bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

DB-Museum Koblenz Fotos

64 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Die Elektrolokomotive 140 423-5 war Anfang September 2021 im Außenbereich des Eisenbahnmuseums in Koblenz ausgestellt.
Die Elektrolokomotive 140 423-5 war Anfang September 2021 im Außenbereich des Eisenbahnmuseums in Koblenz ausgestellt.
Christian Bremer

140 128 und 423 fahren im letzten Licht durch Haan Richtung Koblenz. Am 11.02.2021
140 128 und 423 fahren im letzten Licht durch Haan Richtung Koblenz. Am 11.02.2021
Denis Sobocinski

DB Museum E40 128 mit E04 20 und 218 835 in Niederwalluf am 30.05.20 auf dem Weg nach Koblenz
DB Museum E40 128 beim Sommerfest im DB Museum Koblenz Lützel am 22.06.19. Von einen Gehweg aus fotografiert. Die Bundespolizei hat die Fotografen überwacht damit nichts passiert
DB Museum E40 128 beim Sommerfest im DB Museum Koblenz Lützel am 22.06.19. Von einen Gehweg aus fotografiert. Die Bundespolizei hat die Fotografen überwacht damit nichts passiert
Daniel Oster

DB Museum E40 001 beim Sommerfest im DB Museum Koblenz Lützel am 22.06.19. Von einen Gehweg aus fotografiert. Die Bundespolizei hat die Fotografen überwacht damit nichts passiert
DB Museum E40 001 beim Sommerfest im DB Museum Koblenz Lützel am 22.06.19. Von einen Gehweg aus fotografiert. Die Bundespolizei hat die Fotografen überwacht damit nichts passiert
Daniel Oster

Die Elektrolokomotive E 40 128 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Die Elektrolokomotive E 40 128 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Christian Bremer

Fotografen trifft man im Maintal stets zahlreich an, am 05. Mai 2018 waren allerdings besonders viele an den bekannten Fotostellen unterwegs. Das Rätsels Lösung: An diesem Tag sollte eine Loküberführung des DB Museums über die Main-Spessart-Bahn verkehren. Eingelegt war ein Lr 91340 von Koblenz Lützel nach Lauda zum dortigen Bahnhoffest. Die Zusammenstellung gestaltete sich wie folgt: E 40 128 + 103 113 + 181 201 + 110 300 + 212 372 + fünf Reisezugwagen (ab Aschaffenburg Hbf wurde am Zugschluss noch die 218 460 mitgeführt). Der Zug verkehrte letztlich mit über einer Stunde Verspätung, was sich allerdings Sonnenstand-technisch positiv auswirkte. Bei Harrbach erwarteten einige Fotografen die Fuhre sehnsüchtig, verfolgen ließ sich der aktuelle Standort über einen Liveticker bei Facebook. Ein großes Lob gebührt den Mitgliedern der BSW Gruppe vom DB Museum Koblenz, die ehrenamtlich die Fahrzeuge am Laufen halten und solche Fahrten organisieren.
Fotografen trifft man im Maintal stets zahlreich an, am 05. Mai 2018 waren allerdings besonders viele an den bekannten Fotostellen unterwegs. Das Rätsels Lösung: An diesem Tag sollte eine Loküberführung des DB Museums über die Main-Spessart-Bahn verkehren. Eingelegt war ein Lr 91340 von Koblenz Lützel nach Lauda zum dortigen Bahnhoffest. Die Zusammenstellung gestaltete sich wie folgt: E 40 128 + 103 113 + 181 201 + 110 300 + 212 372 + fünf Reisezugwagen (ab Aschaffenburg Hbf wurde am Zugschluss noch die 218 460 mitgeführt). Der Zug verkehrte letztlich mit über einer Stunde Verspätung, was sich allerdings Sonnenstand-technisch positiv auswirkte. Bei Harrbach erwarteten einige Fotografen die Fuhre sehnsüchtig, verfolgen ließ sich der aktuelle Standort über einen Liveticker bei Facebook. Ein großes Lob gebührt den Mitgliedern der BSW Gruppe vom DB Museum Koblenz, die ehrenamtlich die Fahrzeuge am Laufen halten und solche Fahrten organisieren.
Christoph Schneider

