bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von De Rond Hans und Jeanny

902 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
SNCB Desiro 08542, aus Luxemburg kommend auf dem Weg nach Lüttich(B), passiert hier den Ort Rollingen bei Mersch. 24.01.2022
SNCB Desiro 08542, aus Luxemburg kommend auf dem Weg nach Lüttich(B), passiert hier den Ort Rollingen bei Mersch. 24.01.2022
De Rond Hans und Jeanny

Bei trübem Wetter rauscht der SNCB Triebwagen AM08 521 von Drauffelt her kommend in Enscherange an mir vorbei in Richtung Wilwerwiltz. 21.12.2020
Bei trübem Wetter rauscht der SNCB Triebwagen AM08 521 von Drauffelt her kommend in Enscherange an mir vorbei in Richtung Wilwerwiltz. 21.12.2020
De Rond Hans und Jeanny

Wochenende der Dieselloks bei der Musemsbahn  Le Chemin De Fer Du Bocq , Diesellok 5519 ist im Vorfeld des Bahnhofs von Spontin ausgestellt. Diese Lok war vor der Elektrifizierung der Strecke Luxemburg – Lüttich des Öfteren auf dieser Strecke im Einsatz. 19.09.2020
Wochenende der Dieselloks bei der Musemsbahn "Le Chemin De Fer Du Bocq", Diesellok 5519 ist im Vorfeld des Bahnhofs von Spontin ausgestellt. Diese Lok war vor der Elektrifizierung der Strecke Luxemburg – Lüttich des Öfteren auf dieser Strecke im Einsatz. 19.09.2020
De Rond Hans und Jeanny

Wochenende der Dieselloks bei der Musemsbahn  Le Chemin De Fer Du Bocq , Diesellok 7402 ist im Vorfeld des Bahnhofs von Spontin ausgestellt. 19.09.2020
Wochenende der Dieselloks bei der Musemsbahn "Le Chemin De Fer Du Bocq", Diesellok 7402 ist im Vorfeld des Bahnhofs von Spontin ausgestellt. 19.09.2020
De Rond Hans und Jeanny

Wochenende der Dieselloks bei der Musemsbahn  Le Chemin De Fer Du Bocq , Lok 5205 läuft in Richtung Ciney  kalt mit, um bei der Rückfahrt den Zug in Richtung Spontin und Dorinne – Durnal zu ziehen. 19.09.2020
Wochenende der Dieselloks bei der Musemsbahn "Le Chemin De Fer Du Bocq", Lok 5205 läuft in Richtung Ciney kalt mit, um bei der Rückfahrt den Zug in Richtung Spontin und Dorinne – Durnal zu ziehen. 19.09.2020
De Rond Hans und Jeanny

Wochenende der Dieselloks bei der Musemsbahn  Le Chemin De Fer Du Bocq , Lok 5183 erreicht mit ihrem Zug den Bahnhof in Spontin. In kürze wird sie die Fahrt in Richtung Ciney fortsetzen. 19.09.2020
Wochenende der Dieselloks bei der Musemsbahn "Le Chemin De Fer Du Bocq", Lok 5183 erreicht mit ihrem Zug den Bahnhof in Spontin. In kürze wird sie die Fahrt in Richtung Ciney fortsetzen. 19.09.2020
De Rond Hans und Jeanny

Oldtimerlok CFL 802 im Besitz des PFT, eingereiht in einem Wagenzug im Bahnhof von Dorinne – Durnal. 19.09.2020
Oldtimerlok CFL 802 im Besitz des PFT, eingereiht in einem Wagenzug im Bahnhof von Dorinne – Durnal. 19.09.2020
De Rond Hans und Jeanny

Am nebeligen Morgen des 16.01.2020 nähert sich der SNCB Triebzug AM08 546 der Haltestelle Wilwerwiltz. Er bedient die Strecke Liers (B) – Luxemburg als IC 108. (Hans)
Am nebeligen Morgen des 16.01.2020 nähert sich der SNCB Triebzug AM08 546 der Haltestelle Wilwerwiltz. Er bedient die Strecke Liers (B) – Luxemburg als IC 108. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

