bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ingo Konrad Müller

15 Bilder
Das Güterverkehrszentrum Burghausen hätte eigentlich schon Ende März in Betrieb gehen sollen. Aber technische Probleme haben die Eröffnung verzögert. Immerhin läuft zur Zeit ein Probebetrieb.
Das Güterverkehrszentrum Burghausen hätte eigentlich schon Ende März in Betrieb gehen sollen. Aber technische Probleme haben die Eröffnung verzögert. Immerhin läuft zur Zeit ein Probebetrieb.
Ingo Konrad Müller

151 124-5 der Scherer Rail Invest (SRI) übernimmt am Abend des 18.08.2014 einen Schotterzug und fährt aus dem Bf Vilshofen a.d. Donau in Richtung Plattling aus. Die Lok zeigt sich im klassischen DB-Farbkleid der 50er bis 70er Jahre, das sie anlässlich einer Revision am 15.11.2012 erhielt. Ausgeliefert wurde diese Lok jedoch bereits in ozeanblau-elfenbein.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 5363
Baujahr: 1976
Abnahmedatum: 04.02.1977
Erst-Bw: Hagen-Eckesey
weitere Beheimatungen: Nürnberg
UIC-Nr.: 91 80 6151 124-5 D-EGP
EBA-Nr.: EBA 95Y11A 003
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 151 124-5
ursprüngl. Betriebsnr.: 151 124-5
Umzeichnungen: 2009 (91 80 6151 124-5 D-SRI); 15.11.2012 (91 80 6151 124-5 D-EGP)
Eigentümer: SRI Rail Invest, Ellwangen
Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: Eisenbahngesellschaft Potsdam
z-Stellung (DB): 12.03.2009
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 120
Stundenleistung (kW): 6.300
Anfahrzugkraft (kN): 441
Dienstmasse (t): 118
Radsatzfahrmasse max. (t): 20
LüP (mm): 19.490
151 124-5 der Scherer Rail Invest (SRI) übernimmt am Abend des 18.08.2014 einen Schotterzug und fährt aus dem Bf Vilshofen a.d. Donau in Richtung Plattling aus. Die Lok zeigt sich im klassischen DB-Farbkleid der 50er bis 70er Jahre, das sie anlässlich einer Revision am 15.11.2012 erhielt. Ausgeliefert wurde diese Lok jedoch bereits in ozeanblau-elfenbein. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 5363 Baujahr: 1976 Abnahmedatum: 04.02.1977 Erst-Bw: Hagen-Eckesey weitere Beheimatungen: Nürnberg UIC-Nr.: 91 80 6151 124-5 D-EGP EBA-Nr.: EBA 95Y11A 003 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 151 124-5 ursprüngl. Betriebsnr.: 151 124-5 Umzeichnungen: 2009 (91 80 6151 124-5 D-SRI); 15.11.2012 (91 80 6151 124-5 D-EGP) Eigentümer: SRI Rail Invest, Ellwangen Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: Eisenbahngesellschaft Potsdam z-Stellung (DB): 12.03.2009 Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 120 Stundenleistung (kW): 6.300 Anfahrzugkraft (kN): 441 Dienstmasse (t): 118 Radsatzfahrmasse max. (t): 20 LüP (mm): 19.490
Ingo Konrad Müller

185 540-2  Oma Liesel  der TX-Logistik führt am 18.06.2004 bei Vilshofen a.d. Donau einen Taschenwagenzug in Richtung Passau. Die Lok trägt Werbung für die Kassel Huskies.

