bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

6962 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Zwischen dem 04. und 14.06.2024 war die Hauptstrecke Düsseldorf- Köln wegen Bauarbeiten gesperrt. Fernzüge wurden teilweise über Wuppertal umgeleitet, andere nahmen den Weg über die Güterzugstrecke von Köln-Mülheim nach Düsseldorf-Eller. Von dort ging es über die sonst nur im S-Bahn-Verkehr genutzte Verbindung über Eller Mitte zurück zur Hauptstrecke. Umgeleitet wurden auch die ICE von München nach Essen, die jedoch bereits in Düsseldorf endeten. Am 13.06.2024 verlassen 403 520-0 und der  Regenbogen -403 504-8 in Düsseldorf-Eller die Güterzugstrecke und fahren weiter über den S-Bahnhof Eller Mitte zum Düsseldorfer Hauptbahnhof.
Zwischen dem 04. und 14.06.2024 war die Hauptstrecke Düsseldorf- Köln wegen Bauarbeiten gesperrt. Fernzüge wurden teilweise über Wuppertal umgeleitet, andere nahmen den Weg über die Güterzugstrecke von Köln-Mülheim nach Düsseldorf-Eller. Von dort ging es über die sonst nur im S-Bahn-Verkehr genutzte Verbindung über Eller Mitte zurück zur Hauptstrecke. Umgeleitet wurden auch die ICE von München nach Essen, die jedoch bereits in Düsseldorf endeten. Am 13.06.2024 verlassen 403 520-0 und der "Regenbogen"-403 504-8 in Düsseldorf-Eller die Güterzugstrecke und fahren weiter über den S-Bahnhof Eller Mitte zum Düsseldorfer Hauptbahnhof.
Horst Lüdicke

Zwischen dem 04. und 14.06.2024 war die Hauptstrecke Düsseldorf- Köln wegen Bauarbeiten gesperrt. Fernzüge wurden teilweise über Wuppertal umgeleitet, andere nahmen den Weg über die Güterzugstrecke von Köln-Mülheim nach Düsseldorf-Eller. Von dort ging es über die sonst nur im S-Bahn-Verkehr genutzte Verbindung über Eller Mitte zurück zur Hauptstrecke. Umgeleitet wurden auch die ICE von München nach Essen, die jedoch bereits in Düsseldorf endeten. Dazu gehörte auch dieses aus dem 403 520-0 und dem 403 504-8 bestehende Doppel, das am 13.06.2024 Düsseldorf-Eller durchfährt.
Zwischen dem 04. und 14.06.2024 war die Hauptstrecke Düsseldorf- Köln wegen Bauarbeiten gesperrt. Fernzüge wurden teilweise über Wuppertal umgeleitet, andere nahmen den Weg über die Güterzugstrecke von Köln-Mülheim nach Düsseldorf-Eller. Von dort ging es über die sonst nur im S-Bahn-Verkehr genutzte Verbindung über Eller Mitte zurück zur Hauptstrecke. Umgeleitet wurden auch die ICE von München nach Essen, die jedoch bereits in Düsseldorf endeten. Dazu gehörte auch dieses aus dem 403 520-0 und dem 403 504-8 bestehende Doppel, das am 13.06.2024 Düsseldorf-Eller durchfährt.
Horst Lüdicke

Zwischen dem 04. und 14.06.2024 war die Hauptstrecke Düsseldorf- Köln wegen Bauarbeiten gesperrt. Fernzüge wurden teilweise über Wuppertal umgeleitet, andere nahmen den Weg über die Güterzugstrecke von Köln-Mülheim nach Düsseldorf-Eller. Von dort ging es über die sonst nur im S-Bahn-Verkehr genutzte Verbindung über Eller Mitte zurück zur Hauptstrecke. Zu den umgeleiteten Zügen zählten auch die ICE von Köln nach Berlin wie dieses aus Köln kommende 402-Doppel am 13.06.2024 in Düsseldorf-Eller.
Zwischen dem 04. und 14.06.2024 war die Hauptstrecke Düsseldorf- Köln wegen Bauarbeiten gesperrt. Fernzüge wurden teilweise über Wuppertal umgeleitet, andere nahmen den Weg über die Güterzugstrecke von Köln-Mülheim nach Düsseldorf-Eller. Von dort ging es über die sonst nur im S-Bahn-Verkehr genutzte Verbindung über Eller Mitte zurück zur Hauptstrecke. Zu den umgeleiteten Zügen zählten auch die ICE von Köln nach Berlin wie dieses aus Köln kommende 402-Doppel am 13.06.2024 in Düsseldorf-Eller.
Horst Lüdicke