SNCB AM08 562 verlässt als IC 115 Luxembourg - Liers den Bahnhof von Mersch in Richtung Liers. Diese Triebzüge sollen ab dem Fahrplanwechsel am 15.12.2019 anstelle der lokbespannten IC Züge auf der Strecke Luxembourg - Liers eingesetzt werden. 04.12.2019
SNCB AM08 562 verlässt als IC 115 Luxembourg - Liers den Bahnhof von Mersch in Richtung Liers. Diese Triebzüge sollen ab dem Fahrplanwechsel am 15.12.2019 anstelle der lokbespannten IC Züge auf der Strecke Luxembourg - Liers eingesetzt werden. 04.12.2019
De Rond Hans und Jeanny

Äußerst gelugene Umgestaltung - Der Bahnhof Vielsalm wurde aus der Schmuddelecke befreit und erstrahlt jetzt in neuem Glanz. Neben den Bahnsteigen, wurde auch das Empfangsgebäude komplett renoviert und es wurde endlich eine Unterführung gebaut. Am 31.03.2019 erreicht der IC 112 Liers - Luxembourg den Bahnhof Vielsalm, um kurze Zeit später seine Reise nach Luxembourg fortzusetzen. (Jeanny)
Äußerst gelugene Umgestaltung - Der Bahnhof Vielsalm wurde aus der Schmuddelecke befreit und erstrahlt jetzt in neuem Glanz. Neben den Bahnsteigen, wurde auch das Empfangsgebäude komplett renoviert und es wurde endlich eine Unterführung gebaut. Am 31.03.2019 erreicht der IC 112 Liers - Luxembourg den Bahnhof Vielsalm, um kurze Zeit später seine Reise nach Luxembourg fortzusetzen. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Die SNCB HLE 1329 und eine Schwesterlok ziehen einen Containerzug aus dem Vorfeld des Bahnhofs von Athus in Richtung Containerverladestelle nahe dem Bahnhof. 08.01.2018 (Hans)
. Die SNCB HLE 1329 und eine Schwesterlok ziehen einen Containerzug aus dem Vorfeld des Bahnhofs von Athus in Richtung Containerverladestelle nahe dem Bahnhof. 08.01.2018 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Echt viel los in Rodange. SNCB HLE 1336 steht mit einer Schwesterlok abgebügelt mit einem Zisternenwagenzug in Rodange abgestellt, in der Mitte steht SNCB HLE 1314 mit einer Schwesterlok die als Lokzug den Bahnhof in kürze in Richtung Athus verlassen wird, daneben steht CFL Cargo 1502 mit einem Güterzug.  08.01.2018  Hans
. Echt viel los in Rodange. SNCB HLE 1336 steht mit einer Schwesterlok abgebügelt mit einem Zisternenwagenzug in Rodange abgestellt, in der Mitte steht SNCB HLE 1314 mit einer Schwesterlok die als Lokzug den Bahnhof in kürze in Richtung Athus verlassen wird, daneben steht CFL Cargo 1502 mit einem Güterzug. 08.01.2018 Hans
De Rond Hans und Jeanny