Hersteller: Bombardier Transportation, Kassel
Fabriknummer: 33663
Abnahmedatum: 15.07.2004
Erst-Bw: Bad Honnef (TX-Logistik)
weitere Beheimatungen: Erfurt (Raildox)
UIC-Nr.: 93 81 0185 540-2 A-TXL
ursprüngl. Fahrzeugnr. (UIC):  	91 80 6185 540-2 D-TXL
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 185 540-2
EBA-Nr.: EBA 99A22A 438
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: TX Logistik, Bad Honnef
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 140
Dauerleistung (kW): 4.200
Anfahrzugkraft (kN): 300
Dauerzugkraft (kN): 257
Dienstmasse (t): 84
Radsatzfahrmasse max. (t): 21
LüP (mm): 18.900
185 540-2 "Oma Liesel" der TX-Logistik führt am 18.06.2004 bei Vilshofen a.d. Donau einen Taschenwagenzug in Richtung Passau. Die Lok trägt Werbung für die Kassel Huskies. Hersteller: Bombardier Transportation, Kassel Fabriknummer: 33663 Abnahmedatum: 15.07.2004 Erst-Bw: Bad Honnef (TX-Logistik) weitere Beheimatungen: Erfurt (Raildox) UIC-Nr.: 93 81 0185 540-2 A-TXL ursprüngl. Fahrzeugnr. (UIC): 91 80 6185 540-2 D-TXL Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 185 540-2 EBA-Nr.: EBA 99A22A 438 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: TX Logistik, Bad Honnef Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 140 Dauerleistung (kW): 4.200 Anfahrzugkraft (kN): 300 Dauerzugkraft (kN): 257 Dienstmasse (t): 84 Radsatzfahrmasse max. (t): 21 LüP (mm): 18.900
Ingo Konrad Müller

Eine V90 zieht einem kurzen Güterzug zum Bahnhof Vilshofen (Donau). Am Morgen des 10.06.2014 befährt der Zug vor der Kulisse der Benediktinerabtei Schweiklberg den Vilsviadukt.
Eine V90 zieht einem kurzen Güterzug zum Bahnhof Vilshofen (Donau). Am Morgen des 10.06.2014 befährt der Zug vor der Kulisse der Benediktinerabtei Schweiklberg den Vilsviadukt.
Ingo Konrad Müller

Keinen Militärtransport sondern einen Autotransportzug führt 185 529-5 der LTE Logistik und Transport GmbH Graz am 01.06.2014 bei Vilshofen in Richtung Straubing. Lediglich die ersten Fahrzeuge sind für die Auslieferung ans Militär bestimmt. Unter den weißen Planen im größeren, hinteren Zugteil verbergen sich zivile SUVs.

Hersteller: Bombardier Transportation, Kassel
Fabriknummer: 33628
Abnahmedatum: 28.02.2004
Erst-Bw: Mannheim (Contrain GmbH)
UIC-Nr.: 91 80 6185 529-5 D-LTE
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 185 529-5
EBA-Nr.: EBA 99A22A 431
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Alpha Trains, Antwerpen
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 140
Dauerleistung (kW): 4.200
Anfahrzugkraft (kN): 300
Dauerzugkraft (kN): 257
Dienstmasse (t): 84
Radsatzfahrmasse max. (t): 21
LüP (mm): 18.900
Keinen Militärtransport sondern einen Autotransportzug führt 185 529-5 der LTE Logistik und Transport GmbH Graz am 01.06.2014 bei Vilshofen in Richtung Straubing. Lediglich die ersten Fahrzeuge sind für die Auslieferung ans Militär bestimmt. Unter den weißen Planen im größeren, hinteren Zugteil verbergen sich zivile SUVs. Hersteller: Bombardier Transportation, Kassel Fabriknummer: 33628 Abnahmedatum: 28.02.2004 Erst-Bw: Mannheim (Contrain GmbH) UIC-Nr.: 91 80 6185 529-5 D-LTE Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 185 529-5 EBA-Nr.: EBA 99A22A 431 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Alpha Trains, Antwerpen Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 140 Dauerleistung (kW): 4.200 Anfahrzugkraft (kN): 300 Dauerzugkraft (kN): 257 Dienstmasse (t): 84 Radsatzfahrmasse max. (t): 21 LüP (mm): 18.900
Ingo Konrad Müller

