bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gisela, Matthias und Jonas Frey

446 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die Gläser sind schon weitgehend eingebaut - 

... an einem weiteren Lichtauge über einer Kelchstütze der neuen Stuttgarter Bahnsteighalle. Zum größten Teil sind die Gläser noch mit einer Folie beklebt.

Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Die Gläser sind schon weitgehend eingebaut - ... an einem weiteren Lichtauge über einer Kelchstütze der neuen Stuttgarter Bahnsteighalle. Zum größten Teil sind die Gläser noch mit einer Folie beklebt. Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Der Gitterrost eines Lichtauges - 
 
... über einer Kelchstütze wird hier im Schute einer Containerburg und Zeltes zusammengebaut. Der Gitterrost hängt noch an den grünen und gelben Träger und befindet sich noch nicht an endgültiger Position.

Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Der Gitterrost eines Lichtauges - ... über einer Kelchstütze wird hier im Schute einer Containerburg und Zeltes zusammengebaut. Der Gitterrost hängt noch an den grünen und gelben Träger und befindet sich noch nicht an endgültiger Position. Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Wie die Anschlussbebauung - 

... gegenüber des Bonatzbaues aussehen soll, dort wo heute die Bahnsteige liegen, ist noch unklar. Auf jedenfall sind große Öffnungen in die Bahnsteighalle in diesem Bereich gebaut worden. Im Schlossgarten hingegen ist dieser Bereich geschlossen, obwohl die Halle über das Gelände hinausragt. Dort entsteht daher ein grüner Hügel mit den Lichtaugen der Südhälfte.

Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Wie die Anschlussbebauung - ... gegenüber des Bonatzbaues aussehen soll, dort wo heute die Bahnsteige liegen, ist noch unklar. Auf jedenfall sind große Öffnungen in die Bahnsteighalle in diesem Bereich gebaut worden. Im Schlossgarten hingegen ist dieser Bereich geschlossen, obwohl die Halle über das Gelände hinausragt. Dort entsteht daher ein grüner Hügel mit den Lichtaugen der Südhälfte. Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Form, Licht und Raum -

Ein Blick hinüber von der Lounge durch die Bahnsteighalle zu den dortigen Öffnungen in der Wand. Dort drüben liegen derzeit noch eine Etage höher die Sackbahnhofgleise.

Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Form, Licht und Raum - Ein Blick hinüber von der Lounge durch die Bahnsteighalle zu den dortigen Öffnungen in der Wand. Dort drüben liegen derzeit noch eine Etage höher die Sackbahnhofgleise. Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

In der zukünftige Bahnhofs-Lounge - 

... zwischen dem alten Bonatzbau und der neuen Bahnsteighalle (links) des Stuttgarter Hauptbahnhofes. In die runden Deckenaussparungen werden die Beleuchtungskörper eingefügt.

Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
In der zukünftige Bahnhofs-Lounge - ... zwischen dem alten Bonatzbau und der neuen Bahnsteighalle (links) des Stuttgarter Hauptbahnhofes. In die runden Deckenaussparungen werden die Beleuchtungskörper eingefügt. Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Blick zum zukünftige DB-Lounge Bereich - 

... von der neuen Stuttgarter Bahnsteighalle aus. Die abgerundete Öffnungen werden noch mit Glaswänden geschlossen.

Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Blick zum zukünftige DB-Lounge Bereich - ... von der neuen Stuttgarter Bahnsteighalle aus. Die abgerundete Öffnungen werden noch mit Glaswänden geschlossen. Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Höhlenartig - 

... wirkt die neue Stuttgarter Bahnsteighalle wenn man in Richtung der geschlossenen Seiten der Kelchstützen blickt.

Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Höhlenartig - ... wirkt die neue Stuttgarter Bahnsteighalle wenn man in Richtung der geschlossenen Seiten der Kelchstützen blickt. Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Am Südkopf - 

... der neuen Stuttgart Bahnsteighalle ist der Bau der Verteilerebene schon am weitesten Fortgeschritten. Die Verteilereben hängt hier schon an den Zugstäben, die sie in der Decke verankert. Rechts sieht man die Verbindung zur Eingangshalle nahe dem Planetarium bzw. der Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie. Darunter ist eine Notausgangsöffnung erkennbar, die jeweils an den Bahnsteigenden angeordnet sind. 

