bahnbilder.de
Hallo gast, u bent niet ingelogd. Inloggen | Account registreren 
Wiki   Forum   Contact   Impressie
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

23 Bilder
An einem regnerischen Augusttag 1982 steht ET 10.103/04 abfahrbereit im Bahnhof Schruns, rechts der Gepäcktriebwagen ET 10.106 (ex-ÖBB 4060.02)
An einem regnerischen Augusttag 1982 steht ET 10.103/04 abfahrbereit im Bahnhof Schruns, rechts der Gepäcktriebwagen ET 10.106 (ex-ÖBB 4060.02)
Horst Lüdicke

ET 10.103/04 fährt im August 1982 in den Bahnhof Schruns ein
ET 10.103/04 fährt im August 1982 in den Bahnhof Schruns ein
Horst Lüdicke

Mit einem DB-Kurswagen verlässt ET 10.103/04 im August 1982 den Kreuzungsbahnhof St. Anton im Montafon in Richtung Bludenz
Mit einem DB-Kurswagen verlässt ET 10.103/04 im August 1982 den Kreuzungsbahnhof St. Anton im Montafon in Richtung Bludenz
Horst Lüdicke

1965 und 1974 bauten die Montafonerbahnen zwei ex-DB VT 63 (905 und 907) in die ET 10.103 und 104 um, im August 1982 steht einer dieser formschönen Triebwagen im Bahnhof Bludenz abfahrbereit nach Schruns
1965 und 1974 bauten die Montafonerbahnen zwei ex-DB VT 63 (905 und 907) in die ET 10.103 und 104 um, im August 1982 steht einer dieser formschönen Triebwagen im Bahnhof Bludenz abfahrbereit nach Schruns
Horst Lüdicke

Im Bahnhof Schruns der Montafonerbahn ging es oft eng zu, die meisten Fahrzeuge waren(zur Freude des Eisenbahnfotografen) im Freien abgestellt, wie hier ET 10.101 (ex Bad Eilsener Kleinbahn ET 204) und dahinter der Turmtriebwagen X 10.903 (e ÖBB 5081.12)
Im Bahnhof Schruns der Montafonerbahn ging es oft eng zu, die meisten Fahrzeuge waren(zur Freude des Eisenbahnfotografen) im Freien abgestellt, wie hier ET 10.101 (ex Bad Eilsener Kleinbahn ET 204) und dahinter der Turmtriebwagen X 10.903 (e ÖBB 5081.12)
Horst Lüdicke

Der von der Bad Eilsener Kleinbahn erworbene ET 10.101 der Montafonerbahn im August 1982 im Bahnhof Schruns, im Hintergrund die ET 10.103 und 104 sowie die von der ÖBB gekauften 1045.01 und 03
Der von der Bad Eilsener Kleinbahn erworbene ET 10.101 der Montafonerbahn im August 1982 im Bahnhof Schruns, im Hintergrund die ET 10.103 und 104 sowie die von der ÖBB gekauften 1045.01 und 03
Horst Lüdicke

Die 1980 von der ÖBB erworbenen 1045.01 der Montafonerbahn rangiert im August 1982 im Bahnhof Schruns
Die 1980 von der ÖBB erworbenen 1045.01 der Montafonerbahn rangiert im August 1982 im Bahnhof Schruns
Horst Lüdicke

ET 10.106 der Montafonerbahn rangiert im August 1982 in Tschagguns. 1936 von der BBÖ als Gepäcktriebwagen ET 30.002 beschafft und bei der ÖBB als 4060.02 im Einsatz wurde er 1971 an die Montafonerbahn verkauft.
ET 10.106 der Montafonerbahn rangiert im August 1982 in Tschagguns. 1936 von der BBÖ als Gepäcktriebwagen ET 30.002 beschafft und bei der ÖBB als 4060.02 im Einsatz wurde er 1971 an die Montafonerbahn verkauft.
Horst Lüdicke

Zugkreuzung im Bahnhof St. Anton der Montafonerbahn im August 1982: Links fährt ET 10.103 (ex DR VT 63 905) nach Schruns ein, rechts wartet der ursprünglich für die Bad Eilsener Kleinbahn gebaute ET 10.101 auf die Weiterfahrt nach Bludenz
Zugkreuzung im Bahnhof St. Anton der Montafonerbahn im August 1982: Links fährt ET 10.103 (ex DR VT 63 905) nach Schruns ein, rechts wartet der ursprünglich für die Bad Eilsener Kleinbahn gebaute ET 10.101 auf die Weiterfahrt nach Bludenz
Horst Lüdicke