185 201-1 führt einen Militärtransportzug in Richtung Passau. Vilshofen a.d.Donau am 01.06.2014

Hersteller: Bombardier Transportation, Kassel
Fabriknummer: 33700
Abnahmedatum: 01.02.2005
Erst-Bw: Mannheim
UIC-Nr.: 91 80 6185 201-1 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 185 201-1
EBA-Nr.: EBA 03J15A 001
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Schenker Rail Deutschland
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 140
Dauerleistung (kW): 4.200
Anfahrzugkraft (kN): 300
Dauerzugkraft (kN): 257
Dienstmasse (t): 84
Radsatzfahrmasse max. (t): 21
LüP (mm): 18.900
185 201-1 führt einen Militärtransportzug in Richtung Passau. Vilshofen a.d.Donau am 01.06.2014 Hersteller: Bombardier Transportation, Kassel Fabriknummer: 33700 Abnahmedatum: 01.02.2005 Erst-Bw: Mannheim UIC-Nr.: 91 80 6185 201-1 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 185 201-1 EBA-Nr.: EBA 03J15A 001 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Schenker Rail Deutschland Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 140 Dauerleistung (kW): 4.200 Anfahrzugkraft (kN): 300 Dauerzugkraft (kN): 257 Dienstmasse (t): 84 Radsatzfahrmasse max. (t): 21 LüP (mm): 18.900
Ingo Konrad Müller

Blick auf die Richtungsgruppe des Rangierbahnhofs des Wacker Werks Burghausen. Das Gleis im Vordergrund ist das Verbindungsgleis zwischen der Einfahrgruppe des OMV-Werkbahnhofs (rechts außerhalb des Bildes) und der Raffinerie. 08.11.2013
Blick auf die Richtungsgruppe des Rangierbahnhofs des Wacker Werks Burghausen. Das Gleis im Vordergrund ist das Verbindungsgleis zwischen der Einfahrgruppe des OMV-Werkbahnhofs (rechts außerhalb des Bildes) und der Raffinerie. 08.11.2013
Ingo Konrad Müller

Die Bauarbeiten am neuen Containerterminal in Burghausen machen schnelle Fortschritte. Die Gleise werden von Hand verlegt. Die Ladegleise sind bereits eingeschottert. 08.11.2013
Die Bauarbeiten am neuen Containerterminal in Burghausen machen schnelle Fortschritte. Die Gleise werden von Hand verlegt. Die Ladegleise sind bereits eingeschottert. 08.11.2013
Ingo Konrad Müller

Am Abend des 07.11.2013 fährt eine unerkannt gebliebene 247 aus dem Werkbahnhof der Wacker Chemie AG, Burghausen in Richtung Mühldorf aus.
Am Abend des 07.11.2013 fährt eine unerkannt gebliebene 247 aus dem Werkbahnhof der Wacker Chemie AG, Burghausen in Richtung Mühldorf aus.
Ingo Konrad Müller

Nordkopf des Werkbahnhofs der Wacker Chemie AG in Burghausen. 07.11.2013
Nordkopf des Werkbahnhofs der Wacker Chemie AG in Burghausen. 07.11.2013
Ingo Konrad Müller

Die Bauarbeiten am neuen Güterverkehrszentrum Burghausen gehen zügig weiter. Am 07.11.2013 liegen bereits die Weichen der Einfahrtgleisharfe.
Die Bauarbeiten am neuen Güterverkehrszentrum Burghausen gehen zügig weiter. Am 07.11.2013 liegen bereits die Weichen der Einfahrtgleisharfe.
Ingo Konrad Müller

Das in Bau befindliche Verbindungsgleis vom Werksbahnhof der Werke OMV und Wacker zum neuen Containerterminal. Das Gleis befindet sich noch nicht in seiner endgültigen Lage und im Vordergrund fehlt noch die Weichenstraße zum Terminal. 25.10.2013

Auf 12 ha Fläche entsteht das  Güterverkehrszentrum Burghausen  mit einer Kapazität von 40.000 Container-Umschlägen pro Jahr. Eine bereits genehmigte, zweite Ausbaustufe soll für eine Erweiterung auf 70.000 Umschlägen p.a. sorgen.

