bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ingo Konrad Müller

46 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Die Huntebrücke in Oldenburg an den KBS 390 Bremen - Norddeich und 392 Osnabrück - Wilhelmshaven dürfte eine der letzten Klappbrücken in Deutschland sein, über die eine zweigleisige Hauptstrecke geführt wird. 13.02.2020
Die Huntebrücke in Oldenburg an den KBS 390 Bremen - Norddeich und 392 Osnabrück - Wilhelmshaven dürfte eine der letzten Klappbrücken in Deutschland sein, über die eine zweigleisige Hauptstrecke geführt wird. 13.02.2020
Ingo Konrad Müller

Südportal (Gegengewicht des südlichen Brückenträgers) und Oberleitungstrennstelle der Klappbrücke über die Hunte am 13.02.2020. Im Hintergrund der eingerüstete Wasserturm des Bf Oldenburg.
Südportal (Gegengewicht des südlichen Brückenträgers) und Oberleitungstrennstelle der Klappbrücke über die Hunte am 13.02.2020. Im Hintergrund der eingerüstete Wasserturm des Bf Oldenburg.
Ingo Konrad Müller

Klappbrücke über die Hunte in Oldenburg am 13.02.2020. Im Vordergrund die Tragwerke der Oberleitungstrennstelle in der Brückenmitte. Im Hintergrund das Gegengewicht des südlichen Brückenträgers. Öffentlich zugänglicher Fotostandpunkt (Fuß- u. Radweg)
Klappbrücke über die Hunte in Oldenburg am 13.02.2020. Im Vordergrund die Tragwerke der Oberleitungstrennstelle in der Brückenmitte. Im Hintergrund das Gegengewicht des südlichen Brückenträgers. Öffentlich zugänglicher Fotostandpunkt (Fuß- u. Radweg)
Ingo Konrad Müller

Huntebrücke in Oldenburg am 13.02.2020. Gegengewicht des nördlichen Brückenträgers der Klappbrücke und rechts das Tragwerk der Oberleitungstrennstelle.
Huntebrücke in Oldenburg am 13.02.2020. Gegengewicht des nördlichen Brückenträgers der Klappbrücke und rechts das Tragwerk der Oberleitungstrennstelle.
Ingo Konrad Müller

Nordportal der Huntebrücke in Oldenburg. Links im Bild das Stellwerk  Brücke . Direkt hinter dem Stellwerk befindet sich das Tragwerk der Oberleitungstrennstelle am nördlichen Brückenkopf, dahinter das portalartig ausgeführte Gegengewicht des Brückenträgers. In der Brückenmitte befindet sich eine weitere Trennstelle, deren Tragwerke noch zu sehen sind. Die Huntebrücke an den KBS 390 Bremen - Norddeich und 392 Osnabrück - Wilhelmshaven in Oldenburg dürfte eine der letzten Klappbrücken in Deutschland sein, über die eine zweigleisige Hauptstrecke geführt wird. 13.02.2020

Öffentlich zugänglicher Fotostandpunkt (Bahnübergang)
Nordportal der Huntebrücke in Oldenburg. Links im Bild das Stellwerk "Brücke". Direkt hinter dem Stellwerk befindet sich das Tragwerk der Oberleitungstrennstelle am nördlichen Brückenkopf, dahinter das portalartig ausgeführte Gegengewicht des Brückenträgers. In der Brückenmitte befindet sich eine weitere Trennstelle, deren Tragwerke noch zu sehen sind. Die Huntebrücke an den KBS 390 Bremen - Norddeich und 392 Osnabrück - Wilhelmshaven in Oldenburg dürfte eine der letzten Klappbrücken in Deutschland sein, über die eine zweigleisige Hauptstrecke geführt wird. 13.02.2020 Öffentlich zugänglicher Fotostandpunkt (Bahnübergang)
Ingo Konrad Müller

Noch toben die Nachwehen des Orkantiefs  Sabine  aka  Ciara  über Norddeutschland als am 13.02.2020 ein Triebzug der Nordwestbahn (NWB) über die Klappbrücke über die Hunte in den Hauptbahnhof Oldenburg einfährt. Die Huntebrücke an den KBS 390 Bremen - Norddeich und 392 Osnabrück - Wilhelmshaven in Oldenburg dürfte eine der letzten Klappbrücken in Deutschland sein, über die eine zweigleisige Hauptstrecke geführt wird.
Noch toben die Nachwehen des Orkantiefs "Sabine" aka "Ciara" über Norddeutschland als am 13.02.2020 ein Triebzug der Nordwestbahn (NWB) über die Klappbrücke über die Hunte in den Hauptbahnhof Oldenburg einfährt. Die Huntebrücke an den KBS 390 Bremen - Norddeich und 392 Osnabrück - Wilhelmshaven in Oldenburg dürfte eine der letzten Klappbrücken in Deutschland sein, über die eine zweigleisige Hauptstrecke geführt wird.
Ingo Konrad Müller

