bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse Armin Schwarz

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im März 2013:

Die 185 174-0 der DB Schenker Rail zieht einen gemischten Güterzug in Richtung Köln, hier am 02.03.2013 in Betzdorf/Sieg bei km 122,8.
Die 185 174-0 der DB Schenker Rail zieht einen gemischten Güterzug in Richtung Köln, hier am 02.03.2013 in Betzdorf/Sieg bei km 122,8.
Armin Schwarz

Der Dieseltriebwagen 648 706 / 206 (ein Alstom Coradia LINT 41) der DreiLänderBahn fährt am 02.03.2013 als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) vom Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Au/Sieg davon.
Der Dieseltriebwagen 648 706 / 206 (ein Alstom Coradia LINT 41) der DreiLänderBahn fährt am 02.03.2013 als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) vom Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Au/Sieg davon.
Armin Schwarz

Und immer wieder gibt es Probleme mit den Bombardier Talent 2,  des rsx - Rhein-Sieg-Express (RE 9), hier ist die Tür unbenutzbar vom Mittelwagen (9480 0 443 254-8 D-DB) des vierteiligen Triebzuges 442 254 / 754. Gesehen am 02.03.2013 im Bf Betzdorf/Sieg.
Und immer wieder gibt es Probleme mit den Bombardier Talent 2, des rsx - Rhein-Sieg-Express (RE 9), hier ist die Tür unbenutzbar vom Mittelwagen (9480 0 443 254-8 D-DB) des vierteiligen Triebzuges 442 254 / 754. Gesehen am 02.03.2013 im Bf Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Der Dieseltriebwagen VT/VS 51 (BR 628.4)  Daadetalbahn  der Westerwaldbahn (WEBA) abgestellt am 02.03.2013 im Bahnhof Betzdorf/Sieg. 

Der Trieb-/Steuerwagen wurden 1994 bei DÜWAG unter den Fabrik-Nr. 91341/91342 gebaut.

Technische Daten:
Achsformel: 2'B' + 2'2'
Leistung:  485 kW 
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Eigengewicht: 64t
Der Dieseltriebwagen VT/VS 51 (BR 628.4) "Daadetalbahn" der Westerwaldbahn (WEBA) abgestellt am 02.03.2013 im Bahnhof Betzdorf/Sieg. Der Trieb-/Steuerwagen wurden 1994 bei DÜWAG unter den Fabrik-Nr. 91341/91342 gebaut. Technische Daten: Achsformel: 2'B' + 2'2' Leistung: 485 kW Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Eigengewicht: 64t
Armin Schwarz

Die Hamsterbacke 442 763 / 263 (vierteiliger Bombardier Talent 2) fährt als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen, hier am 02.03.2013 in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
Die Hamsterbacke 442 763 / 263 (vierteiliger Bombardier Talent 2) fährt als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen, hier am 02.03.2013 in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
Armin Schwarz

Die 185 348-0 (eine Bombardier TRAXX F140 AC 2) der DB Schenker Rail zieht am 02.03.2013 einen Kesselwagenzug durch den Bahnhof Betzdorf Sieg in Richtung Siegen.
Die 185 348-0 (eine Bombardier TRAXX F140 AC 2) der DB Schenker Rail zieht am 02.03.2013 einen Kesselwagenzug durch den Bahnhof Betzdorf Sieg in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks | Drehstrom | 91 80 / 6 185 BR 185 ·Traxx AC1/2·, Deutschland / Güterverkehr / Kessel- und Silozüge

533  2 1024x742 Px, 04.03.2013



Es gibt auch noch Silberlinge: 
Die 111 156-6 zieht 5 Silberlinge  als Verstärkerzug (Umlauf 11381) in der Hauptverkehrszeit des RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen, hier am 05.03.2013 17:34 Uhr (bei km 122,8) kurz nach dem verlassen des Bahnhofes Betzdorf/Sieg.
Es gibt auch noch Silberlinge: Die 111 156-6 zieht 5 Silberlinge als Verstärkerzug (Umlauf 11381) in der Hauptverkehrszeit des RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen, hier am 05.03.2013 17:34 Uhr (bei km 122,8) kurz nach dem verlassen des Bahnhofes Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Deutschland / RB-, RE-Linien in NRW / RE 9 ·Rhein-Sieg-Express·

1143  11 1024x683 Px, 05.03.2013

151 070-0 der DB Schenker Rail abgestellt am 03.03.2013 in Kreuztal.

Die Lok wurde 1974 bei Henschel unter der Fabriknummer 31813 gebaut.

Technische Daten:
Achsfolge:  Co’ Co’ 
Länge über Puffer: 19.490 mm
Dienstgewicht: 118 t
Achslast: 19,7 t
Dauerleistung: 5.982 kW (8.133 PS)
Anfahrzugkraft: 395 kN
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
3000 t Züge kann sie bei 3 ‰ Steigung noch mit einer Dauergeschwindigkeit 75 km/h ziehen, bei 2000 t Zügen sind es 100 km/h.
151 070-0 der DB Schenker Rail abgestellt am 03.03.2013 in Kreuztal. Die Lok wurde 1974 bei Henschel unter der Fabriknummer 31813 gebaut. Technische Daten: Achsfolge: Co’ Co’ Länge über Puffer: 19.490 mm Dienstgewicht: 118 t Achslast: 19,7 t Dauerleistung: 5.982 kW (8.133 PS) Anfahrzugkraft: 395 kN Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h 3000 t Züge kann sie bei 3 ‰ Steigung noch mit einer Dauergeschwindigkeit 75 km/h ziehen, bei 2000 t Zügen sind es 100 km/h.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 151 BR 151

652  9 1024x799 Px, 06.03.2013

Herdorf den 07.03.2013: Links steht die Lok 42 (eine MaK 1700 BB) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) mit einem Güterzug, auf dem KSW Ragierbahnhof, zur Übergabefahrt nach Betzdorf bereit. Recht über die KBS 462 (Hellertalbahn) kommt ein Stadler GTW 2/6 der Hallertalbahn GmbH und fährt gleich in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
Herdorf den 07.03.2013: Links steht die Lok 42 (eine MaK 1700 BB) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) mit einem Güterzug, auf dem KSW Ragierbahnhof, zur Übergabefahrt nach Betzdorf bereit. Recht über die KBS 462 (Hellertalbahn) kommt ein Stadler GTW 2/6 der Hallertalbahn GmbH und fährt gleich in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
Armin Schwarz

Die Lok 46 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine Vossloh G 1700 -2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW) am 07.03.2013 in Neunkirchen-Salchendorf. 

Die Lok wurde 2008 bei Vossloh unter der Fabriknummer 5001680 für die KSW gebaut.  

