bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von De Rond Hans und Jeanny

43 Bilder
1 2 next page  >>
Uerdinger Z 151 des AMTF war am  im Vorfeld des Bahnhofs im Fond de Gras abgestellt. 04.08.2019
Uerdinger Z 151 des AMTF war am im Vorfeld des Bahnhofs im Fond de Gras abgestellt. 04.08.2019
De Rond Hans und Jeanny

- Durchblick in Fond-de-Gras - Der Uerdinger Schienenbus Z 151 konnte am Tag der Offenen Tür (09.09.2018) bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond-de-Gras durch den Geräteschuppen fotografiert werden. (Jeanny

1951 erwarben die CFL 10 Exemplare vom Prototyp Uerdinger Schienenbus, um die Nebenstrecken zu rentabilisieren. Die Triebwagen boten 40 Sitzplätze, die Beiwagen deren 30 und ein Gepäckraum. Im Volksmund wurden diese Fahrzeuge  Schaukel  genannt.

Nach dem Stillegen der Nebenstrecken, hatten sie 1970 ausgedient. Der Z 151 war bis zum 17.07.1970 im Dienste der CFL und kam dann im Oktober 1971 als erstes Fahrzeug zu der jungen Vereinigung AMTF nach Fond-de-Gras. Hier war er bei der Museumsbahn Train 1900 bis 2002 unermüdlich im Einsatz und wurde 2012 generalüberholt.

Der Z 151 wurde in der Waggonfabrik Uerdingen unter der Nummer 54 031 gebaut und 1951 an die CFL ausgeliefert. Des Weiteren ist es das einzige Exemplar der Vorausserie, welche die Waggonfabrik Uerdingen gefertigt hatte, ehe der Bau der riesigen Serien von Triebwagen begann, die in Deutschland und anderen Ländern bei ihrer Indienststellung als  Retter der Nebenbahnen  gefeiert wurden.
- Durchblick in Fond-de-Gras - Der Uerdinger Schienenbus Z 151 konnte am Tag der Offenen Tür (09.09.2018) bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond-de-Gras durch den Geräteschuppen fotografiert werden. (Jeanny 1951 erwarben die CFL 10 Exemplare vom Prototyp Uerdinger Schienenbus, um die Nebenstrecken zu rentabilisieren. Die Triebwagen boten 40 Sitzplätze, die Beiwagen deren 30 und ein Gepäckraum. Im Volksmund wurden diese Fahrzeuge "Schaukel" genannt. Nach dem Stillegen der Nebenstrecken, hatten sie 1970 ausgedient. Der Z 151 war bis zum 17.07.1970 im Dienste der CFL und kam dann im Oktober 1971 als erstes Fahrzeug zu der jungen Vereinigung AMTF nach Fond-de-Gras. Hier war er bei der Museumsbahn Train 1900 bis 2002 unermüdlich im Einsatz und wurde 2012 generalüberholt. Der Z 151 wurde in der Waggonfabrik Uerdingen unter der Nummer 54 031 gebaut und 1951 an die CFL ausgeliefert. Des Weiteren ist es das einzige Exemplar der Vorausserie, welche die Waggonfabrik Uerdingen gefertigt hatte, ehe der Bau der riesigen Serien von Triebwagen begann, die in Deutschland und anderen Ländern bei ihrer Indienststellung als "Retter der Nebenbahnen" gefeiert wurden.
De Rond Hans und Jeanny

. Saarländisch-luxemburgisches Bahnbildertreffen – Nachdem wir uns mit unseren lieben Gästen aus dem Saarland in Oberbillig (D) getroffen hatten, ging es mit der Moselfähre Santa Maria nach Wasserbillig (L). 

