bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

44 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Bis zur Elektrifizierung im Jahre 1963 stellte die vor mehr als 182 Jahren eröffnete 2,5 km lange Steilrampe zwischen Erkrath und Hochdahl mit einer Neigung von 3,3 % besondere Anforderungen an den Bahnbetrieb. Nachdem sich der Betrieb mit einer stationären Dampfmaschine, die die Züge hochzog, nicht bewährte, wurde in Hochdahl eine Umlenkrolle installiert und ein drittes Gleis nach Erkrath gelegt, auf der talwärts verkehrende Lokomotiven mittels einer Kette den bergwärts fahrenden Lokomotiven halfen, die 82 m Höhenunterschied zu überwinden. Erst 1926 konnte auf dieses umständlichen Verfahren verzichtet werden, danach waren Vorspann- und Schublokomotiven die Regel. Heute befahren die Züge die Rampe ohne Unterstüzung mit unverminderter Geschwindigkeit. Am 04.10.2023 hat ein 412 mit dem ICE 201 (Hamburg-Altona - Basel SBB) auf der  Talfahrt  von Wuppertal nach Düsseldorf das Ende der Steilrampe erreicht.
Bis zur Elektrifizierung im Jahre 1963 stellte die vor mehr als 182 Jahren eröffnete 2,5 km lange Steilrampe zwischen Erkrath und Hochdahl mit einer Neigung von 3,3 % besondere Anforderungen an den Bahnbetrieb. Nachdem sich der Betrieb mit einer stationären Dampfmaschine, die die Züge hochzog, nicht bewährte, wurde in Hochdahl eine Umlenkrolle installiert und ein drittes Gleis nach Erkrath gelegt, auf der talwärts verkehrende Lokomotiven mittels einer Kette den bergwärts fahrenden Lokomotiven halfen, die 82 m Höhenunterschied zu überwinden. Erst 1926 konnte auf dieses umständlichen Verfahren verzichtet werden, danach waren Vorspann- und Schublokomotiven die Regel. Heute befahren die Züge die Rampe ohne Unterstüzung mit unverminderter Geschwindigkeit. Am 04.10.2023 hat ein 412 mit dem ICE 201 (Hamburg-Altona - Basel SBB) auf der "Talfahrt" von Wuppertal nach Düsseldorf das Ende der Steilrampe erreicht.
Horst Lüdicke

Wenige Minuten nach dem ICE 519 fährt ein 412 mit dem ICE 200 (Basel SBB - Hamburg-Altona) kurz nach Verlassen des Düsseldorfer Hauptbahnhofes am 04.10.2023 durch Düsseldorf-Flingern
Wenige Minuten nach dem ICE 519 fährt ein 412 mit dem ICE 200 (Basel SBB - Hamburg-Altona) kurz nach Verlassen des Düsseldorfer Hauptbahnhofes am 04.10.2023 durch Düsseldorf-Flingern
Horst Lüdicke

Diese Begegnung in Düsseldorf-Flingern am 04.10.2023 zwischen dem 1440 817-3 als S 8 von Mönchengladbach nach Hagen und einem 412 mit dem ICE 519 (Hamburg-Altona - München Hbf.) ist nur während der Herbstferien in NRW möglich, da einige ICE in diesem Zeitraum wegen der Streckensperrung zwischen Mülheim (Ruhr) und Duisburg Hbf. über die Wupperscheine verkehren
Diese Begegnung in Düsseldorf-Flingern am 04.10.2023 zwischen dem 1440 817-3 als S 8 von Mönchengladbach nach Hagen und einem 412 mit dem ICE 519 (Hamburg-Altona - München Hbf.) ist nur während der Herbstferien in NRW möglich, da einige ICE in diesem Zeitraum wegen der Streckensperrung zwischen Mülheim (Ruhr) und Duisburg Hbf. über die Wupperscheine verkehren
Horst Lüdicke

