bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ingo Konrad Müller

14 Bilder
Wollte nur mal diese Perspektive mit einem Ultraweitwinkel ohne Entzerrung ausprobieren. Am störendsten wirkt sich hier die scheinbare Torsion im Zug aus. Der vordere Zugteil neigt sich nach links (in Blickrichtung), der hintere nach rechts. Ein guter Grund für die übliche Abweisung solcher Bilder, ausgenommen in dieser Kategorie. Ein entzerrtes Bild der gleichen Aufnahme ist hier zu finden:

http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~dieseltriebzuege~br-628/1138233/ultraweitwinkelaufnahme-aus-der-froschperspektive-die-entzerrung.html

628 566 fährt am 22.03.2019 aus Mühldorf kommend in den Bahnhof Kastl ein.
Wollte nur mal diese Perspektive mit einem Ultraweitwinkel ohne Entzerrung ausprobieren. Am störendsten wirkt sich hier die scheinbare Torsion im Zug aus. Der vordere Zugteil neigt sich nach links (in Blickrichtung), der hintere nach rechts. Ein guter Grund für die übliche Abweisung solcher Bilder, ausgenommen in dieser Kategorie. Ein entzerrtes Bild der gleichen Aufnahme ist hier zu finden: http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~dieseltriebzuege~br-628/1138233/ultraweitwinkelaufnahme-aus-der-froschperspektive-die-entzerrung.html 628 566 fährt am 22.03.2019 aus Mühldorf kommend in den Bahnhof Kastl ein.
Ingo Konrad Müller

144 508-9 in der Lokwelt Freilassing am 28.05.2017. Gestitchtes Bild aus zwei Aufnahmen, die mit einem Shiftobjektiv aufgenommen wurden. Der untere Bildteil bis Höhe der Frontfenster ist ohne Shift aufgenommen, der obere Teil mit 5mm Shift nach oben, beide mit f/11.
144 508-9 in der Lokwelt Freilassing am 28.05.2017. Gestitchtes Bild aus zwei Aufnahmen, die mit einem Shiftobjektiv aufgenommen wurden. Der untere Bildteil bis Höhe der Frontfenster ist ohne Shift aufgenommen, der obere Teil mit 5mm Shift nach oben, beide mit f/11.
Ingo Konrad Müller

244 051-9 der DR in der Lokwelt Freilassing am 28.05.2017. Gestitchtes Bild aus zwei Aufnahmen, die mit einem Shiftobjektiv aufgenommen wurden. Der untere Bildteil bis Höhe der unteren Spitzenlichter ist ohne Shift aufgenommen, der obere Teil mit 8mm Shift nach oben, beide mit f/11.
244 051-9 der DR in der Lokwelt Freilassing am 28.05.2017. Gestitchtes Bild aus zwei Aufnahmen, die mit einem Shiftobjektiv aufgenommen wurden. Der untere Bildteil bis Höhe der unteren Spitzenlichter ist ohne Shift aufgenommen, der obere Teil mit 8mm Shift nach oben, beide mit f/11.
Ingo Konrad Müller

218 105-5 mit einem Schweer-Bauzug in Richtung Hof am 16.05.2017 auf dem Röslau-Viadukt bei Thölau.
218 105-5 mit einem Schweer-Bauzug in Richtung Hof am 16.05.2017 auf dem Röslau-Viadukt bei Thölau.
Ingo Konrad Müller

Gleisbaustelle zwischen Plattling und Osterhofen am 09.04.2017. Während des Neubaus kleinerer Brücken besteht eingeschränkter, eingleisiger Verkehr. Eine nicht identifizierte Lök der BR 185 zieht einen langen Ganzzug aus Schüttgutwagen durch den Baustellenbereich in Richtung Plattling.
Gleisbaustelle zwischen Plattling und Osterhofen am 09.04.2017. Während des Neubaus kleinerer Brücken besteht eingeschränkter, eingleisiger Verkehr. Eine nicht identifizierte Lök der BR 185 zieht einen langen Ganzzug aus Schüttgutwagen durch den Baustellenbereich in Richtung Plattling.
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Galerien / Bahnbaustellen