Die hier befahrene Strecke Herdorf / Neunkirchen-Salchendorf / Pfannenberg ist eine 12 km lange KSW eingene Strecke (Betriebseinrichtung: Freien Grunder Eisenbahn). Die Strecke unterliegt derzeit der Streckenkategorie C2 (Radsatzlast 20 t / Meterlast 6,4 t/m).
Die Lok 46 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine Vossloh G 1700 -2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW) am 07.03.2013 in Neunkirchen-Salchendorf. Die Lok wurde 2008 bei Vossloh unter der Fabriknummer 5001680 für die KSW gebaut. Die hier befahrene Strecke Herdorf / Neunkirchen-Salchendorf / Pfannenberg ist eine 12 km lange KSW eingene Strecke (Betriebseinrichtung: Freien Grunder Eisenbahn). Die Strecke unterliegt derzeit der Streckenkategorie C2 (Radsatzlast 20 t / Meterlast 6,4 t/m).
Armin Schwarz

Die 185 197-1 (eine Bombardier TRAXX F140 AC 1) der DB Schenker Rail zieht am 09.03.2013 einen Kesselwagenzug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Siegen.
Die 185 197-1 (eine Bombardier TRAXX F140 AC 1) der DB Schenker Rail zieht am 09.03.2013 einen Kesselwagenzug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Der Dieseltriebwagen 648 705 / 205 ein Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn fährt am 09.03.2013 als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
Der Dieseltriebwagen 648 705 / 205 ein Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn fährt am 09.03.2013 als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
Armin Schwarz

Der RE 9  - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen beim Halt am 09.03.2013 im Bahnhof Kirchen/Sieg, hier besteht der Umlauf (10917) aus zwei gekuppelten fünfteiligen Bombardier Talent 2 ( 442 301 / 801 und 442 302 / 802).
Der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen beim Halt am 09.03.2013 im Bahnhof Kirchen/Sieg, hier besteht der Umlauf (10917) aus zwei gekuppelten fünfteiligen Bombardier Talent 2 ( 442 301 / 801 und 442 302 / 802).
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 275 Unimat 3S Y (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 523 17 - 9) und die Deutsche Plasser Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 549 18 - 6) der DGU (Deutsche Gleisbau Union), abgestellt am 10.03.2013 in Betzdorf/Sieg.

Die  Stopfmaschine wurde 2001 unter der Masch.-Nr. 1172 bei Plasser & Theurer in Österreich gebaut, der Schotterpflug wurde 1995 unter der Masch.-Nr. 607  bei der Deutsche Plasser gebaut.

Die Universalstopfmaschine 08 - 275 Unimat 3S Y:

Die Maschine ist eine halbautomatisch arbeitende Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen. Sie dient zum Stopfen von Weichen und Gleisen, sie bearbeitet auch Gleise mit Y-Schwellen. 

Technische Daten: 
Eigengewicht: 78 t
Länge über Puffer: 28.000 mm
Achsanzahl: 5 
Motorleistung: 348 kW
Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 100 km/h
zul. Streckenklasse: B2 oder höher

Die Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW:

Schotterpflüge werden vor oder nach dem Stopfen des Gleises eingesetzt. 
Die Maschinen bewirken eine optimale Schotterverteilung und Formen das Profil des Schotterbettes. Dies ist notwendig für den Seitenwiederstand des Schotterbettes. Der Schotterpflug SSP 110 SW ist mit einem Schotterbunker von 5 m³ ausgestattet, überschüssiger Schotter wird hier zwischengelagert und bei Bedarf wieder auf das Gleisbett abgegeben. Der Schotterpflug SSP 110 SW kann sowohl für Gleis- als auch Weichenschotterplanierarbeiten eingesetzt werden.

Technische Daten: 
Eigengewicht: 37 t
Länge über Puffer: 17.500mm
Achsanzahl: 2 
Motorleistung: 235 kW
Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 90 km/h
zul. Streckenklasse: B2 oder höher
Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 275 Unimat 3S Y (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 523 17 - 9) und die Deutsche Plasser Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 549 18 - 6) der DGU (Deutsche Gleisbau Union), abgestellt am 10.03.2013 in Betzdorf/Sieg. Die Stopfmaschine wurde 2001 unter der Masch.-Nr. 1172 bei Plasser & Theurer in Österreich gebaut, der Schotterpflug wurde 1995 unter der Masch.-Nr. 607 bei der Deutsche Plasser gebaut. Die Universalstopfmaschine 08 - 275 Unimat 3S Y: Die Maschine ist eine halbautomatisch arbeitende Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen. Sie dient zum Stopfen von Weichen und Gleisen, sie bearbeitet auch Gleise mit Y-Schwellen. Technische Daten: Eigengewicht: 78 t Länge über Puffer: 28.000 mm Achsanzahl: 5 Motorleistung: 348 kW Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 100 km/h zul. Streckenklasse: B2 oder höher Die Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW: Schotterpflüge werden vor oder nach dem Stopfen des Gleises eingesetzt. Die Maschinen bewirken eine optimale Schotterverteilung und Formen das Profil des Schotterbettes. Dies ist notwendig für den Seitenwiederstand des Schotterbettes. Der Schotterpflug SSP 110 SW ist mit einem Schotterbunker von 5 m³ ausgestattet, überschüssiger Schotter wird hier zwischengelagert und bei Bedarf wieder auf das Gleisbett abgegeben. Der Schotterpflug SSP 110 SW kann sowohl für Gleis- als auch Weichenschotterplanierarbeiten eingesetzt werden. Technische Daten: Eigengewicht: 37 t Länge über Puffer: 17.500mm Achsanzahl: 2 Motorleistung: 235 kW Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 90 km/h zul. Streckenklasse: B2 oder höher
Armin Schwarz

Bahnalltag am Nachmittag im Hellertal (Herdorf am 06.03.2013, Blick von der Brücke Wolfweg):

Links auf dem Rangierbahnhof (Betriebseinrichtung Freien Grunder Eisenbahn) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), auf den 3. Gleis ist gerade die KSW Lok 42 (MaK 1700 BB) mit einem beladenen Coilgüterzug aus Betzdorf eingetroffen und auf dem 4. Gleis steht die KSW Lok 46 (MaK 1700-2 BB) mit einem Güterzug (leere Wagen) zur Übergabefahrt nach Betzdorf bereit.

Rechts auf dem DB Gleis KBS 462 (Hellertalbahn) kommt ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn von Dillenburg und fährt in Richtung Betzdorf/Sieg, nächster Halt ist Herdorf.
Bahnalltag am Nachmittag im Hellertal (Herdorf am 06.03.2013, Blick von der Brücke Wolfweg): Links auf dem Rangierbahnhof (Betriebseinrichtung Freien Grunder Eisenbahn) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), auf den 3. Gleis ist gerade die KSW Lok 42 (MaK 1700 BB) mit einem beladenen Coilgüterzug aus Betzdorf eingetroffen und auf dem 4. Gleis steht die KSW Lok 46 (MaK 1700-2 BB) mit einem Güterzug (leere Wagen) zur Übergabefahrt nach Betzdorf bereit. Rechts auf dem DB Gleis KBS 462 (Hellertalbahn) kommt ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn von Dillenburg und fährt in Richtung Betzdorf/Sieg, nächster Halt ist Herdorf.
Armin Schwarz

Auch das gibt es noch....,sehr freundliche Lokführer bei der DB Regio:
Der mich hier freundlich mit hebendem Arm grüßend und dabei zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 - 442 754 / 254 (vierteilig) und 442 602 / 102 als RE 9 (10905) rsx – Rhein-Sieg-Express am 11.03.2013 sicher in den Bahnhof Betzdorf/Sieg einsteuert. 