Kleiner Bahnübergang nördlich von Kastl an der Strecke Tüssling - Burghausen. 628 423 in der Bahnland-Bayern-Farbgebung ist auf dem Weg nach Burghausen. 22.03.2019

Hersteller: DUEWAG
Fabriknummer: 90357
Abnahmedatum: 06.09.1993
Erst-Bw: Hof
Beheimatung z.Z.d. Aufnahme: Mühldorf
UIC-Nr. z.Z.d. Aufnahme: 95 80 0628 423-5 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 628 423
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 628 423-6
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Regio
Radsatzfolge: 2'B'+2'2'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 410
Dienstmasse (t): 67
LüP (mm): 45.400
Kleiner Bahnübergang nördlich von Kastl an der Strecke Tüssling - Burghausen. 628 423 in der Bahnland-Bayern-Farbgebung ist auf dem Weg nach Burghausen. 22.03.2019 Hersteller: DUEWAG Fabriknummer: 90357 Abnahmedatum: 06.09.1993 Erst-Bw: Hof Beheimatung z.Z.d. Aufnahme: Mühldorf UIC-Nr. z.Z.d. Aufnahme: 95 80 0628 423-5 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 628 423 ursprüngl. Fahrzeugnr.: 628 423-6 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Regio Radsatzfolge: 2'B'+2'2' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 410 Dienstmasse (t): 67 LüP (mm): 45.400
Ingo Konrad Müller

Bei Burgkirchen unterquert der Alzkanal die Bahnstrecke Tüssling - Burghausen in Form kommunizeirender Röhren. 628 558 passiert den Kanal auf seinem Weg über Tüssling nach Mühldorf. 22.03.2019

Hersteller: AEG
Fabriknummer: 21701
Abnahmedatum: 10.12.1993
Erst-Bw: Mühldorf
Beheimatung z.Z.d. Aufnahme: Mühldorf
UIC-Nr. z.Z.d. Aufnahme: 95 80 0628 558-8 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 628 558
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 628 558-9
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Regio
Radsatzfolge: 2'B'+2'2'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 410
Dienstmasse (t): 67
LüP (mm): 45.400
Bei Burgkirchen unterquert der Alzkanal die Bahnstrecke Tüssling - Burghausen in Form kommunizeirender Röhren. 628 558 passiert den Kanal auf seinem Weg über Tüssling nach Mühldorf. 22.03.2019 Hersteller: AEG Fabriknummer: 21701 Abnahmedatum: 10.12.1993 Erst-Bw: Mühldorf Beheimatung z.Z.d. Aufnahme: Mühldorf UIC-Nr. z.Z.d. Aufnahme: 95 80 0628 558-8 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 628 558 ursprüngl. Fahrzeugnr.: 628 558-9 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Regio Radsatzfolge: 2'B'+2'2' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 410 Dienstmasse (t): 67 LüP (mm): 45.400
Ingo Konrad Müller

Schallschutzmauer im Bahnhof Tüssling. Ich stelle mir die Frage, würde ich hier wohnen, was mir lieber wäre: Gelegentliche, nächtliche Ruhestörung oder die Aussicht auf dieses Schmuckstück moderner Zweckarchitektur. 15.04.2017
Schallschutzmauer im Bahnhof Tüssling. Ich stelle mir die Frage, würde ich hier wohnen, was mir lieber wäre: Gelegentliche, nächtliche Ruhestörung oder die Aussicht auf dieses Schmuckstück moderner Zweckarchitektur. 15.04.2017
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Bahntechnische Anlagen und Kunstbauten / ~ Sonstiges

239  3 1200x801 Px, 17.04.2017

Nach der Modernisierung des Bahnhofs Tüssling im Zuge des zweigleisigen Ausbaus der Strecke Mühldorf - Tüssling zeigt sich der Bahnhof völlig verbaut. Sogar das ehemalige Empfangsgebäude wird von der Schallschutzmauer verdeckt. Statt auf schallschluckender Elemente im Gleis und Modernisierung des Fuhrparks mit geräuschminimierten Drehgestellen setzen DB und SOB auf zeitlos formschöne Mauern. 15.04.2017
Nach der Modernisierung des Bahnhofs Tüssling im Zuge des zweigleisigen Ausbaus der Strecke Mühldorf - Tüssling zeigt sich der Bahnhof völlig verbaut. Sogar das ehemalige Empfangsgebäude wird von der Schallschutzmauer verdeckt. Statt auf schallschluckender Elemente im Gleis und Modernisierung des Fuhrparks mit geräuschminimierten Drehgestellen setzen DB und SOB auf zeitlos formschöne Mauern. 15.04.2017
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Bahntechnische Anlagen und Kunstbauten / ~ Sonstiges