Um den Zulauf auf Schiene und Straße zu verbessern ist zum Einen ein Ausbau des Schienenweges nach München für eine Zugfolgeverdichtung (in Bau), zum Anderen eine Verbesserung der Autobahnanbindung über die B20 nach Marktl (geplant) nötig. Die Erweiterung der Logistikleistung ist für die wirtschaftlich starke Region des Chemiedreiecks Oberbayern dringend nötig. Die Bahnverbindung nach München ist bis Marktschwaben einspurig. In der A94 ebenfalls nach München klafft zwischen Marktschwaben und Ampfing eine Lücke, die in diesem Jahrzehnt nicht mehr geschlossen wird. In Richtung Norden qüält sich der Fernfrachtverkehr bis Straubing über knapp 100 km Bundesstraße.

Allein in Burghausen betrug das Frachtaufkommen im Jahr 2012 etwa 4,3 Mt, wovon knapp die Hälfte auf die Schiene kam. Es ist den Anwohnern der mangelhaften Straßenverbindung in der Region nur zu wünschen, dass wieder mehr Güter auf die Schiene kommen, wozu Deutschlands südlichstes und modernstes Logistikzentrum beitragen wird. Die Kosten von rund 30 Mio Euro trägt ein Investitionskonsortium bestehend aus Stadt Burghausen, Landkreis Altötting, der ortsansässigen Chemiekonzerne und einer Bank.
Das in Bau befindliche Verbindungsgleis vom Werksbahnhof der Werke OMV und Wacker zum neuen Containerterminal. Das Gleis befindet sich noch nicht in seiner endgültigen Lage und im Vordergrund fehlt noch die Weichenstraße zum Terminal. 25.10.2013 Auf 12 ha Fläche entsteht das "Güterverkehrszentrum Burghausen" mit einer Kapazität von 40.000 Container-Umschlägen pro Jahr. Eine bereits genehmigte, zweite Ausbaustufe soll für eine Erweiterung auf 70.000 Umschlägen p.a. sorgen. Um den Zulauf auf Schiene und Straße zu verbessern ist zum Einen ein Ausbau des Schienenweges nach München für eine Zugfolgeverdichtung (in Bau), zum Anderen eine Verbesserung der Autobahnanbindung über die B20 nach Marktl (geplant) nötig. Die Erweiterung der Logistikleistung ist für die wirtschaftlich starke Region des Chemiedreiecks Oberbayern dringend nötig. Die Bahnverbindung nach München ist bis Marktschwaben einspurig. In der A94 ebenfalls nach München klafft zwischen Marktschwaben und Ampfing eine Lücke, die in diesem Jahrzehnt nicht mehr geschlossen wird. In Richtung Norden qüält sich der Fernfrachtverkehr bis Straubing über knapp 100 km Bundesstraße. Allein in Burghausen betrug das Frachtaufkommen im Jahr 2012 etwa 4,3 Mt, wovon knapp die Hälfte auf die Schiene kam. Es ist den Anwohnern der mangelhaften Straßenverbindung in der Region nur zu wünschen, dass wieder mehr Güter auf die Schiene kommen, wozu Deutschlands südlichstes und modernstes Logistikzentrum beitragen wird. Die Kosten von rund 30 Mio Euro trägt ein Investitionskonsortium bestehend aus Stadt Burghausen, Landkreis Altötting, der ortsansässigen Chemiekonzerne und einer Bank.
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Güterverkehr / Güterverladung und -Transport