. Eine Brüsseler Straßenbahn vor der märchenhaften Kulisse des Bahnhofs von Schaerbeek. Das herrliche Empfangsgebäude wurde aufwendig restauriert und in das Eisenbahnmuseum Train World mit einbezogen. 18.11.2017 (Jeanny)
. Eine Brüsseler Straßenbahn vor der märchenhaften Kulisse des Bahnhofs von Schaerbeek. Das herrliche Empfangsgebäude wurde aufwendig restauriert und in das Eisenbahnmuseum Train World mit einbezogen. 18.11.2017 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. E-Lok 2813 steht am Bahnsteig in Brüssel - Midi bereit, in kürze wird sie ihren Zug nach Amsterdam ziehen.  18.11.2017    (Hans)
. E-Lok 2813 steht am Bahnsteig in Brüssel - Midi bereit, in kürze wird sie ihren Zug nach Amsterdam ziehen. 18.11.2017 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. SNCB HLE 1332 zieht ihren Containerzug an der neuen Haltestelle Howald vorbei in Richtung Bettembourg.  19.12.2017  (Hans)
. SNCB HLE 1332 zieht ihren Containerzug an der neuen Haltestelle Howald vorbei in Richtung Bettembourg. 19.12.2017 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Lok 7784 von Lineas, auf der Museumslinie  Le Chemin De Fer Du Bocq  unterwegs, hier am Bahnhof Dorinne-Durnal. Am 14.08.2017 organiesirte der Verein einen Dieseltag für Bahnfotografen.  (Hans)
Lok 7784 von Lineas, auf der Museumslinie "Le Chemin De Fer Du Bocq" unterwegs, hier am Bahnhof Dorinne-Durnal. Am 14.08.2017 organiesirte der Verein einen Dieseltag für Bahnfotografen. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Der Vorplatz vom Bahnhof Liège Guillemins ist fertigestellt und ermöglichte am 18.10.2014 eine Panorama Aufnahme der weißen Bahnkathedrale in Lüttich.  (Jeanny)
. Der Vorplatz vom Bahnhof Liège Guillemins ist fertigestellt und ermöglichte am 18.10.2014 eine Panorama Aufnahme der weißen Bahnkathedrale in Lüttich. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / Bahnhöfe / Lüttich (alle Bahnhöfe)

949  7 1200x482 Px, 23.11.2014

 . Zu Besuch beim Dampffestival 2014 der belgischen Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des trois Vallées) -  Am Morgen des 28.09.2014 verkehrt der erste Zug auf der wunderschönen Strecke zwischen Mariembourg und Treignes (Ligne 132). Der ex SNCF Picasso XBD 3998 “Nancy” hatte die Ehre das Dampffestival an diesem Tag zu eröffnen und ist hier kurz vor Vierves-sur-Viroin unterwegs. Die Strecke ist 14 km lang und wie schon der Name “Chemin de Fer à Vapeur des trois Vallées” sagt, führt sie durch die Täler der drei Flüsse: Eau Blanche, Eau Noire und Viroin. (Hans)

Die ausführliche Beschreibung der SNCF Série X 3800 Picasso gibt es hier:
http://hellertal.startbilder.de/bild/belgien~museumsbahnen-und-vereine~cfv3v-chemin-de-fer-a-vapeur-des-trois-vallees/371088/-der-ex-sncf-xbd-3998.html
. Zu Besuch beim Dampffestival 2014 der belgischen Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des trois Vallées) - Am Morgen des 28.09.2014 verkehrt der erste Zug auf der wunderschönen Strecke zwischen Mariembourg und Treignes (Ligne 132). Der ex SNCF Picasso XBD 3998 “Nancy” hatte die Ehre das Dampffestival an diesem Tag zu eröffnen und ist hier kurz vor Vierves-sur-Viroin unterwegs. Die Strecke ist 14 km lang und wie schon der Name “Chemin de Fer à Vapeur des trois Vallées” sagt, führt sie durch die Täler der drei Flüsse: Eau Blanche, Eau Noire und Viroin. (Hans) Die ausführliche Beschreibung der SNCF Série X 3800 Picasso gibt es hier: http://hellertal.startbilder.de/bild/belgien~museumsbahnen-und-vereine~cfv3v-chemin-de-fer-a-vapeur-des-trois-vallees/371088/-der-ex-sncf-xbd-3998.html
De Rond Hans und Jeanny

. Zu Besuch beim Dampffestival 2014 der belgischen Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des trois Vallées) - In Olloy-sur-Viroin konnte die Henschel Dampflok 158 Elna mit ihrem Museumszug am 28.09.2014 bildlich festgehalten werden. (Jeanny)