Zu den während der Herbstferien umgeleiteten Zügen gehören auch einige ICE, die zwischen Dortmund und Düsseldorf den Weg über die Wupperschiene nehmen. Planmäßig verkehren zwischen Düsseldorf und Wuppertal nur RE und S-Bahnen, Grund genug, einmal einen 412 mit dem IC 519 (Hamburg-Altona - München) am 04.10.2023 bei der Durchfahrt in Düsseldorf-Flingern aufzunehmen.
Zu den während der Herbstferien umgeleiteten Zügen gehören auch einige ICE, die zwischen Dortmund und Düsseldorf den Weg über die Wupperschiene nehmen. Planmäßig verkehren zwischen Düsseldorf und Wuppertal nur RE und S-Bahnen, Grund genug, einmal einen 412 mit dem IC 519 (Hamburg-Altona - München) am 04.10.2023 bei der Durchfahrt in Düsseldorf-Flingern aufzunehmen.
Horst Lüdicke

Während der nordrhein-westfälischen Herbstferien ist die Hauptstrecke zwischen Mülheim (Ruhr) und Duisburg Hbf. gesperrt. Neben Zugausfällen kommt es auch zu Umleitungen. Der RE 19 (Rhein-Ijssel-Express Arnhem/NL - Düsseldorf) gehört zu den umgeleiteten Zügen und verkehrt auf einem anderen Laufweg ohne Halt zwischen Oberhausen-Sterkrade und Düsseldorf Hbf. Am 04.10.2023 durchfährt der VIAS-ET 25 2205 Düsseldorf-Flingern.
Während der nordrhein-westfälischen Herbstferien ist die Hauptstrecke zwischen Mülheim (Ruhr) und Duisburg Hbf. gesperrt. Neben Zugausfällen kommt es auch zu Umleitungen. Der RE 19 (Rhein-Ijssel-Express Arnhem/NL - Düsseldorf) gehört zu den umgeleiteten Zügen und verkehrt auf einem anderen Laufweg ohne Halt zwischen Oberhausen-Sterkrade und Düsseldorf Hbf. Am 04.10.2023 durchfährt der VIAS-ET 25 2205 Düsseldorf-Flingern.
Horst Lüdicke

Am 07.06.2023 durchfährt 193 343 mit einem Güterzug Düsseldorf-Flingern, Güterzüge sind hier die Ausnahme
Am 07.06.2023 durchfährt 193 343 mit einem Güterzug Düsseldorf-Flingern, Güterzüge sind hier die Ausnahme
Horst Lüdicke

Schon am 08.11.2020 warb die 111 074 mit dem Slogan  Miete oder kaufe mich  um Interessenten, wie auf der Aufnahme, die am S-Bahnhof Völklinger Straße in Düsseldorf entstand, zu sehen ist. Vielleicht ist ihr aktuelles Äußeres erfolgversprechender als das damalige Outfit...
Schon am 08.11.2020 warb die 111 074 mit dem Slogan "Miete oder kaufe mich" um Interessenten, wie auf der Aufnahme, die am S-Bahnhof Völklinger Straße in Düsseldorf entstand, zu sehen ist. Vielleicht ist ihr aktuelles Äußeres erfolgversprechender als das damalige Outfit...
Horst Lüdicke

Blick von der Neusser Seite über den (nicht sichtbaren) Rhein nach Düsseldorf an einem Sommertag Anfang der 1980er Jahre, recht die Eisenbahnbrücke Düsseldorf- Neuss, die gerade von einer E 10.1 mit einem Personenzug überquert wird
Blick von der Neusser Seite über den (nicht sichtbaren) Rhein nach Düsseldorf an einem Sommertag Anfang der 1980er Jahre, recht die Eisenbahnbrücke Düsseldorf- Neuss, die gerade von einer E 10.1 mit einem Personenzug überquert wird
Horst Lüdicke

Die Brückentürme der Rheinbrücke(n) Düsseldorf - Neuss Anfang der 1980er Jahre auf der Neusser Seite, im Hintergrund sind am gegenüberliegenden Ufer ihre Düsseldorfer Pendants erkennbar. Dort, wo sich einmal die rechten (südlichen) Brückentürme befanden, verläuft heute die neue viergleisige Rheinquerung. Dagegen blieben die Türme der nördlichen Brücke auf beiden Ufern erhalten.
Die Brückentürme der Rheinbrücke(n) Düsseldorf - Neuss Anfang der 1980er Jahre auf der Neusser Seite, im Hintergrund sind am gegenüberliegenden Ufer ihre Düsseldorfer Pendants erkennbar. Dort, wo sich einmal die rechten (südlichen) Brückentürme befanden, verläuft heute die neue viergleisige Rheinquerung. Dagegen blieben die Türme der nördlichen Brücke auf beiden Ufern erhalten.
Horst Lüdicke