1083  2 1200x800 Px, 25.10.2013

Eine nicht weiter identifizierte 145 der DB zieht am 02.10.2013 einen Güterzug über die Werrabrücke in Richtung Witzenhausen.
Eine nicht weiter identifizierte 145 der DB zieht am 02.10.2013 einen Güterzug über die Werrabrücke in Richtung Witzenhausen.
Ingo Konrad Müller

Offengelassene Wagenübergabestelle eines Industrieanschlussgleises an der Rinteln-Stadthagener Eisenbahn in Obernkirchen. Anders als die Staatsbahnen hatte diese regelspurige Kleinbahn eine besondere Vorliebe für Dreiwegweichen, wie hier im westlichen Kopf der Wüst. Die Wüst wurde beidseitig als Spitzkehre angelegt, da zwischen dem Bahnhof Obernkirchen und dem angeschlossenen Werk auf kurzer Entfernung ein deutlicher Höhenunterschied bestand. 29.09.2013
Offengelassene Wagenübergabestelle eines Industrieanschlussgleises an der Rinteln-Stadthagener Eisenbahn in Obernkirchen. Anders als die Staatsbahnen hatte diese regelspurige Kleinbahn eine besondere Vorliebe für Dreiwegweichen, wie hier im westlichen Kopf der Wüst. Die Wüst wurde beidseitig als Spitzkehre angelegt, da zwischen dem Bahnhof Obernkirchen und dem angeschlossenen Werk auf kurzer Entfernung ein deutlicher Höhenunterschied bestand. 29.09.2013
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Güterverkehr / ~ Sonstige

797 1200x800 Px, 04.10.2013

247 057-3 der Euro Cargo Rail bringt ihren Ganzzug bestehend aus Gaskesselwagen von Burghausen nach Mühldorf. In der Abendsonne durchfährt der Zug den Streckenabschnitt zwichen Burghausen und Burgkirchen am 15.04.2013. Die Class 77 ist eine für den europäischen Kontinent modifizierte Class 66. Dieser Typ Diesellok wurde von der General Motors Locomotive Division für Großbritannien entwickelt und kam in Form der Class 59 als Lok eines DB / Yeoman Joint Ventures erstmals nach Deutschland. Mit den über den Führerständen montierten Klimaanlagen passt die Class 77 nicht durch das englische Lichtraumprofil.

Hersteller: GM-EMD
Fabriknummer: 20068864-057
Baujahr: 2008
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Mühldorf
frühere Beheimatungen: Oberhausen-Osterfeld Süd
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Euro Cargo Rail Paris
UIC-Nr.: 92 80 1266 457-1 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 247 057-3
EBA-Nr.: EBA 07A18A 057
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 2.420
Anfahrzugkraft (kN): 467
Dienstmasse (t): 130
Radsatzfahrmasse max. (t): 22
LüP (mm): 21.349
247 057-3 der Euro Cargo Rail bringt ihren Ganzzug bestehend aus Gaskesselwagen von Burghausen nach Mühldorf. In der Abendsonne durchfährt der Zug den Streckenabschnitt zwichen Burghausen und Burgkirchen am 15.04.2013. Die Class 77 ist eine für den europäischen Kontinent modifizierte Class 66. Dieser Typ Diesellok wurde von der General Motors Locomotive Division für Großbritannien entwickelt und kam in Form der Class 59 als Lok eines DB / Yeoman Joint Ventures erstmals nach Deutschland. Mit den über den Führerständen montierten Klimaanlagen passt die Class 77 nicht durch das englische Lichtraumprofil. Hersteller: GM-EMD Fabriknummer: 20068864-057 Baujahr: 2008 Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Mühldorf frühere Beheimatungen: Oberhausen-Osterfeld Süd Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Euro Cargo Rail Paris UIC-Nr.: 92 80 1266 457-1 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 247 057-3 EBA-Nr.: EBA 07A18A 057 Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 2.420 Anfahrzugkraft (kN): 467 Dienstmasse (t): 130 Radsatzfahrmasse max. (t): 22 LüP (mm): 21.349
Ingo Konrad Müller





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.