bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

DB Schenker Rail Deutschland AG Fotos

2106 Bilder
<<  vorherige Seite  65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 nächste Seite  >>
335 131-9 ( 98 80 3335 131-9 D-DB ), ex Fahrzeugnummer: 333 131-1 , Arnold Jung Lokomtivfabrik GmbH, Jungenthal, Kirchen a.d. Sieg 14185, Baujahr 1973, Eigentümer: DB Schenker Rail Deutschland AG, [D]-Mainz, Bh Kornwestheim, 03.08.2013; Schorndorf Bf
335 131-9 ( 98 80 3335 131-9 D-DB ), ex Fahrzeugnummer: 333 131-1 , Arnold Jung Lokomtivfabrik GmbH, Jungenthal, Kirchen a.d. Sieg 14185, Baujahr 1973, Eigentümer: DB Schenker Rail Deutschland AG, [D]-Mainz, Bh Kornwestheim, 03.08.2013; Schorndorf Bf
Thomas M. Spitzner

185 187-2 DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem gemischtem Güterzug aus Seddin in Satzkorn und fuhr in Richtung Priort weiter. 01.08.2013
185 187-2 DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem gemischtem Güterzug aus Seddin in Satzkorn und fuhr in Richtung Priort weiter. 01.08.2013
Stephan Kemnitz


Die 294 743-0 (V90 remotorisiert), ex DB 290 243-5, der der DB Schenker Rail am 10.07.2013, bei der Arbeit am Ablaufberg in Kreuztal.

Die V90 wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000551 gebaut und als 290 243-5 an die DB geliefert und wurde 1994 in 290 243-1 um bezeichnet. 1997 erfolgte der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 243-1.

Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau  einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2004 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 743-0. 
Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 743-0 D-DB bekam sie dann 2007.

Die Baureihe 290 wurde für den schweren Rangierdienst, sowie für Bedien- und Übergabefahrten konzipiert. Die Lok ist eine Weiterentwicklung aus den Streckenlokomotiven der Baureihenfamilie V100 (BR 211 und BR 212) der Deutschen Bundesbahn. Die V90 ist gegenüber der V100 deutlich schwerer und robuster im Rangierdienst. Ursprünglich war geplant, für den schweren Rangierdienst eine ballastierte Variante der V 100 mit verstärktem Rahmen zu beschaffen, die Fahrzeugauslegung war dafür aber nicht geeignet (die Achslast ließ sich so nicht auf die geforderten 20 t erhöhen). 

Nachdem ab dem Jahr 1964 die Vorserienmaschinen (20 Stück) mit dem kleineren Motor der BR 211 von Mak ausgeliefert wurden, begann ab 1966 die Auslieferung der ersten Serienmaschinen. Unterschied zu den Vorserienloks ist der etwas stärkere (gedrosselte) MTU MB 12 V 652 TZ (TA) 10 Motor (809 kW/1100 PS) der BR 212 und der damit um 10 km/h auf 80 km/h heraufgesetzten Höchstgeschwindigkeit. Insgesamt wurden 408 Loks ausgeliefert.
Die remotorisiert Maschinen haben nun einen MTU DM 8V 4000 R41 Motor mit 1000 kW/1360 PS Leistung bei 1800 U/min, sie erfüllen die Abgasnorm UIC Kodex 624V, Stufe II.

Technische Daten:

Achsanordnung: B'B'
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 14.320 mm
Breite: 3.100 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Gesamtachsstand: 9.500 mm
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Streckengang / 40 km/h Rangiergang 
kleinste Dauergeschwindigkeit: 9 km/h Streckengang / 3 km/h Rangiergang

Motorhauptdaten (Quelle: MTU):
Motorbauart: MTU 8-Zylinder-Diesel-V-Motor 90° mit Common-
Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung
Motortyp:   8V 4000 R41 
Nennleistung:  1000 kW / 1341 PS (gedrosselt)
Drehzahl max.:  1800  1/min   
Bohrung/Hub: 165/190 mm
Hubraum: 32,5l
Kraftstoffverbrauch bei Nennleistung: 249,4 l/h
Abgas-Emission :   UIC Kodex 624V, Stufe II
Länge: 1.915 mm
Breite: 1.380 mm
Höhe: 1.800 mm
Gewicht (trocken): 4.700 kg