Zur Freude der Fotografen fuhr beim Warten auf die Fähre der leicht verspätete RE 5211 Luxembourg – Trier Hbf über die Sauerbrücke in Wasserbillig und konnte zusammen mit dem Schiff abgelichtet werden. 07.03.2014 (Jeanny)
. Saarländisch-luxemburgisches Bahnbildertreffen – Nachdem wir uns mit unseren lieben Gästen aus dem Saarland in Oberbillig (D) getroffen hatten, ging es mit der Moselfähre Santa Maria nach Wasserbillig (L). Zur Freude der Fotografen fuhr beim Warten auf die Fähre der leicht verspätete RE 5211 Luxembourg – Trier Hbf über die Sauerbrücke in Wasserbillig und konnte zusammen mit dem Schiff abgelichtet werden. 07.03.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Ausflug nach Deutschland - Am Morgen des 08.04.2013 hatten wir mit unseren lieben Gästen aus Berlin einen kleinen Ausflug nach Deutschland gemacht, um dort den grenzüberschreitenden Bahnverkehr zu beobachten. 

Während wir auf einen Güterzug warteten, präsentierte sich ein CFL 628er auf der Sauerbrücke auf seinem Weg von Luxemburg Stadt nach Trier. (Jeanny)
. Ausflug nach Deutschland - Am Morgen des 08.04.2013 hatten wir mit unseren lieben Gästen aus Berlin einen kleinen Ausflug nach Deutschland gemacht, um dort den grenzüberschreitenden Bahnverkehr zu beobachten. Während wir auf einen Güterzug warteten, präsentierte sich ein CFL 628er auf der Sauerbrücke auf seinem Weg von Luxemburg Stadt nach Trier. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Doppelter Tunnelblick - Am 21.02.2013 standen Ausbildungsfahrten mit dem Westwaggon Z 208/218 ( BJ 1956) auf dem Programm und so konnte ich den tollen alten Triebwagen in Michelau bildlich festhalten, nachdem er die beiden Tunnel [Tunnel de Burden (534 Meter) und Tunnel de Michelau (291 Meter)] durchfahren hatte.

Wenn man mit etwas Phantasie die Fahrleitung und die Betonschwellen wegdenkt, so könnte das Bild auch vor 25 Jahren entstanden sein, denn das alte Brückengeländer rechts im Bild stammt bestimmt noch aus der Zeit, als der Westwaggon im Planverkehr täglich daran vorbei brummte.  (Jeanny)
. Doppelter Tunnelblick - Am 21.02.2013 standen Ausbildungsfahrten mit dem Westwaggon Z 208/218 ( BJ 1956) auf dem Programm und so konnte ich den tollen alten Triebwagen in Michelau bildlich festhalten, nachdem er die beiden Tunnel [Tunnel de Burden (534 Meter) und Tunnel de Michelau (291 Meter)] durchfahren hatte. Wenn man mit etwas Phantasie die Fahrleitung und die Betonschwellen wegdenkt, so könnte das Bild auch vor 25 Jahren entstanden sein, denn das alte Brückengeländer rechts im Bild stammt bestimmt noch aus der Zeit, als der Westwaggon im Planverkehr täglich daran vorbei brummte. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

- Aus dem Archiv - Der Dieseltriebzug 2104 verlässt am 19.09.2004 den Bahnhof von Luxembourg in Richtung Kleinbettingen. Sowohl der Triebzug, als auch das Bahnsteigsdach sind mittlerweile Geschichte. (Hans)
- Aus dem Archiv - Der Dieseltriebzug 2104 verlässt am 19.09.2004 den Bahnhof von Luxembourg in Richtung Kleinbettingen. Sowohl der Triebzug, als auch das Bahnsteigsdach sind mittlerweile Geschichte. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Der CFL Triebwagen Z 105 war am 22.05.2011 zur Feier von 10 Jahre DB Museum in Koblenz-Lützel ausgestellt. 

Die CFL Baureihe Z 101 bis Z 110 wurde im Jahre 1949 von den De Dietrich Werken (Reichshoffen / Frankreich) an die CFL geliefert und ist identisch mit der Baureihe X 3700 der SNCF. Die zehn De Dietrich leisteten ab 1950 ein Drittel der jährlichen Personenzugkilometer der CFL (±100.000 Kilometer pro Triebwagen). Alterserscheinungen anfangs der siebziger Jahre des 20.Jahrhunderts führten zur Abstellung verschiedener Triebwagen. Am 27. Mai 1978 wurden dann die verbleibenden Triebwagen durch einen Beschluss des CFL Verwaltungsrates ausgemustert. Dennoch gingen nicht alle Triebwagen sofort den Weg des alten Eisens. So wurde der Triebwagen Z 105 1978 vom GAR (Groupement des Amis du Rail) erstanden und im BW Luxemburg hinter stellt.  