167 1200x351 Px, 09.04.2017

Gleisbaustelle zwischen Plattling und Osterhofen am 09.04.2017. Während des Neubaus kleinerer Brücken besteht eingeschränkter, eingleisiger Verkehr. Eine Doppelgarnitur eines ICE 2 durchfährt den Baustellenbereich.
Gleisbaustelle zwischen Plattling und Osterhofen am 09.04.2017. Während des Neubaus kleinerer Brücken besteht eingeschränkter, eingleisiger Verkehr. Eine Doppelgarnitur eines ICE 2 durchfährt den Baustellenbereich.
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Galerien / Bahnbaustellen

159 1200x364 Px, 09.04.2017

Walpertskirchen, 04.03.2017. Zum Zwecke des zweigleisigen Ausbaus der KBS 940 Marktschwaben - Mühldorf werden zur Zeit zur geologischen Erkundung des Baugrundes Profilbohrungen abgeteuft. Gebohrt wird z.T. mittels einer auf einem Flachwagen installierten Erdbohrmaschine direkt ins Gleisbett bis 30m Tiefe. Hier wurde die Bohrung bereits beendet. Bohrgestänge und Kernbohrer (im Bild oben links) sind bereits herausgezogen, der Bohrmantel befindet sich noch im Bohrloch.
Walpertskirchen, 04.03.2017. Zum Zwecke des zweigleisigen Ausbaus der KBS 940 Marktschwaben - Mühldorf werden zur Zeit zur geologischen Erkundung des Baugrundes Profilbohrungen abgeteuft. Gebohrt wird z.T. mittels einer auf einem Flachwagen installierten Erdbohrmaschine direkt ins Gleisbett bis 30m Tiefe. Hier wurde die Bohrung bereits beendet. Bohrgestänge und Kernbohrer (im Bild oben links) sind bereits herausgezogen, der Bohrmantel befindet sich noch im Bohrloch.
Ingo Konrad Müller

Walpertskirchen, 04.03.2017. Zum Zwecke des zweigleisigen Ausbaus der KBS 940 Marktschwaben - Mühldorf werden zur Zeit zur geologischen Erkundung des Baugrundes Profilbohrungen abgeteuft. Zuglok des Gleisbauzuges ist 363 198 der Schienen Güter Logistik (Mietlok). Extra für die Fotografen hat der Lokführer das Spitzenlicht eingeschaltet. Der Zugverkehr ruht wegen der Arbeiten am heutigen und den nächsten Wochenenden. Schienenersatzverkehr ist zwischen Thann-Matzbach und Hörlkofen eingerichtet.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 4518
Abnahmedatum: 16.05.1963
UIC-Nr.: 98 80 3363 198-3 D-SGL
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V60.16
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V60 198
Umzeichnungen: 261 198-6 (01.01.1968), 361 198-5 (01.10.1987), 365 198-1 (17.04.1989), 363 198-3 (29.10.2004), 98 80 3363 198-3 D-DB (01.01.2007), 98 80 3363 198-3 D-SGL (06.03.2014)
z-Stellung (DB AG): 27.09.2012
Ausmusterung (DB AG):  21.07.2013
Walpertskirchen, 04.03.2017. Zum Zwecke des zweigleisigen Ausbaus der KBS 940 Marktschwaben - Mühldorf werden zur Zeit zur geologischen Erkundung des Baugrundes Profilbohrungen abgeteuft. Zuglok des Gleisbauzuges ist 363 198 der Schienen Güter Logistik (Mietlok). Extra für die Fotografen hat der Lokführer das Spitzenlicht eingeschaltet. Der Zugverkehr ruht wegen der Arbeiten am heutigen und den nächsten Wochenenden. Schienenersatzverkehr ist zwischen Thann-Matzbach und Hörlkofen eingerichtet. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 4518 Abnahmedatum: 16.05.1963 UIC-Nr.: 98 80 3363 198-3 D-SGL Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V60.16 ursprüngl. Fahrzeugnr.: V60 198 Umzeichnungen: 261 198-6 (01.01.1968), 361 198-5 (01.10.1987), 365 198-1 (17.04.1989), 363 198-3 (29.10.2004), 98 80 3363 198-3 D-DB (01.01.2007), 98 80 3363 198-3 D-SGL (06.03.2014) z-Stellung (DB AG): 27.09.2012 Ausmusterung (DB AG): 21.07.2013
Ingo Konrad Müller