Hätte ich den freundlichen Gruß durch meinen Sucher schon gesehen, so hätte ich den Gruß vom Bahnsteig gerne erwidert, so sende ich ihm gerne hiermit   einen freundlichen Gruß  zurück. 

Nach einer arbeitsreichen Nacht und bei dem trüben und kalten Wetter, freut einen ein solch freundlicher Gruß umso mehr.
Auch das gibt es noch....,sehr freundliche Lokführer bei der DB Regio: Der mich hier freundlich mit hebendem Arm grüßend und dabei zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 - 442 754 / 254 (vierteilig) und 442 602 / 102 als RE 9 (10905) rsx – Rhein-Sieg-Express am 11.03.2013 sicher in den Bahnhof Betzdorf/Sieg einsteuert. Hätte ich den freundlichen Gruß durch meinen Sucher schon gesehen, so hätte ich den Gruß vom Bahnsteig gerne erwidert, so sende ich ihm gerne hiermit "einen freundlichen Gruß" zurück. Nach einer arbeitsreichen Nacht und bei dem trüben und kalten Wetter, freut einen ein solch freundlicher Gruß umso mehr.
Armin Schwarz

Er ist wieder da....der Winter, zudem schneid es fleißig weiter und es weht ein kalter Ostwind...
Herdorf am 12.03.2013: 

Die Lok 46 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine Vossloh G 1700 -2 BB, bringt vier leere Res-Wagen (Drehgestellflachwagen), über die Hellertalbahn (KBS 462),  aus Burbach.

Die dahinter angestellten Güterwagen befinden sich auf dem Rangierbahnhof der KSW (Betriebseinrichtung: Freien Grunder Eisenbahn).
Er ist wieder da....der Winter, zudem schneid es fleißig weiter und es weht ein kalter Ostwind... Herdorf am 12.03.2013: Die Lok 46 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine Vossloh G 1700 -2 BB, bringt vier leere Res-Wagen (Drehgestellflachwagen), über die Hellertalbahn (KBS 462), aus Burbach. Die dahinter angestellten Güterwagen befinden sich auf dem Rangierbahnhof der KSW (Betriebseinrichtung: Freien Grunder Eisenbahn).
Armin Schwarz

Die 111 160-8 schiebt den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen am 13.03.2013 in den Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Die 111 160-8 schiebt den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen am 13.03.2013 in den Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Nun aber schnell runter von meinem Gleis...ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn verfolgt die 111 160-8 mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen vom Gleis 102. 

Grund war hier für, das für den sehr stark verspäteten RE 9 (Umlauf RE 10903) hier am 15.03.2013 in Betzdorf/Sieg Endstation war (normalerweise bis Siegen), dieser wurde auf Gleis 102 geleitet. Die Reisenden Richtung Siegen mussten in die Regionalbahn (RB 95) umsteigen und weiter fahren.

Nach einem kurzen Aufenthalt, schiebt nun die 111 160-8 den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) wieder fast planmäßig als (Umlauf RE 10910) in Richtung Köln, und die Hellertalbahn kann auf ihren angestammten Haltepunkt am Gleis 102 fahren.
Nun aber schnell runter von meinem Gleis...ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn verfolgt die 111 160-8 mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen vom Gleis 102. Grund war hier für, das für den sehr stark verspäteten RE 9 (Umlauf RE 10903) hier am 15.03.2013 in Betzdorf/Sieg Endstation war (normalerweise bis Siegen), dieser wurde auf Gleis 102 geleitet. Die Reisenden Richtung Siegen mussten in die Regionalbahn (RB 95) umsteigen und weiter fahren. Nach einem kurzen Aufenthalt, schiebt nun die 111 160-8 den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) wieder fast planmäßig als (Umlauf RE 10910) in Richtung Köln, und die Hellertalbahn kann auf ihren angestammten Haltepunkt am Gleis 102 fahren.
Armin Schwarz

Und wieder, wie mein Freund Stefan es nennt, lässt der Winter seinen Abfall fallen – 
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt über gleichnamentlichen Hellertalbahn (KBS 462), bei leichten Schneefall, von Neunkirchen und erreicht gleich den Bahnhof Herdorf, von wo er dann weiter in Richtung Betzdorf/Sieg fährt. 

Links auf dem Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG), sind wieder sehr viele Schiebeplanenwagen für Coiltransporte der Gattung Shimmns abgestellt, hier ist aber Sonntagsruhe.
Und wieder, wie mein Freund Stefan es nennt, lässt der Winter seinen Abfall fallen – Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt über gleichnamentlichen Hellertalbahn (KBS 462), bei leichten Schneefall, von Neunkirchen und erreicht gleich den Bahnhof Herdorf, von wo er dann weiter in Richtung Betzdorf/Sieg fährt. Links auf dem Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG), sind wieder sehr viele Schiebeplanenwagen für Coiltransporte der Gattung Shimmns abgestellt, hier ist aber Sonntagsruhe.
Armin Schwarz

Und wieder, wie mein Freund Stefan es nennt, lässt der Winter seinen Abfall fallen - 

Ein Stadler GTW 2/6 (VT 118) der Hellertalbahn fährt am 17.03.2013, bei Schneefall, von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen. 

Links ist das 1901 gebaute Stellwerk Herdorf Ost (Ho).
Und wieder, wie mein Freund Stefan es nennt, lässt der Winter seinen Abfall fallen - Ein Stadler GTW 2/6 (VT 118) der Hellertalbahn fährt am 17.03.2013, bei Schneefall, von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen. Links ist das 1901 gebaute Stellwerk Herdorf Ost (Ho).
Armin Schwarz

Die 185 166-6 (eine Bombardier TRAXX F140 AC 1) der DB Schenker Rail zieht am 19.01.2013 einen Kesselwagenzug durch den Bahnhof Betzdorf Sieg in Richtung Siegen.

Einen freundlichen Gruß an den Lokführer zurück.
Die 185 166-6 (eine Bombardier TRAXX F140 AC 1) der DB Schenker Rail zieht am 19.01.2013 einen Kesselwagenzug durch den Bahnhof Betzdorf Sieg in Richtung Siegen. Einen freundlichen Gruß an den Lokführer zurück.
Armin Schwarz

Schon in Betzdorf/Sieg gut gefüllt gehen zwei gekuppelte vierteilige Bombardier Talent 2 - 442 263 / 763 und 442 261 / 761 als RE 9 - rsx – Rhein-Sieg-Express (Siegen Hbf - Köln Hbf - Aachen Hbf) am 16.03.2013 weiter auf Reise in Richtung Köln. 

In Köln war wohl ein Fußball Spitzenspiel.

