bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

19 Bilder
Zwischen 1980 und 1988 wurden die 601 in den Sommermonaten im Turnusverkehr als  Alpen-See-Express  eingesetzt, die von Dortmund und Hamburg aus in süddeutsche und österreichische Feriengebiete fuhren. Anfang April 1989 durchfährt ein 601 mit TEE-Emblem den Bahnhof Westheim (Schwaben) in Richtung Norden. Eigentlich hatte ich den Zug auf dem mittleren Gleis erwartet, aber so kam wenigstens die schöne hölzerne Bahnsteigüberdachung mit aufs Bild.
Zwischen 1980 und 1988 wurden die 601 in den Sommermonaten im Turnusverkehr als "Alpen-See-Express" eingesetzt, die von Dortmund und Hamburg aus in süddeutsche und österreichische Feriengebiete fuhren. Anfang April 1989 durchfährt ein 601 mit TEE-Emblem den Bahnhof Westheim (Schwaben) in Richtung Norden. Eigentlich hatte ich den Zug auf dem mittleren Gleis erwartet, aber so kam wenigstens die schöne hölzerne Bahnsteigüberdachung mit aufs Bild.
Horst Lüdicke

Zwischen 1980 und 1988 wurden die 601 in den Sommermonaten im Turnusverkehr als  Alpen-See-Express  eingesetzt, die von Dortmund und Hamburg aus in süddeutsche und österreichische Feriengebiete fuhren. Mit dem IC-Emblem fährt ein 601 Mitte der 1980er Jahre am S-Bahnhof Düsseldorf-Volksgarten vorbei.
Zwischen 1980 und 1988 wurden die 601 in den Sommermonaten im Turnusverkehr als "Alpen-See-Express" eingesetzt, die von Dortmund und Hamburg aus in süddeutsche und österreichische Feriengebiete fuhren. Mit dem IC-Emblem fährt ein 601 Mitte der 1980er Jahre am S-Bahnhof Düsseldorf-Volksgarten vorbei.
Horst Lüdicke

Zwischen 1980 und 1988 wurden die 601 in den Sommermonaten im Turnusverkehr als  Alpen-See-Express  eingesetzt, die von Dortmund und Hamburg aus in süddeutsche und österreichische Feriengebiete fuhren. Mitte der 1980er Jahre kommt ein 601 mit DB-Keks im Düsseldorfer Hauptbahnhof an.
Zwischen 1980 und 1988 wurden die 601 in den Sommermonaten im Turnusverkehr als "Alpen-See-Express" eingesetzt, die von Dortmund und Hamburg aus in süddeutsche und österreichische Feriengebiete fuhren. Mitte der 1980er Jahre kommt ein 601 mit DB-Keks im Düsseldorfer Hauptbahnhof an.
Horst Lüdicke

Nach dem Rückzug aus dem TEE-Verkehr wurden die VT 11.5 bis zur Einführung der Zweiklassigkeit 1979 als IC eingesetzt. Hier durchfährt ein 601 im Mai 1978 den Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstadt.
Nach dem Rückzug aus dem TEE-Verkehr wurden die VT 11.5 bis zur Einführung der Zweiklassigkeit 1979 als IC eingesetzt. Hier durchfährt ein 601 im Mai 1978 den Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstadt.
Horst Lüdicke

Als Turnussonderzug ist ein zehnteiliger 601 im Februar 1985 in Plochingen Richtung Süden unterwegs
Anfang der 1980er Jahre durchfährt ein 601-Doppel Düsseldorf-Derendorf. Zu diesem Zeitpunkt wurden die 601 im Turnusverkehr zwischen Süddeutschland/Österreich und dem Westen/Norden eingesetzt.
Anfang der 1980er Jahre durchfährt ein 601-Doppel Düsseldorf-Derendorf. Zu diesem Zeitpunkt wurden die 601 im Turnusverkehr zwischen Süddeutschland/Österreich und dem Westen/Norden eingesetzt.
Horst Lüdicke

Begegnung zweier Legenden im Frankfurter Hauptbahnhof im Sommer 1986: Während eine 103 mit einem IC noch auf die Ausfahrt wartet, verlässt ein 601 als Turnussonderzug den Kopfbahnhof
Begegnung zweier Legenden im Frankfurter Hauptbahnhof im Sommer 1986: Während eine 103 mit einem IC noch auf die Ausfahrt wartet, verlässt ein 601 als Turnussonderzug den Kopfbahnhof
Horst Lüdicke

Bis zur Einführung des Zweikassensystems 1979 wurden die VT 11.5 noch im IC-Dienst eingesetzt, hier verlässt ein 601 den Stuttgarter Hauptbahnhof im Mai 1978
Bis zur Einführung des Zweikassensystems 1979 wurden die VT 11.5 noch im IC-Dienst eingesetzt, hier verlässt ein 601 den Stuttgarter Hauptbahnhof im Mai 1978
Horst Lüdicke

