bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Re 4/4 BLS · Re 425 Fotos

12 Bilder
Die BLS Re 4/4 192 erreicht mit einen Autotunnelzug von Goppenstein kommend Kandersteg. 

11. Oktober 2022
Die BLS Re 4/4 192 erreicht mit einen Autotunnelzug von Goppenstein kommend Kandersteg. 11. Oktober 2022
Stefan Wohlfahrt

Elektrische Lokomotiven wurden in den Anfangsjahren der elektrischen Traktion wurden einigen Ländern braun lackiert, die BLS lackierte nach Versuchen mit einem hellen Grün in der Folge ihre Ae 4/4, Ae 8/8 und selbst die Re 4/4 weiterhin braun und dies bis ans Einsatzende der Loks. Im Bild die BLS Re 4/4 194 bei einer Rangierfahrt in Kandersteg. 

11. Oktober 2022
Elektrische Lokomotiven wurden in den Anfangsjahren der elektrischen Traktion wurden einigen Ländern braun lackiert, die BLS lackierte nach Versuchen mit einem hellen Grün in der Folge ihre Ae 4/4, Ae 8/8 und selbst die Re 4/4 weiterhin braun und dies bis ans Einsatzende der Loks. Im Bild die BLS Re 4/4 194 bei einer Rangierfahrt in Kandersteg. 11. Oktober 2022
Stefan Wohlfahrt

Elektrische Lokomotiven wurden in den Anfangsjahren der elektrischen Traktion wurden einigen Ländern braun lackiert, die BLS lackierte nach Versuchen mit einem hellen Grün in der Folge ihre Ae 4/4, Ae 8/8 und selbst die Re 4/4 weiterhin braun und dies bis ans Einsatzende der Loks. Im Bild die BLS Re 4/4 194 bei einer Rangierfahrt in Kandersteg. 

11. Oktober 2022
Elektrische Lokomotiven wurden in den Anfangsjahren der elektrischen Traktion wurden einigen Ländern braun lackiert, die BLS lackierte nach Versuchen mit einem hellen Grün in der Folge ihre Ae 4/4, Ae 8/8 und selbst die Re 4/4 weiterhin braun und dies bis ans Einsatzende der Loks. Im Bild die BLS Re 4/4 194 bei einer Rangierfahrt in Kandersteg. 11. Oktober 2022
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 (heute Re 425) gehört für mich so selbstverständlich zur BLS wie Kandersteg oder die Lötschberg Südrampe. Und weil die Lok so selbstverständlich dazugehört, habe ich sie zwar genre gesehen und im Vorbeigehen fotografiert, jedoch nie so richtig im Fokus gehabt, gab es doch immer anderes, das interessanter war als BLS Re 4/4 ... 

Mittlerweile ist die BLS Re 4/4 zur Seltenheit geworden. In Kandersteg konnte ich die 1974 gebaute Re 4/4 184 fotografieren, welche hier einige Rangieraufgaben übernahm.

In den Jahren 1988/89 erhielten die BLS Re 4/4 Wappen und Namen, zwischenzeitlich hat die Re 4/4 ihren Namen und das Wappen von  Krattigen  aber bereits wieder verloren, wie alle weitern noch im Einsatz stehenden Re 4/4. 

11. Oktober 2022
Die BLS Re 4/4 (heute Re 425) gehört für mich so selbstverständlich zur BLS wie Kandersteg oder die Lötschberg Südrampe. Und weil die Lok so selbstverständlich dazugehört, habe ich sie zwar genre gesehen und im Vorbeigehen fotografiert, jedoch nie so richtig im Fokus gehabt, gab es doch immer anderes, das interessanter war als BLS Re 4/4 ... Mittlerweile ist die BLS Re 4/4 zur Seltenheit geworden. In Kandersteg konnte ich die 1974 gebaute Re 4/4 184 fotografieren, welche hier einige Rangieraufgaben übernahm. In den Jahren 1988/89 erhielten die BLS Re 4/4 Wappen und Namen, zwischenzeitlich hat die Re 4/4 ihren Namen und das Wappen von "Krattigen" aber bereits wieder verloren, wie alle weitern noch im Einsatz stehenden Re 4/4. 11. Oktober 2022
Stefan Wohlfahrt

Damit hat es angefangen: 1964 erhielt die BLS die Ae 4/4 II 261 und eine weitere Probemaschine, im Anschluss 1967 drei weitere Loks (Ae 4/4 II 263-265). 1969 wurde die Geschwindigkeit der Ae 4/4 II von 125 km/h auf 140 km/h erhöht und nach eingehenden Probefahrten die Lok zur Re 4/4 161 - 165  umbenannt und war somit von der Leistung her praktisch der SBB Re 4/4 gleichgestellt, bzw. ihr leicht überlegen. 
Im Gegensatz zur SBB Re 4/4 behielt die BLS Re 4/4 während ihre ganzen Einsatzzeit die gleiche Lackierung. 

