bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

12 Bilder
Blick in die Halle des Bahnhofes Milano Centrale im April 1996: Links eine unbekannte E 656, in der Bildmitte die E 656 201, rechts die E 444 187. Damals dominierten noch die Lokomotiven, heute beherrschen Triebwagen das Bild.
Blick in die Halle des Bahnhofes Milano Centrale im April 1996: Links eine unbekannte E 656, in der Bildmitte die E 656 201, rechts die E 444 187. Damals dominierten noch die Lokomotiven, heute beherrschen Triebwagen das Bild.
Horst Lüdicke

Als E 444 087 (mit einer E 402A im Schlepp) im April 1986 in Milano Centrale einfährt, hat sie bereits den kastenförmigen Führerstand, den die Lokomotiven zwischen 1989 und 1997 erhielten. Dadurch haben sich zwar die Arbeitsbedingungen für die Lokführer verbessert, die Lokomotiven wurden m. E. aber ihrer Eleganz beraubt.
Als E 444 087 (mit einer E 402A im Schlepp) im April 1986 in Milano Centrale einfährt, hat sie bereits den kastenförmigen Führerstand, den die Lokomotiven zwischen 1989 und 1997 erhielten. Dadurch haben sich zwar die Arbeitsbedingungen für die Lokführer verbessert, die Lokomotiven wurden m. E. aber ihrer Eleganz beraubt.
Horst Lüdicke

Zum Abschluss noch eine Erinnerung an den italienischen Hochgeschwindigkeitsverkehr der 1990er Jahre: Im Mai 1996 trifft ein aus Rom kommender ETR 450 in Milano Centrale ein. Diese für 250 km/h ausgelegten Triebwagen wurden inzwischen abgestellt.
Zum Abschluss noch eine Erinnerung an den italienischen Hochgeschwindigkeitsverkehr der 1990er Jahre: Im Mai 1996 trifft ein aus Rom kommender ETR 450 in Milano Centrale ein. Diese für 250 km/h ausgelegten Triebwagen wurden inzwischen abgestellt.
Horst Lüdicke

Ein Frecciarossa 500 windet sich am 01.05.2019 durch das Gleisvorfeld von Milano Centrale, dahinter Cabina A, eines der imposanten Reiterstellwerke
Ein Frecciarossa 500 windet sich am 01.05.2019 durch das Gleisvorfeld von Milano Centrale, dahinter Cabina A, eines der imposanten Reiterstellwerke
Horst Lüdicke

Ein AGV 575 der Nuovo Trasporto Viaggiatori S.P.V. (NTV) steht am 01.05.2019 abfahrbereit in Milano Centrale. Seit 2012 setzt NTV als Konkurrent zur Trenitalia Hochgeschwindigkeitszüge zwischen verschiedenen italienischen Städten ein.
Ein AGV 575 der Nuovo Trasporto Viaggiatori S.P.V. (NTV) steht am 01.05.2019 abfahrbereit in Milano Centrale. Seit 2012 setzt NTV als Konkurrent zur Trenitalia Hochgeschwindigkeitszüge zwischen verschiedenen italienischen Städten ein.
Horst Lüdicke

Am 01.05.2019 treffen sich ein Frecciarossa 1000 und eine E 414 mit einem Frecciabianca in Milano Centrale
Am 01.05.2019 treffen sich ein Frecciarossa 1000 und eine E 414 mit einem Frecciabianca in Milano Centrale
Horst Lüdicke

SBB RABe 503 022  Johann Wolfgang von Goethe  am 01.05.2019 in Milano Centrale
SBB RABe 503 022 "Johann Wolfgang von Goethe" am 01.05.2019 in Milano Centrale
Horst Lüdicke

E 464.486 der Trenord fährt am 01.05.2019 mit einem Regionalzug in Richtung Mortara aus dem Bahnhof Milano Porta Genova aus
E 464.486 der Trenord fährt am 01.05.2019 mit einem Regionalzug in Richtung Mortara aus dem Bahnhof Milano Porta Genova aus
Horst Lüdicke

Blick auf die Anlagen des Bahnhofes Milano Porta Genova mit E 464.486 der Trenord und einer weiteren E 464 (02.05.2019)
Blick auf die Anlagen des Bahnhofes Milano Porta Genova mit E 464.486 der Trenord und einer weiteren E 464 (02.05.2019)
Horst Lüdicke

E 464.288 und eine weitere E 464 der Trenord am 02.05.2019 im Bahnhof Milano Porta Genova, Ausgangspunkt der Regionalzüge nach Mortara und Alessandria
E 464.288 und eine weitere E 464 der Trenord am 02.05.2019 im Bahnhof Milano Porta Genova, Ausgangspunkt der Regionalzüge nach Mortara und Alessandria
Horst Lüdicke

Ein ETR 425 der Trenord verlässt am 01.05.2019 Milano Centrale. Die Trenord ist ein Zusammenschluss der Regionaldirektion von Trenitalia und LeNord, der Personenverkehrstochter der Ferrovia-Nord Milano, der zweitgrößten Bahngesellschaft Italiens.
Ein ETR 425 der Trenord verlässt am 01.05.2019 Milano Centrale. Die Trenord ist ein Zusammenschluss der Regionaldirektion von Trenitalia und LeNord, der Personenverkehrstochter der Ferrovia-Nord Milano, der zweitgrößten Bahngesellschaft Italiens.
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.