Getriebe und Leistungsübertragung:
Das hydraulische Getriebe von Voith hat zwei Wandlergänge. Ein mechanisches Nachschaltgetriebe ermöglicht die Wahl zwischen einem Schnell- und einem Langsamgang sowie den Wechsel der Fahrtrichtung. Um feinfühlige Langsamfahrten zu ermöglichen, hat das Getriebe eine stufenlos regelbare Wandlerteilfüllung.
Die Leistungsübertragung auf die Achsgetriebe erfolgt dann über Gelenkwellen.

Quellen: www.loks-aus-kiel.de; Wikipedia; www.eib-t.de und MTU
Die 294 743-0 (V90 remotorisiert), ex DB 290 243-5, der der DB Schenker Rail am 10.07.2013, bei der Arbeit am Ablaufberg in Kreuztal. Die V90 wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000551 gebaut und als 290 243-5 an die DB geliefert und wurde 1994 in 290 243-1 um bezeichnet. 1997 erfolgte der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 243-1. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2004 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 743-0. Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 743-0 D-DB bekam sie dann 2007. Die Baureihe 290 wurde für den schweren Rangierdienst, sowie für Bedien- und Übergabefahrten konzipiert. Die Lok ist eine Weiterentwicklung aus den Streckenlokomotiven der Baureihenfamilie V100 (BR 211 und BR 212) der Deutschen Bundesbahn. Die V90 ist gegenüber der V100 deutlich schwerer und robuster im Rangierdienst. Ursprünglich war geplant, für den schweren Rangierdienst eine ballastierte Variante der V 100 mit verstärktem Rahmen zu beschaffen, die Fahrzeugauslegung war dafür aber nicht geeignet (die Achslast ließ sich so nicht auf die geforderten 20 t erhöhen). Nachdem ab dem Jahr 1964 die Vorserienmaschinen (20 Stück) mit dem kleineren Motor der BR 211 von Mak ausgeliefert wurden, begann ab 1966 die Auslieferung der ersten Serienmaschinen. Unterschied zu den Vorserienloks ist der etwas stärkere (gedrosselte) MTU MB 12 V 652 TZ (TA) 10 Motor (809 kW/1100 PS) der BR 212 und der damit um 10 km/h auf 80 km/h heraufgesetzten Höchstgeschwindigkeit. Insgesamt wurden 408 Loks ausgeliefert. Die remotorisiert Maschinen haben nun einen MTU DM 8V 4000 R41 Motor mit 1000 kW/1360 PS Leistung bei 1800 U/min, sie erfüllen die Abgasnorm UIC Kodex 624V, Stufe II. Technische Daten: Achsanordnung: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 14.320 mm Breite: 3.100 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Gesamtachsstand: 9.500 mm Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Streckengang / 40 km/h Rangiergang kleinste Dauergeschwindigkeit: 9 km/h Streckengang / 3 km/h Rangiergang Motorhauptdaten (Quelle: MTU): Motorbauart: MTU 8-Zylinder-Diesel-V-Motor 90° mit Common- Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung Motortyp: 8V 4000 R41 Nennleistung: 1000 kW / 1341 PS (gedrosselt) Drehzahl max.: 1800 1/min Bohrung/Hub: 165/190 mm Hubraum: 32,5l Kraftstoffverbrauch bei Nennleistung: 249,4 l/h Abgas-Emission : UIC Kodex 624V, Stufe II Länge: 1.915 mm Breite: 1.380 mm Höhe: 1.800 mm Gewicht (trocken): 4.700 kg Getriebe und Leistungsübertragung: Das hydraulische Getriebe von Voith hat zwei Wandlergänge. Ein mechanisches Nachschaltgetriebe ermöglicht die Wahl zwischen einem Schnell- und einem Langsamgang sowie den Wechsel der Fahrtrichtung. Um feinfühlige Langsamfahrten zu ermöglichen, hat das Getriebe eine stufenlos regelbare Wandlerteilfüllung. Die Leistungsübertragung auf die Achsgetriebe erfolgt dann über Gelenkwellen. Quellen: www.loks-aus-kiel.de; Wikipedia; www.eib-t.de und MTU
Armin Schwarz