309  2 1200x801 Px, 17.04.2017

Ein sehr kleines Eisenbahnmuseum ist dieses bayerische Wärterhäuschen am Haltepunkt Walpertskirchen. Der Arbeitsplatz des Bahnwärters ist komplett eingerichtet und befindet sich im Originalzustand von 1968. Kurator des Museums ist Herr Karl Bürger, der sich mit voller Kraft dem musealen Erhalt historischen Materials und der Vermittlung der regionalen Eisenbahngeschichte widmet. An dieser Stelle sei Herrn Bürger nochmals herzlich für die Führung durch sein Museum gedankt. 25.02.2017

Weitere Informationen finden sich hier:
http://www.probahn-walpertskirchen.de/
Ein sehr kleines Eisenbahnmuseum ist dieses bayerische Wärterhäuschen am Haltepunkt Walpertskirchen. Der Arbeitsplatz des Bahnwärters ist komplett eingerichtet und befindet sich im Originalzustand von 1968. Kurator des Museums ist Herr Karl Bürger, der sich mit voller Kraft dem musealen Erhalt historischen Materials und der Vermittlung der regionalen Eisenbahngeschichte widmet. An dieser Stelle sei Herrn Bürger nochmals herzlich für die Führung durch sein Museum gedankt. 25.02.2017 Weitere Informationen finden sich hier: http://www.probahn-walpertskirchen.de/
Ingo Konrad Müller

Ein ziemlich kleines Eisenbahnmuseum ist diese bayerische Wärterbude am Haltepunkt Walpertskirchen. Der Arbeitsplatz des Bahnwärters ist komplett eingerichtet und befindet sich im Originalzustand von 1968. Walpertskirchen, 25.02.2017

Weitere Informationen finden sich hier:
http://www.probahn-walpertskirchen.de/
Ein ziemlich kleines Eisenbahnmuseum ist diese bayerische Wärterbude am Haltepunkt Walpertskirchen. Der Arbeitsplatz des Bahnwärters ist komplett eingerichtet und befindet sich im Originalzustand von 1968. Walpertskirchen, 25.02.2017 Weitere Informationen finden sich hier: http://www.probahn-walpertskirchen.de/
Ingo Konrad Müller

Am Haltepunkt Walpertskirchen museal aufgellte Formsignale. Bayerisches Ausfahrsignal (liks), Ausfahrsignal der Einheitsbauart und Vorsignal der Einheitsbauart (rechts). 25.02.2017
Am Haltepunkt Walpertskirchen museal aufgellte Formsignale. Bayerisches Ausfahrsignal (liks), Ausfahrsignal der Einheitsbauart und Vorsignal der Einheitsbauart (rechts). 25.02.2017
Ingo Konrad Müller

Ausgedient
hat das alte Stellwerk am Nordkopf des Bahnhofs Tüssling. Im Zuge des zweigleisigen Ausbaus der Strecke Mühldorf - Tüssling wird das neue Streckengleis in Höhe des Stellwerks in den Bahnhof eingefädelt werden. 628 426 fährt am 10.06.2016 auf seinem Weg von Mühldorf nach Burghausen in den Bahnhof Tüssling ein (Nachschuss).
Ausgedient hat das alte Stellwerk am Nordkopf des Bahnhofs Tüssling. Im Zuge des zweigleisigen Ausbaus der Strecke Mühldorf - Tüssling wird das neue Streckengleis in Höhe des Stellwerks in den Bahnhof eingefädelt werden. 628 426 fährt am 10.06.2016 auf seinem Weg von Mühldorf nach Burghausen in den Bahnhof Tüssling ein (Nachschuss).
Ingo Konrad Müller

