bahnbilder.de
Hallo gast, u bent niet ingelogd. Inloggen | Account registreren 
Wiki   Forum   Contact   Impressie
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Brücken und Kreuzungsbauwerke Fotos

1656 Bilder
<<  vorige pagina  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 volgende pagina  >>
Das Zschopauviadukt bei Limmritz, Detailblick.02.03.2019 13:20 Uhr.
Die Zschopau führt  reichlich Wasser. Teleblick.
Das Zschopauviadukt bei Limmritz, Detailblick.02.03.2019 13:20 Uhr. Die Zschopau führt reichlich Wasser. Teleblick.
Siegfried Heße

VIAS Odenwaldbahn Alstom Lint54 VT204 am 16.02.19 in Hanau Auheimer Mainbrücke
Eine Fahrt auf der Bahnstrecke Dessau–Gohrau-Rehsen (KBS 257) mit 670 003-2  Fürstin Louise  der Dessauer Verkehrs- und Eisenbahngesellschaft (DVE) als DWE75710 von Dessau Hbf nach Wörlitz...
Blick auf die Scholitzer Brücke, die den Scholitzer See überspannt.
[1.8.2018 | 14:29 Uhr]
Eine Fahrt auf der Bahnstrecke Dessau–Gohrau-Rehsen (KBS 257) mit 670 003-2 "Fürstin Louise" der Dessauer Verkehrs- und Eisenbahngesellschaft (DVE) als DWE75710 von Dessau Hbf nach Wörlitz... Blick auf die Scholitzer Brücke, die den Scholitzer See überspannt. [1.8.2018 | 14:29 Uhr]
Clemens Kral

Eine Fahrt auf der Bahnstrecke Dessau–Gohrau-Rehsen (KBS 257) mit 670 003-2  Fürstin Louise  der Dessauer Verkehrs- und Eisenbahngesellschaft (DVE) als DWE75710 von Dessau Hbf nach Wörlitz...
Blick auf die Eisenbahn- und Fußgängerbrücke über die Mulde zwischen Dessau Hbf und dem Hp Dessau-Waldersee.
[1.8.2018 | 14:23 Uhr]
Eine Fahrt auf der Bahnstrecke Dessau–Gohrau-Rehsen (KBS 257) mit 670 003-2 "Fürstin Louise" der Dessauer Verkehrs- und Eisenbahngesellschaft (DVE) als DWE75710 von Dessau Hbf nach Wörlitz... Blick auf die Eisenbahn- und Fußgängerbrücke über die Mulde zwischen Dessau Hbf und dem Hp Dessau-Waldersee. [1.8.2018 | 14:23 Uhr]
Clemens Kral

Usern, die im Mai 2018 das Diskussionsforum aufgesucht haben, kommt dieser Ort mittlerweile bestimmt bekannt vor.
Es handelt sich um die wohl kleinste bzw. niedrigste Eisenbahnunterführung, die weniger als einen Meter Höhe misst. Darüber verläuft die Bahnstrecke Basel Bad Bf–Konstanz (Hochrheinbahn | KBS 730).
Die Stelle befindet sich an der Kölpingstraße in Grenzach-Wyhlen und wird von Fußgängern rege genutzt. Neben dem Fußweg fließt zudem ein Bach namens Rustel.
Koordinaten des Standorts: 47°32'50.9 N 7°41'00.3 E.
[13.7.2018 | 18:16 Uhr]
Usern, die im Mai 2018 das Diskussionsforum aufgesucht haben, kommt dieser Ort mittlerweile bestimmt bekannt vor. Es handelt sich um die wohl kleinste bzw. niedrigste Eisenbahnunterführung, die weniger als einen Meter Höhe misst. Darüber verläuft die Bahnstrecke Basel Bad Bf–Konstanz (Hochrheinbahn | KBS 730). Die Stelle befindet sich an der Kölpingstraße in Grenzach-Wyhlen und wird von Fußgängern rege genutzt. Neben dem Fußweg fließt zudem ein Bach namens Rustel. Koordinaten des Standorts: 47°32'50.9"N 7°41'00.3"E. [13.7.2018 | 18:16 Uhr]
Clemens Kral

Eine der zahlreichen Brücken über die Weißeritz im Rabenauer Grund.
29.12.2018 Winternieselregenwanderung 14:11 Uhr.
Eine der zahlreichen Brücken über die Weißeritz im Rabenauer Grund. 29.12.2018 Winternieselregenwanderung 14:11 Uhr.
Siegfried Heße

232 609-8 fährt am 18.12.2108, mit dem Leergips zum Heizkraftwerk Chemnitz Küchwald, über das Bahrebachviadukt in Wittgensdorf. In Küchwald werden die Wagen mit Gips beladen.

Bei der Verbrennung von Kohle entstehen Rauchgas und Asche. Das mit Ascheteilchen beladene Rauchgas leiten wir daher durch Elektrofilter. Beim Strömen durch ein elektrisches Feld werden die Staubteilchen abgesondert, gesammelt und fachgerecht entsorgt. Die Filterasche wird unter anderem als Zusatzstoff bei der Bodenverfestigung im Straßenbau und bei der Verfüllung von ehemaligen Bergbauschächten verwendet.

