bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gerold Hörnig

24 Bilder
Vectron 193 757 des Vermieters ELL hat mit hoher Geschwindigkeit den Bahnhof Übersee am Chiemsee Richtung Rosenheim durchfahren. Das Foto zeigt den Führerstand 2: Im ersten Moment dachte ich an einen Fehler auf dem Foto. Aber tatsächlich sind die beiden Seiten des Führerstandes 2 unterschiedlich gestaltet. Übersee, 10. Februar 2022, 11.13 Uhr.
Vectron 193 757 des Vermieters ELL hat mit hoher Geschwindigkeit den Bahnhof Übersee am Chiemsee Richtung Rosenheim durchfahren. Das Foto zeigt den Führerstand 2: Im ersten Moment dachte ich an einen Fehler auf dem Foto. Aber tatsächlich sind die beiden Seiten des Führerstandes 2 unterschiedlich gestaltet. Übersee, 10. Februar 2022, 11.13 Uhr.
Gerold Hörnig

Vectron 193 757 des Vermieters ELL durchfährt leer den Bahnhof Übersee, etwa auf dem halben Weg zwischen Salzburg und Rosenheim. Schaut man genau hin, so scheint irgend etwas mit dem Farbschema nicht zu stimmen. Übersee am Chiemsee, 10. Februar 2022
Vectron 193 757 des Vermieters ELL durchfährt leer den Bahnhof Übersee, etwa auf dem halben Weg zwischen Salzburg und Rosenheim. Schaut man genau hin, so scheint irgend etwas mit dem Farbschema nicht zu stimmen. Übersee am Chiemsee, 10. Februar 2022
Gerold Hörnig

Am späten Nachmittag des Dienstags, 14. September 2021, durchfährt 185 065 den Bahnhof Übersee auf ihrem Weg von Freilassing nach Rosenheim. Am Haken hat sie den  Müllzug : Er wurde mit Diesellok 077 018 von Burgkirchen nach Freilassing gebracht, wo ihn die 185 065 übernahm. Ein Teil des Zuges ist mit Müllcontainern für die Ladestelle Thansau bei Rosenheim beladen.
Am späten Nachmittag des Dienstags, 14. September 2021, durchfährt 185 065 den Bahnhof Übersee auf ihrem Weg von Freilassing nach Rosenheim. Am Haken hat sie den "Müllzug": Er wurde mit Diesellok 077 018 von Burgkirchen nach Freilassing gebracht, wo ihn die 185 065 übernahm. Ein Teil des Zuges ist mit Müllcontainern für die Ladestelle Thansau bei Rosenheim beladen.
Gerold Hörnig

Ein sehr ungewöhnlicher Gast zwischen München und Salzburg ist die schwarze 185 566 des Lokomotiv-Vermieters MRCE. Am Freitag, 15. Oktober 2021, durchfuhr sie um 11.48 Uhr bei bestem Foto-Wetter den Bahnhof Übersee mit einem Containerzug nach Salzburg. An diesem Tag war es bereits der dritte Güterzug, der in der Stunde zwischen 11 Uhr und 12 Uhr Richtung Freilassing unterwegs war.
Ein sehr ungewöhnlicher Gast zwischen München und Salzburg ist die schwarze 185 566 des Lokomotiv-Vermieters MRCE. Am Freitag, 15. Oktober 2021, durchfuhr sie um 11.48 Uhr bei bestem Foto-Wetter den Bahnhof Übersee mit einem Containerzug nach Salzburg. An diesem Tag war es bereits der dritte Güterzug, der in der Stunde zwischen 11 Uhr und 12 Uhr Richtung Freilassing unterwegs war.
Gerold Hörnig

