bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

182 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>
Im September 1986 durchfährt 1245 002-9 den damals noch existierenden Bahnhof Gesäuse Eingang
Im September 1986 durchfährt 1245 002-9 den damals noch existierenden Bahnhof Gesäuse Eingang
Horst Lüdicke

Eine der letzten Leistungen im Streckendienst der Reihe 1080 war die Beförderung des Milchzuges zur Ennstaler Molkerei in Stainach-Irdning. An einem diesigen Septembermorgen 1989 hat sich eine unbekannte 1080 mit einem Spantenwagen in Schladming auf den Weg gemacht, um die Milchwagen auf den Unterwegsbahnhöfen aufzusammeln.
Eine der letzten Leistungen im Streckendienst der Reihe 1080 war die Beförderung des Milchzuges zur Ennstaler Molkerei in Stainach-Irdning. An einem diesigen Septembermorgen 1989 hat sich eine unbekannte 1080 mit einem Spantenwagen in Schladming auf den Weg gemacht, um die Milchwagen auf den Unterwegsbahnhöfen aufzusammeln.
Horst Lüdicke

197.301 der Erzbergbahn steht im August 1975 vor der Bekohlungsanlage im Heizhaus Vordernberg
197.301 der Erzbergbahn steht im August 1975 vor der Bekohlungsanlage im Heizhaus Vordernberg
Horst Lüdicke

Im August 1975 warten eine 197 und und 97 im Bahnhof Erzberg auf die Rückfahrt über den Präbichl nach Vordernberg, im Hintergrund der Erzverladeanlage
Im August 1975 warten eine 197 und und 97 im Bahnhof Erzberg auf die Rückfahrt über den Präbichl nach Vordernberg, im Hintergrund der Erzverladeanlage
Horst Lüdicke

Dampfalltag auf der Erzbergbahn im August 1975: Insgesamt 4 Zahnrad-Dampflokomotiven vernebeln die Sicht im Bahnhof Präbichl, vorne rechts der Seckskuppler 197.301 (Fn4zzt Floridsdorf 2090/1912). Die Lok blieb erhalten und befindet sich heute im Eisenbahnmuseum Strasshof. Daneben eine der insgesamt 18 zwischen 1980 und 1908 in Dienst gestellten C1`n2zzt-Zahnradloks der Reihe 97. Vor etwas mehr als 45 Jahren, am 12.04.1978, beförderten zum letzten Mal Dampflokomotiven einen Erzzug, nachdem der letzte Dampfsonderzug am 30.09.1978 unterwegs war, trat am 01.10.1978 ein Dampflokverbot in Kraft.
Dampfalltag auf der Erzbergbahn im August 1975: Insgesamt 4 Zahnrad-Dampflokomotiven vernebeln die Sicht im Bahnhof Präbichl, vorne rechts der Seckskuppler 197.301 (Fn4zzt Floridsdorf 2090/1912). Die Lok blieb erhalten und befindet sich heute im Eisenbahnmuseum Strasshof. Daneben eine der insgesamt 18 zwischen 1980 und 1908 in Dienst gestellten C1`n2zzt-Zahnradloks der Reihe 97. Vor etwas mehr als 45 Jahren, am 12.04.1978, beförderten zum letzten Mal Dampflokomotiven einen Erzzug, nachdem der letzte Dampfsonderzug am 30.09.1978 unterwegs war, trat am 01.10.1978 ein Dampflokverbot in Kraft.
Horst Lüdicke

As time goes by...
Am 27.12.2012, also vor genau 10 Jahren stellte ich meine erste Aufnahme bei bb.de ein, ein Foto der 197.303 und 97.204, das ich am 13.08.1975 im Bahnhof Präbichl der Erzbergbahn aufgenommen hatte. Passend zum  Jubiläum  nun ein noch nicht gezeigtes Bild vom gleichen Tag im gleichen Bahnhof: Nachdem die 97.209 und 197.301 einen beladenen Halbzug vom Bahnhof Erzberg zum Präbichl hinaufgebracht haben, stehen die beiden Lokomotiven abfahrbereit zur Rückfahrt, um die restlichen zehn beladenen Erzwagen abzuholen. Noch eine kurze Absprache zwischen den beiden Lokführern und gleich wird es losgehen. Daneben die 97.209 als Schlusslok einen beladenen Erzzuges nach Vordernberg.
As time goes by... Am 27.12.2012, also vor genau 10 Jahren stellte ich meine erste Aufnahme bei bb.de ein, ein Foto der 197.303 und 97.204, das ich am 13.08.1975 im Bahnhof Präbichl der Erzbergbahn aufgenommen hatte. Passend zum "Jubiläum" nun ein noch nicht gezeigtes Bild vom gleichen Tag im gleichen Bahnhof: Nachdem die 97.209 und 197.301 einen beladenen Halbzug vom Bahnhof Erzberg zum Präbichl hinaufgebracht haben, stehen die beiden Lokomotiven abfahrbereit zur Rückfahrt, um die restlichen zehn beladenen Erzwagen abzuholen. Noch eine kurze Absprache zwischen den beiden Lokführern und gleich wird es losgehen. Daneben die 97.209 als Schlusslok einen beladenen Erzzuges nach Vordernberg.
Horst Lüdicke