Zwischen 1980 und 1988 wurden die 601 in den Sommermonaten im Turnusverkehr als  Alpen-See-Express  eingesetzt, die von Dortmund und Hamburg aus in süddeutsche und österreichische Feriengebiete fuhren. Anfang April 1988 fährt ein 601 bei einem seiner letzten Einsätze durch Westheim bei Augsburg in Richtung Ulm.
Zwischen 1980 und 1988 wurden die 601 in den Sommermonaten im Turnusverkehr als "Alpen-See-Express" eingesetzt, die von Dortmund und Hamburg aus in süddeutsche und österreichische Feriengebiete fuhren. Anfang April 1988 fährt ein 601 bei einem seiner letzten Einsätze durch Westheim bei Augsburg in Richtung Ulm.
Horst Lüdicke

Zwischen 1980 und 1988 wurden die 601 in den Sommermonaten im Turnusverkehr als  Alpen-See-Express  eingesetzt, die von Dortmund und Hamburg aus in süddeutsche und österreichische Feriengebiete fuhren. Dafür wurde das IC-Emblem durch den DB-Keks ersetzt. Hier ist ein 601 Mitte der 1980er Jahre bei Düsseldorf Garath in Richtung Dortmund unterwegs.
Zwischen 1980 und 1988 wurden die 601 in den Sommermonaten im Turnusverkehr als "Alpen-See-Express" eingesetzt, die von Dortmund und Hamburg aus in süddeutsche und österreichische Feriengebiete fuhren. Dafür wurde das IC-Emblem durch den DB-Keks ersetzt. Hier ist ein 601 Mitte der 1980er Jahre bei Düsseldorf Garath in Richtung Dortmund unterwegs.
Horst Lüdicke

Um 1986 steht ein 601 im Düsseldorfer Hauptbahnhof. Zum 150-jährigen Jubiläum wurde er weitgehend wieder in den Originalzustand versetzt und mit dem TEE-Emblem versehen.
Um 1986 steht ein 601 im Düsseldorfer Hauptbahnhof. Zum 150-jährigen Jubiläum wurde er weitgehend wieder in den Originalzustand versetzt und mit dem TEE-Emblem versehen.
Horst Lüdicke

Mit einem IC von Norddeich nach Frankfurt fährt ein 601 am 31.08.1974 in Rheine ein
Mit einem IC von Norddeich nach Frankfurt fährt ein 601 am 31.08.1974 in Rheine ein
Horst Lüdicke

Im Mai 1978 ist ein 601 als IC im Stuttgarter Hauptbahnhof eingetroffen. Ein Jahr später, mit Einführung des Zweiklassensystems bei den IC, war es mit dem Einsatz des 601 vorbei.
Im Mai 1978 ist ein 601 als IC im Stuttgarter Hauptbahnhof eingetroffen. Ein Jahr später, mit Einführung des Zweiklassensystems bei den IC, war es mit dem Einsatz des 601 vorbei.
Horst Lüdicke

Im Mai 1978 fährt ein 601 als IC unter dem kurz danach abgerissenen Reiterstellwerk in den Stuttgarter Hauptbahnhof ein
Im Mai 1978 fährt ein 601 als IC unter dem kurz danach abgerissenen Reiterstellwerk in den Stuttgarter Hauptbahnhof ein
Horst Lüdicke

Im Rahmen einer Sonderfahrt verläßt ein 601 Mitte der 1980er Jahre den Kölner Hauptbahnhof
Im Rahmen einer Sonderfahrt verläßt ein 601 Mitte der 1980er Jahre den Kölner Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Nach dem Ende im IC-Verkehr wurden die Triebwagen der Reihe 601 noch einige Jahre im Reisebüro-Sonderzugverkehr eingesetzt, hier um 1980 im Düsseldorfer Hauptbahnhof
Nach dem Ende im IC-Verkehr wurden die Triebwagen der Reihe 601 noch einige Jahre im Reisebüro-Sonderzugverkehr eingesetzt, hier um 1980 im Düsseldorfer Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Eine 601-Garnitur ist im Dezember 1978 als IC 1150  Karwendel  (Frankfurt - Seefeld) zwischen Mittenwald und Scharnitz unterwegs
Eine 601-Garnitur ist im Dezember 1978 als IC 1150 "Karwendel" (Frankfurt - Seefeld) zwischen Mittenwald und Scharnitz unterwegs
Horst Lüdicke

Ab 1970 wurde die Baureihe 601 im Sommer im Touristik-Sonderverkehr von Frankfurt nach Norddeich eingesetzt, hier am 31.08.1974 bei Rheine
Ab 1970 wurde die Baureihe 601 im Sommer im Touristik-Sonderverkehr von Frankfurt nach Norddeich eingesetzt, hier am 31.08.1974 bei Rheine
Horst Lüdicke

Mit einem InterCity durchfährt eine 601-Garnitur im Mai 1978 Stuttgart-Feuerbach.
Mit einem InterCity durchfährt eine 601-Garnitur im Mai 1978 Stuttgart-Feuerbach.
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.