Zwischen dem 04. und 14.06.2024 war die Hauptstrecke Düsseldorf- Köln wegen Bauarbeiten gesperrt. Fernzüge wurden teilweise über Wuppertal umgeleitet, andere nahmen den Weg über die Güterzugstrecke von Köln-Mülheim nach Düsseldorf-Eller. Von dort ging es über die sonst nur im S-Bahn-Verkehr genutzte Verbindung über Eller Mitte zurück zur Hauptstrecke. Am 13.06.2024 befördert die Hector-Rail 242.532 einen Flixtrain durch Düsseldorf-Eller.
Zwischen dem 04. und 14.06.2024 war die Hauptstrecke Düsseldorf- Köln wegen Bauarbeiten gesperrt. Fernzüge wurden teilweise über Wuppertal umgeleitet, andere nahmen den Weg über die Güterzugstrecke von Köln-Mülheim nach Düsseldorf-Eller. Von dort ging es über die sonst nur im S-Bahn-Verkehr genutzte Verbindung über Eller Mitte zurück zur Hauptstrecke. Am 13.06.2024 befördert die Hector-Rail 242.532 einen Flixtrain durch Düsseldorf-Eller.
Horst Lüdicke

Eine weitere Vergleichsaufnahme aus Fiesch, oben mit einem ausfahrenden Regionalzug nach Brig im Juli 1983, darunter die Situation amm 11.05.2024
Eine weitere Vergleichsaufnahme aus Fiesch, oben mit einem ausfahrenden Regionalzug nach Brig im Juli 1983, darunter die Situation amm 11.05.2024
Horst Lüdicke

Als ein Zug der Furka-Oberalp-Bahn mit einem führenden Steuerwagen der Serie 4191-94 im Juli 1983 auf dem Weg aus dem Goms nach Brig in Fiesch einfährt, gab es an dieser Stelle noch einen mit Bahnhofsvorsteher besetzten Bahnhof und Gütergleise. Davon ist auf der unteren Aufnahme, die am 11.05.2024 enstand, nichts mehr zu sehen. 2019 wurde der Bahnhof etwa 350 m in Richtung Nordost verlegt. Seitdem halten die Züge in einem Betonbau, der auch Ausgangspunkt der Eggishorn-Seilbahn ist.
Als ein Zug der Furka-Oberalp-Bahn mit einem führenden Steuerwagen der Serie 4191-94 im Juli 1983 auf dem Weg aus dem Goms nach Brig in Fiesch einfährt, gab es an dieser Stelle noch einen mit Bahnhofsvorsteher besetzten Bahnhof und Gütergleise. Davon ist auf der unteren Aufnahme, die am 11.05.2024 enstand, nichts mehr zu sehen. 2019 wurde der Bahnhof etwa 350 m in Richtung Nordost verlegt. Seitdem halten die Züge in einem Betonbau, der auch Ausgangspunkt der Eggishorn-Seilbahn ist.
Horst Lüdicke

Anders als beim Blick nach Osten hat sich das Bild der Schmalspuranlagen in Brig in der Gegenrichtung stark geändert: Nachdem der auf der oberen Aufnahme vom Juli 1983 hinter der FO-HGe 4/4 32 liegende gemeinsame Betriebsbahnhof der FO und BVZ verlegt wurde, sind die Anlagen einer neuen Nutzung zugeführt und die alten Gebäude abgerissen worden, wie auf der unteren Aufnahmme vom 11.05.2024 zu erkennen ist. U. a. konnte der Hauptbahnsteig deutlich verlängert werden. Die 1939 beschaffte HGe 4/4 32 wurde bis 2018 eingesetzt und anschließend remisiert.
Anders als beim Blick nach Osten hat sich das Bild der Schmalspuranlagen in Brig in der Gegenrichtung stark geändert: Nachdem der auf der oberen Aufnahme vom Juli 1983 hinter der FO-HGe 4/4 32 liegende gemeinsame Betriebsbahnhof der FO und BVZ verlegt wurde, sind die Anlagen einer neuen Nutzung zugeführt und die alten Gebäude abgerissen worden, wie auf der unteren Aufnahmme vom 11.05.2024 zu erkennen ist. U. a. konnte der Hauptbahnsteig deutlich verlängert werden. Die 1939 beschaffte HGe 4/4 32 wurde bis 2018 eingesetzt und anschließend remisiert.
Horst Lüdicke