Vor fast genau einem Jahr habe ich meinen ersten Hamster ablichten können, mittlerweile ist es hier eine Hamsterplage. So schnell änder sich die Zeiten.
Schon in Betzdorf/Sieg gut gefüllt gehen zwei gekuppelte vierteilige Bombardier Talent 2 - 442 263 / 763 und 442 261 / 761 als RE 9 - rsx – Rhein-Sieg-Express (Siegen Hbf - Köln Hbf - Aachen Hbf) am 16.03.2013 weiter auf Reise in Richtung Köln. In Köln war wohl ein Fußball Spitzenspiel. Vor fast genau einem Jahr habe ich meinen ersten Hamster ablichten können, mittlerweile ist es hier eine Hamsterplage. So schnell änder sich die Zeiten.
Armin Schwarz

Die 151 043-7 der DB Schenker Rail rauscht mit einem gemischten Güterzug am 16.03.2013 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Die 151 043-7 der DB Schenker Rail rauscht mit einem gemischten Güterzug am 16.03.2013 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 151 BR 151

747  12 1024x717 Px, 18.03.2013

Die Lok 42 (eine MaK 1700 BB) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) drückt einem Güterzug mit Rundstahl beladenen Res-Wagen, am 18.03.2013 in Burbach/Siegerland, auf dem Werksanschluß zum dem Blankstahlwerk. 

Die Aufnahme konnte ich von einem öffentlichen Parkplatz machen.
Die Lok 42 (eine MaK 1700 BB) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) drückt einem Güterzug mit Rundstahl beladenen Res-Wagen, am 18.03.2013 in Burbach/Siegerland, auf dem Werksanschluß zum dem Blankstahlwerk. Die Aufnahme konnte ich von einem öffentlichen Parkplatz machen.
Armin Schwarz

Die 111 152-2 mit Dosto´s des RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express abgestellt am 21.03.2013 (2:32 Uhr) im Hbf Siegen.
Die 111 152-2 mit Dosto´s des RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express abgestellt am 21.03.2013 (2:32 Uhr) im Hbf Siegen.
Armin Schwarz

Da der Bahnübergang und der Bahnhof in Burbach (Kreis Siegen) dicht beieinander liegen, so muss die Lok 42 (eine MaK 1700 BB) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) ihre Res-Wagen über den Bü hinaus rangieren. (Burbach/Siegerland am 18.03.2013)
Da der Bahnübergang und der Bahnhof in Burbach (Kreis Siegen) dicht beieinander liegen, so muss die Lok 42 (eine MaK 1700 BB) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) ihre Res-Wagen über den Bü hinaus rangieren. (Burbach/Siegerland am 18.03.2013)
Armin Schwarz

Bei sehr starkem eisigen Wind, mir starken Schneeverwehungen fährt am 23.03.2013 die 99 7247-2 ex DR 99 247 (eine Neubaulok) mit ihrem Regelzug der HSB in den Brockenbahnhof (1.125 m ü. NN) ein.
Bei sehr starkem eisigen Wind, mir starken Schneeverwehungen fährt am 23.03.2013 die 99 7247-2 ex DR 99 247 (eine Neubaulok) mit ihrem Regelzug der HSB in den Brockenbahnhof (1.125 m ü. NN) ein.
Armin Schwarz

Die 185 059-3  (eine Bombardier TRAXX F140 AC 1) der DB Schenker Rail zieht am 25.03.2013 einen gemischten Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf Sieg in Richtung Köln.

Rechts auf Gleis 105 hält gerade 648 707 / 207 (ein Alstom Coradia LINT 41) der DreiLänderBahn als RB 95 (Betzdorf-Siegen).
Die 185 059-3 (eine Bombardier TRAXX F140 AC 1) der DB Schenker Rail zieht am 25.03.2013 einen gemischten Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf Sieg in Richtung Köln. Rechts auf Gleis 105 hält gerade 648 707 / 207 (ein Alstom Coradia LINT 41) der DreiLänderBahn als RB 95 (Betzdorf-Siegen).
Armin Schwarz

Zwei IC wollen Steuerwagen voraus in am 26.03.2013 in den Hbf Köln einfahren, der linke darf zu erst.
Zwei IC wollen Steuerwagen voraus in am 26.03.2013 in den Hbf Köln einfahren, der linke darf zu erst.
Armin Schwarz

Deutschland / Galerien / InterCity-Züge

611  10 760x1024 Px, 26.03.2013

Triebwagen 4052 mit 4012 der KVB  (Kölner Verkehrsbetriebe AG), Line 1 nach Junkersdorf, kommt hier am 26.03.2013 von der Deutzer Brücke zum Heumarkt hinab.

Diese KVB-Niederflur-Stadtbahn-Triebzüge der Serie K 4000, wurden bei Bombardier Transportation entwickelt und gefertigt. Ab 1995 wurden insgesamt 124 dieser Stadtbahnen nach Köln geliefert und befinden sich erfolgreich im Linieneinsatz. Bei Bombardier werden sie als BOMBARDIER FLEXITY Swift Reihe bezeichnet.

Technische Daten:
Länge: 28.400 mm (ohne Kupplung)
Breite: 2.650 mm
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Minimaler horizontaler Kurvenradius: 20 m
Maximale Steigung: 60‰
Triebwagen 4052 mit 4012 der KVB (Kölner Verkehrsbetriebe AG), Line 1 nach Junkersdorf, kommt hier am 26.03.2013 von der Deutzer Brücke zum Heumarkt hinab. Diese KVB-Niederflur-Stadtbahn-Triebzüge der Serie K 4000, wurden bei Bombardier Transportation entwickelt und gefertigt. Ab 1995 wurden insgesamt 124 dieser Stadtbahnen nach Köln geliefert und befinden sich erfolgreich im Linieneinsatz. Bei Bombardier werden sie als BOMBARDIER FLEXITY Swift Reihe bezeichnet. Technische Daten: Länge: 28.400 mm (ohne Kupplung) Breite: 2.650 mm Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Minimaler horizontaler Kurvenradius: 20 m Maximale Steigung: 60‰
Armin Schwarz

Lok 5 der DEW Deutschen Edelstahlwerke (gehört zur Schmolz + Bickenbach AG), zuvor Edelstahlwerke Südwestfalen, rangiert am 27.03.2013 auf den Werksgleisen in Siegen-Geisweid. 

Die Lok ist eine Mak G 500 C und wurde 1975 unter der Fabriknummer  500074 (die letzte dieser Serie) gebaut und als  Lok 72 an Krupp Stahl AG, Werk Duisburg-Rheinhausen geliefert. Ein Umbau auf Funksteuerung erfolgte 1979. Durch die anstehende Schließung des Standortes Rheinhausen kam die Lok am 06.11.1987 hier zum damals zur Krupp Stahl AG gehörende Werk Siegen-Geisweid.

Unter der Bezeichnung MaK G 500 C baute die Maschinenbau Kiel (MaK) ab 1966 eine dreiachsige Lokomotive (insgesamt 22 Stück) mit dieselhydraulischem Antrieb, überwiegend für die Montanindustrie. Die bedeutendste Veränderung gegenüber den Lokomotiven des ersten Typenprogramms war der Einsatz von Gelenkwellen statt des zuvor verwendeten Stangenantriebs mit Blindwelle.

