bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

57 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Nachdem die Eifelquerbahn aufgrund der momentan stattfindenden Überführungsfahrten wieder mal Gesprächsthema ist, möchte ich hier einige Aufnahmen aus besseren Zeiten zeigen: Eine unbekannte 212 ist hier an einem leider völlig verregneten Frühjahrstag 1989 mit einem Nahverkehrszug nach Gerolstein bei Hohenfels unterwegs
Nachdem die Eifelquerbahn aufgrund der momentan stattfindenden Überführungsfahrten wieder mal Gesprächsthema ist, möchte ich hier einige Aufnahmen aus besseren Zeiten zeigen: Eine unbekannte 212 ist hier an einem leider völlig verregneten Frühjahrstag 1989 mit einem Nahverkehrszug nach Gerolstein bei Hohenfels unterwegs
Horst Lüdicke

Kurz vor der Einstellung des Personenverkehrs zwischen Gummersbach und Meinerzhagen verlässt die inzwischen beige-türkis lackierte 212 285-1 den Bahnhof Marienheide an einem Maisamstag 1987 in Richtung Köln. Seit 2003 kommen wieder Personenzüge nach Marienheide, 2013 ging es von hier wieder weiter nach Meinerzhagen und seit 2017 ist sogar Lüdenscheid von Köln aus ohne Umsteigen auf der Schiene erreichbar. Doch Marienheide ist nach dem Rückbau nur noch ein Haltepunkt (rechts auf der Vergleichsaufnahme vom 04.08.2021). Rund um das Bahnhofsgebäude haben sich mehrere Nahversorger (Supermarkt, Drogeriemarkt, Apotheke) angesiedelt und im ehemaligen Bahnhofsgebäude befindet sich jetzt die Gaststätte  Alter Bahnhof .
Kurz vor der Einstellung des Personenverkehrs zwischen Gummersbach und Meinerzhagen verlässt die inzwischen beige-türkis lackierte 212 285-1 den Bahnhof Marienheide an einem Maisamstag 1987 in Richtung Köln. Seit 2003 kommen wieder Personenzüge nach Marienheide, 2013 ging es von hier wieder weiter nach Meinerzhagen und seit 2017 ist sogar Lüdenscheid von Köln aus ohne Umsteigen auf der Schiene erreichbar. Doch Marienheide ist nach dem Rückbau nur noch ein Haltepunkt (rechts auf der Vergleichsaufnahme vom 04.08.2021). Rund um das Bahnhofsgebäude haben sich mehrere Nahversorger (Supermarkt, Drogeriemarkt, Apotheke) angesiedelt und im ehemaligen Bahnhofsgebäude befindet sich jetzt die Gaststätte "Alter Bahnhof".
Horst Lüdicke