Tag der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Am Südkopf - ... der neuen Stuttgart Bahnsteighalle ist der Bau der Verteilerebene schon am weitesten Fortgeschritten. Die Verteilereben hängt hier schon an den Zugstäben, die sie in der Decke verankert. Rechts sieht man die Verbindung zur Eingangshalle nahe dem Planetarium bzw. der Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie. Darunter ist eine Notausgangsöffnung erkennbar, die jeweils an den Bahnsteigenden angeordnet sind. Tag der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Der Gleisbau beginnt - 

An den hier gelagerten Schwellen zeigt sich der beginnende Gleisbau in der neuen Bahnsteighalle des Stuttgarter Hauptbahnhofes.

Erkennbar ist auf dieser Aufnahme auch die Schräglage der Bahnsteige.

Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Der Gleisbau beginnt - An den hier gelagerten Schwellen zeigt sich der beginnende Gleisbau in der neuen Bahnsteighalle des Stuttgarter Hauptbahnhofes. Erkennbar ist auf dieser Aufnahme auch die Schräglage der Bahnsteige. Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Der Sonderkelch - 

... ist im Hintergrund zu erkennen. Dieser steht andersherum und hat zudem im Kelche ein Loch, wo später ein Aufzug hindurch geführt wird. Durch die Lichtöffnung der Kelchstütze gibt es hier den Nordausgang mit einer gläsernen Schale darüber. Auch hier am zukünftigen Nordkopf der Halle ist die Verteilerebene in Bau.

Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Der Sonderkelch - ... ist im Hintergrund zu erkennen. Dieser steht andersherum und hat zudem im Kelche ein Loch, wo später ein Aufzug hindurch geführt wird. Durch die Lichtöffnung der Kelchstütze gibt es hier den Nordausgang mit einer gläsernen Schale darüber. Auch hier am zukünftigen Nordkopf der Halle ist die Verteilerebene in Bau. Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Etwa aus dieser Höhe - 

... wird man später von den drei Zugangsebenen in die Bahnhofshalle blicken können. Hier der nördliche Teil der Halle. Bis auf zwei quadratische Löcher für Baukräne ist das Dach inzwischen komplett geschlossen.

Hinten oben links, wo die Personen erkennbar sind, wird sich später die DB-Lounge befinden mit Blick auf das Geschehen in der Halle.

Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Etwa aus dieser Höhe - ... wird man später von den drei Zugangsebenen in die Bahnhofshalle blicken können. Hier der nördliche Teil der Halle. Bis auf zwei quadratische Löcher für Baukräne ist das Dach inzwischen komplett geschlossen. Hinten oben links, wo die Personen erkennbar sind, wird sich später die DB-Lounge befinden mit Blick auf das Geschehen in der Halle. Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Einbau der Verteilerebene - 

... im mittleren Bereich der neuen Stuttgarter Bahnsteighalle. Diese aus Stahl-Beton-Verbund hergestellten Zwischenebenen werden wie Brücken durch die Halle geführt und in runder Form um die Kelchstützen geführt, zu denen aber ein Abstand bleibt. Die Ebenen werden an Zugstäbe aus Stahl an der Decke hängen und nicht auf den Bahnsteigen abgestützt. Die mittlere Verteilerebene wird als wichtigster Zugangsbereich zu den Bahnsteigen sehr breit ausgeführt, über zwei Kelchreihen hinweg.