Technische Daten:
Achsfolge: C
Länge über Puffer: 9.860 mm
Dienstgewicht: 60 t
Motortype: MaK 6 M 282 
Leistung: 390 kW (530 PS) bei 1050/min
Getriebe: Voith, Typ L 4r4
Höchstgeschwindigkeit: 43 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 40 m
Lok 5 der DEW Deutschen Edelstahlwerke (gehört zur Schmolz + Bickenbach AG), zuvor Edelstahlwerke Südwestfalen, rangiert am 27.03.2013 auf den Werksgleisen in Siegen-Geisweid. Die Lok ist eine Mak G 500 C und wurde 1975 unter der Fabriknummer 500074 (die letzte dieser Serie) gebaut und als Lok 72 an Krupp Stahl AG, Werk Duisburg-Rheinhausen geliefert. Ein Umbau auf Funksteuerung erfolgte 1979. Durch die anstehende Schließung des Standortes Rheinhausen kam die Lok am 06.11.1987 hier zum damals zur Krupp Stahl AG gehörende Werk Siegen-Geisweid. Unter der Bezeichnung MaK G 500 C baute die Maschinenbau Kiel (MaK) ab 1966 eine dreiachsige Lokomotive (insgesamt 22 Stück) mit dieselhydraulischem Antrieb, überwiegend für die Montanindustrie. Die bedeutendste Veränderung gegenüber den Lokomotiven des ersten Typenprogramms war der Einsatz von Gelenkwellen statt des zuvor verwendeten Stangenantriebs mit Blindwelle. Technische Daten: Achsfolge: C Länge über Puffer: 9.860 mm Dienstgewicht: 60 t Motortype: MaK 6 M 282 Leistung: 390 kW (530 PS) bei 1050/min Getriebe: Voith, Typ L 4r4 Höchstgeschwindigkeit: 43 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 40 m
Armin Schwarz

Hier nun in der Gegenrichtung - Steuerwagen voaus fährt hier der RE 9 - RSX - Rhein Sieg Express (Umlauf 10922) Siegen - Köln - Aachen am 28.03.2013 durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Der Zugzielanzeiger ist hier falsch, denn hier geht es nicht nach Dortmund.
Hier nun in der Gegenrichtung - Steuerwagen voaus fährt hier der RE 9 - RSX - Rhein Sieg Express (Umlauf 10922) Siegen - Köln - Aachen am 28.03.2013 durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Der Zugzielanzeiger ist hier falsch, denn hier geht es nicht nach Dortmund.
Armin Schwarz

111 111-1 mit dem RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen (Umlauf RE 10915) am 28.03.2013 bei der Einfahrt in den Bahnhof Betzdorf/Sieg. 

Eine freudlichen Gruß nochmals an den Lokführer.
111 111-1 mit dem RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen (Umlauf RE 10915) am 28.03.2013 bei der Einfahrt in den Bahnhof Betzdorf/Sieg. Eine freudlichen Gruß nochmals an den Lokführer.
Armin Schwarz

Die 185 156-7  (eine Bombardier TRAXX F140 AC 1) der DB Schenker Rail zieht am 28.03.2013 einen gemischten Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf Sieg in Richtung Köln.
Hier, wie so oft auf der Strecke, wird gerade die Sieg überquert.
Die 185 156-7 (eine Bombardier TRAXX F140 AC 1) der DB Schenker Rail zieht am 28.03.2013 einen gemischten Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf Sieg in Richtung Köln. Hier, wie so oft auf der Strecke, wird gerade die Sieg überquert.
Armin Schwarz

Wundersame Heilung - Eine Bahnsteigszene am 28.03.2013 in Betzdorf (Sieg), Gleis 106:

Die RB 95 in Richtung Au (Sieg), bestehend aus einem Alstom Coradia LINT 27 in Doppeltraktion  mit einem LINT 41 (640 016 mit 648 206 / 706) der DreiLänderBahn ist schon angefahren, der Mann will noch mit, packt seine Krücken in die eine Hand und mit der anderen versucht er die Tür nach zu öffnen, aber sobald ein Zug in Bewegung ist lassen sich diese nicht mehr öffnen.

Übrigens der Lokführer kann das nicht sehen.
Wundersame Heilung - Eine Bahnsteigszene am 28.03.2013 in Betzdorf (Sieg), Gleis 106: Die RB 95 in Richtung Au (Sieg), bestehend aus einem Alstom Coradia LINT 27 in Doppeltraktion mit einem LINT 41 (640 016 mit 648 206 / 706) der DreiLänderBahn ist schon angefahren, der Mann will noch mit, packt seine Krücken in die eine Hand und mit der anderen versucht er die Tür nach zu öffnen, aber sobald ein Zug in Bewegung ist lassen sich diese nicht mehr öffnen. Übrigens der Lokführer kann das nicht sehen.
Armin Schwarz

Ein Alstom Coradia LINT 27 in Doppeltraktion  mit einem LINT 41 (640 016 mit 648 206 / 706) der DreiLänderBahn fährt am 28.03.2013 als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.  

Einen freundlichen Gruß an den Lokführer zurück, es sind zwar Triebwagen aber die Fahrzeugführer sind Lokführer.

Anmerkung: Die Aufnahme ist vom Bahnsteig aus gemacht (vor dem Verbotsschild, hinter der weißen Linie).
Ein Alstom Coradia LINT 27 in Doppeltraktion mit einem LINT 41 (640 016 mit 648 206 / 706) der DreiLänderBahn fährt am 28.03.2013 als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. Einen freundlichen Gruß an den Lokführer zurück, es sind zwar Triebwagen aber die Fahrzeugführer sind Lokführer. Anmerkung: Die Aufnahme ist vom Bahnsteig aus gemacht (vor dem Verbotsschild, hinter der weißen Linie).
Armin Schwarz

Die 185 002-3  (eine Bombardier TRAXX F140 AC 1) der DB Schenker Rail zieht am 28.03.2013 einen gemischten Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf Sieg in Richtung Köln.

Rechts auf Gleis 105 hält gerade 648 205 / 705 (ein Alstom Coradia LINT 41) der DreiLänderBahn als RB 95 (Betzdorf-Siegen).
Die 185 002-3 (eine Bombardier TRAXX F140 AC 1) der DB Schenker Rail zieht am 28.03.2013 einen gemischten Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf Sieg in Richtung Köln. Rechts auf Gleis 105 hält gerade 648 205 / 705 (ein Alstom Coradia LINT 41) der DreiLänderBahn als RB 95 (Betzdorf-Siegen).
Armin Schwarz


Zwei  Rote Kamele  auch  Harzkamele  genannt der HSB abgestellt am 23.03.2013 in Bf Wernigerode. Hier sind es 199 874-9 ex DR 110 874-5, ex DR 299 115-6 und dahinter 199 872-3 ex DR 110 872-9, ex DR 299 114-9.

Wie man es hier schon aus den ehemaligen Nummern der DR sehen kann, handelt es sich bei diesen Dieselloks um ehemalige normalspurige V 100.1 der DR die in den siebziger Jahren bei LEW  Hans Beimler  in  Hennigsdorf gebaut wurden sind, wobei die Entwicklung der DR V 100 von Lokomotivbau  Karl Marx  in Babelsberg stammt.