Als 212 285-1 an einem Spätherbsttag 1978 auf die Ausfahrt in Richtung Marienheide wartet, präsentiert sich der Bahnhof Gummersbach noch in seiner ursprünglichen Form, davon ist am 04.08.2021 nichts mehr zu sehen. Die umfangreichen Gleisanlagen sind verschwunden und das Bahnhofsgebäude wurde 2012 abgerissen. Heute ist der Bahnhof barrierefrei und direkt neben den Gleisen befindet sich der Busbahnhof (von dem auf dem Bild nur die Überdachung zu sehen ist). Anhaltpunkte für die Vergleichsaufnahme waren das Gebäude am Hang und die Gleiskurve rechts. Hiervon habe ich bereits ein Vergleichsbild mit der Situation 2008 gezeigt (http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~dieselloks--92-80-~br-1-212-db-v-10020-mak-v-100/997324/einst-und-jetzt-im-bergischen-land.html), damals war Gleis 1 noch ein Stumpfgleis. Mit der Wiederinbetriebnahme der Strecke nach Meinerzhagen wurde es wieder angeschlossen, um Zugkreuzungen zu ermöglichen.
Als 212 285-1 an einem Spätherbsttag 1978 auf die Ausfahrt in Richtung Marienheide wartet, präsentiert sich der Bahnhof Gummersbach noch in seiner ursprünglichen Form, davon ist am 04.08.2021 nichts mehr zu sehen. Die umfangreichen Gleisanlagen sind verschwunden und das Bahnhofsgebäude wurde 2012 abgerissen. Heute ist der Bahnhof barrierefrei und direkt neben den Gleisen befindet sich der Busbahnhof (von dem auf dem Bild nur die Überdachung zu sehen ist). Anhaltpunkte für die Vergleichsaufnahme waren das Gebäude am Hang und die Gleiskurve rechts. Hiervon habe ich bereits ein Vergleichsbild mit der Situation 2008 gezeigt (http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~dieselloks--92-80-~br-1-212-db-v-10020-mak-v-100/997324/einst-und-jetzt-im-bergischen-land.html), damals war Gleis 1 noch ein Stumpfgleis. Mit der Wiederinbetriebnahme der Strecke nach Meinerzhagen wurde es wieder angeschlossen, um Zugkreuzungen zu ermöglichen.
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Gummersbach an einem regnerischen Spätherbsttag 1978 und am 04.08.2021: Oben fährt 212 285-1 mit einem aus Umbau-Vierachsern bestehenden Nahverkehrszug aus Köln ein, darunter zwei 620 von DB Regio. Die umfangreichen Gleisanlagen sind verschwunden und der Bahnsteig modernisiert, das Stellwerk ist noch vorhanden (zwischen Triebwagen und Signal schwach hinter einem Baum erkennbar), wird aber nicht mehr genutzt. Die 212 285-1 gehört heute der Mittelweserbahn.
Der Bahnhof Gummersbach an einem regnerischen Spätherbsttag 1978 und am 04.08.2021: Oben fährt 212 285-1 mit einem aus Umbau-Vierachsern bestehenden Nahverkehrszug aus Köln ein, darunter zwei 620 von DB Regio. Die umfangreichen Gleisanlagen sind verschwunden und der Bahnsteig modernisiert, das Stellwerk ist noch vorhanden (zwischen Triebwagen und Signal schwach hinter einem Baum erkennbar), wird aber nicht mehr genutzt. Die 212 285-1 gehört heute der Mittelweserbahn.
Horst Lüdicke

An einem Februartag Anfang der 1980er Jahre fährt 212 273-7 aus Attendorn nach Finnentrop aus. Die V 100 hatten 1979 die einmotorigen Schienenbusse der Baureihe 795 abgelöst.
An einem Februartag Anfang der 1980er Jahre fährt 212 273-7 aus Attendorn nach Finnentrop aus. Die V 100 hatten 1979 die einmotorigen Schienenbusse der Baureihe 795 abgelöst.
Horst Lüdicke

Auf dem Weg von Iserlohn nach Menden legt 212 284-4 im Herbst 1987 einen kurzen Zwischenhalt in Hemer Bräuckerstraße ein, im Hintergrund das Einfahrsignal des Bahnhofs Hemer, der nur knapp 400 m entfernt von diesem Haltepunkt liegt
Auf dem Weg von Iserlohn nach Menden legt 212 284-4 im Herbst 1987 einen kurzen Zwischenhalt in Hemer Bräuckerstraße ein, im Hintergrund das Einfahrsignal des Bahnhofs Hemer, der nur knapp 400 m entfernt von diesem Haltepunkt liegt
Horst Lüdicke

Im Herbst 1987 hat 212 081-4 mit einem Nahverkehrszug Hemer verlassen und sich auf den Weg nach Menden gemacht. Am 28.05.1989 wurde der Personenverkehr zwischen Iserlohn und Menden eingestellt. Anläßlich der Landesgartenschau 2010 verkehrten letztmalig Züge zwischen Menden und Hemer. Die Gleise wurden 2014 abgebaut, es gibt aber Bemühungen zur Reaktivierung der Strecke.
Im Herbst 1987 hat 212 081-4 mit einem Nahverkehrszug Hemer verlassen und sich auf den Weg nach Menden gemacht. Am 28.05.1989 wurde der Personenverkehr zwischen Iserlohn und Menden eingestellt. Anläßlich der Landesgartenschau 2010 verkehrten letztmalig Züge zwischen Menden und Hemer. Die Gleise wurden 2014 abgebaut, es gibt aber Bemühungen zur Reaktivierung der Strecke.
Horst Lüdicke