Die Dampflok 158 Elna wurde 1940 von der Firma Henschel in Kassel gebaut und hat ein bewegtes Leben hinter sich. Von 1940-1954 war sie bei der Teutoburger Waldbahn, von 1954-1972 in Kaldenkirchen-Brüggen, von 1972-1990 in den Niederlanden (Goes-Borsele), bevor sie 1990 zur Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des trois Vallées) kam.
. Zu Besuch beim Dampffestival 2014 der belgischen Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des trois Vallées) - In Olloy-sur-Viroin konnte die Henschel Dampflok 158 Elna mit ihrem Museumszug am 28.09.2014 bildlich festgehalten werden. (Jeanny) Die Dampflok 158 Elna wurde 1940 von der Firma Henschel in Kassel gebaut und hat ein bewegtes Leben hinter sich. Von 1940-1954 war sie bei der Teutoburger Waldbahn, von 1954-1972 in Kaldenkirchen-Brüggen, von 1972-1990 in den Niederlanden (Goes-Borsele), bevor sie 1990 zur Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des trois Vallées) kam.
De Rond Hans und Jeanny

. Zu Besuch beim Dampffestival 2014 der belgischen Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des trois Vallées) - Die Henschel Dampflok “Bubikopf” 64 250 zieht am 27.09.2014 ihren Zug aus dem Bahnhof von Treignes in Richtung Mariembourg. (Jeanny)
 
64 250 (BJ 1933) ist eine deutsche Lok der Firma Henschel aus Kassel und gehört einem Mitglied des Vereins CFV3V (Chemin de fer à vapeur des trois vallées). Sie wurde der DB als Schrotthaufen abgekauft und in siebenjähriger Arbeit durch die Mitglieder des Vereins wieder betriebsfähig gemacht.
. Zu Besuch beim Dampffestival 2014 der belgischen Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des trois Vallées) - Die Henschel Dampflok “Bubikopf” 64 250 zieht am 27.09.2014 ihren Zug aus dem Bahnhof von Treignes in Richtung Mariembourg. (Jeanny) 64 250 (BJ 1933) ist eine deutsche Lok der Firma Henschel aus Kassel und gehört einem Mitglied des Vereins CFV3V (Chemin de fer à vapeur des trois vallées). Sie wurde der DB als Schrotthaufen abgekauft und in siebenjähriger Arbeit durch die Mitglieder des Vereins wieder betriebsfähig gemacht.
De Rond Hans und Jeanny

. Zu Besuch beim Dampffestival 2014 der belgischen Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des trois Vallées) - Im angenehmen Morgenlicht des 28.09.2014 fährt der erste Dampfzug über die abwechslungsreiche Strecke der Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des trois Vallées) und begegnet mir zwischen Olloy-sur-Viroin und Vierves-sur-Viroin. Er wird gezogen von der schönen Polin PKP TKt 48-87 (BJ 1952) und der betagten Belgierin AD 05 Tubize N° 2007 (Bj 1926). (Hans)
. Zu Besuch beim Dampffestival 2014 der belgischen Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des trois Vallées) - Im angenehmen Morgenlicht des 28.09.2014 fährt der erste Dampfzug über die abwechslungsreiche Strecke der Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des trois Vallées) und begegnet mir zwischen Olloy-sur-Viroin und Vierves-sur-Viroin. Er wird gezogen von der schönen Polin PKP TKt 48-87 (BJ 1952) und der betagten Belgierin AD 05 Tubize N° 2007 (Bj 1926). (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Zu Besuch beim Dampffestival 2014 der belgischen Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des trois Vallées) - Im warmen Abendlicht zieht die 50 3696-7 den letzten Dampfzug des 28.09.2014 über die Strecke der Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des trois Vallées) in der Nähe von Nismes in Richtung Mariembourg. (Hans)