Z 105 ist seit 1992 wieder einsatzfähig und hat seither mehrere Tausend Kilometer auf luxemburgischen und ausländischen Gleisen absolviert. Fahrten 1997 zum Jubiläum der SBB, 1998 nach Paris und Tours (F) zu einer Retrospektive des Triebwagenbaus in Frankreich gehören zweifellos zu den prägendsten Fahrten des Schienenoldies. 


Leider ist die Betriebserlaubnis von Z 105 seit Oktober 1999 erloschen , da die direkttätige Bremse Bauart Westinghouse nicht mehr zugelassen ist. Der Triebwagen Z 105 gehört seit Mitte des Jahres 2001 dem staatlichen Denkmalschutzamt (Service des Sites et Monuments Nationaux). Am 12.September 2001 erfolgte die Überführung des Triebwagens Z 105 in die Werkstätten von CFD-Locorem in Lüttich und Mecanofer in Janneyrias (F), sowie bei den Arriva-Werken-Nord in Neustrelitz (D) zwecks Einbau von GSM-R und Zugsicherung. Hier wird, im Auftrag des staatlichen Denkmalschutzamtes, der Triebwagen einer grundlegenden Modernisierung (Bremse, Motoren, Drehgestelle) unterzogen.  


Technischen Eigenschaften des Z 105: Der Triebwagen hat eine Länge über Puffer von 25,81 Metern, ist in fahrbereitem Zustand 34 Tonnen schwer und bot anfangs 20 Personen in der 2. Klasse und 55 Personen in der 3. Klasse Platz. Zusätzlich standen noch 20 Stehplätze zur Verfügung. Die 2./3. Klasse Aufteilung wurde 1956 in eine reine 2. Klasse Ausführung umgewandelt. Um den Fahrgästen auch im Winter ein geheiztes Obdach zu gewähren, verfügt der Triebwagen über ein autonomes Heizsystem mittels eines Koksofens welcher die Warmwasserheizung des Passagierraumes heizt. Angetrieben wird der Triebwagen von 2 SAURER-Dieselmotoren des Typs BXDS, welche über eine Nennleistung von je 160 PS bei 1500 Umdrehungen / Minute verfügen. Die Leistung der Dieselmotoren wird mittels einer Kupplung über zwei mechanische Vierganggetriebe Bauart Mylius CV 2 an die Hinterachse eines jeden Drehgestells gebracht. Kupplung und Motorsteuerung werden pneumatisch betätigt; die Getriebe werden über Bowdenzüge geschaltet. Diese etwas eigenartige Antriebsweise verleiht dem Triebwagen ein exzellentes Beschleunigungsvermögen, wodurch die Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h schnell erreicht wird. Der Triebwagen wird mittels einer direkttätigen Luftdruckbremse Bauart Westinghouse, welche über eine einzigartige Bremsleistung verfügt, abgebremst. (Jeanny)
Der CFL Triebwagen Z 105 war am 22.05.2011 zur Feier von 10 Jahre DB Museum in Koblenz-Lützel ausgestellt. Die CFL Baureihe Z 101 bis Z 110 wurde im Jahre 1949 von den De Dietrich Werken (Reichshoffen / Frankreich) an die CFL geliefert und ist identisch mit der Baureihe X 3700 der SNCF. Die zehn De Dietrich leisteten ab 1950 ein Drittel der jährlichen Personenzugkilometer der CFL (±100.000 Kilometer pro Triebwagen). Alterserscheinungen anfangs der siebziger Jahre des 20.Jahrhunderts führten zur Abstellung verschiedener Triebwagen. Am 27. Mai 1978 wurden dann die verbleibenden Triebwagen durch einen Beschluss des CFL Verwaltungsrates ausgemustert. Dennoch gingen nicht alle Triebwagen sofort den Weg des alten Eisens. So wurde der Triebwagen Z 105 1978 vom GAR (Groupement des Amis du Rail) erstanden und im BW Luxemburg hinter stellt. Z 105 ist seit 1992 wieder einsatzfähig und hat seither mehrere Tausend Kilometer auf luxemburgischen und ausländischen Gleisen