wollte ich wegen der schlechten Witterung am 4.5.2007 nicht fotografieren gehen, aber er hat mit dazu überredet, was ich im Nachhinein nicht bereue. Kalt war es, und wegen dem starken Regen bereits völlig durchnässt, warteten wir am Obdacher Sattel auf die Ausfahrt des LPz 32171 von Zeltweg nach Wolfsberg in Kärnten. Grund der Fahrt: 52.4984 bespannte am 5.5.2007 einen Sonderzug von Wolfsberg nach Jesenice (SLO) (zum Bild)

6.5.2007 18:31
++

Leitner Thomas 6.5.2007 19:29
Womit wieder einmal bewiesen ist das man für ein gutes Foto kein gutes Wetter braucht !
Gruß Tom

Stefan Wohlfahrt 6.5.2007 23:19
Hallo Tobias,
wenn es in Österreich nur halb so viel geregnet hat, wie in der Westschweiz, dazu ein kalter Wind wehte und der H.P mit dem René Stundenlang am Bahndamm standen, denke ich, dass vielleicht dein Bildkommentar zwei, drei Zeichen oder Buchstaben ausführlicher ausfallen könnte, damit auch wir wissen, was dir an diesem Bild so gut gefällt.
mfg
Stefan

Mathias Rothmann 6.5.2007 23:56
Tolles Bild, da hat sich das Frieren auf jeden gelohnt!
vG Mathias

Hanspeter Reschinger 7.5.2007 6:29
@Rene: Ich habe zu danken.

LG
H.P.

11.5.2007 20:26
...die Zeichen stellen eine Wertschätzung für die Zur-Verfügung-Stellung von Bildern dar, die mir sehr gut gefallen und die ich dann auch runterlade. Es ist vielfach gar nicht einfach, das Gefällige in Worte zu fassen, wenn es mir spontan gelingt, steht es auch meistens dann dar.

Bei diesem Bild gefällt mir das Bahnatmosphärische, herrührend von der Prägung durch alte Märklin-Katalogbilder, die seinerzeit ausdrucksstark gemalt wurden. Bei dem Bild harmonieren in diesem Sinne das diesige Wetter, der Dampf und die reinschwarze Lok mit dem Spitzensignal, ergänzt durch die detaillierte Strecke.

Damit beste Grüße und ein schönes, trockenes WE
T.

Bahnhof Neudietendorf, Winter 2007 (zum Bild)

Florian Böttcher 6.5.2007 20:43
Ein sehr schönes Stimmungsbild!

LG
F.B

Stefan Wohlfahrt 6.5.2007 23:09
Stimmungvoll und doch voller Kontraste: der geradlinige Schienenstrang und das zweckmäßige Gebäude im linken Bildrand einerseits, und der weite Himmel und Abendrotwolken andererseits; Gegensätze und doch nicht getrennt, spiegeln sich doch Himmel und Wolken in den Fenster des zweckmäßigen Gebäude.
Würde jetzt ein Zug vorbeidonnern, ich glaube, er würde die Harmonie des Bildes zerstören...
mfg
Stefan

Motorwagen BDyg 465 006-5 des ET 65 der SVG (Schienen Verkehrs Gesellschaft, Stuttgart) am 06.05.2007 in Schorndorf. Der ET 65 war als Sonderzug zum Tag "RemsTOTAL" zwischen Stuttgart und Schwäbisch Gemünd unterwegs, hier fährt es von Schwäbisch Gemünd nach Endersbach. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.5.2007 22:59
Wie schön, solche Fotos zu sehen!
Damals hatt man noch Geschmack und verpasste dem Triebwagen ein edles Rot.
mfg
Stefan

Günther Glauz 6.5.2007 23:28
Nach meiner Ansicht ist die Restaurierung der Triebzüge gut gelungen, es sieht auch recht Orginal aus, auch das Daten-Feld, das SVG-Logo statt DB-Keks kan man nach meiner Ansicht verschmerzen, die Fahrzeuge gehören halt nicht mehr der DB. Übrigen kann man beide Triebzüge, ET 25 und ET 65 für Vereinsausflüge, Hochzeiten usw. chartern.

Günther Glauz

232 083 mit EC 192 bei Stetten (05.04.2007) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.5.2007 9:23
Hallo Mirko
bespannen Ludmillas regelmäßig die EC Züge München - Lindau - (Zürich)?
mfg
Stefan

Mirko Kiefer 6.5.2007 16:43
Nein, unregelmäßig! Diente meistens zur Baureihenerhaltung der Lokführer. Momentan ist aber erst mal Schluß damit, weil die Strecke nach Lindau über Memmingen für die BR 232 nicht mehr zugelassen ist, eine altersschwache Brücke ist wohl der Grund dafür.