Tage der Offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Einbau der Verteilerebene - ... im mittleren Bereich der neuen Stuttgarter Bahnsteighalle. Diese aus Stahl-Beton-Verbund hergestellten Zwischenebenen werden wie Brücken durch die Halle geführt und in runder Form um die Kelchstützen geführt, zu denen aber ein Abstand bleibt. Die Ebenen werden an Zugstäbe aus Stahl an der Decke hängen und nicht auf den Bahnsteigen abgestützt. Die mittlere Verteilerebene wird als wichtigster Zugangsbereich zu den Bahnsteigen sehr breit ausgeführt, über zwei Kelchreihen hinweg. Tage der Offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Ein Bahnhof mit Rundungen - 

Der neue Stuttgarter Hauptbahnhof oberhalb dem zukünftigen Gleis 8. 

Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Ein Bahnhof mit Rundungen - Der neue Stuttgarter Hauptbahnhof oberhalb dem zukünftigen Gleis 8. Tage der offenen Baustelle, 30.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Kompliziertes Verzweigungsbauwerk - 

- am Ostkopf des Bahnhofes Stuttgart Bad Cannstatt. In diesem Bereich verzweigen sich kreuzungsfrei die hier im Linienbetrieb geführten S-Bahngleise neben den Fern- und Regionalbahngleisen in die Strecken nach Waiblingen (Remsbahn) und Esslingen (Filsbahn). Gleichzeitig wechseln die S-Bahngleise zur Remsbahn vom Linienbetrieb zum Richtungsbetrieb, wobei die S-Bahngleise an der Remsbahn außen liegen.

Dafür gibt es diese im Bild sichtbare Kreuzungsbauwerk. Auf der Brücke liegen die Fern- und Regionalbahngleise der Remsbahn, wo im Bild gerade ein Tri-Zug als MEX 13 erkennbar ist. Der rechts ins Bild fahrende Flirt 3 XL als RE 90 nach Nürnberg nutzte vom Hauptbahnhof her die S-Bahngleise und wird auf dem ganz linken Gleis unter dem Kreuzungsbauwerk hindurch fahren um dann kurz vor der Haltestelle Nürnberger Straße auf das Fern- und Regionalgleis der Remsbahn zu wechseln. Das zweite Gleis auf der linken Seite wird von der S1 in Richtung Esslingen befahren. Das Gegengleis der S1 unterfährt weiter hinten in einem Kurztunnel die vier Remsbahngleise, hier im Bild nicht sichtbar. 

Wie das Bild auch zeigt, werden die S-Bahngleise zum Teil von Regionalzügen mitbenutzt.

11.04.2024 (M)
Kompliziertes Verzweigungsbauwerk - - am Ostkopf des Bahnhofes Stuttgart Bad Cannstatt. In diesem Bereich verzweigen sich kreuzungsfrei die hier im Linienbetrieb geführten S-Bahngleise neben den Fern- und Regionalbahngleisen in die Strecken nach Waiblingen (Remsbahn) und Esslingen (Filsbahn). Gleichzeitig wechseln die S-Bahngleise zur Remsbahn vom Linienbetrieb zum Richtungsbetrieb, wobei die S-Bahngleise an der Remsbahn außen liegen. Dafür gibt es diese im Bild sichtbare Kreuzungsbauwerk. Auf der Brücke liegen die Fern- und Regionalbahngleise der Remsbahn, wo im Bild gerade ein Tri-Zug als MEX 13 erkennbar ist. Der rechts ins Bild fahrende Flirt 3 XL als RE 90 nach Nürnberg nutzte vom Hauptbahnhof her die S-Bahngleise und wird auf dem ganz linken Gleis unter dem Kreuzungsbauwerk hindurch fahren um dann kurz vor der Haltestelle Nürnberger Straße auf das Fern- und Regionalgleis der Remsbahn zu wechseln. Das zweite Gleis auf der linken Seite wird von der S1 in Richtung Esslingen befahren. Das Gegengleis der S1 unterfährt weiter hinten in einem Kurztunnel die vier Remsbahngleise, hier im Bild nicht sichtbar. Wie das Bild auch zeigt, werden die S-Bahngleise zum Teil von Regionalzügen mitbenutzt. 11.04.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Bahnhöfe (R - Z) / Stuttgart (Sonstige), Stuttgart - Bahnknoten im Wandel

