bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Jürgen Krause

2844 Bilder
<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>
08. April 2004, im Bahnhof Freilassing steht Lok 120 117 vor einem IC-Steuerwagen.
08. April 2004, im Bahnhof Freilassing steht Lok 120 117 vor einem IC-Steuerwagen.
Jürgen Krause

09. Januar 2001	Bahnhof Freilassing, Lok 120 116-9 steht vor IC 718 „Alpenland“. Vor der Abfahrt nach Münster (Westf.) wird der Zug noch um einige, über Nacht in Freilassing verbliebene, Wagen ergänzt.
09. Januar 2001 Bahnhof Freilassing, Lok 120 116-9 steht vor IC 718 „Alpenland“. Vor der Abfahrt nach Münster (Westf.) wird der Zug noch um einige, über Nacht in Freilassing verbliebene, Wagen ergänzt.
Jürgen Krause

03. April 2017, IC 2302 München - Berlin fährt durch den Bahnhof Kronach. Zuglok ist 120 133, 101 115 schiebt nach.
16. Oktober 2018, IC 2063 Karlsruhe - Leipzig, geschoben von Lok 120 113, fährt mit starker Verspätung durch Küps in Richtung Kronach.
16. Oktober 2018, IC 2063 Karlsruhe - Leipzig, geschoben von Lok 120 113, fährt mit starker Verspätung durch Küps in Richtung Kronach.
Jürgen Krause

01. August 2005, Bahnhof Freilassing, Lok 120 107 hat IC 2429  Alpenland  von München nach Freilassing gebracht (16:09 Uhr). Nach dem Richtungswechsel wird er 16:46 Uhr weiter nach Berchtesgaden fahren.
01. August 2005, Bahnhof Freilassing, Lok 120 107 hat IC 2429 "Alpenland" von München nach Freilassing gebracht (16:09 Uhr). Nach dem Richtungswechsel wird er 16:46 Uhr weiter nach Berchtesgaden fahren.
Jürgen Krause

13. Juli 2017, ICE 1003  Berlin - München fährt heute lokbespannt durch Küps. Lokomotive 120 159 führt, 120 108 schiebt nach.
13. Juli 2017, ICE 1003 Berlin - München fährt heute lokbespannt durch Küps. Lokomotive 120 159 führt, 120 108 schiebt nach.
Jürgen Krause

15. Mai 1994 Bahnhof Freilassing: Lok 120 109-4 vor IC 2082  Königssee  nach Hamburg. Den Zielbahnhof Altona soll er 18:42 erreichen.
15. Mai 1994 Bahnhof Freilassing: Lok 120 109-4 vor IC 2082 "Königssee" nach Hamburg. Den Zielbahnhof Altona soll er 18:42 erreichen.
Jürgen Krause

01. Juli 2000: Lok 120 111 bringt bei Hofham vor der Silhouette des Untersberges die IC-Wagenschlange als RE von Berchtesgaden nach Freilassing. Der Zug wird dort seine Richtung ändern und mit der gleichen Lok als IC 718  Alpenland  über München weiter nach Münster (Westf.) fahren.
01. Juli 2000: Lok 120 111 bringt bei Hofham vor der Silhouette des Untersberges die IC-Wagenschlange als RE von Berchtesgaden nach Freilassing. Der Zug wird dort seine Richtung ändern und mit der gleichen Lok als IC 718 "Alpenland" über München weiter nach Münster (Westf.) fahren.
Jürgen Krause

27. Oktober 2016: Lok 120 104 befördert IC2355 Rostock - Berlin - München durch den Bahnhof Hochstadt-Marktzeuln.
27. Oktober 2016: Lok 120 104 befördert IC2355 Rostock - Berlin - München durch den Bahnhof Hochstadt-Marktzeuln.
Jürgen Krause

05. Juni 1994, Bahnhof Freilassing, Lok 120 102-9 vor dem Gepäckwagen am IC  Berchtesgadener Land
05. Juni 1994, Bahnhof Freilassing, Lok 120 102-9 vor dem Gepäckwagen am IC "Berchtesgadener Land"
Jürgen Krause

30. Juli 2020, Auf der (Auto-)fahrt nach Pressig überholte ich im Bereich des Bahnhofs Kronach heute diesen langsam durchfahrenden Lokzug. Eine 101 schleppt fünf 120er, die 157 bildet den Schluss. Glücklicherweise gibt es hinter der Stadtgrenze einen abbiegenden Feldweg, an dem ich halten und diese Aufnahme  schießen  konnte. Frage an die Kollegen: Hat jemand die Fuhre besser fotografieren können? - Weiß jemand die Loknummern und das Ziel der Fahrt?
30. Juli 2020, Auf der (Auto-)fahrt nach Pressig überholte ich im Bereich des Bahnhofs Kronach heute diesen langsam durchfahrenden Lokzug. Eine 101 schleppt fünf 120er, die 157 bildet den Schluss. Glücklicherweise gibt es hinter der Stadtgrenze einen abbiegenden Feldweg, an dem ich halten und diese Aufnahme "schießen" konnte. Frage an die Kollegen: Hat jemand die Fuhre besser fotografieren können? - Weiß jemand die Loknummern und das Ziel der Fahrt?
Jürgen Krause