Gruß
Mirko

Ein BLS Regionalzug in Originalfarben und Beschriftung der übernommen RM auf dem Luogelkin Viadukt bei Hohtenn. 12. April 2007 (zum Bild)

Jens Kaubisch 4.5.2007 14:57
Elefantastisch, wobei das " kleine" Brückchen " Luogelkin-Viadukt" heißt. :-)

Stefan Wohlfahrt 4.5.2007 21:26
Hallo Jens
Schön, dass das Bild gefällt. Meine Finger neigen leider zu tYpfeeler - sorry. Aber bei dem das Bächlein querenden Viadukt-Name bin ich nochmals über die Bücher gegangen: Das Bächlein durchfliessende Tal heisst laut Landeskarte der Schweiz 1:50 000 Blatt 274 Visp " Lüegilchi" , südlich der Brücke taucht der Name " Lüogju" auf (spricht für deine Namensvariante) und schon fließt der Bach in die Rotten (deutscher Name für Rhone).
Den Namen des 116 Meter langen Viaduktes habe ich aber aus dem Buch Schienennetz der Schweiz: Lueglekinn.
Aber vielleicht gibt es verschiedene Namenvarianten - wer weiß hierzu genaueres?
wie dem auch sei, so schön der Viadukt auch ist, so schwer ist er zu fotografieren.
mfg
Stefan

Klaus Bach 4.5.2007 23:33
Eine sehr schöne Aufnahme von dieser Brücke, von der wir schon den einen oder anderen Schuß gesehen haben, aber keinen so wie diesen! Die Hauptschwierigkeit und zugleich der Reiz dieses Bildes besteht in der Beleuchtung. Sehr schöne Aufnahme.

Stefan Wohlfahrt 6.5.2007 9:18
Hallo Johannes
Danke fürs Kompliment! Du hast richtig erkannt: die Hauptschwierigkeit und der Reiz liegen in der Beleuchtung. Um 8.30 lag das Luogelkin Viadukt noch vollständig im Schatten, als dann um 8.45 der CIS ETR auftauchte, hatte die Sonne die östliche Bergflanke überwunden und strahlte schal auf den westlichsten Viaduktbogen. Die Sonne stieg und Meter für Meter wich der Schatten, bis sich bald der im Bogen liegende Viadukt im westlichen Teil selbst in den Schatten stellte...
mfg
Stefan

Eine RegionalBahn von Lutherstadt Wittenberg auf der KBS 250 kurz vor Burgkemnitz. (zum Bild)

Kevin B. 5.3.2007 21:14
Diese Perspektive wird ab sofort meine beste Perspektive sein. Ich werde dort in nächster Zeit wieder fotografieren.

Hanspeter Reschinger 5.3.2007 21:25
@kevin - schau, dass du den Ausleger vom Mast nicht mit in das bild machst!!! Ist nicht wirklich gutes das Foto.......

Eh wissen, wo man dort stehen hat können.

Schöne Fotostelle - meiner Meinung nach nix daraus gemacht!


SRY

LG
H.P.

Sascha Köhn 13.3.2007 19:31
ja durchaus sehr nette position. bisschen mehr sonne und wär super. problem am mastausleger is vor allem bei analogen spiegelreflexkameras, dass sich der autofocus auf den mast fixiert, spreche da aus eigener erfahrung.

Kevin B. 13.3.2007 20:28
Ja, leider kann oder darf ich nicht den Mast fällen. :-)
Mfg

Hanspeter Reschinger 13.3.2007 22:10
Sagt ja niemand, dass du den Mast umschneiden sollst. Du hast mich nicht verstanden. Wie wäre es, wenn du 10-30 Meter (kommt jetzt auf die Stelle darauf an) nach vor gegangen wärst?? Dann hast du keinen Mast und keinen Ausleger im Zug!!

Meine Kritik sollte ein Tipp sein, aber bitte.

LG
H.P.