Die Lokomotive 185 256-5 der DBAG durchfährt mit einem mit Stahl-Halbzeugen beladenen Güterzug den Bahnhof Übersee auf ihrem Weg von Freilassing nach München. Es ist der sonnige Abend des Dienstags, 14. September 2021. Der Güterzugverkehr ist generell deutlich schwächer zwischen Freilassing und Rosenheim als zwischen Kufstein und Rosenheim. Innerhalb von drei Stunden war dies erst der zweite Güterzug.
Die Lokomotive 185 256-5 der DBAG durchfährt mit einem mit Stahl-Halbzeugen beladenen Güterzug den Bahnhof Übersee auf ihrem Weg von Freilassing nach München. Es ist der sonnige Abend des Dienstags, 14. September 2021. Der Güterzugverkehr ist generell deutlich schwächer zwischen Freilassing und Rosenheim als zwischen Kufstein und Rosenheim. Innerhalb von drei Stunden war dies erst der zweite Güterzug.
Gerold Hörnig

Lok 185 207 der DB Cargo durchfährt am 2. Juli 2021 um 8.15 Uhr den Bahnhof Übersee mit einem langen Containerzug Richtung Salzburg. Der Bahnhof Übersee, südlich des Chiemsees gelegen, ist noch ganz im Zustand der Deutschen Bundesbahn der 1980er Jahre. Mit einem Fahrdienstleiter ist er aber heute nicht mehr besetzt, er wird heute ferngesteuert, von Traunstein aus. Die letzten Zeugen der Strecke nach Marquartstein verschwanden mit der Strecken-Instandhaltung der 2010er-Jahre.
Lok 185 207 der DB Cargo durchfährt am 2. Juli 2021 um 8.15 Uhr den Bahnhof Übersee mit einem langen Containerzug Richtung Salzburg. Der Bahnhof Übersee, südlich des Chiemsees gelegen, ist noch ganz im Zustand der Deutschen Bundesbahn der 1980er Jahre. Mit einem Fahrdienstleiter ist er aber heute nicht mehr besetzt, er wird heute ferngesteuert, von Traunstein aus. Die letzten Zeugen der Strecke nach Marquartstein verschwanden mit der Strecken-Instandhaltung der 2010er-Jahre.
Gerold Hörnig

Bei Kilometer 60,6 der Eisenbahn von München nach Rosenheim (Strecke 5510) entsteht eine Unterführung für die Bundesstraße 15. Am Wochenende vom 21. auf den 22. November 2020 wurde von den beiden Autokränen ein Behelfstragewerk in das Richtungsgleis München - Rosenheim eingehoben. Der Betrieb wurde eingleisig über das nordwärts führende Gleis abgewickelt, wo das Tragewerk schon eine Woche früher eingebaut wurde. Die Arbeiten ruhten an dieser Stelle fast zwei Jahre lang: Der besondere Untergrund an dieser Stelle erforderte eine genaue Planung der Baumaßnahme.
Bei Kilometer 60,6 der Eisenbahn von München nach Rosenheim (Strecke 5510) entsteht eine Unterführung für die Bundesstraße 15. Am Wochenende vom 21. auf den 22. November 2020 wurde von den beiden Autokränen ein Behelfstragewerk in das Richtungsgleis München - Rosenheim eingehoben. Der Betrieb wurde eingleisig über das nordwärts führende Gleis abgewickelt, wo das Tragewerk schon eine Woche früher eingebaut wurde. Die Arbeiten ruhten an dieser Stelle fast zwei Jahre lang: Der besondere Untergrund an dieser Stelle erforderte eine genaue Planung der Baumaßnahme.
Gerold Hörnig

Die in frischem Rot glänzende Lok 185 052 ist bei Kilometer 61,6 der Strecke München - Rosenheim Richtung Freilassing unterwegs. Es ist kurz nach 12 Uhr des Mittwochs, des 25. November 2020. Die Sonne hat sich für zwei oder drei Stunden den Weg durch den herbstlichen Nebel gebahnt.
Die in frischem Rot glänzende Lok 185 052 ist bei Kilometer 61,6 der Strecke München - Rosenheim Richtung Freilassing unterwegs. Es ist kurz nach 12 Uhr des Mittwochs, des 25. November 2020. Die Sonne hat sich für zwei oder drei Stunden den Weg durch den herbstlichen Nebel gebahnt.
Gerold Hörnig