Thann-Matzbach, 26.02.2017. Zum Zwecke des zweigleisigen Ausbaus der KBS 940 Marktschwaben - Mühldorf werden zur Zeit zur geologischen Erkundung des Baugrundes Profilbohrungen abgeteuft. Gebohrt wird sowohl neben als auch im Gleis. Zwei Züge sind dafür mit Erdbohrmaschinen ausgerüstet. Die Arbeiten werden an Wochenenden rund um die Uhr durchgeführt. Zwischen Dorfen und Hörlkofen wurde Schienenersatzverkehr eingerichtet.
Thann-Matzbach, 26.02.2017. Zum Zwecke des zweigleisigen Ausbaus der KBS 940 Marktschwaben - Mühldorf werden zur Zeit zur geologischen Erkundung des Baugrundes Profilbohrungen abgeteuft. Gebohrt wird sowohl neben als auch im Gleis. Zwei Züge sind dafür mit Erdbohrmaschinen ausgerüstet. Die Arbeiten werden an Wochenenden rund um die Uhr durchgeführt. Zwischen Dorfen und Hörlkofen wurde Schienenersatzverkehr eingerichtet.
Ingo Konrad Müller

Thann-Matzbach, 26.02.2017. Zum Zwecke des zweigleisigen Ausbaus der KBS 940 Marktschwaben - Mühldorf werden zur Zeit zur geologischen Erkundung des Baugrundes Profilbohrungen abgeteuft. Gebohrt wird sowohl neben als auch im Gleis. Zwei Züge sind dafür mit Erdbohrmaschinen ausgerüstet. 363 198 der Schienen Güter Logistik steht zur Zeit mit ihrem Zug in Thann-Matzbach bereit, der andere Zug ist bei Walpertskirchen aktiv bei der Arbeit. Die Arbeiten werden an Wochenenden rund um die Uhr durchgeführt. Zwischen Dorfen und Hörlkofen wurde Schienenersatzverkehr eingerichtet.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 4518
Abnahmedatum: 16.05.1963
UIC-Nr.: 98 80 3363 198-3 D-SGL
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V60.16
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V60 198
Umzeichnungen: 261 198-6 (01.01.1968), 361 198-5 (01.10.1987), 365 198-1 (17.04.1989), 363 198-3 (29.10.2004), 98 80 3363 198-3 D-DB (01.01.2007), 98 80 3363 198-3 D-SGL (06.03.2014)
z-Stellung (DB AG): 27.09.2012
Ausmusterung (DB AG):  21.07.2013

Bildrechte: IKM und Bahn-Report
Thann-Matzbach, 26.02.2017. Zum Zwecke des zweigleisigen Ausbaus der KBS 940 Marktschwaben - Mühldorf werden zur Zeit zur geologischen Erkundung des Baugrundes Profilbohrungen abgeteuft. Gebohrt wird sowohl neben als auch im Gleis. Zwei Züge sind dafür mit Erdbohrmaschinen ausgerüstet. 363 198 der Schienen Güter Logistik steht zur Zeit mit ihrem Zug in Thann-Matzbach bereit, der andere Zug ist bei Walpertskirchen aktiv bei der Arbeit. Die Arbeiten werden an Wochenenden rund um die Uhr durchgeführt. Zwischen Dorfen und Hörlkofen wurde Schienenersatzverkehr eingerichtet. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 4518 Abnahmedatum: 16.05.1963 UIC-Nr.: 98 80 3363 198-3 D-SGL Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V60.16 ursprüngl. Fahrzeugnr.: V60 198 Umzeichnungen: 261 198-6 (01.01.1968), 361 198-5 (01.10.1987), 365 198-1 (17.04.1989), 363 198-3 (29.10.2004), 98 80 3363 198-3 D-DB (01.01.2007), 98 80 3363 198-3 D-SGL (06.03.2014) z-Stellung (DB AG): 27.09.2012 Ausmusterung (DB AG): 21.07.2013 Bildrechte: IKM und Bahn-Report
Ingo Konrad Müller

