bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Kommentare zu Bildern von Mirko Schmidt, Seite 22



<<  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>
Am 09.Oktober 2011 ist die HGK 185 632 beim Lokumlauf in Binz unterwegs. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 27.1.2012 10:10
Hallo Mirko,
ein interessanter Blickwinkel, welcher auch noch den abgestellten Flirt und IC zeigt.
Gruss Stefan

Kay Baldauf 27.1.2012 11:26
bei mir verschwimmen bereits die Konturen hinter der Lokfront ganz leicht bis hin zum Flirt und zur 101'er. Hast Du das bewußt so nachbearbeitet oder wie konnte das so entstehen? Auch fällt in der Fahrleitung direkt über der Lok ein Teil auf, der knackscharf ist und drumherum verschwimmtsie irgendwie. Wenn das nicht so "hinbearbeitet" wurde, würde ich das verwendete Objektiv mal zur Überprüfung schicken. Die anderen Bilder dieser Serie sind in Ordnung. Da tritt das "Problem" nicht auf. MfG

Immer noch nicht hat es die Bahn geschafft der 101 016 neue Werbefolien zuverpassen.Am 22.Januar 2012 kam Sie,mit dem IC 2377 Binz-Karlsruhe,nach Bergen/Rügen. (zum Bild)
In Lancken gibt es Formsignale die noch in Betrieb sind.Hier sind am 10.05.2008 die beiden Ausfahrsignale in Richtung Sassnitz.Zu beachten ist das eigentlich hinter Ausfahrsignale ein Durchrutschweg geben muß hier aber befindet sich gleich ein BÜ ! (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 10.5.2008 18:19
Guten Abend Mirko,
nun, auf solche Details muss die Börsengang - GmbH keine Rücksicht nehmen, das Risiko ist recht gering und die Versicherungsprämie im Rahmen...
mfg
Stefan

Maik Feller 7.9.2008 20:31
Hallo Mirko
Der Durchrutschweg ist hier gegeben weil bei Bahnübergang geschlossen sein muss wenn ein Zug
in Richtung der Signale fahrt sollte das Signal länger auf Halt Bleiben so wird der Bahnübergang nach stillstand des Zuges wieder auf gemacht Maik

Stefan W 21.1.2012 12:35
richtig, meines wissens gibt es ne abhängigkeit zwischen dem Einfahrsignal aus Sagard (müsste "A" sein) und der Schranke

Stefan W 21.1.2012 12:42
bzw. gab es diese wohl, als es noch den schrankenposten gab. ob man dies beim umbau in hebelbank integriert hat ist fraglich...

Mirko Schmidt 21.1.2012 14:08
Hallo Stefan W.

Wie Maik schon richtig geschrieben hatte wurden und werden bei jeder Zugfahrt egal ob Durchfahrt,Kreuzungshalt oder planmäßiger Halt die Schranken geschlossen.Auch Du hast Recht wir als Schrankenwärter mußten nachdem Schliessen der Schranken den Schlüssel in eine Schlüsselsperre einschließen dadurch konnte der Fdl von Lancken das Signal auf Fahrt stellen.Nach der Vorbeifahrt gab der Fdl den Schlüssel wieder frei und der Schrw konnte den Schlüssel aus der Schlüsselsperre entnehmen und die Schranke wieder öffnen.Es sei denn der Zug fuhr auf Ersatzsignal denn dann bestand keine Abhängigkeit und der Schrankenwärter konnte jederzeit selbstständig wieder die Schranken öffnen.Nachdem der Schrankenposten in Lancken aufgegeben wurde,schließt und öffnet der Fdl von Lancken die Schranken.Der Windenbock befindet sich vor dem EG.Bei der Zugmeldung mit dem Fdl Sassnitz muß der Fdl von Lancken erst die Schranken schliessen und dies bei der Zugmeldung bestätigen,erst dann darf Sassnitz einen Zug losschicken.

Stefan W 21.1.2012 16:35
Hallo Mirko,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Darf ich nochmal konkret nachfragen, ob die mechanische Abhängigkeit, wie von mir vermutet, auch für die Einfahrsignal aus Sagard gilt?
das prinzip mit der Schlüsselsperre ist mir aus Lietzow bekannt, ich denke in Lancken wird es ähnlich gewesen sein.

Mirko Schmidt 21.1.2012 16:52
Hallo Stefan W. !

Natürlich gilt die Abhängigkeit auch für das Einfahrsignal aus Richtung Sagard.

Die Blockstelle Rambin/Rügen am 18.04.2008.Hier werden die vier Blocksignale bedient.Zwei Blocksignale für den regulären Betrieb und Zwei Blocksignale wenn zwischen Altefähr und Samtens Linksfahrbetrieb eingeführt ist (zum Bild)

Stefan W 21.1.2012 12:33
nicht zu vergessen die Reisendensicherung, die dem Posten wohl noch die Gnadenfrist verschafft hat.