155 127-4 [Verl.|WRS9|28.01.14] DB Schenker Rail Deutschland AG mit der Wagenlok 140 539-8 und einem gemischtem Güterzug in Vietznitz und fuhr in Richtung Wittenberge weiter. 30.07.2013
155 127-4 [Verl.|WRS9|28.01.14] DB Schenker Rail Deutschland AG mit der Wagenlok 140 539-8 und einem gemischtem Güterzug in Vietznitz und fuhr in Richtung Wittenberge weiter. 30.07.2013
Stephan Kemnitz

185 270-6 der DB Schenker Rail nimmt am 04.05.2013 in Brachbach (Sieg) die 151 150-0 an den Haken.
Die 151 150-0 hatte einen Trafo defekt.

Der Bahnhof heißt hier Brachbach, liegt aber schon in der Gemarkung Mudersbach.
185 270-6 der DB Schenker Rail nimmt am 04.05.2013 in Brachbach (Sieg) die 151 150-0 an den Haken. Die 151 150-0 hatte einen Trafo defekt. Der Bahnhof heißt hier Brachbach, liegt aber schon in der Gemarkung Mudersbach.
Armin Schwarz

Die 152 108-7 der DB Schenker Rail mit einem Kesselwagenzug, fährt am 06.07.2013 Richtung Siegen, hier kurz vor dem Bf Betzdorf/Sieg. 
Die 152er bzw. Siemens ES64F wurde 2000 von Siemens unter der Fabriknummer 20235 gebaut, die hat sie kompl. NVR-Nr. 91 80 6 152 108-7 D-DB und die EBA 96Q15A 108. 
Diese Lokomotiven mit der Achsformel Bo'Bo' haben eine Dauerleistung von 6.400 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
Die 152 108-7 der DB Schenker Rail mit einem Kesselwagenzug, fährt am 06.07.2013 Richtung Siegen, hier kurz vor dem Bf Betzdorf/Sieg. Die 152er bzw. Siemens ES64F wurde 2000 von Siemens unter der Fabriknummer 20235 gebaut, die hat sie kompl. NVR-Nr. 91 80 6 152 108-7 D-DB und die EBA 96Q15A 108. Diese Lokomotiven mit der Achsformel Bo'Bo' haben eine Dauerleistung von 6.400 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
Armin Schwarz

Zwei Voith Gravita 10 BB, die  261 079-8  und 261 054-1 der DB Schenker Rail abgestellt am 09.07.2013 beim Bahnhof Montabaur.

Die 261 054-1 wurde 2011 unter der L04-10105 gebaut und hat die kompl. NVR-Nummer 92 80 1261 054-1 D-DB. 
Die 261 079-8 wurde 2012 unter der L04-10130 gebaut und hat die kompl. NVR-Nummer 92 80 1261 079-8 D-DB, sowie die  EBA 08K03K 079.
Zwei Voith Gravita 10 BB, die 261 079-8 und 261 054-1 der DB Schenker Rail abgestellt am 09.07.2013 beim Bahnhof Montabaur. Die 261 054-1 wurde 2011 unter der L04-10105 gebaut und hat die kompl. NVR-Nummer 92 80 1261 054-1 D-DB. Die 261 079-8 wurde 2012 unter der L04-10130 gebaut und hat die kompl. NVR-Nummer 92 80 1261 079-8 D-DB, sowie die EBA 08K03K 079.
Armin Schwarz

233 525-5 DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem gemischtem Güterzug in Vietznitz und fuhr in Richtung Nauen weiter. Netten Gruß an den Tf! 26.07.2013
233 525-5 DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem gemischtem Güterzug in Vietznitz und fuhr in Richtung Nauen weiter. Netten Gruß an den Tf! 26.07.2013
Stephan Kemnitz