In der ehem. DDR hatte in den 80er-Jahren der Güterverkehr auf der Schiene eine größere Bedeutung als etwa bei der Deutsche Bundesbahn in der Bundesrepublik. Das lag zum einen an dem schlechten Zustand der Fernverkehrsstraßen, zum anderen am mangelnden Bestand an leistungsfähigen Lastkraftwagen in der DDR. 
Im Harz zogen die schmalspurigen Neubauloks in Doppeltraktion Kohlezüge. Mit dem verstärktem Güterverkehr im Südharz und der notwendig gewordenen Abordnung von Neubaumaschinen ins Selketal, wurden Mitte der achtziger Jahre die Loks knapp.

Woher sollten die Dieselloks mit 1.000 mm Spurweite nur kommen. Die damalige DDR war vertraglich fest an den RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) gebunden. Daher durfte sie keine Dieselloks mehr bauen! Aber mit Diesellok aus anderen Bruderländern hatte man schlechte Erfahrungen, so faste man den Entschluss, im Rahmen einer Rekonstruktion eine bewährte deutsche Lokomotive für die Harzer Schmalspurbahnen umzubauen.

Wobei sich die Umkonstruktion jedoch in die Länge zog. Bereits 1982 sprach man davon - doch erst im Dezember 1988 stand die erste Maschine auf dem Hof in Wernigerode. Die Lokomotiven wurden vom RAW Stendal, wo der Umbau erfolgte, auf Schleppgestellen nach Wernigerode verbracht. Hier wurden die Loks angehoben und mit Schmalspurdrehgestellen versehen.
Neben der Spurweite, ist ein ganzgroßer Unterschied in den Drehgestellen ersichtlich. Während die Normalspurloks die Achsfolge BB haben, hat die Schmalspurvariante, um die Achslast zu reduzieren, die Achsfolge CC. Auch die Zug- und Stoßvorrichtung (Puffer und Zughaken) wurden am Drehgestell angebracht, nicht wie bei der Regelspur am Rahmen (die alte Befestigungslöcher kann hier noch gut sehen).

Dadurch wird die Zugkraft zum Teil über die Drehzapfen der Drehgestelle übertragen. Aus diesem Grund dürfen die 199 8 nicht zum Zweck der Zugkrafterhöhung (Doppeltraktion) zusammen gekuppelt werden. 
Interessant ist auch der Tausch von Primär- und Sekundärfederung. Während bei der Normalspur Schraubenfedern zur Federung des Drehgestells zum Hauptrahmen dienen, findet man diese bei der Schmalspur zu Federung jeder einzelnen Achse. Umgekehrt ist bei der Normalspur die einzelne Achse mit Gummischubdruckelementen gefedert, bei der 199.8 dienen diese Elemente zum Federn des Drehgestells. 

An der eigentlichen Lokomotive gibt es nur wenige Änderungen. Trotzdem ist es manchmal nicht ganz einfach auf den Führerstand zu kommen, denn die Schmalspurausführung ist 11cm höher als ihr Original.

Bevor die  Roten Kamele  eingesetzt werden konnten, mussten noch einige Veränderungen an den Strecken vorgenommen werden. Dies wurde notwendig, da das Lichtraumprofil der Dieselloks an einigen Stellen das der Strecke überschritt. In einige Gleise dürfen die 199.8 auch heute noch nicht hinein. Sie passen teilweise auch nicht in den Lokschuppen hinein, darum findet man manchmal ein Schild  Halt für BR 199.8! .

Umgebaut wurden insgesamt zehn Loks der Serie V 100.1 mit 800er Ordnungsnummer – die Nummer blieb unverändert bestehen. Geplant waren sogar dreißig Loks umzubauen und alle Dampfloks zu ersetzen und zu auszumustern. Durch die politische Wende blieb es allerdings bei den zehn Lokomotiven, welch ein Glück im doppelten Sinne (Wiedervereinigung und der Erhalt der Dampfloks).

Im Rahmen der Vereinigung der beiden deutschen Staatsbahnen Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn war es erforderlich, ein einheitliches System zu schaffen. Daher kam es ab dem 01.01.1992 (Gemeinsames Baureihenschema DR und DB) noch zur Umzeichnung der Loks in die Baureihe 299.
Durch die politische Wende bzw. Wiedervereinigung Deutschlands zeichnete sich ab, dass die Schmalspurbahnen im Harz unter Regie der DR keine Zukunft haben werden. Über eine kommunale Gründungsgesellschaft entstand am 13. März1991 das private Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU)  Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) .  Am 01.02.1993 übernahm die HSB die Strecken, die Anlagen, die Fahrzeuge und den größten Teil der bei den Schmalspurbahnen im Harz tätigen Mitarbeiter der DR. Seit diesem Tag ist die HSB zuständig für den Betrieb auf den Harzer Schmalspurbahnen. Gesellschafter der HSB sind die Landkreise Harz und Nordhausen, die an der Strecke liegenden Kommunen, die Stadt Quedlinburg, die Gemeinde Tanne sowie die Kurbetriebsgesellschaft Braunlage. 
Nun wurden auch die Loks wieder zurück umgezeichnet in BR 199.8.

Die HSB unterhält heute (seit der Streckenverlängerung 2006 von Gernrode nach Quedlinburg) ein Schmalspur-Streckennetz von 140,4 km Länge mit 42 Bahnhöfen und Haltepunkten.


Drei Lokomotiven (199 861-6, 872-3 und 874-9) wurden 1998 bei Adtranz in Kassel modernisiert, sie bekamen eine Funkfernsteuerung und zwei Loks zusätzliche Normalspurpuffer für den Rollbockverkehr auf entsprechender Höhe vorne und hinten angebaut, bei der hinteren 199 872-3 (die auch z.Z. die einzige ist die sie hat) kann man die noch oben geklappten Puffer deutlich sehen. Vier überzählige gleichzeitig verkauft und diese wurden danach zu Normalspurfahrzeugen zurückgebaut. Die drei anderen nicht modernisierten Lokomotiven (199 871-5, 877-2 und 892-1) wurden mangels Bedarf und wegen Fristablauf abgestellt.