80 1200x754 Px, 18.03.2024

Kompliziertes Kreuzungsbauwerk - 

... am Ostkopf des Bahnhofes Stuttgart-Bad Cannstatt. Der Flirt 3-XL-Triebzug, der als RE 90 von Stuttgart nach Nürnberg unterwegs ist sucht seinen Weg hinauf zu Remsbahn. Rechts hinter Masten versteckt taucht ein ICE 3 aus München unter dem Kreuzungsbauwerk auf, während der Tri-Zug als MEX 13 gerade oben darüber hinweg gefahren ist. Somit werden Rems- und Filsbahn hier kreuzungsfrei miteinander verknüpft. 

11.03.2024 (M)
Kompliziertes Kreuzungsbauwerk - ... am Ostkopf des Bahnhofes Stuttgart-Bad Cannstatt. Der Flirt 3-XL-Triebzug, der als RE 90 von Stuttgart nach Nürnberg unterwegs ist sucht seinen Weg hinauf zu Remsbahn. Rechts hinter Masten versteckt taucht ein ICE 3 aus München unter dem Kreuzungsbauwerk auf, während der Tri-Zug als MEX 13 gerade oben darüber hinweg gefahren ist. Somit werden Rems- und Filsbahn hier kreuzungsfrei miteinander verknüpft. 11.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Stuttgart Hauptbahnhof (tief) - 

423 009 als S6 nach Weil der Stadt im Hauptbahnhof-Untergrund. Hinter dem schwarzen Kubus rechts entsteht die neu Aufzugsverbindung direkt in die Halle des Bonatzbaues. Insgesamt vier Aufzüge werden für geringe Wartezeiten sorgen. Die wichtige Ebene im Bonatzbau wird eine Etage tiefer liegen, als die bisherige Ebene der Querbahnsteighalle. Von der neue tiefer liegenden Ebene wird man direkt auf die über die Bahnsteigebene führend Brücken gelangen um dort wieder mit Fest-, Rolltreppen oder Aufzüge zu den Zügen zu gelangen.
Wer nicht auf einen Aufzug angewiesen ist, wird am Ende des S-Bahnsteiges über Treppen zu einem Fußgängertunnel unter den neuen Bahnsteigen gelangen und so auf sehr kurzen Wegen die Fern- und Regionalzüge erreichen können.

25.02.2024 (M)
Stuttgart Hauptbahnhof (tief) - 423 009 als S6 nach Weil der Stadt im Hauptbahnhof-Untergrund. Hinter dem schwarzen Kubus rechts entsteht die neu Aufzugsverbindung direkt in die Halle des Bonatzbaues. Insgesamt vier Aufzüge werden für geringe Wartezeiten sorgen. Die wichtige Ebene im Bonatzbau wird eine Etage tiefer liegen, als die bisherige Ebene der Querbahnsteighalle. Von der neue tiefer liegenden Ebene wird man direkt auf die über die Bahnsteigebene führend Brücken gelangen um dort wieder mit Fest-, Rolltreppen oder Aufzüge zu den Zügen zu gelangen. Wer nicht auf einen Aufzug angewiesen ist, wird am Ende des S-Bahnsteiges über Treppen zu einem Fußgängertunnel unter den neuen Bahnsteigen gelangen und so auf sehr kurzen Wegen die Fern- und Regionalzüge erreichen können. 25.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

An einem Tag mit Fernsicht - 

... geht der Blick über das Gleisvorfeld des Ulmer Hauptbahnhofes mit der markanten Ludwig-Erhard-Brücke darüber und ganz in der Ferne zeigen sich Alpen.

21.02.2024 (M)
An einem Tag mit Fernsicht - ... geht der Blick über das Gleisvorfeld des Ulmer Hauptbahnhofes mit der markanten Ludwig-Erhard-Brücke darüber und ganz in der Ferne zeigen sich Alpen. 21.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Bahnhöfe (R - Z) / Ulm, Baden-Württemberg (ohne Region Stuttgart)

69 1600x872 Px, 05.03.2024

Unter dem Bahnsteigdach - 

... warten die Reisende auf ihre Züge.