Wesentliche Änderungen musste der Remscheider Hauptbahnhof über sich ergehen lassen: Auf dem oberen Bild, das um 1990 entstand, ist 212 319-8 mit einem Nahverkehrszug nach Wuppertal angekommen, unten verläßt ein Abellio-VT am 12.03.2020 den Bahnhof in Richtung Solingen. Das (nach dem 2. Weltkrieg auf den Grundmauern wieder errichtete) Bahnhofsgebäude ist 2006/07 abgerissen worden, dort steht heute der CineStar. Die Station nennt sich immer noch  Hauptbahnhof , sieht aber aus wie eine x-beliebige S-Bahn-Station im Rhein-Ruhr-Gebiet.
Wesentliche Änderungen musste der Remscheider Hauptbahnhof über sich ergehen lassen: Auf dem oberen Bild, das um 1990 entstand, ist 212 319-8 mit einem Nahverkehrszug nach Wuppertal angekommen, unten verläßt ein Abellio-VT am 12.03.2020 den Bahnhof in Richtung Solingen. Das (nach dem 2. Weltkrieg auf den Grundmauern wieder errichtete) Bahnhofsgebäude ist 2006/07 abgerissen worden, dort steht heute der CineStar. Die Station nennt sich immer noch "Hauptbahnhof", sieht aber aus wie eine x-beliebige S-Bahn-Station im Rhein-Ruhr-Gebiet.
Horst Lüdicke

Auf dem Damm durch den zugefrorenen Ahauser Stausee fährt eine unbekannte 212 mit einem Nahverkehrszug an einem Februartag Anfang der 1980er Jahre von Olpe nach Finnentrop
Auf dem Damm durch den zugefrorenen Ahauser Stausee fährt eine unbekannte 212 mit einem Nahverkehrszug an einem Februartag Anfang der 1980er Jahre von Olpe nach Finnentrop
Horst Lüdicke

An einem völlig verregneten Frühjahrstag 1988 sind zwei 212 mit einer schweren Last bei Hohenfels aus Richtung Daun kommend nach Gerolstein unterwegs
An einem völlig verregneten Frühjahrstag 1988 sind zwei 212 mit einer schweren Last bei Hohenfels aus Richtung Daun kommend nach Gerolstein unterwegs
Horst Lüdicke

Auf der inzwischen elektrifizierten Bahnstrecke von Marbach nach Backnang ist 212 349-5 Ende der 1980er Jahre mit einem Nahverkehrszug unterwegs
Auf der inzwischen elektrifizierten Bahnstrecke von Marbach nach Backnang ist 212 349-5 Ende der 1980er Jahre mit einem Nahverkehrszug unterwegs
Horst Lüdicke

212 082-2 verlässt Anfang der 1980er Jahre den S-Bahn-Haltepunkt Volksgarten in Richtung Düsseldorf Hauptbahnhof
212 082-2 verlässt Anfang der 1980er Jahre den S-Bahn-Haltepunkt Volksgarten in Richtung Düsseldorf Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Eng geht es zu in Olef: Nach Überqueren des Dorfplatzes muss 211 070-7 im Frühjahr 1988 noch einige Meter zurücklegen, bevor sie wieder auf eine eigene Trasse gelangt
Eng geht es zu in Olef: Nach Überqueren des Dorfplatzes muss 211 070-7 im Frühjahr 1988 noch einige Meter zurücklegen, bevor sie wieder auf eine eigene Trasse gelangt
Horst Lüdicke

Noch einmal eine andere Version vom Dorfplatz in Olef: Bei Dauerregen, der dem mit Fahne vorhergehenden Rangierer (und dem schon länger wartenden Fotografen) einiges abverlangte, überquert 211 070-7 mit einem Güterzug im Frühjahr 1988 in Schrittgeschwindigkeit den Platz. Nachdem der Personenverkehr schon am 30.05.1981 eingestellt worden war, endete der reguläre Güterverkehr am 28.05.1994. Die Strecke blieb jedoch erhalten und heute verkehren an Sommerwochenenden Schienenbusse zwischen Kall und Hellenthal.
Noch einmal eine andere Version vom Dorfplatz in Olef: Bei Dauerregen, der dem mit Fahne vorhergehenden Rangierer (und dem schon länger wartenden Fotografen) einiges abverlangte, überquert 211 070-7 mit einem Güterzug im Frühjahr 1988 in Schrittgeschwindigkeit den Platz. Nachdem der Personenverkehr schon am 30.05.1981 eingestellt worden war, endete der reguläre Güterverkehr am 28.05.1994. Die Strecke blieb jedoch erhalten und heute verkehren an Sommerwochenenden Schienenbusse zwischen Kall und Hellenthal.
Horst Lüdicke