ET 10.103 oder 10.104 der Montafonerbahn (ex DR VT 63 905 und 907) ist im August 1982 bei Tschagguns in Richtung Bludenz unterwegs
ET 10.103 oder 10.104 der Montafonerbahn (ex DR VT 63 905 und 907) ist im August 1982 bei Tschagguns in Richtung Bludenz unterwegs
Horst Lüdicke

Im August 1982 trifft der ET 10.101 der Montafonerbahn (ex Bad Eisener Kleinbahn) mit dem abendlichen Personenzug nach Schruns im idyllisch gelegenen Haltepunkt Lorüns ein
Im August 1982 trifft der ET 10.101 der Montafonerbahn (ex Bad Eisener Kleinbahn) mit dem abendlichen Personenzug nach Schruns im idyllisch gelegenen Haltepunkt Lorüns ein
Horst Lüdicke

Triebwagenvielfalt bei der Montafonerbahn im August 1982 im Bahnhof Schruns. Rechts der 1950 für die Bad Eilsener Kleinbahn gebaute und nach deren Einstellung 1967 an die Montafonerbahn verkaufte ET 10.101. 1991 wurde er an Stern & Hafferl für den Einsatz auf der Lokalbahn Lambach-Haag weiterveräußert. In der Mitte und links im Hintergrund die ET 10.103 und 10.104. Die Triebwagen wurden 1935 von Lindner in Ammendorf als VT 63 905 und 907 für die DR gebaut und 1961 ins Montafon verkauft. Dort wurden sie zu Elektrotriebwagen umgebaut und bis 2008 zwischen Bludenz und Schruns eingesetzt.
Triebwagenvielfalt bei der Montafonerbahn im August 1982 im Bahnhof Schruns. Rechts der 1950 für die Bad Eilsener Kleinbahn gebaute und nach deren Einstellung 1967 an die Montafonerbahn verkaufte ET 10.101. 1991 wurde er an Stern & Hafferl für den Einsatz auf der Lokalbahn Lambach-Haag weiterveräußert. In der Mitte und links im Hintergrund die ET 10.103 und 10.104. Die Triebwagen wurden 1935 von Lindner in Ammendorf als VT 63 905 und 907 für die DR gebaut und 1961 ins Montafon verkauft. Dort wurden sie zu Elektrotriebwagen umgebaut und bis 2008 zwischen Bludenz und Schruns eingesetzt.
Horst Lüdicke

Im August 1982 ist die frisch lackierte 1045.01 der Montafonerbahn (ex ÖBB) im Bahnhof Schruns abgestellt
Im August 1982 ist die frisch lackierte 1045.01 der Montafonerbahn (ex ÖBB) im Bahnhof Schruns abgestellt
Horst Lüdicke

Mit einem Güterwagen verläßt der ET 10.106 (ex-ÖBB 4060.02) im August 1982 den Bahnhof Tschagguns in Richtung Schruns
Mit einem Güterwagen verläßt der ET 10.106 (ex-ÖBB 4060.02) im August 1982 den Bahnhof Tschagguns in Richtung Schruns
Horst Lüdicke

Zwischen St. Anton und Loruns ist der ET 10.103/104 mit einem DB-Kurswagen im August 1982 unterwegs. Beide Fahrzeuge der Montafonerbahn sind umgebaute Dieselfahrzeuge: Der Triebwagen ist ein ex-DR VT 63, während es sich beim Steuerwagen um einen ursprünglich für die schweizer Mittelthurgaubahn gebauten Dieseltriebwagen handelt.
Zwischen St. Anton und Loruns ist der ET 10.103/104 mit einem DB-Kurswagen im August 1982 unterwegs. Beide Fahrzeuge der Montafonerbahn sind umgebaute Dieselfahrzeuge: Der Triebwagen ist ein ex-DR VT 63, während es sich beim Steuerwagen um einen ursprünglich für die schweizer Mittelthurgaubahn gebauten Dieseltriebwagen handelt.
Horst Lüdicke

Im August 1982 fährt der ET 10.103 (104?) in den Bahnhof Tschagguns ein
Im August 1982 fährt der ET 10.103 (104?) in den Bahnhof Tschagguns ein
Horst Lüdicke