Blick vom Neusser Ufer auf die Vorlandbrücken der Rheinbrücke Düsseldorf - Neuss Anfang der 1980er Jahre. Die linke Brücke wurde am 28.07.1870 eröffnet, wegen des starken Verkehrs wurde eine weitere Brücke zwischen 1911 und 1913 32 m südlich der bestehenden errichtet. Beide Bauwerke wurden am 01.03.1945 von deutschen Truppen gesprengt, um den Vormarsch der amerikanischen Streitkräfte aufzuhalten. Nach Kriegsende wurde lediglich die ältere, nördliche Brücke wieder aufgebaut. Im Zuge des Baues der Ost-West-S-Bahn Hagen - Mönchengladbach wurde sie abgerissen, der viergleisige Neubau befindet sich auf der Trasse der südlichen Rheinbrücke (rechts).
Blick vom Neusser Ufer auf die Vorlandbrücken der Rheinbrücke Düsseldorf - Neuss Anfang der 1980er Jahre. Die linke Brücke wurde am 28.07.1870 eröffnet, wegen des starken Verkehrs wurde eine weitere Brücke zwischen 1911 und 1913 32 m südlich der bestehenden errichtet. Beide Bauwerke wurden am 01.03.1945 von deutschen Truppen gesprengt, um den Vormarsch der amerikanischen Streitkräfte aufzuhalten. Nach Kriegsende wurde lediglich die ältere, nördliche Brücke wieder aufgebaut. Im Zuge des Baues der Ost-West-S-Bahn Hagen - Mönchengladbach wurde sie abgerissen, der viergleisige Neubau befindet sich auf der Trasse der südlichen Rheinbrücke (rechts).
Horst Lüdicke

78 468 hat am 28.08.2021 ihre zweiten Rundtour durch das Bergische Land gestartet und ist hier kurz vor dem Wuppertaler Hauptbahnhof unterwegs
78 468 hat am 28.08.2021 ihre zweiten Rundtour durch das Bergische Land gestartet und ist hier kurz vor dem Wuppertaler Hauptbahnhof unterwegs
Horst Lüdicke

Eigentlich plane ich meine Einst&Jetzt-Aufnahmen im Voraus und nehme die ursprünglichen Fotos mit. Außerdem sollte auch an ein angemessener Zeitraum zwischen den Vergleichsbildern liegen. Bei dieser Gegenüberstellung vom S-Bahnsteig in Düsseldorf-Hamm war das anders, erst hinterher stellte ich fest, dass ich von diesem Standpunkt bereits eine Aufnahme gemacht hatte: Zwischen den beiden Aufnahmen (oben 111 118-6 am 04.08.2013, darunter der RRX 462 021 am 24.01.2021) liegen nur etwas mehr als sieben Jahre - und auch die Jahreszeit stimmt nicht. Trotzdem ist das obere Bild schon historisch, denn inzwischen wurden die mit 111 bespannten RE durch Triebwagen ersetzt und auch in der Düsseldorfer Hafen-City hat sich einiges geändert.
Eigentlich plane ich meine Einst&Jetzt-Aufnahmen im Voraus und nehme die ursprünglichen Fotos mit. Außerdem sollte auch an ein angemessener Zeitraum zwischen den Vergleichsbildern liegen. Bei dieser Gegenüberstellung vom S-Bahnsteig in Düsseldorf-Hamm war das anders, erst hinterher stellte ich fest, dass ich von diesem Standpunkt bereits eine Aufnahme gemacht hatte: Zwischen den beiden Aufnahmen (oben 111 118-6 am 04.08.2013, darunter der RRX 462 021 am 24.01.2021) liegen nur etwas mehr als sieben Jahre - und auch die Jahreszeit stimmt nicht. Trotzdem ist das obere Bild schon historisch, denn inzwischen wurden die mit 111 bespannten RE durch Triebwagen ersetzt und auch in der Düsseldorfer Hafen-City hat sich einiges geändert.
Horst Lüdicke