absolviert. Fahrten 1997 zum Jubiläum der SBB, 1998 nach Paris und Tours (F) zu einer Retrospektive des Triebwagenbaus in Frankreich gehören zweifellos zu den prägendsten Fahrten des Schienenoldies. Leider ist die Betriebserlaubnis von Z 105 seit Oktober 1999 erloschen , da die direkttätige Bremse Bauart Westinghouse nicht mehr zugelassen ist. Der Triebwagen Z 105 gehört seit Mitte des Jahres 2001 dem staatlichen Denkmalschutzamt (Service des Sites et Monuments Nationaux). Am 12.September 2001 erfolgte die Überführung des Triebwagens Z 105 in die Werkstätten von CFD-Locorem in Lüttich und Mecanofer in Janneyrias (F), sowie bei den Arriva-Werken-Nord in Neustrelitz (D) zwecks Einbau von GSM-R und Zugsicherung. Hier wird, im Auftrag des staatlichen Denkmalschutzamtes, der Triebwagen einer grundlegenden Modernisierung (Bremse, Motoren, Drehgestelle) unterzogen. Technischen Eigenschaften des Z 105: Der Triebwagen hat eine Länge über Puffer von 25,81 Metern, ist in fahrbereitem Zustand 34 Tonnen schwer und bot anfangs 20 Personen in der 2. Klasse und 55 Personen in der 3. Klasse Platz. Zusätzlich standen noch 20 Stehplätze zur Verfügung. Die 2./3. Klasse Aufteilung wurde 1956 in eine reine 2. Klasse Ausführung umgewandelt. Um den Fahrgästen auch im Winter ein geheiztes Obdach zu gewähren, verfügt der Triebwagen über ein autonomes Heizsystem mittels eines Koksofens welcher die Warmwasserheizung des Passagierraumes heizt. Angetrieben wird der Triebwagen von 2 SAURER-Dieselmotoren des Typs BXDS, welche über eine Nennleistung von je 160 PS bei 1500 Umdrehungen / Minute verfügen. Die Leistung der Dieselmotoren wird mittels einer Kupplung über zwei mechanische Vierganggetriebe Bauart Mylius CV 2 an die Hinterachse eines jeden Drehgestells gebracht. Kupplung und Motorsteuerung werden pneumatisch betätigt; die Getriebe werden über Bowdenzüge geschaltet. Diese etwas eigenartige Antriebsweise verleiht dem Triebwagen ein exzellentes Beschleunigungsvermögen, wodurch die Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h schnell erreicht wird. Der Triebwagen wird mittels einer direkttätigen Luftdruckbremse Bauart Westinghouse, welche über eine einzigartige Bremsleistung verfügt, abgebremst. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Am 29.01.2005 steht der Triebzug 2102 im Bahnhof von Wiltz zur Abfahrt nach Ettelbrück bereit. Diese Züge waren von 2000/2001 bis 2005 im Einsatz und wurden unter den luxemburgischen Eisenbahnern liebevoll  Dildo  genannt. (Hans)
Am 29.01.2005 steht der Triebzug 2102 im Bahnhof von Wiltz zur Abfahrt nach Ettelbrück bereit. Diese Züge waren von 2000/2001 bis 2005 im Einsatz und wurden unter den luxemburgischen Eisenbahnern liebevoll "Dildo" genannt. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Bei sonnigem Herbstwetter durchfährt der Westwaggon 208/218 im Planverkehr als IR 3714 am 19.09.2010 die Haltestelle Michelau in Richtung Troisvierges. (Jeanny)
Bei sonnigem Herbstwetter durchfährt der Westwaggon 208/218 im Planverkehr als IR 3714 am 19.09.2010 die Haltestelle Michelau in Richtung Troisvierges. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Im Rahmen der  Journées du Patrimoine , organisiert vom  Service des Sites et Monuments Nationaux , wurden am 19.09.2010 in Luxemburg historische Züge im Planverkehr eingesetzt. Der Westwaggon 208/218 (BJ 1956) hat vor kurzem den Bahnhof von Ettelbrück verlassen und fährt als IR 3741 in Richtung Luxemburg Stadt. (Jeanny)