Bevor das Rauchgas über den Schornstein in die Luft gelangt, reinigen wir es mit Hilfe modernster technischer Möglichkeiten. Das Rauchgas der Blöcke B und C wird nach den Elektrofiltern dem Absorber der Rauchgasreinigungsanlage zugeführt und entschwefelt. Dazu passieren die Gase von unten nach oben Sprühebenen und werden  mit einer Kalksteinmehlsuspension berieselt; sie kühlen sich dabei auf 65 Grad Celsius ab. Die Suspension nimmt das Schwefeldioxid auf und wird im unteren Kreislauf mit Luft aufoxidiert, so entsteht Gips als Reststoff. Der Gips wird bis auf 10 Prozent Restfeuchte entwässert und einer vollständigen Verwertung in der Bauindustrie zugeführt.

Quelle  Eins Energie in Sachsen  https://www.eins.de/über-eins/infrastruktur/konventionelle-energieerzeugung/heizkraftwerk-chemnitz/funktionsweise-1/
232 609-8 fährt am 18.12.2108, mit dem Leergips zum Heizkraftwerk Chemnitz Küchwald, über das Bahrebachviadukt in Wittgensdorf. In Küchwald werden die Wagen mit Gips beladen. Bei der Verbrennung von Kohle entstehen Rauchgas und Asche. Das mit Ascheteilchen beladene Rauchgas leiten wir daher durch Elektrofilter. Beim Strömen durch ein elektrisches Feld werden die Staubteilchen abgesondert, gesammelt und fachgerecht entsorgt. Die Filterasche wird unter anderem als Zusatzstoff bei der Bodenverfestigung im Straßenbau und bei der Verfüllung von ehemaligen Bergbauschächten verwendet. Bevor das Rauchgas über den Schornstein in die Luft gelangt, reinigen wir es mit Hilfe modernster technischer Möglichkeiten. Das Rauchgas der Blöcke B und C wird nach den Elektrofiltern dem Absorber der Rauchgasreinigungsanlage zugeführt und entschwefelt. Dazu passieren die Gase von unten nach oben Sprühebenen und werden mit einer Kalksteinmehlsuspension berieselt; sie kühlen sich dabei auf 65 Grad Celsius ab. Die Suspension nimmt das Schwefeldioxid auf und wird im unteren Kreislauf mit Luft aufoxidiert, so entsteht Gips als Reststoff. Der Gips wird bis auf 10 Prozent Restfeuchte entwässert und einer vollständigen Verwertung in der Bauindustrie zugeführt. Quelle "Eins Energie in Sachsen" https://www.eins.de/über-eins/infrastruktur/konventionelle-energieerzeugung/heizkraftwerk-chemnitz/funktionsweise-1/
Matthias Hartmann

Aus dem Archiv: Am 16.11.2013 erwischte ich mit viel Zoom den Oberleitungsmontagezug (vermutlich von Railsystems) auf der damals noch ganz neuen Brücke über das Unstruttal, ICE-Neubbaustrecke Erfurt-Leipzig. Es war nachmittags halb 4 schon arg düster, bzw. wurde kaum hell
Aus dem Archiv: Am 16.11.2013 erwischte ich mit viel Zoom den Oberleitungsmontagezug (vermutlich von Railsystems) auf der damals noch ganz neuen Brücke über das Unstruttal, ICE-Neubbaustrecke Erfurt-Leipzig. Es war nachmittags halb 4 schon arg düster, bzw. wurde kaum hell
Stephan John

Der Rhein verbindet, der Rhein trennt; doch Brücken überwinden die Trennung. Nachdem der Alpenrhein bei Lustenau von der  neuen Eisenbahnbrücke über den Rhein ein letztes Mal überbrückt wurde, fliesst er durch den Bodensee und wird just an jener Stelle, wo er wieder zum Rhein wird erneut überbrückt: Die  Alte Rheinbrücke  in Konstanz von 1860, die jedoch 1938 grundlegend umgebaut wurde. Bei einer Gesamtlänge von 127.8 Meter ist die Brücke mit 26.95 recht breit, wobei nach dem Verzicht auf den Ausbau auf Doppelspur der Bahnstrecke der dafür freigehalten Korridor 1957 genutzt werden konnte und somit heute neben fünf Fahrspuren für den Strassenverkehr der Bahn nur ein Gleis zur Verfügung steht, welches rege genutzt wird. Der Rhein, welcher hier den Bodensee verlässt und nun von Kilometer zu Kilometer gezählt wird, heisst hier Seerhein und somit wird die  alte Rheinbrücke  auch  Seerheinbrücke  genannt.

Im Bild ein SBB RABe 521  Flirt  als Seehas, der auf der Strecke Konstanz - Engen im Einsatz ist.