GROSSER BAHNHOF SINGEN HOHENTWIEL AM 5. NOVEMBER 2017 
DB/SBB: Zur Weiterfahrt nach Schaffhausen bereit: 140 423-5 mit dem Salonwagen von DB Museum Koblenz, 2 Bm und der Ce 6/8 III 14305 von SBB Historic leicht erkennbar am Schluss des Zuges.
Foto: Walter Ruetsch
GROSSER BAHNHOF SINGEN HOHENTWIEL AM 5. NOVEMBER 2017 DB/SBB: Zur Weiterfahrt nach Schaffhausen bereit: 140 423-5 mit dem Salonwagen von DB Museum Koblenz, 2 Bm und der Ce 6/8 III 14305 von SBB Historic leicht erkennbar am Schluss des Zuges. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nachschuss auf E40 128, als sie am 18.06.2016 am Ausfahrsignal vom Rangierbahnhof von Koblenz Lützel vorbei fuhr, während der Fahrzeugparade des Sommerfestes vom DB Museum.
Nachschuss auf E40 128, als sie am 18.06.2016 am Ausfahrsignal vom Rangierbahnhof von Koblenz Lützel vorbei fuhr, während der Fahrzeugparade des Sommerfestes vom DB Museum.
Tobias Schmidt

Am 18.06.2016 zeigte sich E40 128 auf der Fahrzeugparade des Sommerfestes vom DB Museum in Koblenz Lützel dem Publikum.
Am 18.06.2016 zeigte sich E40 128 auf der Fahrzeugparade des Sommerfestes vom DB Museum in Koblenz Lützel dem Publikum.
Tobias Schmidt

Ausfahrt am 18.06.2016 von 140 423-5 mit dem Pendelzug und der 218 105-5 am Zugschluss vom Musuemsgelände in Richtung Rangierbahnhof, um kurze Zeit später in Richtung Koblenz Hbf fahren zu können. Da keine Oberleitung über dem Anschlussgleis vom Museum hängt, wurde die 140er durch die 218er in den Rangierbahnhof geschoben.
Ausfahrt am 18.06.2016 von 140 423-5 mit dem Pendelzug und der 218 105-5 am Zugschluss vom Musuemsgelände in Richtung Rangierbahnhof, um kurze Zeit später in Richtung Koblenz Hbf fahren zu können. Da keine Oberleitung über dem Anschlussgleis vom Museum hängt, wurde die 140er durch die 218er in den Rangierbahnhof geschoben.
Tobias Schmidt

Am 18.06.2016 stand E40 128 zwischen weiteren Museumsloks während dem Sommerfest auf dem Außengelände des DB Museum in Koblenz Lützel und zeigte sich den Festbesuchern.
Am 18.06.2016 stand E40 128 zwischen weiteren Museumsloks während dem Sommerfest auf dem Außengelände des DB Museum in Koblenz Lützel und zeigte sich den Festbesuchern.
Tobias Schmidt

E40 128 war am 15.10.2016 am Tag der Einheitsloks für Führerstandsmitfahrten im Bereich des DB Museums Koblenz im Einsatz. Im Hintergrund ist das Reiterstellwerk Koblenz-Lützel zu sehen.
E40 128 war am 15.10.2016 am Tag der Einheitsloks für Führerstandsmitfahrten im Bereich des DB Museums Koblenz im Einsatz. Im Hintergrund ist das Reiterstellwerk Koblenz-Lützel zu sehen.
OMSIJakob LP


Großes Sommerfest im DB Museum Koblenz-Lützel am 17. & 18.6.2017 u.a. wurden Pendelfahrten angeboten, hier fährt am 18.06.2017 die 140 423-5 (91 80 6140 423-5 D-DB) vom DB Museum, ex DB E 40 423, mit ihrem Pendelzug. Am Zugende die 212 372-7, ex V100 2372.
Großes Sommerfest im DB Museum Koblenz-Lützel am 17. & 18.6.2017 u.a. wurden Pendelfahrten angeboten, hier fährt am 18.06.2017 die 140 423-5 (91 80 6140 423-5 D-DB) vom DB Museum, ex DB E 40 423, mit ihrem Pendelzug. Am Zugende die 212 372-7, ex V100 2372.
Armin Schwarz


Die 140 423-5 (91 80 6140 423-5 D-DB) vom DB Museum, ex DB E 40 423, am 18.06.2017 mit Pendelzug in Koblenz-Lützel. Am 17. & 18.6.2017 fand das große Sommerfest vom DB Museum Koblenz statt.