Einst und jetzt im Bergischen Land: Im Herbst 1978 steht 212 245-1 mit einem Nahverkehrszug im Bahnhof Gummersbach. Auf der Vergleichsaufnahme 2008 ist das Bahnhofsgebäude isoliert von den Gleisanlagen, die nur noch aus einem Stumpfgleis und dem Durchgangsgleis in Richtung Marienheide bestehen. Auch die untere Aufnahme ist schon historisch, das Bahnhofsgebäude wurde inzwischen abgerissen, dafür wurde das Stumpfgleis wieder angebunden, somit sind wieder Zugkreuzungen im Gummersbach möglich.
Einst und jetzt im Bergischen Land: Im Herbst 1978 steht 212 245-1 mit einem Nahverkehrszug im Bahnhof Gummersbach. Auf der Vergleichsaufnahme 2008 ist das Bahnhofsgebäude isoliert von den Gleisanlagen, die nur noch aus einem Stumpfgleis und dem Durchgangsgleis in Richtung Marienheide bestehen. Auch die untere Aufnahme ist schon historisch, das Bahnhofsgebäude wurde inzwischen abgerissen, dafür wurde das Stumpfgleis wieder angebunden, somit sind wieder Zugkreuzungen im Gummersbach möglich.
Horst Lüdicke

Einst und jetzt im Bergischen Land: Wochenendruhe für zwei Lokomotiven der Baureihe 212 um 1980 im Bahnhof Remscheid-Lennep. Nur noch die umfangreichen Gleisanlagen zeugen von der einstigen Bedeutung des Bahnhofes. Von diesem wichtigen Bahnknotenpunkt mit eigenem Bahnbetriebswerk führten früher Strecken nach Wuppertal-Oberbarmen, Wuppertal-Beyenburg, Marienheide, Opladen und Solingen-Ohligs. Auf der unteren, 2008 entstandenen Aufnahme sind die Gleisanlagen bereits stark reduziert und die Natur hat das Gelände des einstigen Rangierbahnhofes zurückerobert. Bis auf die Strecke von Wuppertal-Oberbarmen nach Solingen Hauptbahnhof (früher Ohligs) sind alle anderen Verbindungen inzwischen verschwunden.
Einst und jetzt im Bergischen Land: Wochenendruhe für zwei Lokomotiven der Baureihe 212 um 1980 im Bahnhof Remscheid-Lennep. Nur noch die umfangreichen Gleisanlagen zeugen von der einstigen Bedeutung des Bahnhofes. Von diesem wichtigen Bahnknotenpunkt mit eigenem Bahnbetriebswerk führten früher Strecken nach Wuppertal-Oberbarmen, Wuppertal-Beyenburg, Marienheide, Opladen und Solingen-Ohligs. Auf der unteren, 2008 entstandenen Aufnahme sind die Gleisanlagen bereits stark reduziert und die Natur hat das Gelände des einstigen Rangierbahnhofes zurückerobert. Bis auf die Strecke von Wuppertal-Oberbarmen nach Solingen Hauptbahnhof (früher Ohligs) sind alle anderen Verbindungen inzwischen verschwunden.
Horst Lüdicke

Einst und jetzt im Bergischen Land: Auf dem oberen Bild verlässt Mitte der 1980er Jahre 212 319-0 mit einem Nahverkehrszug nach Wuppertal den (damaligen) Solinger Hauptbahnhof, unten wurde im Sommer 2008 an gleicher Stelle ein 628 auf der Fahrt von Wuppertal-Oberbarmen nach Solingen Hauptbahnhof (neu) aufgenommen. Vieles hat sich in der Zwischenzeit verändert: Der frühere im Hintergrund sichtbare, abseits des Stadtzentrums gelegene Solinger Hauptbahnhof ist stillgelegt, die Züge halten seit 2006 etwas weiter östlich im Bahnhof Solingen Mitte, auch die umfangreichen Gleisanlagen sind verschwunden. Und den Namen Solingen Hauptbahnhof trägt inzwischen der an der Hauptstrecke von Wuppertal nach Köln gelegene frühere Bahnhof Solingen-Ohligs.
Einst und jetzt im Bergischen Land: Auf dem oberen Bild verlässt Mitte der 1980er Jahre 212 319-0 mit einem Nahverkehrszug nach Wuppertal den (damaligen) Solinger Hauptbahnhof, unten wurde im Sommer 2008 an gleicher Stelle ein 628 auf der Fahrt von Wuppertal-Oberbarmen nach Solingen Hauptbahnhof (neu) aufgenommen. Vieles hat sich in der Zwischenzeit verändert: Der frühere im Hintergrund sichtbare, abseits des Stadtzentrums gelegene Solinger Hauptbahnhof ist stillgelegt, die Züge halten seit 2006 etwas weiter östlich im Bahnhof Solingen Mitte, auch die umfangreichen Gleisanlagen sind verschwunden. Und den Namen Solingen Hauptbahnhof trägt inzwischen der an der Hauptstrecke von Wuppertal nach Köln gelegene frühere Bahnhof Solingen-Ohligs.
Horst Lüdicke