Ulm Hbf, 21.02.2024 (M)
Unter dem Bahnsteigdach - ... warten die Reisende auf ihre Züge. Ulm Hbf, 21.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Bahnhöfe (R - Z) / Ulm, Deutschland / Galerien / Bahn und Menschen, Aus der Sicht des Bahnreisenden, Baden-Württemberg (ohne Region Stuttgart)

42 1600x890 Px, 05.03.2024

Eine kleine Impression - 

... vom Ulmer Hauptbahnhof.

21.02.2024 (4)
Eine kleine Impression - ... vom Ulmer Hauptbahnhof. 21.02.2024 (4)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Bahnhöfe (R - Z) / Ulm, Deutschland / Galerien / Experimente - Anders gesehen, Bahn-Impressionen, Baden-Württemberg (ohne Region Stuttgart)

52 1457x904 Px, 05.03.2024

Auf scheinbar zwei Räder balancierend - 

... fährt 650 301 über einen Gleiswechsel. Innerhalb weniger Minuten kam zweimal ein Regioshuttle auf dem 'falschen' Gleis und wechselt dann am Bahnhof Wendlingen auf das andere Gleis.

29.02.2024 (M)
Auf scheinbar zwei Räder balancierend - ... fährt 650 301 über einen Gleiswechsel. Innerhalb weniger Minuten kam zweimal ein Regioshuttle auf dem 'falschen' Gleis und wechselt dann am Bahnhof Wendlingen auf das andere Gleis. 29.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Einfahrt eines MEX 18 Talent II-Triebzuge - 

8442 603 als MEX 18 in den Bahnhof Wendlingen auf der Fahrt nach Tübingen. Nach meiner Kenntnis werden im Regionalverkehr um Stuttgart nach Fertigstellung von Stuttgart 21 keine Talent-Triebzüge mehr eingesetzt. Die meisten MEX-Linien und der zukünftige IRE 1 von Karlsruhe über Pforzheim, Vaihingen/Enz - Schnellfahrstrecke über Stuttgart nach Ulm und weiter bis Friedrichshafen und zum Teil bis Lindau werden die neuen Alsthom Stream HC-Triebzüge eingesetzt, die bis zu 200 km/h erreichen. Jeweils die Steuerwagen der Vierwagen-Züge sind doppelstöckig. Als Doppeltraktionen stehen 760 Sitzplätze zur Verfügung. Im neuen Stuttgarter Hauptbahnhof sind Doppelbelegungen solcher Doppeltraktionen an einer Bahnsteigkante vorgesehen.

https://regionalverkehr-projekt-stuttgart-ulm.de/zuege

Weiterhin werden auf einigen Linien die Flirt 3-Triebzüge eingesetzt.

29.02.2024 (M)
Einfahrt eines MEX 18 Talent II-Triebzuge - 8442 603 als MEX 18 in den Bahnhof Wendlingen auf der Fahrt nach Tübingen. Nach meiner Kenntnis werden im Regionalverkehr um Stuttgart nach Fertigstellung von Stuttgart 21 keine Talent-Triebzüge mehr eingesetzt. Die meisten MEX-Linien und der zukünftige IRE 1 von Karlsruhe über Pforzheim, Vaihingen/Enz - Schnellfahrstrecke über Stuttgart nach Ulm und weiter bis Friedrichshafen und zum Teil bis Lindau werden die neuen Alsthom Stream HC-Triebzüge eingesetzt, die bis zu 200 km/h erreichen. Jeweils die Steuerwagen der Vierwagen-Züge sind doppelstöckig. Als Doppeltraktionen stehen 760 Sitzplätze zur Verfügung. Im neuen Stuttgarter Hauptbahnhof sind Doppelbelegungen solcher Doppeltraktionen an einer Bahnsteigkante vorgesehen. https://regionalverkehr-projekt-stuttgart-ulm.de/zuege Weiterhin werden auf einigen Linien die Flirt 3-Triebzüge eingesetzt. 29.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Einfahrt eines Talent II-Triebwagens - 

... 8442 126 als MEX 18 in den Bahnhof Wendlingen. Obwohl der Stuttgarter Hauptbahnhof noch ein Kopfbahnhof ist, wird die Linie nach Heilbronn bzw. Neckarsulm durchgebunden. 