Seit ihrer Indienststellung Mitte der 1970er Jahre war die Baureihe 111 über viele Jahrzehnte auf den Strecken rund um Rosenheim zuhause. Heute ist die 111 hier die große Ausnahme. Am 8. Oktober 2020 legt die sehr gepflegte 111 222 von Railadventure auf ihrem Weg von Salzburg nach München in Rosenheim einen Halt ein. Im Schlepp hat sie eine in Deutschland und Frankreich zugelassene Diesellok des Herstellers Vossloh.
Seit ihrer Indienststellung Mitte der 1970er Jahre war die Baureihe 111 über viele Jahrzehnte auf den Strecken rund um Rosenheim zuhause. Heute ist die 111 hier die große Ausnahme. Am 8. Oktober 2020 legt die sehr gepflegte 111 222 von Railadventure auf ihrem Weg von Salzburg nach München in Rosenheim einen Halt ein. Im Schlepp hat sie eine in Deutschland und Frankreich zugelassene Diesellok des Herstellers Vossloh.
Gerold Hörnig

Einen genaueren Blick auf die phantasievoll gestaltete Werbefläche des Vectrons 193 720 soll dieses Bild bieten. Freitag, 20. Oktober 2020 in Aßling.
Einen genaueren Blick auf die phantasievoll gestaltete Werbefläche des Vectrons 193 720 soll dieses Bild bieten. Freitag, 20. Oktober 2020 in Aßling.
Gerold Hörnig

Für die Farbgebung der Vectrons des Wiener Unternehmens ELL habe ich eine besondere Schwäche. Viele habe zusätzlich eine besondere  Botschaft  auf der freien - ursprünglich weißen - Fläche. So auch Vectron 193 720 der Ell, vermietet an LTE, der am Freitag, den 30. Oktober mit einem Zug des kombinierten Ladungsverkehrs Aßling Richtung München durchfährt.
Für die Farbgebung der Vectrons des Wiener Unternehmens ELL habe ich eine besondere Schwäche. Viele habe zusätzlich eine besondere "Botschaft" auf der freien - ursprünglich weißen - Fläche. So auch Vectron 193 720 der Ell, vermietet an LTE, der am Freitag, den 30. Oktober mit einem Zug des kombinierten Ladungsverkehrs Aßling Richtung München durchfährt.
Gerold Hörnig

An einem stark bewölkten Freitag, den 30. Oktober 2020, durchfährt zum vorletzten Mal der Nachtexpress Alpen-Sylt aus Westerland den Bahnhof von Aßling auf seinem Weg nach Salzburg. Zuglok ist wie immer Vectron 193 813 des Münchener Unternehmens Railpool. RDC, der Betreiber des Nachtexpress, plant den Nachtexpress ab dem 18. Dezember wieder verkehren zu lassen, Endstation soll dann Bad Gastein an der Tauernbahn sein!
An einem stark bewölkten Freitag, den 30. Oktober 2020, durchfährt zum vorletzten Mal der Nachtexpress Alpen-Sylt aus Westerland den Bahnhof von Aßling auf seinem Weg nach Salzburg. Zuglok ist wie immer Vectron 193 813 des Münchener Unternehmens Railpool. RDC, der Betreiber des Nachtexpress, plant den Nachtexpress ab dem 18. Dezember wieder verkehren zu lassen, Endstation soll dann Bad Gastein an der Tauernbahn sein!
Gerold Hörnig

Vectron Lokomotiven des Vermieters Railpool sind selten zwischen München und Rosenheim. Aber am Mittwoch, den 28. Oktober 2020, fährt 193 826 mit einem Güterzug Richtung München durch Aßling.
Vectron Lokomotiven des Vermieters Railpool sind selten zwischen München und Rosenheim. Aber am Mittwoch, den 28. Oktober 2020, fährt 193 826 mit einem Güterzug Richtung München durch Aßling.
Gerold Hörnig