Die 50 3696-7 wurde 1939 von Krupp als 50 193 unter Fabrik-Nr. 2059 gebaut, 1961 Umbau und Reko im Raw Stendal, 1990 erfolgte noch ein Kesseleinbau von der 50 3606 im Raw Halberstadt. Den Tender (2’2’T26) bekamm die Lok 1971 im Raw Stendal von 50 3671 angekuppelt. Die Ausmusterung bei der DR erfolgte 1992. Seit 1994 ist sie nun beim Museumsverein CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des trois Vallées) in Belgien.
. Zu Besuch beim Dampffestival 2014 der belgischen Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des trois Vallées) - Im warmen Abendlicht zieht die 50 3696-7 den letzten Dampfzug des 28.09.2014 über die Strecke der Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des trois Vallées) in der Nähe von Nismes in Richtung Mariembourg. (Hans) Die 50 3696-7 wurde 1939 von Krupp als 50 193 unter Fabrik-Nr. 2059 gebaut, 1961 Umbau und Reko im Raw Stendal, 1990 erfolgte noch ein Kesseleinbau von der 50 3606 im Raw Halberstadt. Den Tender (2’2’T26) bekamm die Lok 1971 im Raw Stendal von 50 3671 angekuppelt. Die Ausmusterung bei der DR erfolgte 1992. Seit 1994 ist sie nun beim Museumsverein CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des trois Vallées) in Belgien.
De Rond Hans und Jeanny

. Am 05.04.2014 fand eine vom belgischen Museumsverein PFT/TSP organisierte Sonderfahrt statt, als Huldigung an die Loks der Série 62. 

Im Bahnhof von Langerbrugge präsentierte sich die HLD 6202 in ihrem gelben Farbkleid der Fotografin zur Portraitaufnahme. (Jeanny)

Insgesamt wurden von der Baureihe 62 zwischen 1961 und 1966 136 Maschinen (inklusive drei Vorserienmaschinen) bei Cockerill-Ougree in Seraing gebaut. Nach verschiedenen Abgängen sind heute noch 107 Maschinen dieses Typs im Einsatz. Bei der Baureihe 62 handelt es sich um eine leichtere, vierachsige Version der sechsachsigen Baureihe 55.

Zunächst wurden die 16,79 m langen Lokomotiven als Baureihe 212 ausgeliefert, wurden jedoch im Jahr 1971 in die Baureihe 62 umgezeichnet. Da die belgische Numerierung nur eine Anzahl von 100 Lokomotiven zuläßt wurden die überzähligen Maschinen fortlaufend als 6300 bis 6333 und 6391-6393 bezeichnet.

Angetrieben werden die vierachsigen Lokomotiven von einem 12-Zylinder V-Motor von General Motors. Der Antrieb erfolgt dieselelektrisch auf vier elektrische Fahrmotoren, die ebenfalls von GM hergestellt wurden.

Ausgeliefert wurden die Maschinen in einer grünen Lackierung mit gelben Streifen und nur zwei Stirnleuchten. Zwischenzeitlich wurden alle Loks mit einer dritten Stirnleuchte ausgestattet. Ab 1979 wurden die Fahrzeuge umlackiert. In der neuen gelben Lackierung, mit grünen Streifen sind die Loks heute noch anzutreffen.

In der Region war die Baureihe 62 vor grenzüberschreitenden Zügen zwischen Belgien und Aachen-West anzutreffen häufig im Jahr 2003 nach Abstellung der Baureihe 51 anzutreffen. Sie beförderte bei diesen Einsätzen ausschließlich Güterzüge. Nach und nach sind diese Einsätze zurückgegangen, bis die Baureihe letztlich nicht mehr in Aachen gesichtet werden konnte. Mit Ausnahme der 6330 werden alle Loks der Baureihe 62/63 nur noch im Arbeitszugdienst eingesetzt.