Ausgerechnet als ich 120 118 als Vorspannlok vor 101 092 und dem Steuerwagen mit dem IC 2213 Binz-Stuttgart,am 15.Januar 2012,bei der Einfahrt in Bergen/Rügen fotografierte,befand sich der Zug im Schatten. (zum Bild)

Kay Baldauf 19.1.2012 12:27
Oh welch Wunder, daß sich der böse Schatten nicht nach dem Fotografen richtet. Der trat auch sicher ganz plötzlich auf, als der Zug kam, sodaß keine Standortveränderung um ein paar Meter möglich gewesen wäre. Im übrigen ist das kein Vorspannbetrieb, sondern Doppeltraktion. MfG

Auch im Bereich des Lokschuppens gehen die Arbeiten in Göhren noch weiter.Aufnahme vom 14.Januar 2012. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 17.1.2012 15:58
Ein bisschen Flaire geht beim Umbau schon verloren, aber dafür ist die Zukunft gesichert.
Gruss Stefan

03 1010 unterwegs,am 17.Dezember 2011,im Rostocker Hbf. (zum Bild)

Kay Baldauf 14.1.2012 12:38
warum platziert man die Lok vor das Absperrband, wo doch links davon mehr als genug Platz vorhanden wäre? Schneller hektischer "Notschuß"? MfG

Ein Teil meiner Zuglaufschildersammlung hängt in meinem Hobbykeller. (zum Bild)

Stefan Pavel 6.1.2012 12:28
Hallo Mirko,
wenn du noch paar haben möchtest Sag bescheid.
Mfg
Stefan

Korbinian Eckert 13.1.2012 16:28
Woher bekommt man sowas?

Kay Baldauf 13.1.2012 16:58
gib mal bei Ebay "Zuglaufschilder" bei der suche ein. Wo die dann die Schilder her haben, kannste ja mal ergründen. ;-)

MfG

Manch einer hat Glück und bekommt eine Lok oder Zug mehrmals vor die Linse.So auch bei 101 060 die ich,am 08.Januar 2012,das erste Mal mit ihrer Bundespolizeiwerbung fotografieren konnte.Hier kam Sie mit dem IC 2377 Binz-Karlsruhe in Bergen/Rügen an und hatte in Bergen/Rügen plamäßig sieben Minuten Aufenthalt. (zum Bild)

Stefan Pavel 13.1.2012 9:33
Moin Mirko,
na siehste nun hast du die 101 060 auch bei mir war es die 5.Begegnung mit ihr in Rostock :-)
Mfg
Stefan

Sogar in einer Bratpfanne hat eine Z-Anlage Platz,nur darf man nicht vergessen die Bahnpfanne nicht auf dem heißen Herd zustellen.Gesehen die Minianlage bei der Modellbahnausstellung in Sassnitz am 29.Dezember 2011. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 10.1.2012 17:45
Appettitanregend...
Gruss Stefan

Diesen Fahrleitungsmast mit drei Auslegern fotografierte ich,am 02.September 2011,von der Fussgängerbrücke in Bergen/Rügen. (zum Bild)

Holger Nobst 2.1.2012 14:47
Ein schönes Foto der Fahrleitungsanlage mit vielen Details.
Der Mast ist ganz gut ausgelastet mit den beiden Endpunkten der Weichenbespannungen und den 4 (nicht 3) Auslegern.
Die beiden linken dürften zu einer Streckentrennung gehören und die beiden rechten zur Weichenbespannung des mittleren Gleises am unteren Bildende.
Was mich allerdings verwundert ist, daß keine Aluminiumseitenhalter verbaut wurden, sondern ausnahmslos Rohrseitenhalter.
Bei der DR haben wir damals so gut wie alles (außer zB. bei starken Bogenabzügen) alles auf Alu umgebaut.
Wie gesagt, an technischen Details gibt das Foto viel her.

Mit dem Bild von 03 1010,am 17.Dezember 2011,in Rostock verabschiede ich mich für 2011 in den Weihnachtsurlaub und danke Allen fürs Zuschauen und Kommentare.Auch 2012 wird es an Bildern weiter gehen. (zum Bild)

Falk Wender 23.12.2011 12:56
Schönes Bild zum Abschluß , wünsche Dir ebenfalls schöne Weihnachten und einen guten Rutsch !
Falk W.

Ronny Schmidt 24.12.2011 14:36
Auch von uns dreien ein frohes Fest und nasch net soviel.

Der einzige Bahntunnel in Mecklenburg/Vorpommern ist der Straßenbahntunnel in Rostock unter dem Hbf,der das Zentrum mit der Südstadt verbindet und erst nach der Wende entstand.Im Tunnel gibt es die Station "Hauptbahnhof".Hier ist die südliche Ein-und Ausfahrt vom 17.Dezember 2011 zusehen. (zum Bild)

Silvan 24.12.2011 12:08
Ein einziger Bahntunnel in so einem grossen Land...
Ich glaube jetzt weiss ich, wo ich hin muss, wenn mir die Berge und Hügel hier einmal zu viel werden ;-)
MfG vom Bodensee,
Silvan





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.