Kevin B. 16.3.2007 20:22
Tja, den alten Brückenpfeiler kann man leider nicht verschieben. Find ich, dass dieser zu schwer ist. Blöder Mast!!!
Mfg

Stefan Wohlfahrt 5.5.2007 21:11
Hallo Kevin
Die Perspektive gefällt mir. Die unglückliche Lage von Mast und Brückenpfeiler lässt sich nicht wegzudiskutieren, aber was hältst du davon, deinen Standpunkt soweit zu ändern und die Züge aus der Gegenrichtung zu fotografieren?
mfg
Stefan

Kevin B. 5.5.2007 21:32
@Richard Racolta:
Bleib mal auf den Boden. Das das Bild schief ist hab ich ja auch so gemacht und das der MAST da steht kann ich auch nichts dafür. Und du machst auch nicht unbedingt die besten Bilder. Ich nehme Kritik an aber wie gesagt ein bisschen freundlicher!
@Stefan Wohlfahrt:
Das ist zwar eine gute Idee aber ich habe dann immer mit der Sonne zu kämpfen. Aber bald ist das kein Problem mehr. Ich hole mir eine neue Digitalkamera und ich hoffe dann werden es schönere Bilder.
Mfg Kevin

Stefan Wohlfahrt 5.5.2007 21:53
Nochmals Hallo
da muss ich Torge zustimmen. Die Ausrüstung allein machts nicht. Gegenlicht zu überlisten ist nicht einfach. Aber warum nicht zu einer andern Tageszeit fotografieren?
Von meinem " Kanzelfotostandpunkt" zwischen Rivaz und St-Saphorin kann ich auch nur am Vormittag Fotos machen.
Vielleicht noch dies: Den Zug fotografieren, knapp bevor er den störenden) Mast erreicht hat und dann das Bild zuschneiden.
mfg
Stefan

Ein Regionalzug mit einer E646 fährt in den Bahnhof von Riomaggiore (Cinque Terre) ein. Auch hier sind die äusserst prekären Platzverhältnisse für die Reisenden sichtbar. Platz wäre vorhanden, denn das mittlere Geleise ist ausser Betrieb und abgehängt. (28.04.2007) (zum Bild)

5.5.2007 17:04
++

Stefan Wohlfahrt 5.5.2007 21:03
Hallo Herbert
interessantes Foto, ganz besonders gefällt mir das Licht- und Schattenspiel an der grauen Mauer des Bahnhofgebäudes.
mfg
Stefan

Hanspeter Reschinger 6.5.2007 13:15
Toll gesehen und festgehalten.

LG
H.P.

Eine Br 101 ohne Zug am 5.3.2004 in Hamburg Dammtor.Eine so dichte Zugfolge wie dort hab ich vorher noch nicht gesehen (zum Bild)

Martin Respondek 5.5.2007 20:31
Hallo Matthias,
Du hast recht, ich war vor kurzen auch in Hamburg - Dammtor, dadurch das es nur 4 Gleise gibt, 2 Gleise für den S-Bahn Verkehr, also bleiben nur noch 2 Gleise für ICE, IC, EC ,NZ ,CNL ,RE , IRE , RB u.s.w dadurch dass nur 2 Gleise für den Restlichen Betrieb da sind, kommen dort so viele Züge.
Mfg,
Martin Respondek

Stefan Wohlfahrt 5.5.2007 20:57
Es ist viel angenehmer auf ein " kleinen" Bahnhof zu fotografieren, als in einem " grossen" , Fotosujet hinter zu sputen und dann dann festzustellen, dass dort wo, man vor zwei Minuten stand gerade ein wirklich fotogener Zug durchfährt...
mfg
Stefan

52.1227 bei am 1.5.2007 bei der Überstellung der Waggons in Lieboch von Gleis 3 auf Gleis 5. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.5.2007 19:38
Hallo H.P.
Der Mann mit er gelben Weste ist Vorschriftsgemäss; das Schlusssignal sollte auch noch rot sein ...

Nein, jetzt ohne (ironische)-Kritik: Wunderschöne Schwar/Weisbilder mit gekonnt platzierten Farbkleckchsen präsentierst du uns heute Abend - eine Delikatesse sondergleichen ...
mfg
Stefan

Hanspeter Reschinger 3.5.2007 22:17
THX

Naja, wenn der Ferdl schon am Tag der Arbeit arbeiten musste, gehört er schon besonders hervor gehoben ;.)

LG
H.P.

Vernazza by night. Etwas oberhalb des Dorfes erhascht man einen kurzen Blick auf den zwischen zwei Hügelketten eingeklemmten Bahnhof. Ein DS Regionalzug nach La Spezia schaltet einen kurzen Halt ein. (27.04.2007) (zum Bild)

Hanspeter Reschinger 3.5.2007 11:10
Hey, da fährt ja gerade ein Zug durch!! Schöne Abendaufnahme.