Ein Blick von den anderen Seite auf den Bahnhofsvorplatz von Brig, oben im Juli 1983 mit einem von der FO-HGe 4/4 32 bespannten Zug in Richtung Andermatt, darunter der Vergleich vom 08.05.2024. Immer noch beherrscht das Hotel Viktoria das Bild.
Ein Blick von den anderen Seite auf den Bahnhofsvorplatz von Brig, oben im Juli 1983 mit einem von der FO-HGe 4/4 32 bespannten Zug in Richtung Andermatt, darunter der Vergleich vom 08.05.2024. Immer noch beherrscht das Hotel Viktoria das Bild.
Horst Lüdicke

Auf diesem Vergleichsbild rangiert oben die 1929 beschaffte und 2005 ausgmusterte HGe 4/4 I 11 der BVZ im Juli 1983 auf dem Bahnhofsvorplatz von Brig, darunter eine Aufnahme vom 08.05.2024: Wie man sieht, hat der Bahnhof links einen modernen Anbau erhalten, in dem sich u. a. das Bahnhofsbuffet befindet, rechts sind einige Bäume, die die Bahnanlagen zur Straße abschirmten, verschwunden.
Auf diesem Vergleichsbild rangiert oben die 1929 beschaffte und 2005 ausgmusterte HGe 4/4 I 11 der BVZ im Juli 1983 auf dem Bahnhofsvorplatz von Brig, darunter eine Aufnahme vom 08.05.2024: Wie man sieht, hat der Bahnhof links einen modernen Anbau erhalten, in dem sich u. a. das Bahnhofsbuffet befindet, rechts sind einige Bäume, die die Bahnanlagen zur Straße abschirmten, verschwunden.
Horst Lüdicke

Ein weiteres Vergleichsbild vom Bahnhofsvorplatz in Brig: Oben steht im Juli 1983 ein Deh 4/4 II vor einem Zug in Richtung Andermatt, darunter der ABDeh 4/8 2022 am 08.05.2024 in dieselbe Richtung. Der Deh 4/4 II verliess damals aber noch den Bahnhof in Richtung Westen und unterfuhr in einer engen Rechtskurve die SBB-Anlagen, um nach Überqueren der Rhone durch Naters in Richtung Furka/Oberalp zu fahren. Heute nehmen die Züge den direkten Weg links der Rhone und treffen nach etwa 3 km kurz vor Bitsch auf die ursprüngliche Strecke.
Ein weiteres Vergleichsbild vom Bahnhofsvorplatz in Brig: Oben steht im Juli 1983 ein Deh 4/4 II vor einem Zug in Richtung Andermatt, darunter der ABDeh 4/8 2022 am 08.05.2024 in dieselbe Richtung. Der Deh 4/4 II verliess damals aber noch den Bahnhof in Richtung Westen und unterfuhr in einer engen Rechtskurve die SBB-Anlagen, um nach Überqueren der Rhone durch Naters in Richtung Furka/Oberalp zu fahren. Heute nehmen die Züge den direkten Weg links der Rhone und treffen nach etwa 3 km kurz vor Bitsch auf die ursprüngliche Strecke.
Horst Lüdicke