19. Sept. 2018
Der Rhein verbindet, der Rhein trennt; doch Brücken überwinden die Trennung. Nachdem der Alpenrhein bei Lustenau von der "neuen Eisenbahnbrücke über den Rhein ein letztes Mal überbrückt wurde, fliesst er durch den Bodensee und wird just an jener Stelle, wo er wieder zum Rhein wird erneut überbrückt: Die "Alte Rheinbrücke" in Konstanz von 1860, die jedoch 1938 grundlegend umgebaut wurde. Bei einer Gesamtlänge von 127.8 Meter ist die Brücke mit 26.95 recht breit, wobei nach dem Verzicht auf den Ausbau auf Doppelspur der Bahnstrecke der dafür freigehalten Korridor 1957 genutzt werden konnte und somit heute neben fünf Fahrspuren für den Strassenverkehr der Bahn nur ein Gleis zur Verfügung steht, welches rege genutzt wird. Der Rhein, welcher hier den Bodensee verlässt und nun von Kilometer zu Kilometer gezählt wird, heisst hier Seerhein und somit wird die "alte Rheinbrücke" auch "Seerheinbrücke" genannt. Im Bild ein SBB RABe 521 "Flirt" als Seehas, der auf der Strecke Konstanz - Engen im Einsatz ist. 19. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

Der Rhein verbindet, der Rhein trennt; doch Brücken überwinden die Trennung. Hier ein weiters Bild der Seebrücke von Konstanz, welches im Gegensatz zum ersten nicht die Breite der Brücke unterstreicht, sondern die Brücke in ihrer fast gesamten Länge zeigt und im Moment der Aufnahmen von zwei SBB Flirts RABe 521 befahren wird.

19. Sept. 2018
Der Rhein verbindet, der Rhein trennt; doch Brücken überwinden die Trennung. Hier ein weiters Bild der Seebrücke von Konstanz, welches im Gegensatz zum ersten nicht die Breite der Brücke unterstreicht, sondern die Brücke in ihrer fast gesamten Länge zeigt und im Moment der Aufnahmen von zwei SBB Flirts RABe 521 befahren wird. 19. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

Kesselzug mit Doppel 232 der LEG auf der Göltzschtalbrücke in Netzschkau. Eingefangen bei schönstem Herbstwetter am 13.10.2018
Kesselzug mit Doppel 232 der LEG auf der Göltzschtalbrücke in Netzschkau. Eingefangen bei schönstem Herbstwetter am 13.10.2018
Andreas Schreiber

Eine Vossloh G 2000 hat soeben den Güterbahnhof Bottrop Süd passiert und überquert nun in Schrittgeschwindigkeit die Emscherbrücke an der Bahnstrecke Bottrop Süd - Duisburg Wedau. 25.10.2018
Eine Vossloh G 2000 hat soeben den Güterbahnhof Bottrop Süd passiert und überquert nun in Schrittgeschwindigkeit die Emscherbrücke an der Bahnstrecke Bottrop Süd - Duisburg Wedau. 25.10.2018
JWABID

Auch wenn die Überfahrt mit der Autofähre,über den Nord-Ostsee-Kanal,nur wenige Minuten dauert,nutzte ich die Gelegenheit,am 22.Oktober 2018,die mächtige Hochbrücke, von Hochdonn,zufotografieren.
Auch wenn die Überfahrt mit der Autofähre,über den Nord-Ostsee-Kanal,nur wenige Minuten dauert,nutzte ich die Gelegenheit,am 22.Oktober 2018,die mächtige Hochbrücke, von Hochdonn,zufotografieren.
Mirko Schmidt

Viadukt bei Beiern-Langenleuba, ehemalige KBS 509  Altenburg-Narsdorf-Rochlitz.
13.10.2018  15:38 Uhr.
Viadukt bei Beiern-Langenleuba, ehemalige KBS 509 Altenburg-Narsdorf-Rochlitz. 13.10.2018 15:38 Uhr.
Siegfried Heße

Viadukt bei Langenleuba Niederhain, Altenburger Land. Ehemalige Strecke 509, Altenbeug-Rochlitz. 13.10.2018 15:56 Uhr.
Viadukt bei Langenleuba Niederhain, Altenburger Land. Ehemalige Strecke 509, Altenbeug-Rochlitz. 13.10.2018 15:56 Uhr.
Siegfried Heße

Drei V75 überqueren das Markersbacher Viadukt auf ihrem Rückweg von den Schwarzenberger Eisenbahntagen.
Drei V75 überqueren das Markersbacher Viadukt auf ihrem Rückweg von den Schwarzenberger Eisenbahntagen.
Richard Häslich

Sonnenaufgang an der Mainbrücke zwischen Kostheim und Bischofsheim. Während die Wiese noch von Reif überzogen ist und im Hintergrund die ersten Flugzeuge vom Frankfurter Flughafen starten, passieren zwei Traxx-Lokomotiven mit einem Güterzug das Bauwerk. (15.02.2017)
Sonnenaufgang an der Mainbrücke zwischen Kostheim und Bischofsheim. Während die Wiese noch von Reif überzogen ist und im Hintergrund die ersten Flugzeuge vom Frankfurter Flughafen starten, passieren zwei Traxx-Lokomotiven mit einem Güterzug das Bauwerk. (15.02.2017)
Sebastian B.

<<  vorige pagina  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 volgende pagina  >>




Andere foto websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.