bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Galerie Erste

938651 Bilder
<<  vorherige Seite  39047 39048 39049 39050 39051 39052 39053 39054 39055 39056 nächste Seite  >>
Der restaurierte historische DRG Meßwagen für Schwingungsuntersuchungen Lokmotivversuchsabteilung Grunewald, (Berlin) Bln 700 587, vom berühmten Lokomotiv- Versuchsamtes (LVA) in Berlin Grunewald, am 26 Mai 2024 beim Lokschuppen Hochdahl vom Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e.V..

Bei dem Wagen handelt es sich um einen 1928 von der Sächsischen Waggonfabrik Werdau gebauten Wagen, der von der Lokomotivversuchsabteilung Grunewald für lokomotivtechnische Untersuchungen genutzt wurde. Die Arbeiten wurden im Rahmen des Förderprogramms „Verkehrshistorische Kulturgüter“ durch die NRW-Landesregierung gefördert.

Ursprünglich war der Wagen 1928 von der Sächsischen Waggonfabrik Werdau (die im gleichen Jahr mit Linke-Hofmann-Busch fusionierte) als Packwagen Pw4ü-28  Ost 90203, ein genieteter Einheitsschnellzugwagen (Ganzstahlwagen der Bauart 28), für die DRG gebaut worden. Aber bereits 1930 wurde er zum Meßwagen für Lauf- und Schwingungsforschung 105 136 Ost, für das Lokomotiv-Versuchsamt Grunewald (LVA) umgebaut. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das LVA in der Bundesrepublik Deutschland zunächst in Göttingen als Bundesbahn-Zentralamt (BZA), später in Minden sowie in München fortgesetzt. Der Meßwagen (der Gattung Dienst4ü) wurde 1934 zum DRB Bln 700587 (Berlin 700 587) umgezeichnet. 

Dieser Wagen verblieb nach dem Krieg im Westen und wurde so zum Meßwagen DB Han 729 031 der Deutschen Bundesbahn beim BZA Göttingen. Ab 1952 dann DB Han 5044 der Gattung Meßwagen 318 vom BZA Minden (Westf.), später 51 80 99-60 010-9 D-DB. Weitere Nummer, Bezeichnungen und Gattungen waren:
Köl 5406 Unterrichtswagen 338 bzw. Eignungstestwagen 348
60 80 99-69 901-9 D-DB Unterrichtswagen 338 beim Bww Köln-Deutzerfeld

So hatte der fast 100jährige Wagen ein bewegtes vielfältiges Leben, aktuell befindet er sich im Besitz nun vom Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl. Von Messeinrichtung ist im Wagen nichts mehr zu sehen, nur im Fußboden verlaufen noch viele Kabel. 

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 19.680 mm 
Drehzapfenabstand: 12.360 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.600 mm  
Drehgestell Bauart: Drehgestelle Bauart Görlitz II
Eigengewicht: 39.200 kg 
Max. Zuladung: 9.500 kg
Tragfähigkeit: 10.000 kg