Technische Daten der BR 199.8:
Achsfolge: C´C´
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) 
Länge über Puffer: 14.240 mm
Motor: 12-Zylinder-4 Takt-Diesel-V-Motor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühler
Leistung: 883 KW / 1200 PS
Getriebe: 3-Wandler Strömungsgetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (Vor- und Rückwärts)
Dienstgewicht: 66,0 t
Befahrbarer Bogenradius: R 30 m
Achslast: 10,7 t

Quellen: HSB Harzer Schmalspurbahnen GmbH; V 100-online.de
Zwei "Rote Kamele" auch "Harzkamele" genannt der HSB abgestellt am 23.03.2013 in Bf Wernigerode. Hier sind es 199 874-9 ex DR 110 874-5, ex DR 299 115-6 und dahinter 199 872-3 ex DR 110 872-9, ex DR 299 114-9. Wie man es hier schon aus den ehemaligen Nummern der DR sehen kann, handelt es sich bei diesen Dieselloks um ehemalige normalspurige V 100.1 der DR die in den siebziger Jahren bei LEW "Hans Beimler" in Hennigsdorf gebaut wurden sind, wobei die Entwicklung der DR V 100 von Lokomotivbau "Karl Marx" in Babelsberg stammt. In der ehem. DDR hatte in den 80er-Jahren der Güterverkehr auf der Schiene eine größere Bedeutung als etwa bei der Deutsche Bundesbahn in der Bundesrepublik. Das lag zum einen an dem schlechten Zustand der Fernverkehrsstraßen, zum anderen am mangelnden Bestand an leistungsfähigen Lastkraftwagen in der DDR. Im Harz zogen die schmalspurigen Neubauloks in Doppeltraktion Kohlezüge. Mit dem verstärktem Güterverkehr im Südharz und der notwendig gewordenen Abordnung von Neubaumaschinen ins Selketal, wurden Mitte der achtziger Jahre die Loks knapp. Woher sollten die Dieselloks mit 1.000 mm Spurweite nur kommen. Die damalige DDR war vertraglich fest an den RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) gebunden. Daher durfte sie keine Dieselloks mehr bauen! Aber mit Diesellok aus anderen Bruderländern hatte man schlechte Erfahrungen, so faste man den Entschluss, im Rahmen einer Rekonstruktion eine bewährte deutsche Lokomotive für die Harzer Schmalspurbahnen umzubauen. Wobei sich die Umkonstruktion jedoch in die Länge zog. Bereits 1982 sprach man davon - doch erst im Dezember 1988 stand die erste Maschine auf dem Hof in Wernigerode. Die Lokomotiven wurden vom RAW Stendal, wo der Umbau erfolgte, auf Schleppgestellen nach Wernigerode verbracht. Hier wurden die Loks angehoben und mit Schmalspurdrehgestellen versehen. Neben der Spurweite, ist ein ganzgroßer Unterschied in den Drehgestellen ersichtlich. Während die Normalspurloks die Achsfolge BB haben, hat die Schmalspurvariante, um die Achslast zu reduzieren, die Achsfolge CC. Auch die Zug- und Stoßvorrichtung (Puffer und Zughaken) wurden am Drehgestell angebracht, nicht wie bei der Regelspur am Rahmen (die alte Befestigungslöcher kann hier noch gut sehen). Dadurch wird die Zugkraft zum Teil über die Drehzapfen der Drehgestelle übertragen. Aus diesem Grund dürfen die 199 8 nicht zum Zweck der Zugkrafterhöhung (Doppeltraktion) zusammen gekuppelt werden. Interessant ist auch der Tausch von Primär- und Sekundärfederung. Während bei der Normalspur Schraubenfedern zur Federung des Drehgestells zum Hauptrahmen dienen, findet man diese bei der Schmalspur zu Federung jeder einzelnen Achse. Umgekehrt ist bei der Normalspur die einzelne Achse mit Gummischubdruckelementen gefedert, bei der 199.8 dienen diese Elemente zum Federn des Drehgestells. An der eigentlichen Lokomotive gibt es nur wenige Änderungen. Trotzdem ist es manchmal nicht ganz einfach auf den Führerstand zu kommen, denn die Schmalspurausführung ist 11cm höher als ihr Original. Bevor die "Roten Kamele" eingesetzt werden konnten, mussten noch einige Veränderungen an den Strecken vorgenommen werden. Dies wurde notwendig, da das Lichtraumprofil der Dieselloks an einigen Stellen das der Strecke überschritt. In einige Gleise dürfen die 199.8 auch heute noch nicht hinein. Sie passen teilweise auch nicht in den Lokschuppen hinein, darum findet man manchmal ein Schild "Halt für BR 199.8!". Umgebaut wurden insgesamt zehn Loks der Serie V 100.1 mit 800er Ordnungsnummer – die Nummer blieb unverändert bestehen. Geplant waren sogar dreißig Loks umzubauen und alle Dampfloks zu ersetzen und zu auszumustern. Durch die politische Wende blieb es allerdings bei den zehn Lokomotiven, welch ein Glück im doppelten Sinne (Wiedervereinigung und der Erhalt der Dampfloks). Im Rahmen der Vereinigung der beiden deutschen Staatsbahnen Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn war es erforderlich, ein einheitliches System zu schaffen. Daher kam es ab dem 01.01.1992 (Gemeinsames Baureihenschema DR und DB) noch zur Umzeichnung der Loks in die Baureihe 299. Durch die politische Wende bzw. Wiedervereinigung Deutschlands zeichnete sich ab, dass die Schmalspurbahnen im Harz unter Regie der DR keine Zukunft haben werden. Über eine kommunale Gründungsgesellschaft entstand am 13. März1991 das private Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) "Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB)". Am 01.02.1993 übernahm die HSB die Strecken, die Anlagen, die Fahrzeuge und den größten Teil der bei den Schmalspurbahnen im Harz tätigen Mitarbeiter der DR. Seit diesem Tag ist die HSB zuständig für den Betrieb auf den Harzer Schmalspurbahnen. Gesellschafter der HSB sind die Landkreise Harz und Nordhausen, die an der Strecke liegenden Kommunen, die Stadt Quedlinburg, die Gemeinde Tanne sowie die Kurbetriebsgesellschaft Braunlage. Nun wurden auch die Loks wieder zurück umgezeichnet in BR 199.8. Die HSB unterhält heute (seit der Streckenverlängerung 2006 von Gernrode nach Quedlinburg) ein Schmalspur-Streckennetz von 140,4 km Länge mit 42 Bahnhöfen und Haltepunkten. Drei Lokomotiven (199 861-6, 872-3 und 874-9) wurden 1998 bei Adtranz in Kassel modernisiert, sie bekamen eine Funkfernsteuerung und zwei Loks zusätzliche Normalspurpuffer für den Rollbockverkehr auf entsprechender Höhe vorne und hinten angebaut, bei der hinteren 199 872-3 (die auch z.Z. die einzige ist die sie hat) kann man die noch oben geklappten Puffer deutlich sehen. Vier überzählige gleichzeitig verkauft und diese wurden danach zu Normalspurfahrzeugen zurückgebaut. Die drei anderen nicht modernisierten Lokomotiven (199 871-5, 877-2 und 892-1) wurden mangels Bedarf und wegen Fristablauf abgestellt. Technische Daten der BR 199.8: Achsfolge: C´C´ Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 14.240 mm Motor: 12-Zylinder-4 Takt-Diesel-V-Motor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühler Leistung: 883 KW / 1200 PS Getriebe: 3-Wandler Strömungsgetriebe Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (Vor- und Rückwärts) Dienstgewicht: 66,0 t Befahrbarer Bogenradius: R 30 m Achslast: 10,7 t Quellen: HSB Harzer Schmalspurbahnen GmbH; V 100-online.de
Armin Schwarz

Die 99 7247-2 der HSB (Harzer Schmalspurbahnen GmbH) am 22.03.2013 (um 18:30 Uhr) beim Wasserfassen beim Bahnhof Wernigerode.
Die Neubaumaschinen 99 231 bis 99 247 wurden in den 50er Jahren für verschiedene Schmalspurbahnen der DR durch den VEB Lokomotivbau  Karl Marx  in Babelsberg gebaut. Dies war unbedingt nötig, da der Lokomotivpark dieser Bahnen völlig überaltert war. Außerdem ging ein Teil der Maschinen im Krieg verloren.