155 251-2 DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem gemischtem Güterzug in Vietznitz und fuhr in Richtung Nauen weiter. 24.07.2013
155 251-2 DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem gemischtem Güterzug in Vietznitz und fuhr in Richtung Nauen weiter. 24.07.2013
Stephan Kemnitz

185 212-8 & 185 220-1 DB Schenker Rail Deutschland AG mit dem GM 60226 von Ziltendorf EKO nach Hansaport in Vietznitz. 24.07.2013
185 212-8 & 185 220-1 DB Schenker Rail Deutschland AG mit dem GM 60226 von Ziltendorf EKO nach Hansaport in Vietznitz. 24.07.2013
Stephan Kemnitz

155 097-9 DB Schenker Rail Deutschland AG mit der Wagenlok 232 209-7 und einem gemischtem Güterzug in Vietznitz und fuhr in Richtung Wittenberge weiter. 23.07.2013
155 097-9 DB Schenker Rail Deutschland AG mit der Wagenlok 232 209-7 und einem gemischtem Güterzug in Vietznitz und fuhr in Richtung Wittenberge weiter. 23.07.2013
Stephan Kemnitz

335 131-9 ( 98 80 3335 131-9 D-DB ), ex Fahrzeugnummer: 333 131-1 , Arnold Jung Lokomtivfabrik GmbH, Jungenthal, Kirchen a.d. Sieg 14185, Baujahr 1973, Eigentümer: DB Schenker Rail Deutschland AG, [D]-Mainz, Bh Kornwestheim, 23.02.2013, Schorndorf Bf
335 131-9 ( 98 80 3335 131-9 D-DB ), ex Fahrzeugnummer: 333 131-1 , Arnold Jung Lokomtivfabrik GmbH, Jungenthal, Kirchen a.d. Sieg 14185, Baujahr 1973, Eigentümer: DB Schenker Rail Deutschland AG, [D]-Mainz, Bh Kornwestheim, 23.02.2013, Schorndorf Bf
Thomas M. Spitzner

Die von DB Schenker Rail angemietete ES 64 F4-843 / 189 843 mit Container am Abend des 19.07.2013 in der Berliner Wuhlheide
Die von DB Schenker Rail angemietete ES 64 F4-843 / 189 843 mit Container am Abend des 19.07.2013 in der Berliner Wuhlheide
Frank Paukstat

294 851-1 ( 98 80 3294 851-1 D-DB ), ex Fahrzeugnummer: 294 351-2, MaK 1000626, Baujahr 1972, Eigentümer: DB Schenker Rail Deutschland AG, [D]-Mainz, Bh Kornwestheim, 17.11.2011; Schorndorf Bf
294 851-1 ( 98 80 3294 851-1 D-DB ), ex Fahrzeugnummer: 294 351-2, MaK 1000626, Baujahr 1972, Eigentümer: DB Schenker Rail Deutschland AG, [D]-Mainz, Bh Kornwestheim, 17.11.2011; Schorndorf Bf
Thomas M. Spitzner

185 208-6 & 185 253-2 DB Schenker Rail Deutschland AG mit dem GM 60227 von Hanseport nach Ziltendorf EKO in Vietznitz. 18.07.2013
185 208-6 & 185 253-2 DB Schenker Rail Deutschland AG mit dem GM 60227 von Hanseport nach Ziltendorf EKO in Vietznitz. 18.07.2013
Stephan Kemnitz

145 065-9 DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem Kesselzug  Schwefelsäure mit mehr als 51% Säure  in Vietznitz und fuhr in Richtung Wittenberge weiter. 18.07.2013
145 065-9 DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem Kesselzug "Schwefelsäure mit mehr als 51% Säure" in Vietznitz und fuhr in Richtung Wittenberge weiter. 18.07.2013
Stephan Kemnitz

DB 189 022 und einem Container-Zug am 16.07.2013 mit sehr viel Tele in Magdeburg fotografiert
DB 189 022 und einem Container-Zug am 16.07.2013 mit sehr viel Tele in Magdeburg fotografiert
Frank Paukstat

<<  vorherige Seite  65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.