Am späten Vormittag des Freitag, 9. Oktober 2020, durchfährt der Nachtexpress Alpen-Sylt Westerland - Salzburg den Bahnhof von Bad Endorf. Es führt - wie üblich - Vectron 193 813 von Railpool.
Am späten Vormittag des Freitag, 9. Oktober 2020, durchfährt der Nachtexpress Alpen-Sylt Westerland - Salzburg den Bahnhof von Bad Endorf. Es führt - wie üblich - Vectron 193 813 von Railpool.
Gerold Hörnig

Am Nachmittag des 28.10.2020, dem letzten Mittwoch des Oktobers 2020, durchfährt Vectron 193 225 von ELL, vermietet an ECCO, mit dem Ekol-Zug nach Trieste den Bahnhof von Aßling in Oberbayern.
Am Nachmittag des 28.10.2020, dem letzten Mittwoch des Oktobers 2020, durchfährt Vectron 193 225 von ELL, vermietet an ECCO, mit dem Ekol-Zug nach Trieste den Bahnhof von Aßling in Oberbayern.
Gerold Hörnig

Ein Vectron der ELL, vermietet an die SETG, durchfährt den Bahnhof Traunstein Richtung Salzburg vor imposanter Kulisse. 22. Februar 2020.
Ein Vectron der ELL, vermietet an die SETG, durchfährt den Bahnhof Traunstein Richtung Salzburg vor imposanter Kulisse. 22. Februar 2020.
Gerold Hörnig

Vectron 193 813 von Railpool, einer der Siemens Prototypen, steht mit dem Nachtexpress 1311  Alpen-Sylt  abfahrbereit in Rosenheim. Die Lok wird den Zug bis Hamburg führen, wo der Zug am Samstag früh ankommt. Es ist der Sonnen-durchglühte Nachmittag des Freitag, 21. August 2020. Wer möchte nicht einmal mit dem Nachtexpress an die erfrischende Nordsee fahren?
Vectron 193 813 von Railpool, einer der Siemens Prototypen, steht mit dem Nachtexpress 1311 "Alpen-Sylt" abfahrbereit in Rosenheim. Die Lok wird den Zug bis Hamburg führen, wo der Zug am Samstag früh ankommt. Es ist der Sonnen-durchglühte Nachmittag des Freitag, 21. August 2020. Wer möchte nicht einmal mit dem Nachtexpress an die erfrischende Nordsee fahren?
Gerold Hörnig

Am Samstag, den 1. Februar 2020 durchfährt kurz vor 11 Uhr Vectron 193 280 mit dem  Ekol -Zug den Bahnhof Traunstein Richtung München.
Am Samstag, den 1. Februar 2020 durchfährt kurz vor 11 Uhr Vectron 193 280 mit dem "Ekol"-Zug den Bahnhof Traunstein Richtung München.
Gerold Hörnig