Anfang der 70er Jahre erfolgte eine Umnummerierung der Lokomotiven. Aus der 99 231 wurde die 99 7231 usw.. Dies sollte sich zwischenzeitlich noch einmal ändern, als Ende der 70er Jahre alle Neubaumaschinen auf Ölhauptfeuerung umgestellt wurden. Nun wurde aus der 99 7231 die 99 0231 usw.. Dies war für diese Lokomotiven eine nicht besonders positive Maßnahme. Bei dem Umbau glaubte man, Brennstoff-Einsparungen vornehmen zu können. Die Einsparung eines zweiten Brenners erkaufte man sich aber mit Kesselschäden. 

Im Rahmen der Ölablösung in der damaligen DDR baute man die Maschinen wieder auf Rostfeuerung um. Ein Segen für die Loks aber auch für die Umwelt, denn nicht verbranntes Öl sickerte nicht mehr in die Gleise und in den Boden. 
Heute ist die Arbeit des Heizers zwar etwas beschwerlicher aber besonders in den Sommermonaten ist die Hitze lange nicht so groß wie damals mit dem geheizten Öltender und dem harten Ölfeuer. 

Nun haben die Maschinen wieder ihre 99 72..er Nummer. Obwohl die Deutschen Reichsbahn dazu überging Schmalspurdampflokomotiven mit 099 zu bezeichnen und mit einer neuen Betriebsnummer zu versehen, wurde auf den Harzer Schmalspurbahnen die alte Reichsbahnbezeichnung beibehalten.

Technische Daten dieser Loks:
Hersteller: VEB Lokomotivbau  Karl Marx  in Babelsberg 
Baujahre: 1954–1956
Achsfolge: 1'E1' 
Gattung: K57.10 
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) 
Länge über Puffer: 12.500 mm
 Kesselüberdruck : 14 bar
Leistung: 515 kW (700 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (Vor- und Rückwärts)
Dienstgewicht: 64,5 t (bei vollen Vorräten)
Kohlevorrat: 4,0 t
Wasservorrat: 8 m³
Achslast: 9,5 t

Quelle: HSB Harzer Schmalspurbahnen GmbH (http://www.hsb-wr.de)
Die 99 7247-2 der HSB (Harzer Schmalspurbahnen GmbH) am 22.03.2013 (um 18:30 Uhr) beim Wasserfassen beim Bahnhof Wernigerode. Die Neubaumaschinen 99 231 bis 99 247 wurden in den 50er Jahren für verschiedene Schmalspurbahnen der DR durch den VEB Lokomotivbau "Karl Marx" in Babelsberg gebaut. Dies war unbedingt nötig, da der Lokomotivpark dieser Bahnen völlig überaltert war. Außerdem ging ein Teil der Maschinen im Krieg verloren. Anfang der 70er Jahre erfolgte eine Umnummerierung der Lokomotiven. Aus der 99 231 wurde die 99 7231 usw.. Dies sollte sich zwischenzeitlich noch einmal ändern, als Ende der 70er Jahre alle Neubaumaschinen auf Ölhauptfeuerung umgestellt wurden. Nun wurde aus der 99 7231 die 99 0231 usw.. Dies war für diese Lokomotiven eine nicht besonders positive Maßnahme. Bei dem Umbau glaubte man, Brennstoff-Einsparungen vornehmen zu können. Die Einsparung eines zweiten Brenners erkaufte man sich aber mit Kesselschäden. Im Rahmen der Ölablösung in der damaligen DDR baute man die Maschinen wieder auf Rostfeuerung um. Ein Segen für die Loks aber auch für die Umwelt, denn nicht verbranntes Öl sickerte nicht mehr in die Gleise und in den Boden. Heute ist die Arbeit des Heizers zwar etwas beschwerlicher aber besonders in den Sommermonaten ist die Hitze lange nicht so groß wie damals mit dem geheizten Öltender und dem harten Ölfeuer. Nun haben die Maschinen wieder ihre 99 72..er Nummer. Obwohl die Deutschen Reichsbahn dazu überging Schmalspurdampflokomotiven mit 099 zu bezeichnen und mit einer neuen Betriebsnummer zu versehen, wurde auf den Harzer Schmalspurbahnen die alte Reichsbahnbezeichnung beibehalten. Technische Daten dieser Loks: Hersteller: VEB Lokomotivbau "Karl Marx" in Babelsberg Baujahre: 1954–1956 Achsfolge: 1'E1' Gattung: K57.10 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 12.500 mm Kesselüberdruck : 14 bar Leistung: 515 kW (700 PS) Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (Vor- und Rückwärts) Dienstgewicht: 64,5 t (bei vollen Vorräten) Kohlevorrat: 4,0 t Wasservorrat: 8 m³ Achslast: 9,5 t Quelle: HSB Harzer Schmalspurbahnen GmbH (http://www.hsb-wr.de)
Armin Schwarz

Der Alstom Coradia LINT 41 (Dieseltriebwagen) 648 705 / 205 der DreiLänderBahn als RB 95 (Siegen - Betzdorf/Sieg) hat gerade die Sieg überquert und fährt in den Bahnhof Betzdorf/Sieg am 28,03.2013 ein.
Der Alstom Coradia LINT 41 (Dieseltriebwagen) 648 705 / 205 der DreiLänderBahn als RB 95 (Siegen - Betzdorf/Sieg) hat gerade die Sieg überquert und fährt in den Bahnhof Betzdorf/Sieg am 28,03.2013 ein.
Armin Schwarz

Mit diesem Bild möchte ich Euch, der ganzen BB-Gemeinde Frohe Ostern wünschen.

Den Strauch mit den tollen Moos-Ostereiern habe ich so nicht gemacht, sondern nur am 28.03.2013 gesehen und abgelichtet (Dank an den unbekannten Ersteller).

Hinten beim Lokschuppen der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) in Herdorf steht deren Lok 42 (eine MaK 1700 BB) mit einem Güterzug, zur Zeit ist Mittagspause.
Mit diesem Bild möchte ich Euch, der ganzen BB-Gemeinde Frohe Ostern wünschen. Den Strauch mit den tollen Moos-Ostereiern habe ich so nicht gemacht, sondern nur am 28.03.2013 gesehen und abgelichtet (Dank an den unbekannten Ersteller). Hinten beim Lokschuppen der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) in Herdorf steht deren Lok 42 (eine MaK 1700 BB) mit einem Güterzug, zur Zeit ist Mittagspause.
Armin Schwarz

Deutschland / Sonstiges / ~ Sonstiges

574  15 683x1024 Px, 30.03.2013





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.