Walpertskirchen, 25.02.2017. Zum Zwecke des zweigleisigen Ausbaus der KBS 940 Marktschwaben - Mühldorf werden zur Zeit zur geologischen Erkundung des Baugrundes Profilbohrungen abgeteuft. Gebohrt wird sowohl neben als auch im Gleis. Für die Bohrungen im Gleis wurde die Erdbohrmaschine einfach auf einen Flachwagen gestellt. Zuglok ist 293 507 der Schienen Güter Logistik (Mietlok). Die Arbeiten werden an Wochenenden rund um die Uhr durchgeführt. Zwischen Dorfen und Hörlkofen wurde Schienenersatzverkehr eingerichtet.

Hersteller: VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf (LEW)
Fabriknummer: 17310
Abnahmedatum: 03.08.1983
Erst-Bw: Eisenach
UIC-Nr.: 92 80 1293 507-0 D-SGL
EBA-Nr.: EBA 03A08A 0
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V150.01
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 110 961-0
Umzeichnungen: 710 961-4 (01.01.1992), V 150.01 (15.06.2000), 92 80 1293 507-0 D-EPOOL (01.01.2007), 92 80 1293 507-0 D-SGL (11.02.2013)
Ausmusterung (DB AG):  31.12.1996
Walpertskirchen, 25.02.2017. Zum Zwecke des zweigleisigen Ausbaus der KBS 940 Marktschwaben - Mühldorf werden zur Zeit zur geologischen Erkundung des Baugrundes Profilbohrungen abgeteuft. Gebohrt wird sowohl neben als auch im Gleis. Für die Bohrungen im Gleis wurde die Erdbohrmaschine einfach auf einen Flachwagen gestellt. Zuglok ist 293 507 der Schienen Güter Logistik (Mietlok). Die Arbeiten werden an Wochenenden rund um die Uhr durchgeführt. Zwischen Dorfen und Hörlkofen wurde Schienenersatzverkehr eingerichtet. Hersteller: VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf (LEW) Fabriknummer: 17310 Abnahmedatum: 03.08.1983 Erst-Bw: Eisenach UIC-Nr.: 92 80 1293 507-0 D-SGL EBA-Nr.: EBA 03A08A 0 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V150.01 ursprüngl. Fahrzeugnr.: 110 961-0 Umzeichnungen: 710 961-4 (01.01.1992), V 150.01 (15.06.2000), 92 80 1293 507-0 D-EPOOL (01.01.2007), 92 80 1293 507-0 D-SGL (11.02.2013) Ausmusterung (DB AG): 31.12.1996
Ingo Konrad Müller

Eine Sandwichgarnitur bestehend aus 212 063-2 an der Zugspitze, 55 80 29-35 004-5 und 212 242-2 ist am 02.07.2016 von Obing nach Bad Endorf unterwegs. Zu sehen ist sie hier auf dem Viadukt bei Amerang.