Die Drehgestelle der Bauart Görlitz II wurden 1925 von der damaligen Waggon- und Maschinenbau AG (WUMAG) in Görlitz ursprünglich für die Wagen des FD Rheingold entwickelt, um den Reisenden besondere Laufruhe zu bieten. Sie wurden später auch für die Schnellzugwagen der Bauart 28 verwendet. Der Achsstand beträgt wie beim Vorgänger (Görlitz I) 3.600 mm. Die Drehgestelle verfügen über Wiegen, die auf in Längsrichtung angeordneten Blattfedern gelagert sind, zudem verfügt die Bauart Görlitz II über eine zusätzliche Federung. Anfangs wurden Torsionsfedern, später (wie hier) Schraubenfedern verwendet.
Der restaurierte historische DRG Meßwagen für Schwingungsuntersuchungen Lokmotivversuchsabteilung Grunewald, (Berlin) Bln 700 587, vom berühmten Lokomotiv- Versuchsamtes (LVA) in Berlin Grunewald, am 26 Mai 2024 beim Lokschuppen Hochdahl vom Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e.V.. Bei dem Wagen handelt es sich um einen 1928 von der Sächsischen Waggonfabrik Werdau gebauten Wagen, der von der Lokomotivversuchsabteilung Grunewald für lokomotivtechnische Untersuchungen genutzt wurde. Die Arbeiten wurden im Rahmen des Förderprogramms „Verkehrshistorische Kulturgüter“ durch die NRW-Landesregierung gefördert. Ursprünglich war der Wagen 1928 von der Sächsischen Waggonfabrik Werdau (die im gleichen Jahr mit Linke-Hofmann-Busch fusionierte) als Packwagen Pw4ü-28 Ost 90203, ein genieteter Einheitsschnellzugwagen (Ganzstahlwagen der Bauart 28), für die DRG gebaut worden. Aber bereits 1930 wurde er zum Meßwagen für Lauf- und Schwingungsforschung 105 136 Ost, für das Lokomotiv-Versuchsamt Grunewald (LVA) umgebaut. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das LVA in der Bundesrepublik Deutschland zunächst in Göttingen als Bundesbahn-Zentralamt (BZA), später in Minden sowie in München fortgesetzt. Der Meßwagen (der Gattung Dienst4ü) wurde 1934 zum DRB Bln 700587 (Berlin 700 587) umgezeichnet. Dieser Wagen verblieb nach dem Krieg im Westen und wurde so zum Meßwagen DB Han 729 031 der Deutschen Bundesbahn beim BZA Göttingen. Ab 1952 dann DB Han 5044 der Gattung Meßwagen 318 vom BZA Minden (Westf.), später 51 80 99-60 010-9 D-DB. Weitere Nummer, Bezeichnungen und Gattungen waren: Köl 5406 Unterrichtswagen 338 bzw. Eignungstestwagen 348 60 80 99-69 901-9 D-DB Unterrichtswagen 338 beim Bww Köln-Deutzerfeld So hatte der fast 100jährige Wagen ein bewegtes vielfältiges Leben, aktuell befindet er sich im Besitz nun vom Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl. Von Messeinrichtung ist im Wagen nichts mehr zu sehen, nur im Fußboden verlaufen noch viele Kabel. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 19.680 mm Drehzapfenabstand: 12.360 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.600 mm Drehgestell Bauart: Drehgestelle Bauart Görlitz II Eigengewicht: 39.200 kg Max. Zuladung: 9.500 kg Tragfähigkeit: 10.000 kg Die Drehgestelle der Bauart Görlitz II wurden 1925 von der damaligen Waggon- und Maschinenbau AG (WUMAG) in Görlitz ursprünglich für die Wagen des FD Rheingold entwickelt, um den Reisenden besondere Laufruhe zu bieten. Sie wurden später auch für die Schnellzugwagen der Bauart 28 verwendet. Der Achsstand beträgt wie beim Vorgänger (Görlitz I) 3.600 mm. Die Drehgestelle verfügen über Wiegen, die auf in Längsrichtung angeordneten Blattfedern gelagert sind, zudem verfügt die Bauart Görlitz II über eine zusätzliche Federung. Anfangs wurden Torsionsfedern, später (wie hier) Schraubenfedern verwendet.
Armin Schwarz

SBB - Triebzug RABe 512 001 bei der einfahrt im Bhf. Frick am 2024.05.18
SBB - Triebzug RABe 512 001 bei der einfahrt im Bhf. Frick am 2024.05.18
Hp. Teutschmann

SBB - Lok 460 032-6 mit Doppelstockwagen bei der einfahrt im der Bahnhofshalle in Olten am 2024.05.18
SBB - Lok 460 032-6 mit Doppelstockwagen bei der einfahrt im der Bahnhofshalle in Olten am 2024.05.18
Hp. Teutschmann

Schweiz / E-Loks / Re 460 mit Zügen

43 1400x1080 Px, 31.05.2024

SBB - Triebzug RABe 521 025-2 im Bhf. Brugg am 2024.05.18
SBB - Triebzug RABe 521 025-2 im Bhf. Brugg am 2024.05.18
Hp. Teutschmann

SBB - Triebzug RABe 523 040 im Bhf. Frick am 2024.05.18
SBB - Triebzug RABe 523 040 im Bhf. Frick am 2024.05.18
Hp. Teutschmann

SBB - Triebzug RABe 523 065 bei der einfahrt im Bhf. Brugg am 2024.05.18
SBB - Triebzug RABe 523 065 bei der einfahrt im Bhf. Brugg am 2024.05.18
Hp. Teutschmann

SBB - Triebzüge RABe 523 509 + 523 511 bei der einfahrt im Bhf. Frick am 2024.05.18
SBB - Triebzüge RABe 523 509 + 523 511 bei der einfahrt im Bhf. Frick am 2024.05.18
Hp. Teutschmann

S Bahn Berlin 484 037 Auf der Ringbahnlinie 42 am 23.5.23 im Bahnhof Gesundbrunnen
S Bahn Berlin 484 037 Auf der Ringbahnlinie 42 am 23.5.23 im Bahnhof Gesundbrunnen
Der Graue Wolf

52 4966 -3 im Lokschuppen des deutschen Technikmuseum Berlin am 24.5.24
52 4966 -3 im Lokschuppen des deutschen Technikmuseum Berlin am 24.5.24
Der Graue Wolf