Die E 40 wurde 1963 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 30656 gebaut, der elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW), und als E 40 423 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 140 423-5. Aus den aktiven Dienst schied sie 2011 aus und ging ins DB Museum Koblenz-Lützel. Dort wird die Lok in der ehemaligen Farbgebung türkis/beige erhalten und wird als Zugfahrzeug für Überführungen und Sonderzüge genutzt.

Die ab dem Jahr 1968 als Baureihe 140 geführten Loks sind technisch gesehen eine E 10.1 ohne elektrische Bremse, jedoch mit geänderter Übersetzung des Getriebes. Mit 879 Exemplaren ist die E 40 die meistgebaute Type des Einheitselektrolokprogramms der Deutschen Bundesbahn. Ihre zulässige Höchstgeschwindigkeit betrug am Anfang entsprechend ihrem vorgesehenen Einsatzgebiet im mittelschweren Güterzugdienst 100 km/h, diese wurde im Juni 1969 jedoch auf 110 km/h erhöht, um die Züge zu beschleunigen und die Loks auch besser im Personen-Berufsverkehr einsetzen zu können.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 16.440 mm
Drehzapfenabstand: 7.900 mm
Achsstand in den Drehgestellen: 3.400 mm
Gesamtachsstand: 11.300 mm
Treibrad-Durchmesser: 1.250 mm
Dienstgewicht:  86,4t
Achslast: 21,5t
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 110 Km/h (Anfangs 100 km/h)
Stromsystem: Einphasen-Wechselstrom 15 000 V, 16 ²/³ Hz
Nennleistung: 3.700 kW (5.032 PS)
Zugkraft: 336 kN
Anzahl Fahrmotoren:  4
Fahrmotor-Typ: SSW WB 372
Antrieb: Gummiringfeder
Nennleistung Trafo: 4040 kVA
Anzahl Fahrstufen:  28
Die 140 423-5 (91 80 6140 423-5 D-DB) vom DB Museum, ex DB E 40 423, am 18.06.2017 mit Pendelzug in Koblenz-Lützel. Am 17. & 18.6.2017 fand das große Sommerfest vom DB Museum Koblenz statt. Die E 40 wurde 1963 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 30656 gebaut, der elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW), und als E 40 423 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 140 423-5. Aus den aktiven Dienst schied sie 2011 aus und ging ins DB Museum Koblenz-Lützel. Dort wird die Lok in der ehemaligen Farbgebung türkis/beige erhalten und wird als Zugfahrzeug für Überführungen und Sonderzüge genutzt. Die ab dem Jahr 1968 als Baureihe 140 geführten Loks sind technisch gesehen eine E 10.1 ohne elektrische Bremse, jedoch mit geänderter Übersetzung des Getriebes. Mit 879 Exemplaren ist die E 40 die meistgebaute Type des Einheitselektrolokprogramms der Deutschen Bundesbahn. Ihre zulässige Höchstgeschwindigkeit betrug am Anfang entsprechend ihrem vorgesehenen Einsatzgebiet im mittelschweren Güterzugdienst 100 km/h, diese wurde im Juni 1969 jedoch auf 110 km/h erhöht, um die Züge zu beschleunigen und die Loks auch besser im Personen-Berufsverkehr einsetzen zu können. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 16.440 mm Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsstand in den Drehgestellen: 3.400 mm Gesamtachsstand: 11.300 mm Treibrad-Durchmesser: 1.250 mm Dienstgewicht: 86,4t Achslast: 21,5t Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 110 Km/h (Anfangs 100 km/h) Stromsystem: Einphasen-Wechselstrom 15 000 V, 16 ²/³ Hz Nennleistung: 3.700 kW (5.032 PS) Zugkraft: 336 kN Anzahl Fahrmotoren: 4 Fahrmotor-Typ: SSW WB 372 Antrieb: Gummiringfeder Nennleistung Trafo: 4040 kVA Anzahl Fahrstufen: 28
Armin Schwarz

DB Museum 140 423-5 mit einen Fotogüterzug und 194 158-2 am Ende auf der Spessartrampe am 25.05.17. Das Foto wurde von einen Gehweg aus fotografiert
DB Museum 140 423-5 mit einen Fotogüterzug und 194 158-2 am Ende auf der Spessartrampe am 25.05.17. Das Foto wurde von einen Gehweg aus fotografiert
Daniel Oster

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.