212 063-2
Hersteller: Maschinenbau Kiel (MaK)
Fabriknummer: 1000199
Abnahmedatum: 04.11.1963
Erst-Bw: Bielefeld
weitere Beheimatungen: Göttingen, Saarbrücken, Karlsruhe, Köln-Deutzerfeld, Siegen, Hagen-Eckesey, Würzburg, Mühldorf (Oberbay)
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 212 063-2
UIC-Nr.: 92 80 1212 063-2 D-ALS
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 100 2063
Umzeichnungen: 212 063-2 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 01.08.2002
Ausmusterung (DB):  08.02.2005
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: ALSTOM Lokomotiven Service, Stendal (ALS)
Eine Sandwichgarnitur bestehend aus 212 063-2 an der Zugspitze, 55 80 29-35 004-5 und 212 242-2 ist am 02.07.2016 von Obing nach Bad Endorf unterwegs. Zu sehen ist sie hier auf dem Viadukt bei Amerang. 212 063-2 Hersteller: Maschinenbau Kiel (MaK) Fabriknummer: 1000199 Abnahmedatum: 04.11.1963 Erst-Bw: Bielefeld weitere Beheimatungen: Göttingen, Saarbrücken, Karlsruhe, Köln-Deutzerfeld, Siegen, Hagen-Eckesey, Würzburg, Mühldorf (Oberbay) Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 212 063-2 UIC-Nr.: 92 80 1212 063-2 D-ALS ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 100 2063 Umzeichnungen: 212 063-2 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 01.08.2002 Ausmusterung (DB): 08.02.2005 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: ALSTOM Lokomotiven Service, Stendal (ALS)
Ingo Konrad Müller

Eine Weitwinkelaufnahme aus der Vogelperspektive bietet einen guten Überblick. Stürzende Linien sind dabei aber unvermeidlich. Am 13.09.2015 steht 254 052-4 auf der Drehscheibe der Lokwelt Freilassing.
Öffentlich zugänglicher Museumsbereich

Hersteller: AEG
Fabriknummer: 5331
Indienststellung: 12.12.1941
Erst-Bw: Probstzella
UIC-Nr.: 97 80 9194 052-7 D-LEG
ursprüngl. Betriebsnummer: E94 052
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 254 052-4
Ausmusterung: 27.03.1990 (DR)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft (LEG)
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 90
Leistung (kW): 3300
LüP (mm): 18.600
Eine Weitwinkelaufnahme aus der Vogelperspektive bietet einen guten Überblick. Stürzende Linien sind dabei aber unvermeidlich. Am 13.09.2015 steht 254 052-4 auf der Drehscheibe der Lokwelt Freilassing. Öffentlich zugänglicher Museumsbereich Hersteller: AEG Fabriknummer: 5331 Indienststellung: 12.12.1941 Erst-Bw: Probstzella UIC-Nr.: 97 80 9194 052-7 D-LEG ursprüngl. Betriebsnummer: E94 052 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 254 052-4 Ausmusterung: 27.03.1990 (DR) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft (LEG) Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 90 Leistung (kW): 3300 LüP (mm): 18.600
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Galerien / Experimente - Anders gesehen

480  2 1199x800 Px, 24.10.2015

Eine Weitwinkelaufnahme aus der Vogelperspektive bietet einen guten Überblick. Stürzende Linien sind dabei aber unvermeidlich. Am 13.09.2015 steht 103 167-3 auf der Drehscheibe der Lokwelt Freilassing.

Hersteller: Krauss-Maffei, München
Fabriknummer: 19508
Indienststellung: 15.09.1971
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Frankfurt (Main) 1, Hamburg-Eidelstedt
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 103 167-3
z-Stellung: 18.07.2003
Ausmusterung: 15.12.2012
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Museum
Verbleib: Lokwelt Freilassing
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 200
Stundenleistung (kW): 7500
Anfahrzugkraft (kN): 312
Dienstmasse (t): 114
max. Radsatzfahrmasse (t): 20
LüP (mm): 19.500
Eine Weitwinkelaufnahme aus der Vogelperspektive bietet einen guten Überblick. Stürzende Linien sind dabei aber unvermeidlich. Am 13.09.2015 steht 103 167-3 auf der Drehscheibe der Lokwelt Freilassing. Hersteller: Krauss-Maffei, München Fabriknummer: 19508 Indienststellung: 15.09.1971 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Frankfurt (Main) 1, Hamburg-Eidelstedt Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 103 167-3 z-Stellung: 18.07.2003 Ausmusterung: 15.12.2012 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Museum Verbleib: Lokwelt Freilassing Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 200 Stundenleistung (kW): 7500 Anfahrzugkraft (kN): 312 Dienstmasse (t): 114 max. Radsatzfahrmasse (t): 20 LüP (mm): 19.500
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Galerien / Experimente - Anders gesehen

1600 1199x800 Px, 23.10.2015





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.