Im Bild die Re 4/4 161 mit einen DB Grossraumwagen (und weiteren nicht zu sehenden Wagen)  als EC  Thunersee  bei der Einfahrt in Interlaken Ost; leider war mir damals noch nicht bewusst, dass ich keine Signale abschneiden sollte. 

Analogbild vom Sommer 1987
Damit hat es angefangen: 1964 erhielt die BLS die Ae 4/4 II 261 und eine weitere Probemaschine, im Anschluss 1967 drei weitere Loks (Ae 4/4 II 263-265). 1969 wurde die Geschwindigkeit der Ae 4/4 II von 125 km/h auf 140 km/h erhöht und nach eingehenden Probefahrten die Lok zur Re 4/4 161 - 165 umbenannt und war somit von der Leistung her praktisch der SBB Re 4/4 gleichgestellt, bzw. ihr leicht überlegen. Im Gegensatz zur SBB Re 4/4 behielt die BLS Re 4/4 während ihre ganzen Einsatzzeit die gleiche Lackierung. Im Bild die Re 4/4 161 mit einen DB Grossraumwagen (und weiteren nicht zu sehenden Wagen) als EC "Thunersee" bei der Einfahrt in Interlaken Ost; leider war mir damals noch nicht bewusst, dass ich keine Signale abschneiden sollte. Analogbild vom Sommer 1987
Stefan Wohlfahrt

Nun sind die wenigen verblieben BLS Re 4/4 nur noch im Auto-Tunnel Verkehr Kandersteg - Goppenstein und Brig - Iselle im Einsatz, immerhin beginnt der Lötschbergtunnel etwas vom Bahnhof von Kandersteg entfernt, so dass letzte Streckenbilder der Re 4/4 möglich sind. 

Die BLS Re 4/4 193  Steg  (Baujahr 1982)verlässt Kandersteg in Richtung Goppenstein. 

11. Oktober 2022
Nun sind die wenigen verblieben BLS Re 4/4 nur noch im Auto-Tunnel Verkehr Kandersteg - Goppenstein und Brig - Iselle im Einsatz, immerhin beginnt der Lötschbergtunnel etwas vom Bahnhof von Kandersteg entfernt, so dass letzte Streckenbilder der Re 4/4 möglich sind. Die BLS Re 4/4 193 "Steg" (Baujahr 1982)verlässt Kandersteg in Richtung Goppenstein. 11. Oktober 2022
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 192  Spiez  erreicht mit ihrem Autotunnelzug von Goppenstein ihr Ziel Kandersteg. 

11. Oktober 2022
Die BLS Re 4/4 192 "Spiez" erreicht mit ihrem Autotunnelzug von Goppenstein ihr Ziel Kandersteg. 11. Oktober 2022
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 425 183  Kandersteg  mit Re 425 170  Brig-Glis  am 25.7.20 bei Einigen.
BLS Re 425 183 "Kandersteg" mit Re 425 170 "Brig-Glis" am 25.7.20 bei Einigen.
Stefan H.

Die BLS Re 4/4 163  Grenchen  mit einem GoldenPass RE von Interlaken Ost nach Zweisimmen auf der 135 Meter lange Bunschenbachbrücke bei Weissenburg.

5. Dez. 2013
Die BLS Re 4/4 163 "Grenchen" mit einem GoldenPass RE von Interlaken Ost nach Zweisimmen auf der 135 Meter lange Bunschenbachbrücke bei Weissenburg. 5. Dez. 2013
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 163  Grenchen  mit dem Goldenpass RE 3123 auf dem 135 Meter lange Bunschenbachbrücke bei Weissenburg. 
5. Dez. 2013
Die BLS Re 4/4 163 "Grenchen" mit dem Goldenpass RE 3123 auf dem 135 Meter lange Bunschenbachbrücke bei Weissenburg. 5. Dez. 2013
Stefan Wohlfahrt

Altvertraute  Gesichter  in Zweisimmen: links der MOB ABDe 8/8 4002 und rechts die BLS Re 4/4 192 welche mit einem  GoldenPass  RE aus Interlaken in Zweisimmen eingetroffen ist.
24. Nov. 2013
Altvertraute "Gesichter" in Zweisimmen: links der MOB ABDe 8/8 4002 und rechts die BLS Re 4/4 192 welche mit einem "GoldenPass" RE aus Interlaken in Zweisimmen eingetroffen ist. 24. Nov. 2013
Stefan Wohlfahrt





Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.