Es war einmal...
Das Stellwerk am Nordkopf des Bahnhofs Tüssling muss dem Streckenausbau weichen. Auf Höhe des Stellwerks wird das neue, zweite Streckengleis nach Mühldorf in den Bahnhof eingefädelt werden. 247 046-6 zieht am 10.06.2016 einen Kesselwagenzug nach Mühldorf.
Es war einmal... Das Stellwerk am Nordkopf des Bahnhofs Tüssling muss dem Streckenausbau weichen. Auf Höhe des Stellwerks wird das neue, zweite Streckengleis nach Mühldorf in den Bahnhof eingefädelt werden. 247 046-6 zieht am 10.06.2016 einen Kesselwagenzug nach Mühldorf.
Ingo Konrad Müller

Ein Meridian-ET auf der Fahrt nach Salzburg überfährt am 25.05.2016 den Sur-Viadukt bei Teisendorf.
Ein Meridian-ET auf der Fahrt nach Salzburg überfährt am 25.05.2016 den Sur-Viadukt bei Teisendorf.
Ingo Konrad Müller

Lokschuppen des Modell- und Eisenbahnclubs Selb-Rehau e.V. in Selb am 21.05.2016.
Lokschuppen des Modell- und Eisenbahnclubs Selb-Rehau e.V. in Selb am 21.05.2016.
Ingo Konrad Müller

Ein Pendolino der Baureihe 612 in Richtung Marktredwitz überquert am 20.05.2016 den Röslau-Viadukt bei Thölau.
Ein Pendolino der Baureihe 612 in Richtung Marktredwitz überquert am 20.05.2016 den Röslau-Viadukt bei Thölau.
Ingo Konrad Müller

233 176-7 zieht am 20.05.2016 einen Kesselwagenzug über den Röslau-Viadukt bei Thölau in Richtung Marktredwitz.

Hersteller: Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad
Fabriknummer: 0393
Abnahmedatum: 19.03.1975
Erst-Bw: Hoyerswerda
weitere Beheimatungen: Güsten, HAlberstadt, Halle (Saale) G, Dresden
UIC-Nr.: 92 80 1233 176-7 D-DB
EBA-Nr.: EBA 02B30A 016
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 233 176-7
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 132 176-9
Umzeichnungen: 232 176-8 (01.01.1992), 233 176-7 (15.08.2002), 92 80 1232 654-4 D-DB (01.01.2007)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Cargo Deutschland Deutschland, Mainz
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 2.210
Anfahrzugkraft (kN): 294
Dienstmasse (t): 120
Radsatzfahrmasse max. (t): 20
LüP (mm): 20.820
233 176-7 zieht am 20.05.2016 einen Kesselwagenzug über den Röslau-Viadukt bei Thölau in Richtung Marktredwitz. Hersteller: Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad Fabriknummer: 0393 Abnahmedatum: 19.03.1975 Erst-Bw: Hoyerswerda weitere Beheimatungen: Güsten, HAlberstadt, Halle (Saale) G, Dresden UIC-Nr.: 92 80 1233 176-7 D-DB EBA-Nr.: EBA 02B30A 016 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 233 176-7 ursprüngl. Fahrzeugnr.: 132 176-9 Umzeichnungen: 232 176-8 (01.01.1992), 233 176-7 (15.08.2002), 92 80 1232 654-4 D-DB (01.01.2007) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Cargo Deutschland Deutschland, Mainz Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 2.210 Anfahrzugkraft (kN): 294 Dienstmasse (t): 120 Radsatzfahrmasse max. (t): 20 LüP (mm): 20.820
Ingo Konrad Müller

Ein Güterzug gezogen von einem OHE-Hercules in Richtung Hof überquert am 20.05.2016 den Röslau-Viadukt bei Thölau nahe Marktredwitz
Ein Güterzug gezogen von einem OHE-Hercules in Richtung Hof überquert am 20.05.2016 den Röslau-Viadukt bei Thölau nahe Marktredwitz
Ingo Konrad Müller

Ein ET der Baureihe 425 der S-Bahn Hannover überfährt am 04.05.2016 den kleinen Viadukt bei Altenbeken.
Ein ET der Baureihe 425 der S-Bahn Hannover überfährt am 04.05.2016 den kleinen Viadukt bei Altenbeken.
Ingo Konrad Müller

Ein Regionalzug der Eurobahn überfährt am 04.05.2016 den kleinen Viadukt bei Altenbeken.
Ein Regionalzug der Eurobahn überfährt am 04.05.2016 den kleinen Viadukt bei Altenbeken.
Ingo Konrad Müller

Ein IC nach Düsseldorf überfährt am 04.05.2016 den großen Altenbekener Viadukt.
Ein IC nach Düsseldorf überfährt am 04.05.2016 den großen Altenbekener Viadukt.
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Bahntechnische Anlagen und Kunstbauten / Bekeviadukt

306  2 1200x595 Px, 13.05.2016

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.