Im Rahmen der "Journées du Patrimoine", organisiert vom "Service des Sites et Monuments Nationaux", wurden am 19.09.2010 in Luxemburg historische Züge im Planverkehr eingesetzt. Der Westwaggon 208/218 (BJ 1956) hat vor kurzem den Bahnhof von Ettelbrück verlassen und fährt als IR 3741 in Richtung Luxemburg Stadt. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Der restaurierte Westwaggon 208/218 verlässt am 13.09.09 den Museumsbahnhof Fond de Gras in Richtung Bois de Rodange. (Jeanny)
Der restaurierte Westwaggon 208/218 verlässt am 13.09.09 den Museumsbahnhof Fond de Gras in Richtung Bois de Rodange. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Die beiden noch erhaltenen Westwaggon Triebzüge 201/211 und 208/218 (Bj 1956) warten am 27.09.09 in Mariembourg auf die Abfahrt nach Treignes auf der wunderschönen Museumsstrecke des Chemin de Fer à Vapeur des Trois Vallées. (Jeanny)
Die beiden noch erhaltenen Westwaggon Triebzüge 201/211 und 208/218 (Bj 1956) warten am 27.09.09 in Mariembourg auf die Abfahrt nach Treignes auf der wunderschönen Museumsstrecke des Chemin de Fer à Vapeur des Trois Vallées. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Museumsbahnflair im Bahnhof Fond de Gras am 13.09.09. Während rechts im Bild eine Musikband Dixiemelodien spielt, wartet links der restaurierte Triebzug Westwaggon 208/218 (BJ 1956) auf die Fahrgäste. Das Bild wurde vom Fußgängerüberweg aus gemacht. (Jeanny)
Museumsbahnflair im Bahnhof Fond de Gras am 13.09.09. Während rechts im Bild eine Musikband Dixiemelodien spielt, wartet links der restaurierte Triebzug Westwaggon 208/218 (BJ 1956) auf die Fahrgäste. Das Bild wurde vom Fußgängerüberweg aus gemacht. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Die Doppeleinheit Westwaggon wartet am 27.09.09 im Bahnhof von Treignes auf die Rückfahrt nach Mariembourg anlässlich des Dampffestivals. (Jeanny)
Die Doppeleinheit Westwaggon wartet am 27.09.09 im Bahnhof von Treignes auf die Rückfahrt nach Mariembourg anlässlich des Dampffestivals. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Beim diesjährigen CFV3V Dampffestival musste man nicht ins Museum nach Treignes gehen, um den Westwaggon 201/211 bewundern zu können. Er absolvierte im Doppelpack mit 208/218 Pendelfahrten auf der Museumsstrecke, hier fotografiert bei der Ankunft in Vierves-sur-Viroin am 27.09.09. (Jeanny)
Beim diesjährigen CFV3V Dampffestival musste man nicht ins Museum nach Treignes gehen, um den Westwaggon 201/211 bewundern zu können. Er absolvierte im Doppelpack mit 208/218 Pendelfahrten auf der Museumsstrecke, hier fotografiert bei der Ankunft in Vierves-sur-Viroin am 27.09.09. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Der Pulvermühl Viadukt, auch Bisserweg Viadukt genannt, hat eine Länge von 242 Meter und 13 Bögen von 15 Meter Durchmesser. Hier sind die Nordstrecke und die Strecke nach Wasserbillig noch vereint und so fährt ein 628er in Richtung Trier über die Brücke. Das Bild wurde am 01.08.09 auf dem Plateau du Rham aufgenommen. (Jeanny)