Im Jahr 1983 jobbte ich in den Semesterferien bei der Post als Kraftfahrer. Ein wichtiges Münchner Postamt lag direkt neben dem Hauptbahnhof, es ist das große Gebäude hinter der Lokomotive (Heute ein Hotel). So konnte ich den Münchner Hauptbahnhof zu allen Tages- und Nachtzeiten erleben, oft genug hatte ich meine Spiegelreflex dabei.
Stets fasziniert haben mich die langlaufenden Nachtschnellzüge, wie hier der D1163 Paris - Wien, der München noch vor 7 Uhr früh verließ. Er bestand vor allem aus Liegewagen der SNCF, ab München verstärkt durch Sitzwagen und einen Speisewagen der ÖBB. Zuglok war in diesem Jahr eine Lok der Baureihe 111, natürlich des Bw München 1. August 1983.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Im Jahr 1983 jobbte ich in den Semesterferien bei der Post als Kraftfahrer. Ein wichtiges Münchner Postamt lag direkt neben dem Hauptbahnhof, es ist das große Gebäude hinter der Lokomotive (Heute ein Hotel). So konnte ich den Münchner Hauptbahnhof zu allen Tages- und Nachtzeiten erleben, oft genug hatte ich meine Spiegelreflex dabei. Stets fasziniert haben mich die langlaufenden Nachtschnellzüge, wie hier der D1163 Paris - Wien, der München noch vor 7 Uhr früh verließ. Er bestand vor allem aus Liegewagen der SNCF, ab München verstärkt durch Sitzwagen und einen Speisewagen der ÖBB. Zuglok war in diesem Jahr eine Lok der Baureihe 111, natürlich des Bw München 1. August 1983. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Lok 111 031-1 führt einen morgendlichen München - Salzburg Express. Im Bahnhof Traunstein verlaufen die Gleise Richtung Nordosten, deshalb werden 7.26 Uhr sowohl die Lokomotive als auch die Berge von der Sonne angestrahlt. Die Doppelstockwagen waren das Beste, was je zwischen München und Salzburg fuhr. Traunstein, 16. März 2012.
Lok 111 031-1 führt einen morgendlichen München - Salzburg Express. Im Bahnhof Traunstein verlaufen die Gleise Richtung Nordosten, deshalb werden 7.26 Uhr sowohl die Lokomotive als auch die Berge von der Sonne angestrahlt. Die Doppelstockwagen waren das Beste, was je zwischen München und Salzburg fuhr. Traunstein, 16. März 2012.
Gerold Hörnig

1980 fotografierte ich die Lok 111 019 rangierend im Bahnhof Salzburg. 32 Jahre später, am 23. März 2012, treffe ich sie wieder im Bahnhof Traunstein, erneut unterwegs nach Salzburg.
1980 fotografierte ich die Lok 111 019 rangierend im Bahnhof Salzburg. 32 Jahre später, am 23. März 2012, treffe ich sie wieder im Bahnhof Traunstein, erneut unterwegs nach Salzburg.
Gerold Hörnig

Am 16. März 2012 gab es einen besonders klaren Wintermorgen. Lok 111 051 wartet um 7.47 Uhr mit einem Regionalexpress nach München im Bahnhof Traunstein vor eindrucksvoller Bergkulisse auf Abfahrt. Wegen des Berufsverkehrs besteht der Zug aus acht Waggons. Heute verkehrt hier der Meridian und der Bahnhof wurde gründlich umgebaut.
Am 16. März 2012 gab es einen besonders klaren Wintermorgen. Lok 111 051 wartet um 7.47 Uhr mit einem Regionalexpress nach München im Bahnhof Traunstein vor eindrucksvoller Bergkulisse auf Abfahrt. Wegen des Berufsverkehrs besteht der Zug aus acht Waggons. Heute verkehrt hier der Meridian und der Bahnhof wurde gründlich umgebaut.
Gerold Hörnig

Am 7. März 2012 wartet 111 037 mit einem Regionalexpress nach München im abendlichen Bahnhof Freilassing auf Abfahrt. Die Züge Salzburg - München haben auch heute noch mehrere Minuten Aufenthalt. Das ist Zeit genug für Fotos vom gegenüberliegenden Bahnsteig und durch die Unterführung zurück zum Zug eilen und dennoch einen Fensterplatz finden.
Am 7. März 2012 wartet 111 037 mit einem Regionalexpress nach München im abendlichen Bahnhof Freilassing auf Abfahrt. Die Züge Salzburg - München haben auch heute noch mehrere Minuten Aufenthalt. Das ist Zeit genug für Fotos vom gegenüberliegenden Bahnsteig und durch die Unterführung zurück zum Zug eilen und dennoch einen Fensterplatz finden.
Gerold Hörnig

Der Winter 2011/2012 war in Südbayern schneereich. So auch am 17. Februar 2012, als Lok 111 025 mit einer Regionalbahn nach Salzburg in Traunstein auf Abfahrt wartet.
Der Winter 2011/2012 war in Südbayern schneereich. So auch am 17. Februar 2012, als Lok 111 025 mit einer Regionalbahn nach Salzburg in Traunstein auf Abfahrt wartet.
Gerold Hörnig





Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.