Auf den ersten Blick hat sich in den 44 Jahren, die zwischen den beiden Aufnahmen liegen, nicht allzuviel auf dem Bahnhofsvorplatz von Brig geändert. Noch immer nehmen hier die Züge nach Zermatt bzw. in Richtung Andermatt/Disentis ihren Anfang, allerdings fusionierten die frühere Furka-Oberalp-Bahn (FO) und Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) im Jahre 2003 zur Matterhorn-Gotthard-Bahn. Damit änderten sich nicht nur die Aufschriften auf den Fahrzeugen, sondern auch die Farbgebung. Oben steht im Mai 1980 ein Deh 4/4 der BVZ mit einem Zug nach Zermatt abfahrbereit am Bahnsteig, darunter kommt der ABDeh 4/10 2012 auf der 2007 fertiggestellten Neubaustrecke mit dem RE 42 (Fiesch - Zermatt) am 08.05.2024 in Brig an.
Auf den ersten Blick hat sich in den 44 Jahren, die zwischen den beiden Aufnahmen liegen, nicht allzuviel auf dem Bahnhofsvorplatz von Brig geändert. Noch immer nehmen hier die Züge nach Zermatt bzw. in Richtung Andermatt/Disentis ihren Anfang, allerdings fusionierten die frühere Furka-Oberalp-Bahn (FO) und Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) im Jahre 2003 zur Matterhorn-Gotthard-Bahn. Damit änderten sich nicht nur die Aufschriften auf den Fahrzeugen, sondern auch die Farbgebung. Oben steht im Mai 1980 ein Deh 4/4 der BVZ mit einem Zug nach Zermatt abfahrbereit am Bahnsteig, darunter kommt der ABDeh 4/10 2012 auf der 2007 fertiggestellten Neubaustrecke mit dem RE 42 (Fiesch - Zermatt) am 08.05.2024 in Brig an.
Horst Lüdicke

Ein CinemaScope-Blick auf die HGe II 109 der Matterhorn-Gotthard-Bahn, die am 11.05.2024 mit dem Panorama-Express von St. Moritz nach Zermatt bei Münster im Goms unterwegs ist. Der Blick geht in Richtung Furkapass, in der Bildmitte im Hintergrund der 3586 m hohe Galenstock, rechts das Stotzig Muttenhorn (3061 m).
Ein CinemaScope-Blick auf die HGe II 109 der Matterhorn-Gotthard-Bahn, die am 11.05.2024 mit dem Panorama-Express von St. Moritz nach Zermatt bei Münster im Goms unterwegs ist. Der Blick geht in Richtung Furkapass, in der Bildmitte im Hintergrund der 3586 m hohe Galenstock, rechts das Stotzig Muttenhorn (3061 m).
Horst Lüdicke

Am 11.05.2024 verlässt ein unbekannter Deh II der Matterhorn-Gotthard-Bahn mit einem RE von Andermatt nach Visp, an der Spitze der Steuerwagen ABt 4193, Münster im Goms
Am 11.05.2024 verlässt ein unbekannter Deh II der Matterhorn-Gotthard-Bahn mit einem RE von Andermatt nach Visp, an der Spitze der Steuerwagen ABt 4193, Münster im Goms
Horst Lüdicke

Vor der Kulisse der noch schneebedeckten Urner Alpen durchfährt die HGe II 101 der Matterhorn-Gotthard-Bahn mit dem Panorama-Express von St. Moritz nach Zermatt am 11.05.2024 die Ortschaft Münster, Hauptort des Goms
Vor der Kulisse der noch schneebedeckten Urner Alpen durchfährt die HGe II 101 der Matterhorn-Gotthard-Bahn mit dem Panorama-Express von St. Moritz nach Zermatt am 11.05.2024 die Ortschaft Münster, Hauptort des Goms
Horst Lüdicke

Mit einem RE von Andermatt nach Visp verlässt der Deh I 52 der Matterhorn-Gotthard-Bahn am 11.05.2024 den Bahnhof Münster im Goms
Mit einem RE von Andermatt nach Visp verlässt der Deh I 52 der Matterhorn-Gotthard-Bahn am 11.05.2024 den Bahnhof Münster im Goms
Horst Lüdicke

Mit dem Panorama-Express von Zermatt nach St. Moritz windet sich die HGe II 106 der Matterhorn-Gotthard-Bahn am 11.05.2024 durch Fiesch
Mit dem Panorama-Express von Zermatt nach St. Moritz windet sich die HGe II 106 der Matterhorn-Gotthard-Bahn am 11.05.2024 durch Fiesch
Horst Lüdicke