Technische Daten:

Baujahre: 1961-1966
Hersteller: BN (Brugeoise & Nivelles)
Anzahl: 136
Motorentyp: GM 12-567C
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Dauerleistung: 1050 kW
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Dienstgewicht: 80,0 t
Länge: 16,79 m
Breite: 2,9 m
Höhe: 4,25 m
Treibraddurchmesser: 1010 mm
Achsfolge: Bo'Bo'
. Am 05.04.2014 fand eine vom belgischen Museumsverein PFT/TSP organisierte Sonderfahrt statt, als Huldigung an die Loks der Série 62. Im Bahnhof von Langerbrugge präsentierte sich die HLD 6202 in ihrem gelben Farbkleid der Fotografin zur Portraitaufnahme. (Jeanny) Insgesamt wurden von der Baureihe 62 zwischen 1961 und 1966 136 Maschinen (inklusive drei Vorserienmaschinen) bei Cockerill-Ougree in Seraing gebaut. Nach verschiedenen Abgängen sind heute noch 107 Maschinen dieses Typs im Einsatz. Bei der Baureihe 62 handelt es sich um eine leichtere, vierachsige Version der sechsachsigen Baureihe 55. Zunächst wurden die 16,79 m langen Lokomotiven als Baureihe 212 ausgeliefert, wurden jedoch im Jahr 1971 in die Baureihe 62 umgezeichnet. Da die belgische Numerierung nur eine Anzahl von 100 Lokomotiven zuläßt wurden die überzähligen Maschinen fortlaufend als 6300 bis 6333 und 6391-6393 bezeichnet. Angetrieben werden die vierachsigen Lokomotiven von einem 12-Zylinder V-Motor von General Motors. Der Antrieb erfolgt dieselelektrisch auf vier elektrische Fahrmotoren, die ebenfalls von GM hergestellt wurden. Ausgeliefert wurden die Maschinen in einer grünen Lackierung mit gelben Streifen und nur zwei Stirnleuchten. Zwischenzeitlich wurden alle Loks mit einer dritten Stirnleuchte ausgestattet. Ab 1979 wurden die Fahrzeuge umlackiert. In der neuen gelben Lackierung, mit grünen Streifen sind die Loks heute noch anzutreffen. In der Region war die Baureihe 62 vor grenzüberschreitenden Zügen zwischen Belgien und Aachen-West anzutreffen häufig im Jahr 2003 nach Abstellung der Baureihe 51 anzutreffen. Sie beförderte bei diesen Einsätzen ausschließlich Güterzüge. Nach und nach sind diese Einsätze zurückgegangen, bis die Baureihe letztlich nicht mehr in Aachen gesichtet werden konnte. Mit Ausnahme der 6330 werden alle Loks der Baureihe 62/63 nur noch im Arbeitszugdienst eingesetzt. Technische Daten: Baujahre: 1961-1966 Hersteller: BN (Brugeoise & Nivelles) Anzahl: 136 Motorentyp: GM 12-567C Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Dauerleistung: 1050 kW Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Dienstgewicht: 80,0 t Länge: 16,79 m Breite: 2,9 m Höhe: 4,25 m Treibraddurchmesser: 1010 mm Achsfolge: Bo'Bo'
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / Dieselloks / BR 62 · BR 63 HLD

856  12 1200x823 Px, 09.04.2014

. Am 05.04.2014 fand eine vom belgischen Museumsverein PFT/TSP organisierte Sonderfahrt statt, als Huldigung an die Loks der Série 62.

In Gemeldorp wurde ein Fotohalt eingelegt und der Sonderzug konnte im milden Abendlicht mit der HLD 6219 an der Spitze bildlich festgehalten werden. Die HLD 6219 trägt die original grüne Farbgebung. (Hans)
. Am 05.04.2014 fand eine vom belgischen Museumsverein PFT/TSP organisierte Sonderfahrt statt, als Huldigung an die Loks der Série 62. In Gemeldorp wurde ein Fotohalt eingelegt und der Sonderzug konnte im milden Abendlicht mit der HLD 6219 an der Spitze bildlich festgehalten werden. Die HLD 6219 trägt die original grüne Farbgebung. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / Dieselloks / BR 62 · BR 63 HLD

771  15 1200x800 Px, 09.04.2014

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.