Auf der ein Jahr später nach der Eröffnung des Galgenbergtunnels stillgelegten Strecke von St. Michael nach Leoben-Göss befördert die an den Seiten etwas ausgebleichte 1042 543-7 im September 1997 einen Güterzug
Auf der ein Jahr später nach der Eröffnung des Galgenbergtunnels stillgelegten Strecke von St. Michael nach Leoben-Göss befördert die an den Seiten etwas ausgebleichte 1042 543-7 im September 1997 einen Güterzug
Horst Lüdicke

Im September 1997 durchfährt 1042 512-2 mit einem Güterzug den Bahnhof Leoben-Hinterberg. Ein Jahr später wurde die Strecke zwischen Leoben-Göss und St. Michael nach der Eröffnung des Galgenbergtunnels stillgelegt.
Im September 1997 durchfährt 1042 512-2 mit einem Güterzug den Bahnhof Leoben-Hinterberg. Ein Jahr später wurde die Strecke zwischen Leoben-Göss und St. Michael nach der Eröffnung des Galgenbergtunnels stillgelegt.
Horst Lüdicke

Zwischen Sattendorf und Bodensdorf liegt der Haltepunkt St. Urban direkt am Ossiacher See. Mitte der 1980er Jahre waren hier noch die früheren  Transalpin -Schnellverkehrstriebwagen der Reihe 4130, die einmal Wien und Zürich verbanden, aber auch zwischen Klagenfurt und München verkehrten, im Regionalverkehr anzutreffen, hier der 4130.02 mit dem führenden Steuerwagen 6130.02. Wie der Vergleich mit der unteren Aufnahme und dem 4746 044 (22.08.2022) zeigt, ist auch hier der handbediente Bahnübergang durch eine Lichtzeichenanlage ersetzt worden, leider wurde dabei auch das kleine Stationsgebäude mit dem gemütlichen Bahnhofsbuffet abgerissen.
Zwischen Sattendorf und Bodensdorf liegt der Haltepunkt St. Urban direkt am Ossiacher See. Mitte der 1980er Jahre waren hier noch die früheren "Transalpin"-Schnellverkehrstriebwagen der Reihe 4130, die einmal Wien und Zürich verbanden, aber auch zwischen Klagenfurt und München verkehrten, im Regionalverkehr anzutreffen, hier der 4130.02 mit dem führenden Steuerwagen 6130.02. Wie der Vergleich mit der unteren Aufnahme und dem 4746 044 (22.08.2022) zeigt, ist auch hier der handbediente Bahnübergang durch eine Lichtzeichenanlage ersetzt worden, leider wurde dabei auch das kleine Stationsgebäude mit dem gemütlichen Bahnhofsbuffet abgerissen.
Horst Lüdicke

Entlang des Ossiacher Sees verläuft die Strecke der früheren Kronprinz-Rudolf-Bahn von St. Veit an der Glan nach Villach. Auf der oberen Aufnahme, die im Sommer 1981 entstand, fährt die noch im ursprünglichen Zustand mit dem schönen ÖBB-Emblem und grünen Zierstreifen befindliche 1042.18 mit einem Güterzug nach Villach, darunter ist der 4746 544 am 22.08.2022 zu sehen. Die vom Bahnhof Sattendorf aus bediente Schrankenanlage ist inzwischen durch eine Lichtzeichenanlage ersetzt worden, am Straßenzustand hat sich nicht viel geändert, dafür ist jetzt ein Seeblick möglich.
Entlang des Ossiacher Sees verläuft die Strecke der früheren Kronprinz-Rudolf-Bahn von St. Veit an der Glan nach Villach. Auf der oberen Aufnahme, die im Sommer 1981 entstand, fährt die noch im ursprünglichen Zustand mit dem schönen ÖBB-Emblem und grünen Zierstreifen befindliche 1042.18 mit einem Güterzug nach Villach, darunter ist der 4746 544 am 22.08.2022 zu sehen. Die vom Bahnhof Sattendorf aus bediente Schrankenanlage ist inzwischen durch eine Lichtzeichenanlage ersetzt worden, am Straßenzustand hat sich nicht viel geändert, dafür ist jetzt ein Seeblick möglich.
Horst Lüdicke