Am 11.05.2024 trifft der Deh II 95 der Matterhorn-Gotthard-Bahn in Lax ein, im Hintergrund das 2951 m hohe Bättlihorn
Am 11.05.2024 trifft der Deh II 95 der Matterhorn-Gotthard-Bahn in Lax ein, im Hintergrund das 2951 m hohe Bättlihorn
Horst Lüdicke

Hochbetrieb am Vormittag des 11.05.2024 im Bahnhof Brig: Rechts der ABDeh 4/8 2022 als RE 42 nach Zermatt, in der Mitte die HGe 4/4 II 109 mit dem Panorama-Express Zermatt - St. Moritz und rechts ein ABDeh 4/8 als RE 43 nach Andermatt
Hochbetrieb am Vormittag des 11.05.2024 im Bahnhof Brig: Rechts der ABDeh 4/8 2022 als RE 42 nach Zermatt, in der Mitte die HGe 4/4 II 109 mit dem Panorama-Express Zermatt - St. Moritz und rechts ein ABDeh 4/8 als RE 43 nach Andermatt
Horst Lüdicke

Zwei Fahrzeuggenerationen der Matterhorn-Gotthard-Bahn mit unterschiedlichen Energieversorgungskonzepten treffen sich am 09.05.2024 in Brig: Links der 1984 beschaffte elektrische Gepäcktriebwagen Deh 4/4 II 95, daneben die Elektro-Akkulok Tea 2/2 801, die 2020 in Dienst gestellt wurde
Zwei Fahrzeuggenerationen der Matterhorn-Gotthard-Bahn mit unterschiedlichen Energieversorgungskonzepten treffen sich am 09.05.2024 in Brig: Links der 1984 beschaffte elektrische Gepäcktriebwagen Deh 4/4 II 95, daneben die Elektro-Akkulok Tea 2/2 801, die 2020 in Dienst gestellt wurde
Horst Lüdicke

Zwei Deh II, links Deh II 95, und die Tea 2/2 801 der Matterhorn-Gotthard-Bahn haben sich am Abend des 09.05.2024 im Bahnhof Brig versammelt
Zwei Deh II, links Deh II 95, und die Tea 2/2 801 der Matterhorn-Gotthard-Bahn haben sich am Abend des 09.05.2024 im Bahnhof Brig versammelt
Horst Lüdicke

Am Nachmittag des 09.05.2024 sonnt sich die 2020 beschaffte Elektro-Akkulok Tea 2/2 801 der Matterhorn-Gotthard-Bahn im Bahnhof Zermatt
Am Nachmittag des 09.05.2024 sonnt sich die 2020 beschaffte Elektro-Akkulok Tea 2/2 801 der Matterhorn-Gotthard-Bahn im Bahnhof Zermatt
Horst Lüdicke

Zwar strahlt der Bahnhof Zermatt, in dem am 09.05.2024 der ABDeh 4/8 2022 angekommen ist, den Charme einer Tiefgarage aus, aber immerhin kann man vor dort den Gipfel des 4478 m hohen Matterhorns sehen
Zwar strahlt der Bahnhof Zermatt, in dem am 09.05.2024 der ABDeh 4/8 2022 angekommen ist, den Charme einer Tiefgarage aus, aber immerhin kann man vor dort den Gipfel des 4478 m hohen Matterhorns sehen
Horst Lüdicke

Am 09.05.2024 fährt der ABDeh 4/10 2013 der Matterhorn-Gotthard-Bahn im Bahnhof Stalden ein
Am 09.05.2024 fährt der ABDeh 4/10 2013 der Matterhorn-Gotthard-Bahn im Bahnhof Stalden ein
Horst Lüdicke

Am 09.05.2024 durchfährt ein ABeh 8/12-Doppel auf dem Weg von Brig nach Zermatt die Ortschaft Neubrück
Am 09.05.2024 durchfährt ein ABeh 8/12-Doppel auf dem Weg von Brig nach Zermatt die Ortschaft Neubrück
Horst Lüdicke

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.