Nach Fertigstellung von Stuttgart 21 wird hier der MEX 13 von Tübingen nach Aalen verkehren, da im neuen Stuttgarter Hauptbahnhof es sinnvoll ist die Strecken die auf den Außengleisen ankommen auf die durchzubinden, die den Bahnhof auch auf den Außengleisen verlassen, das heißt von der Zuführung Untertürkheim zur Zuführung Bad Cannstatt. Das gleiche gilt für die Innengleise vom Fildertunnel nach zur Zuführung Feuerbach. So werden Gleiskreuzungen im Vorfeld des Bahnhofes vermieden. Der Bau der P-Option von der Zuführung Bad Cannstatt nach Feuerbach wird da mehr Flexibilität ermöglichen.

21.02.2024 (M)
Einfahrt eines Talent II-Triebwagens - ... 8442 126 als MEX 18 in den Bahnhof Wendlingen. Obwohl der Stuttgarter Hauptbahnhof noch ein Kopfbahnhof ist, wird die Linie nach Heilbronn bzw. Neckarsulm durchgebunden. Nach Fertigstellung von Stuttgart 21 wird hier der MEX 13 von Tübingen nach Aalen verkehren, da im neuen Stuttgarter Hauptbahnhof es sinnvoll ist die Strecken die auf den Außengleisen ankommen auf die durchzubinden, die den Bahnhof auch auf den Außengleisen verlassen, das heißt von der Zuführung Untertürkheim zur Zuführung Bad Cannstatt. Das gleiche gilt für die Innengleise vom Fildertunnel nach zur Zuführung Feuerbach. So werden Gleiskreuzungen im Vorfeld des Bahnhofes vermieden. Der Bau der P-Option von der Zuführung Bad Cannstatt nach Feuerbach wird da mehr Flexibilität ermöglichen. 21.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Kein Durchgang! 

Aber geht man doch hier durch muss man aufgrund der Schilder nahe der Bahnsteigkante laufen.

Einfahrt eines S-Bahnzuges der Baureihe 423 auf der Linie S1 in Wendlingen.

21.02.2024 (M)
Kein Durchgang! Aber geht man doch hier durch muss man aufgrund der Schilder nahe der Bahnsteigkante laufen. Einfahrt eines S-Bahnzuges der Baureihe 423 auf der Linie S1 in Wendlingen. 21.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Ulm Hauptbahnhof - 

Durchfahrt eines Containerzuges auf Gleis 1. Auf Gleis 2 wird gleich der EC 219 nach Graz abfahren.

Die Aufnahme dient nur als Ergänzung zum nächsten Bild, wo der Zug den Bahnhof im Zickzack verlässt. Schon einiger Zeit vorher konnte ich den Zug im Hintergrund sehen, dann verschwand er aus dem Blickfeld bis er dann auf Gleis 1 einfuhr.

21.02.2024 (M)
Ulm Hauptbahnhof - Durchfahrt eines Containerzuges auf Gleis 1. Auf Gleis 2 wird gleich der EC 219 nach Graz abfahren. Die Aufnahme dient nur als Ergänzung zum nächsten Bild, wo der Zug den Bahnhof im Zickzack verlässt. Schon einiger Zeit vorher konnte ich den Zug im Hintergrund sehen, dann verschwand er aus dem Blickfeld bis er dann auf Gleis 1 einfuhr. 21.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Bahnhöfe (R - Z) / Ulm, Deutschland / Güterverkehr / Containerzüge, Baden-Württemberg (ohne Region Stuttgart)

64 1391x904 Px, 24.02.2024

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.