Der Pulvermühl Viadukt, auch Bisserweg Viadukt genannt, hat eine Länge von 242 Meter und 13 Bögen von 15 Meter Durchmesser. Hier sind die Nordstrecke und die Strecke nach Wasserbillig noch vereint und so fährt ein 628er in Richtung Trier über die Brücke. Das Bild wurde am 01.08.09 auf dem Plateau du Rham aufgenommen. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Drei Generationen luxemburgischer Triebzüge vereint auf einem Bild. Foto aufgenommen am Fest 150 Jahre Eisenbahn in Luxemburg. (Jeanny)
Drei Generationen luxemburgischer Triebzüge vereint auf einem Bild. Foto aufgenommen am Fest 150 Jahre Eisenbahn in Luxemburg. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Der restaurierte Triebzug 208 absolviert am 25.05.08 eine Sonderfahrt und nähert sich dem Bahnhof von Clervaux. (Jeanny)
Der restaurierte Triebzug 208 absolviert am 25.05.08 eine Sonderfahrt und nähert sich dem Bahnhof von Clervaux. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Der CFL Triebzug 628/928 506-5 verlässt am 08.06.08 den Bahnhof von Ettelbrück in Richtung Luxemburg. (Jeanny)
Der CFL Triebzug 628/928 506-5 verlässt am 08.06.08 den Bahnhof von Ettelbrück in Richtung Luxemburg. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Der CFL Dieseltriebzug 628/928 506-5 steht am späten Abend des 19.10.08 im Bahnhof von Luxemburg zur Abfahrt nach Ettelbrück bereit. (Jeanny)
Der CFL Dieseltriebzug 628/928 506-5 steht am späten Abend des 19.10.08 im Bahnhof von Luxemburg zur Abfahrt nach Ettelbrück bereit. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Diese Zugbegegnung musste auch der Lokführer der  nez cassé  im Bild festhalten: Die Dampflok 5519 verlässt den Bahnhof von Luxemburg in Richtung Hollerich, während der Triebzug 208 aus Kleinbettingen kommt und in den Bahnhof Luxemburg einfährt. Das Bild wurde vom öffentlichem Parking aus aufgenommen. 21.09.08 (Jeanny)
Diese Zugbegegnung musste auch der Lokführer der "nez cassé" im Bild festhalten: Die Dampflok 5519 verlässt den Bahnhof von Luxemburg in Richtung Hollerich, während der Triebzug 208 aus Kleinbettingen kommt und in den Bahnhof Luxemburg einfährt. Das Bild wurde vom öffentlichem Parking aus aufgenommen. 21.09.08 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Am  Luxembourg Classic Transport Day  kommt der Triebzug 208  Westwaggon  aus Troisvierges und fährt in Richtung Luxemburg. Das Foto wurde am 21.09.08 in Erpeldange/Ettelbrück gemacht. (Jeanny)
Am "Luxembourg Classic Transport Day" kommt der Triebzug 208 "Westwaggon" aus Troisvierges und fährt in Richtung Luxemburg. Das Foto wurde am 21.09.08 in Erpeldange/Ettelbrück gemacht. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Der restaurierte Museumstriebzug Westwaggon 208 wurde am  Luxembourg Classic Transport Day  im Planverkehr eingesetzt. Hier verlässt er den Bahnhof von Luxemburg nach Kleinbettingen. 21.09.08 (Jeanny)
Der restaurierte Museumstriebzug Westwaggon 208 wurde am "Luxembourg Classic Transport Day" im Planverkehr eingesetzt. Hier verlässt er den Bahnhof von Luxemburg nach Kleinbettingen. 21.09.08 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Der Bahnhofsvorsteher hat die Fotografen im Auge, während der CFL Triebzug 628/928 506-8 in den Bahnhof von Ettelbrück einfährt. 07.06.08
Der Bahnhofsvorsteher hat die Fotografen im Auge, während der CFL Triebzug 628/928 506-8 in den Bahnhof von Ettelbrück einfährt. 07.06.08
De Rond Hans und Jeanny

1 2 next page  >>




Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.