Von Weitem sah es aus, als hätte der 1440 820-7 eine neue Frontlackierung erhalten, aber es handelte sich nur um festgefrorenen Schnee (Neuss Am Kaiser, 07.02.2021)
Von Weitem sah es aus, als hätte der 1440 820-7 eine neue Frontlackierung erhalten, aber es handelte sich nur um festgefrorenen Schnee (Neuss Am Kaiser, 07.02.2021)
Horst Lüdicke

Das war eigentlich anders geplant, doch genau als sich die SEL-181 215-5 als Tfzf (D) 93976 von Saarbrücken nach Münster näherte, passierte ein ICE auf dem vorderen Gleis die von mir gewählte Fotostelle. So blieb es wohl oder übel bei diesem Nachschuss (Wuppertal-Steinbeck 16.01.2021).
Das war eigentlich anders geplant, doch genau als sich die SEL-181 215-5 als Tfzf (D) 93976 von Saarbrücken nach Münster näherte, passierte ein ICE auf dem vorderen Gleis die von mir gewählte Fotostelle. So blieb es wohl oder übel bei diesem Nachschuss (Wuppertal-Steinbeck 16.01.2021).
Horst Lüdicke

Nachdem der RE 4 am 13.12.2020 auf RRX umgestellt wurde, wird die Baureihe 111 nach über vierzig Dienstjahren m. W. nicht mehr planmäßig im Großraum Düsseldorf eingesetzt. Zeit für eine kleine Reminiszenz: 111 149 schiebt in Neuss am 04.07.2015 einen RE in Richtung Düsseldorf
Nachdem der RE 4 am 13.12.2020 auf RRX umgestellt wurde, wird die Baureihe 111 nach über vierzig Dienstjahren m. W. nicht mehr planmäßig im Großraum Düsseldorf eingesetzt. Zeit für eine kleine Reminiszenz: 111 149 schiebt in Neuss am 04.07.2015 einen RE in Richtung Düsseldorf
Horst Lüdicke

Nachdem der RE 4 am 13.12.2020 auf RRX umgestellt wurde, wird die Baureihe 111 nach über vierzig Dienstjahren m. W. nicht mehr planmäßig im Großraum Düsseldorf eingesetzt. Zeit für eine kleine Reminiszenz: 111 118-6 mit einem RE in Düsseldorf-Hamm am 04.08.2013
Nachdem der RE 4 am 13.12.2020 auf RRX umgestellt wurde, wird die Baureihe 111 nach über vierzig Dienstjahren m. W. nicht mehr planmäßig im Großraum Düsseldorf eingesetzt. Zeit für eine kleine Reminiszenz: 111 118-6 mit einem RE in Düsseldorf-Hamm am 04.08.2013
Horst Lüdicke

Nachdem der RE 4 am 13.12.2020 auf RRX umgestellt wurde, wird die Baureihe 111 nach über vierzig Dienstjahren m. W. nicht mehr planmäßig im Großraum Düsseldorf eingesetzt. Zeit für eine kleine Reminiszenz: 111 058 fährt am 01.11.2015 die Steilrampe von Hochdahl nach Erkrath hinunter. Mit einer Steigung (oder einem Gefälle) von 33,3 Promille gehört die 1841 eröffnete Strecke noch heute zu den steilsten Hauptbahnen Deutschlands.
Nachdem der RE 4 am 13.12.2020 auf RRX umgestellt wurde, wird die Baureihe 111 nach über vierzig Dienstjahren m. W. nicht mehr planmäßig im Großraum Düsseldorf eingesetzt. Zeit für eine kleine Reminiszenz: 111 058 fährt am 01.11.2015 die Steilrampe von Hochdahl nach Erkrath hinunter. Mit einer Steigung (oder einem Gefälle) von 33,3 Promille gehört die 1841 eröffnete Strecke noch heute zu den steilsten Hauptbahnen Deutschlands.
Horst Lüdicke

Eine unbekannte 111 überquert um 1981 die Vorlandbrücken der Rheinbrücke von Neuss nach Düsseldorf, im Vordergrund die Reste der alten, südlichen gelegenen Vorlandbrücke, die im 2. Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut wurde
Eine unbekannte 111 überquert um 1981 die Vorlandbrücken der Rheinbrücke von Neuss nach Düsseldorf, im Vordergrund die Reste der alten, südlichen gelegenen Vorlandbrücke, die im 2. Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut wurde
Horst Lüdicke

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.