Auf der Brennerstrecke kommen in letzter Zeit vermehrt Vectrons des Lokomotivvermieters Northrail zum Einsatz. Für die Abholung eines KLV-Zuges wurde am 20.05.2024 die 193 921 zusammen mit der 193 731  Railfanatics  als Lokzug zum Grenzbahnhof Brennero/Brenner überstellt und konnte in den frühsommerlichen Wiesen bei Wolf am Brenner dokumentiert werden.
Auf der Brennerstrecke kommen in letzter Zeit vermehrt Vectrons des Lokomotivvermieters Northrail zum Einsatz. Für die Abholung eines KLV-Zuges wurde am 20.05.2024 die 193 921 zusammen mit der 193 731 "Railfanatics" als Lokzug zum Grenzbahnhof Brennero/Brenner überstellt und konnte in den frühsommerlichen Wiesen bei Wolf am Brenner dokumentiert werden.
Markus

Wuppertal 3826, Saurenhaus, 17.11.1985.
Wuppertal 3826, Saurenhaus, 17.11.1985.
Christian Wenger

Wuppertal 3826, Saurenhaus, 17.11.1985.
Wuppertal 3826, Saurenhaus, 17.11.1985.
Christian Wenger

Zürich 2039, Limmatquai, 11.05.2024.
Zürich 2039, Limmatquai, 11.05.2024.
Christian Wenger

Zürich 3030, Theaterstrasse, 11.05.2024.
Zürich 3030, Theaterstrasse, 11.05.2024.
Christian Wenger

Bremen 517 + 717, Am Hauptbahnhof, 10.01.1987.
Bremen 517 + 717, Am Hauptbahnhof, 10.01.1987.
Christian Wenger

Bremen 561, Rathausplatz, 12.04.1989.
Bremen 561, Rathausplatz, 12.04.1989.
Christian Wenger

Nachschuss auf den Lokzug vom 05.05.24 , welcher von 111 222 der railadventure durch Greppin Richtung Dessau geführt wurde. Am Zugschluss hing 193 057 der Northrail im Farbkleid des künftigen Mieters SBB Cargo.
Nachschuss auf den Lokzug vom 05.05.24 , welcher von 111 222 der railadventure durch Greppin Richtung Dessau geführt wurde. Am Zugschluss hing 193 057 der Northrail im Farbkleid des künftigen Mieters SBB Cargo.
Martin Schneider

111 222 von railadventure überführte am 05.05.24 die Vectrons 6193 441 der ELL, 7193 197 der Railpool und 6193 057 der Northrail, hier passiert der Lokzug in Fahrtrichtung Dessau Greppin.
111 222 von railadventure überführte am 05.05.24 die Vectrons 6193 441 der ELL, 7193 197 der Railpool und 6193 057 der Northrail, hier passiert der Lokzug in Fahrtrichtung Dessau Greppin.
Martin Schneider

193 437 schleppte am 05.05.24 den über Dessau umgeleiteten FLX 1244 nach Stuttgart durch Greppin Richtung Halle(S).
193 437 schleppte am 05.05.24 den über Dessau umgeleiteten FLX 1244 nach Stuttgart durch Greppin Richtung Halle(S).
Martin Schneider

Mit einem Kesselwagenzug am Haken rollt 232 592 der EBS am 05.05.24 durch Greppin Richtung Dessau.
Mit einem Kesselwagenzug am Haken rollt 232 592 der EBS am 05.05.24 durch Greppin Richtung Dessau.
Martin Schneider

Die beiden ICE-Triebköpfe 401 060/560 rollten am 05.05.24 durch Greppin Richtung Dessau.
Die beiden ICE-Triebköpfe 401 060/560 rollten am 05.05.24 durch Greppin Richtung Dessau.
Martin Schneider

185 600 der HSL führte am 05.05.24 einen Kesselwagenzug durch Greppin Richtung Dessau.
185 600 der HSL führte am 05.05.24 einen Kesselwagenzug durch Greppin Richtung Dessau.
Martin Schneider

HLG 159 215 mit einem Laugenzug Richtung Hannover, am 22.05.2024 in Kreiensen.
HLG 159 215 mit einem Laugenzug Richtung Hannover, am 22.05.2024 in Kreiensen.
Frank Thomas

DB 648 764 als RB 14120 von Bad Harzburg nach Göttingen, am 22.05.2024 in Northeim (Han).
DB 648 764 als RB 14120 von Bad Harzburg nach Göttingen, am 22.05.2024 in Northeim (Han).
Frank Thomas

<<  vorherige Seite  39047 39048 39049 39050 39051 39052 39053 39054 39055 39056 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.