LG
H.P.

Stefan Wohlfahrt 3.5.2007 19:17
... und auf dem Gegengleis hält gerade der Treno locale nach Genova P.P im Weinkeller der Tratoria di Luigi ...
die Bilder überzeugen, es ist Zeit für ein paar (Ferien)-Tage Italien.
mfg
Stefan

Lokführer Helmut Brinker mit einem ausgeliehenen Schienenbus am 28.10.2006 bei der Einfahrt nach Solingen–Ohligs. Die Fahrt ging weiter über die 107 m hohe Müngstener Brücke, Remscheid und Lennep nach Wuppertal. Obwohl es sich nicht um einen echten VT 98 handelt, war der Sound schon richtig kernig. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 28.11.2006 20:19
Ein herrlich dunkles Bild, ich fühle klamm die feuchte Herbst-Kälte, ich der auf dem Bahnsteig stehe und auf meinen Zug warte....
Ein gelunges Bild, welches bei längerem Hinschauen mehr und mehr einfühlsame Details entfaltet.

Stefan Wohlfahrt 1.5.2007 10:35
H.P Reschinger schreibt zum Bild des EZ auf dem Kalte Rinne Viadukt, dass man auch bei schlechtem Wetter gute Fotos machen kann. Ich stimme H.P zu und möchte als Beispiel auf diese Foto hinweisen, meiner Meinung nach eines der besten " Schlechtwetterfotos" bei bahnbilder.de.
mfg
Stefan

CIS 153 nach Firenze in Milano Centrale und das pünktlich. (23.04.2007) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.5.2007 10:22
Hallo Herbert,
ein imposantes Foto!
Die mächtigen Bahnhofshallen von Milano geben eine vorzüglich Hintergrundkulisse des hellen CIS ab. Eine Frage am Rande - kam der ETR 470 auch pünktlich in Firenze an?

BR 101 mit einem EC in Geislingen (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.5.2007 9:46
Zwischen der 101 und der abgestellen 151 entdeckte ich einen slowenischen 1. Kl. Grossraumwagen (SZ), doch meines Wissens verkehren auf der Strecke Stuttgart - München keine direkten Züge nach Slowenien und Kroatien.
Wer weiß mehr?
mfg
Stefan

Jörg Thalmann 1.5.2007 16:26
Hallo,

ich denke mal selber das es der EC 115 nach Klagenfurt Hbf war.Die erst Wagen sind halt Kurswagen

Ok1-359 auf der Dampflokparade in Wolsztyn. 28.4.2007 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.5.2007 9:36
Es hat sich doch gelohnt, in den letzten Tagen ein bisschen länger auf die Fotofreischaltung zu warten (und vielleicht mal wieder die eine oder andere Bildkategorie genauer zu betrachten), denn Thomas hat eine tolle Fotoserie von der Dampflokparade mit nach Hause gebracht...
An dieser Stelle: Vielen Dank an die Admins für die zeit- (und wohl manchmal auch) nervenaufreibende Arbeit für Bahnbilder.de!
mfg
Stefan

Thomas Wendt 1.5.2007 10:05
Vielen Dank. Ich war ja nur diesen Samstag weg und hatte in der Woche fast täglich viele Bilder freigeschaltet. Das sind mittlerweile ja über 100 am Tag, ein immenser Aufwand. Da kann ich eigentlich auch nur den Dank weitergeben an die Admins, die jeden Tag sehr viel Zeit in diese Seite stecken.

Ausnahmefall: Bei bedecktem Himmel durchfahren am Abend des 24. April 2007 die DB-185 080 und MEG 804 (ex 156 004) den Bahnhof Hirschaid bei Bamberg. Planmäßig wird der gezeigte Zementzug von den MEG-eigenen 143 in Doppeltraktion bespannt. (zum Bild)

Florian Böttcher 29.4.2007 21:07
Hallo Oliver,

Ein sehr schönes Bild.
Schade dass die Sonne nicht geschienen hat.

LG
F.B

Stefan Wohlfahrt 29.4.2007 23:33
Hallo Florian,
warum ist es schade, dass die Sonne nicht geschienen hat? Die Lichtverhältnisse sind doch optimal.
Eher schade, dass nicht die E 156 den Zug zog...
mfg
Stefan





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.