Am 02. Juli 2011 fand in Halle das  Sommerfest des DB-Museums  im dortigen ehemaligen Bw Halle P statt. Ausgestellt war auch diese preußische T8, die 1907 bei Linke-Hofmann Breslau gebaut worden ist und 1925 die Nummer 89 039 bekam. Nach der Verstaatlichung der Mecklenburgischen Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft kam sie 1941 als 89 1004 zur Reichsbahn.
Am 02. Juli 2011 fand in Halle das "Sommerfest des DB-Museums" im dortigen ehemaligen Bw Halle P statt. Ausgestellt war auch diese preußische T8, die 1907 bei Linke-Hofmann Breslau gebaut worden ist und 1925 die Nummer 89 039 bekam. Nach der Verstaatlichung der Mecklenburgischen Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft kam sie 1941 als 89 1004 zur Reichsbahn.
Jürgen Krause

18. August 1984, Lokschau im Bahnhof Radebeul-Ost. Lokomotive DR 89 6009, Baujahr 1902. Die preußische T3 war lange Zeit die letzte betriebsfähige Dampflokomotive der Eisenbahnmuseums Bw Dresden-Altstadt. Mit Wirkung vom 23. Juni 2008 wurde sie abgestellt.
18. August 1984, Lokschau im Bahnhof Radebeul-Ost. Lokomotive DR 89 6009, Baujahr 1902. Die preußische T3 war lange Zeit die letzte betriebsfähige Dampflokomotive der Eisenbahnmuseums Bw Dresden-Altstadt. Mit Wirkung vom 23. Juni 2008 wurde sie abgestellt.
Jürgen Krause

17. Mai 2003, Lokomotive DR 89 6009, Baujahr 1902. Die preußische T3 war lange Zeit die letzte betriebsfähige Dampflokomotive der Eisenbahnmuseums Bw Dresden-Altstadt. Mit Wirkung vom 23. Juni 2008 wurde sie abgestellt. Hier posiert sie beim Dresdner Dampfloktreffen auf der Drehscheibe
17. Mai 2003, Lokomotive DR 89 6009, Baujahr 1902. Die preußische T3 war lange Zeit die letzte betriebsfähige Dampflokomotive der Eisenbahnmuseums Bw Dresden-Altstadt. Mit Wirkung vom 23. Juni 2008 wurde sie abgestellt. Hier posiert sie beim Dresdner Dampfloktreffen auf der Drehscheibe
Jürgen Krause

27. Mai 1996, Verregnetes Pfingstfest im Deutschen Dampflokmuseum Neuenmarkt-Wirsberg. 89 6024 bügelt mit interessierten Fahrgästen die Gleise. Die 1914 bei Henschel gebaute Lok (Typ Bismark) wurde 1963 bei der DR ausgemustert und 1977 an den jetzigen Eigentümer verkauft.
27. Mai 1996, Verregnetes Pfingstfest im Deutschen Dampflokmuseum Neuenmarkt-Wirsberg. 89 6024 bügelt mit interessierten Fahrgästen die Gleise. Die 1914 bei Henschel gebaute Lok (Typ Bismark) wurde 1963 bei der DR ausgemustert und 1977 an den jetzigen Eigentümer verkauft.
Jürgen Krause

11. Juni 2016, Im Bw Arnstadt war heute Nachtfotoparade. Lok 89 6311 wurde im Jahre 1936 bei Henschel & Sohn in Kassel gebaut. Sie ist eine Weiterentwicklung der preußischen T3. Bis zum Ende des 2.Weltkrieges war sie bei einer Berliner Sprengstofffabrik im Einsatz, danach Instandsetzung im Raw „Einheit“ Leipzig, später Einsatz im Raw Engelsdorfdort als Werklok 96. In den 60er Jahren wechselte sie als Lok 2 zur Torgauer Hafenbahn. Der Einsatz endete 1976. Eisenbahnfreunde aus Erfurt übernahmen sie 1979. 1992 kam sie nach Arnstadt.
11. Juni 2016, Im Bw Arnstadt war heute Nachtfotoparade. Lok 89 6311 wurde im Jahre 1936 bei Henschel & Sohn in Kassel gebaut. Sie ist eine Weiterentwicklung der preußischen T3. Bis zum Ende des 2.Weltkrieges war sie bei einer Berliner Sprengstofffabrik im Einsatz, danach Instandsetzung im Raw „Einheit“ Leipzig, später Einsatz im Raw Engelsdorfdort als Werklok 96. In den 60er Jahren wechselte sie als Lok 2 zur Torgauer Hafenbahn. Der Einsatz endete 1976. Eisenbahnfreunde aus Erfurt übernahmen sie 1979. 1992 kam sie nach Arnstadt.
Jürgen Krause

30. August 2015, zwischen Mellrichstadt und Fladungen verkehrt an ausgewählten Tagen das  Rhön-Zügle . Es war sehr heiß - kein Dampflokwetter. Aber die Bahn hatte in diesem Jahr die 1901 bei Hohenzollern Düsseldorf gebaute preußische T3 89 7373 erstmalig in Betrieb genommen. Die wollte ich sehen. Hier die Einfahrt in Fladungen. Die in der Kategorie genannte Strecke 815 führt nur durch Mellrichstadt.
30. August 2015, zwischen Mellrichstadt und Fladungen verkehrt an ausgewählten Tagen das "Rhön-Zügle". Es war sehr heiß - kein Dampflokwetter. Aber die Bahn hatte in diesem Jahr die 1901 bei Hohenzollern Düsseldorf gebaute preußische T3 89 7373 erstmalig in Betrieb genommen. Die wollte ich sehen. Hier die Einfahrt in Fladungen. Die in der Kategorie genannte Strecke 815 führt nur durch Mellrichstadt.
Jürgen Krause

<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.