Ein unbekannter 5047 überquert im Frühjahr 2004 den Emmersdorfer Viadukt
Ein unbekannter 5047 überquert im Frühjahr 2004 den Emmersdorfer Viadukt
Horst Lüdicke

5047 083-0 im Sommer 2000 im Bahnhof Engelhartstetten. Die Bahnstrecke von Siebenbrunn-Leopoldsdorf nach Engelhartstetten wurde am 31.12.2002 stillgelegt.
5047 083-0 im Sommer 2000 im Bahnhof Engelhartstetten. Die Bahnstrecke von Siebenbrunn-Leopoldsdorf nach Engelhartstetten wurde am 31.12.2002 stillgelegt.
Horst Lüdicke

Im Sommer 1991 kommt 5047 035-0 mit einem Regionalzug aus Aigen-Schlägl in Linz-Urfahr an, rechts der Talbahnhof der Pöstlingsbergbahn
Im Sommer 1991 kommt 5047 035-0 mit einem Regionalzug aus Aigen-Schlägl in Linz-Urfahr an, rechts der Talbahnhof der Pöstlingsbergbahn
Horst Lüdicke

Vor der Kulisse des Zugspitzmassivs fährt der 5047 028-5 im März 1994 bei Lermoos nach Reutte
Vor der Kulisse des Zugspitzmassivs fährt der 5047 028-5 im März 1994 bei Lermoos nach Reutte
Horst Lüdicke

Vor dem Lagerhaus in Gaspoltshofen ist die E 20.001 der Lokalbahn Lambach - Haag im Juli 1992 abgestellt. Die Lokomotive ist eine von 4 Elektroloks, die Ganz & Cie/Budapest zwischen 1913 und 1916 für die Munitionsfabrik Wöllersorf lieferte.
Vor dem Lagerhaus in Gaspoltshofen ist die E 20.001 der Lokalbahn Lambach - Haag im Juli 1992 abgestellt. Die Lokomotive ist eine von 4 Elektroloks, die Ganz & Cie/Budapest zwischen 1913 und 1916 für die Munitionsfabrik Wöllersorf lieferte.
Horst Lüdicke

Im Juli 1992 ist der ET 25.104/ÖBB 4855.002 nach Lambach unterwegs. Der Triebwagen wurde 1989 gemeinsam mit dem ET 24.103/ÖBB 4855.001 von der ÖBB für die Lokalbahn Lambach - Haag beschafft und bis zur Stillegung am 12.12.2009 dort eingesetzt. Danach waren die beiden Fahrzeuge bis zur Abstellung 2016 zwischen Vöcklabruck und Kammer-Schörfling im Einsatz.
Im Juli 1992 ist der ET 25.104/ÖBB 4855.002 nach Lambach unterwegs. Der Triebwagen wurde 1989 gemeinsam mit dem ET 24.103/ÖBB 4855.001 von der ÖBB für die Lokalbahn Lambach - Haag beschafft und bis zur Stillegung am 12.12.2009 dort eingesetzt. Danach waren die beiden Fahrzeuge bis zur Abstellung 2016 zwischen Vöcklabruck und Kammer-Schörfling im Einsatz.
Horst Lüdicke

Triebwagentreffen im Bahnhof Haag am Hausruck im Juli 1992: Vorne der ET 24.104 (1991 ex Montafonerbahn ET 10.101 1967 ex Bad Eilsener Kleinbahn), dahinter der ET 25.104 und ganz hinten der ET 25.102
Triebwagentreffen im Bahnhof Haag am Hausruck im Juli 1992: Vorne der ET 24.104 (1991 ex Montafonerbahn ET 10.101 1967 ex Bad Eilsener Kleinbahn), dahinter der ET 25.104 und ganz hinten der ET 25.102
Horst Lüdicke