Mit dem abendlichen Zug nach Bludenz verläßt der ET 10.101 der Montafonerbahn (ex Bad Eilsener Kleinbahn) im August 1982 den Bahnhof Schruns
Mit dem abendlichen Zug nach Bludenz verläßt der ET 10.101 der Montafonerbahn (ex Bad Eilsener Kleinbahn) im August 1982 den Bahnhof Schruns
Horst Lüdicke

ET 10.103 oder 04 verlässt im August 1982 Lorüns in Richtung Bludenz
ET 10.103 oder 04 verlässt im August 1982 Lorüns in Richtung Bludenz
Horst Lüdicke

Bei dem Turmtriebwagen X 10.903 handelt es sich um den ex ÖBB 5081.12, der hier im Bahnhof Schruns zu Fahrleitungsarbeiten eingesetzt wurde (August 1982)
Bei dem Turmtriebwagen X 10.903 handelt es sich um den ex ÖBB 5081.12, der hier im Bahnhof Schruns zu Fahrleitungsarbeiten eingesetzt wurde (August 1982)
Horst Lüdicke

ET 10.103 oder 04 zwischen St. Anton im Montafon und Tschagguns. Die Triebwagen wurden 1935 von Lindner in Ammendorf als VT 63 905 und 907 für die DR gebaut und 1961 ins Montafon verkauft. Dort wurden sie zu Elektrotriebwagen umgebaut und bis 2008 zwischen Bludenz und Schruns eingesetzt. Beide Fahrzeuge sind noch erhalten: ET 10.104 betriebsfähig, ET 10.103 dient als Ersatzteilspender.
ET 10.103 oder 04 zwischen St. Anton im Montafon und Tschagguns. Die Triebwagen wurden 1935 von Lindner in Ammendorf als VT 63 905 und 907 für die DR gebaut und 1961 ins Montafon verkauft. Dort wurden sie zu Elektrotriebwagen umgebaut und bis 2008 zwischen Bludenz und Schruns eingesetzt. Beide Fahrzeuge sind noch erhalten: ET 10.104 betriebsfähig, ET 10.103 dient als Ersatzteilspender.
Horst Lüdicke

ET 10.101 im August 1982 im Bahnhof Bludenz. Der Triebwagen wurde 1950 von Elze für die Bad Eilsener Kleinbahn gebaut und nach deren Einstellung 1967 an die Montafonerbahn verkauft. 1991 wurde das Fahrzeug an Stern & Hafferl weiterveräußert und als ET 24.104 auf der Lokalbahn Lambach-Haag eingesetzt. 2012 wurde er leider verschrottet.
ET 10.101 im August 1982 im Bahnhof Bludenz. Der Triebwagen wurde 1950 von Elze für die Bad Eilsener Kleinbahn gebaut und nach deren Einstellung 1967 an die Montafonerbahn verkauft. 1991 wurde das Fahrzeug an Stern & Hafferl weiterveräußert und als ET 24.104 auf der Lokalbahn Lambach-Haag eingesetzt. 2012 wurde er leider verschrottet.
Horst Lüdicke

Bahnhof Schruns im August 1982 mit ET 10.101 (ex Bad Eilsener Kleinbahn) und der 1980 von der ÖBB erworbenen 1045.01.
Bahnhof Schruns im August 1982 mit ET 10.101 (ex Bad Eilsener Kleinbahn) und der 1980 von der ÖBB erworbenen 1045.01.
Horst Lüdicke

Österreich / Unternehmen / Montafonerbahn AG ·MBS·

874  3 1200x781 Px, 27.10.2013

ET 10.106 bei Rangierarbeiten in Tschagguns im August 1982. Er wurde 1936 als Gepäcktriebwagen ET 30.002 für die BBÖ gebaut und war bei der ÖBB als 4060.02 im Bestand. 1971 wurde der Triebwagen an die Montafonerbahn verkauft. Das Fahrzeug blieb museal erhalten.
ET 10.106 bei Rangierarbeiten in Tschagguns im August 1982. Er wurde 1936 als Gepäcktriebwagen ET 30.002 für die BBÖ gebaut und war bei der ÖBB als 4060.02 im Bestand. 1971 wurde der Triebwagen an die Montafonerbahn verkauft. Das Fahrzeug blieb museal erhalten.
Horst Lüdicke





Andere foto websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.