Im Bahnhof Düren wartet Mitte der 1980er Jahre eine 212 mit ihrem Nahverkehrszug nach Düsseldorf auf Fahrgäste. Die Drehscheibe im Vordergrund diente früher zum Wenden der Dampflokomotiven, aus Platzgründen konnten hier keine Weichen verlegt werden. Die unter Denkmalschutz gestellte Drehscheibe blieb erhalten, während die Gleise inzwischen abgebaut wurden.
Im Bahnhof Düren wartet Mitte der 1980er Jahre eine 212 mit ihrem Nahverkehrszug nach Düsseldorf auf Fahrgäste. Die Drehscheibe im Vordergrund diente früher zum Wenden der Dampflokomotiven, aus Platzgründen konnten hier keine Weichen verlegt werden. Die unter Denkmalschutz gestellte Drehscheibe blieb erhalten, während die Gleise inzwischen abgebaut wurden.
Horst Lüdicke

Im Herbst 1987 kreuzen 212 081-4 und 212 273-7 mit ihren Nahverkehrszügen im Bahnhof Hemer. Trotz dichten Verkehrs wurde die Strecke von Iserlohn nach Hemer zwei Jahre später stillgelegt.
Im Herbst 1987 kreuzen 212 081-4 und 212 273-7 mit ihren Nahverkehrszügen im Bahnhof Hemer. Trotz dichten Verkehrs wurde die Strecke von Iserlohn nach Hemer zwei Jahre später stillgelegt.
Horst Lüdicke

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 212 BR 212 DB V 100.20

1022  2 1200x743 Px, 25.09.2015

Mit dem morgendlichen Güterzug von Kall nach Hellenthal überquert 212 070-7 im Frühjahr 1988 den Dorfplatz von Olef
Mit dem morgendlichen Güterzug von Kall nach Hellenthal überquert 212 070-7 im Frühjahr 1988 den Dorfplatz von Olef
Horst Lüdicke

Fast 97 Jahre fuhren Züge von Remagen nach Adenau. Wenige Wochen vor der Gesamtstillegung steht 212 049-1 mit einem Nahverkehrszug im Mai 1985 abfahrbereit im Endbahnhof Adenau.
Fast 97 Jahre fuhren Züge von Remagen nach Adenau. Wenige Wochen vor der Gesamtstillegung steht 212 049-1 mit einem Nahverkehrszug im Mai 1985 abfahrbereit im Endbahnhof Adenau.
Horst Lüdicke

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 212 BR 212 DB V 100.20

933  2 1200x802 Px, 25.09.2015

Die Strecke durch das Pegnitztal bietet viele schöne Fotomotive. Im Juli 1985 überquert eine 212 mit einem kurzen Nahverkehrszug zwischen Velden und Rupprechtstegen die Pegnitz.
Die Strecke durch das Pegnitztal bietet viele schöne Fotomotive. Im Juli 1985 überquert eine 212 mit einem kurzen Nahverkehrszug zwischen Velden und Rupprechtstegen die Pegnitz.
Horst Lüdicke

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 212 BR 212 DB V 100.20

356  5 1200x802 Px, 05.06.2015

Bei Bettmannsäge schiebt 212 239-8 einen Nahverkehrszug nach Bayerisch Eisenstein (Mai 1980)
Bei Bettmannsäge schiebt 212 239-8 einen Nahverkehrszug nach Bayerisch Eisenstein (Mai 1980)
Horst Lüdicke

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 212 BR 212 DB V 100.20

535  2 1200x761 Px, 12.02.2015

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.