Auf den Tag genau vor 12 Jahren, am 12.12.2009 verkehrten letztmalig Züge auf der Lokalbahn von Lambach nach Haag am Hausruck. Aus diesem Anlass ein kleiner Rückblick: Anfang April 1975 steht der ET 25.101 mit dem Gleichrichterwagen EGL 25.052 abfahrbereit im Bahnhof Lambach. Letzterer wurde nach der Elektrifizierung der Westbahn gebaut, damit die Gleichstromfahrzeuge auch unter Wechselstrom verkehren konnten.
Auf den Tag genau vor 12 Jahren, am 12.12.2009 verkehrten letztmalig Züge auf der Lokalbahn von Lambach nach Haag am Hausruck. Aus diesem Anlass ein kleiner Rückblick: Anfang April 1975 steht der ET 25.101 mit dem Gleichrichterwagen EGL 25.052 abfahrbereit im Bahnhof Lambach. Letzterer wurde nach der Elektrifizierung der Westbahn gebaut, damit die Gleichstromfahrzeuge auch unter Wechselstrom verkehren konnten.
Horst Lüdicke

Zum Vergleich mit den vorherigen Aufnahmen noch ein Bild von der Drautalbahn vor der Elektrifizierung: Am Abend des 22.09.1983 ist eine 2043 mit einem Regionalzug bei Irschen nach Lienz unterwegs. Im Gegensatz zu den heutigen Oberleitungsmasten fügen sich die Telegrafenmasten harmonisch in die Umgebung ein (Neue Version eines bereits veröffentlichten Bildes).
Zum Vergleich mit den vorherigen Aufnahmen noch ein Bild von der Drautalbahn vor der Elektrifizierung: Am Abend des 22.09.1983 ist eine 2043 mit einem Regionalzug bei Irschen nach Lienz unterwegs. Im Gegensatz zu den heutigen Oberleitungsmasten fügen sich die Telegrafenmasten harmonisch in die Umgebung ein (Neue Version eines bereits veröffentlichten Bildes).
Horst Lüdicke

Bei Greifenburg durchfährt eine 1822 im September 2003 mit einem Korridorzug von Innsbruck nach Spittal-Millstättersee das Drautal (Neue Version eines bereits veröffentlichten Bildes)
Bei Greifenburg durchfährt eine 1822 im September 2003 mit einem Korridorzug von Innsbruck nach Spittal-Millstättersee das Drautal (Neue Version eines bereits veröffentlichten Bildes)
Horst Lüdicke

Eine unbekannte 1822 ist im Juni 2001 mit einem Korridorzug und einem 4030 im Schlepp bei Kleblach-Lind in Richtung Lienz unterwegs. Durch die massiven Betonmasten hat die Drautalbahn einiges von ihrem früheren Charme verloren.
Eine unbekannte 1822 ist im Juni 2001 mit einem Korridorzug und einem 4030 im Schlepp bei Kleblach-Lind in Richtung Lienz unterwegs. Durch die massiven Betonmasten hat die Drautalbahn einiges von ihrem früheren Charme verloren.
Horst Lüdicke

1822 003-8 durchfährt im Juni 2001 die Haltestelle Markt Sachsenburg im Drautal. Die 1990/91 gebauten Mehrsystemlokomotiven waren ursprünglich als  Brennerlok  für durchgehende Züge von München nach Verona geplant, doch es blieb bei nur fünf Exemplaren. Die schon 1992 nicht mehr an den Loks interessierte ÖBB übernahm sie erst 1996 und setzte sie meist vor den via Brenner von Innsbruck nach Lienz bzw. Spittal/Millstättersee verkehrenden Korridorzügen durch das Pustertal ein. 2007 wurden sie durch die Reihe 1216 abgelöst. Die 1822 002 und 005 waren schon 2005 nach Polen verkauft und dort 2014 verschrottet worden, die 1822 001, 003 und 004 sind heute umlackiert für Adria Transport im Einsatz (Neue Version eines bereits veröffentlichten Bildes).
1822 003-8 durchfährt im Juni 2001 die Haltestelle Markt Sachsenburg im Drautal. Die 1990/91 gebauten Mehrsystemlokomotiven waren ursprünglich als "Brennerlok" für durchgehende Züge von München nach Verona geplant, doch es blieb bei nur fünf Exemplaren. Die schon 1992 nicht mehr an den Loks interessierte ÖBB übernahm sie erst 1996 und setzte sie meist vor den via Brenner von Innsbruck nach Lienz bzw. Spittal/Millstättersee verkehrenden Korridorzügen durch das Pustertal ein. 2007 wurden sie durch die Reihe 1216 abgelöst. Die 1822 002 und 005 waren schon 2005 nach Polen verkauft und dort 2014 verschrottet worden, die 1822 001, 003 und 004 sind heute umlackiert für Adria Transport im Einsatz (Neue Version eines bereits veröffentlichten Bildes).
Horst Lüdicke

1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.