bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Klaus Bach, Seite 79



<<  vorherige Seite  74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 nächste Seite  >>
Bahnhof Selbitz (KBS 857), 25.12.2008. Der Hofer Zug steht nun also links, bis Anfang 12/08 war er der rechte. Hier kreuzen 2 Hofer 628 unter sehenswertem Abendhimmel. (zum Bild)

Ober franke 23.1.2009 8:41
Hallo Manfred! Ich weiss nicht welches Ziel ein Copyrightvermerk bei Dir verfolgt. Bei mir soll er vor dem Bilderklau schützen und im Falle des Falles meine Rechtsposition sichern. Genau das tut er auch. Wenn es denn dein ästhetisches Empfinden stört, dann schaue halt bitte nur kurz hin. Dass es ein schönes Bild ist, hast Du jedenfalls erkannt. Danke dafür!
Gruss Stefan

Stefan Wohlfahrt 23.1.2009 9:11
Hallo Stefan
ich stimme Manfred zu. Und wenn einer das Bild klaut, schneidet er einfach das Copy-Right weg...
Aber nun zum Bild, das gefällt mir sehr gut und ich schaue es trotz des Copyrights gerne an.
mfg
Stefan

Klaus Bach 5.8.2009 0:18

Das Bild ist sehr schön, es würde aber sogar noch gewinnen, wenn Du den Blauüberschuß etwas reduzieren würdest, besonders die Schlußleuchten des Zuges, der sich bald von uns entfernen wird, kommen dann viel besser.

Der Schriftzug gefällt mir auch nicht, und wenn du mir eine halbe Stunde gibst, ist er weg, ohne daß er vermißt würde.

Wer also das Bild klauen will, der nimmt es sich, ohne lang nachzudenken.

Wenn ich wo einen Hinweis hineinschreibe, daß ich der Autor bin, so mache ich es so, daß der Schriftzug nicht stört, sodaß sich die Leute, die sich das Bild wo gespeichert haben, nach längerer Zeit noch erinnern, was das für ein Bild ist und wem es gehört.

156.3423 Wien 11.08.76 (zum Bild)

Klaus Bach 5.8.2009 0:06
Darf ich Dich, Kay, der Du Dir ja nichts von Knipsern sagen lassen willst, als Leser auf die Jahreszahl hinweisen?

Ich meine, ich sehe mich nicht unbedingt als Knipser, kann Dir daher sagen, daß richtiges Photomaterial erheblich weniger Kontrast vertragen hat als eine ordentliche Digi-Knipse, wie wir sie inzwischen gewöhnt sind. Schon die ersten Olympus (die immer schon sehr gute panels gehabt haben, wie ich finde) waren (in dieser Hinsicht) deutlich besser als alles, was ich an Film je durchgezogen habe.

Nachdem es ein scan ist, kann ich nicht sagen, was für Material das ist, der Rand zum Himmel ist nicht ausgezehrt, die Lok ist zwar schwarz, aber sicher nicht unterbelichtet. Ich finde: für die Lichtsituation gut an die Grenze herangetastet, man erkennt auch die Mechanik sehr gut, das Photo ist wertvoll und es ist gut, daß es da ist. Auf einem überstrahlten Bild sähe man weder dieses Detail auf dem Dach, noch die Glocke hinter dem Hauptkamin (Gisel-Ejektor, habe ich irgendwo gelesen).

Die Mühe, diesen Kommentar wie Du unter noch zwei Bilder hinzukopieren, mache ich mir aber nicht.

Klaus Muhs 5.8.2009 0:19
@Werner: Herzlichen Dank für die Einstellung der historischen Aufnahmen.
Ich verstehe nicht was jemanden bewegt 33 Jahre alte Aufnahmen in so einer Weise zu kritisieren.
Gruss an alle, die solche Aufnahmen mögen und auch uploaden. Karl bitte mach auch Du weiter.
Gruss
Klaus

Die Mühe meinen Kommentar unter den beiden anderen Fotos zu wiederholen mache ich mir auch nicht!

Hanspeter Reschinger 5.8.2009 7:11
Ich finde die Aufnahme total ok. 1992 war ich, bevor die MAschinen aus dem TM entfernt wurden, noch einmal in Wien, um sie zu fotografieren. Meine Ergebnisse kommen von der Belichtung an die von Werner hin, bin aber heute trotzdem froh, die Aufnahmen gemacht zu haben.

In Österreich existiert keine betriegsfähige 156 (Südbahn 270) mehr, und die Lok, die Werner hier fotografiert hat, ist heute in einem erbärmlichen Zustand.

LG
H.P.


Klaus Bach 5.8.2009 20:16

Die Filme waren immer auch eine Preisfrage - daher war ich zumeist mit dem guten alten CT100 unterwegs, weil er gut kontrollierbar war - Skylight zu Mittag, im Extremfall Polfilter und die Sache war weitgehend gegessen.

Gelegentlich habe ich mir einen schönen Kodachrome gegönnt, um Fuji welcher Sorte immer habe ich einen Bogen gemacht, weil die Farbwiedergabe einfach nicht vorhersagbar war (sondern immer schön rot und grün und blau und lila und was-weiß-ich furchtbar).

Das Negativ an sich hat wirklich einen recht hohen Kontrastumfang, den man dann in der Dunkelkammer irgendwie auf keineswegs geduldiges Papier bringen hat können oder auch eher nicht. Diafilm stößt da schon eher an seine Grenzen. Meine Erfahrungen habe ich im wesentlichen mit Diamaterial gemacht, und da ist einfach irgendwann Schluß, und nachbearbeiten geht auch nicht.

Ich schiebe den wirklich starken Kontrast nicht auf den Film, wenn man bei bedecktem Himmel heute hingeht und dieses Bild schießt, schaut es ganz genauso aus (wenn man von seinem Handwerk etwas versteht), leider kann man das nicht mehr.

Auch bin ich geneigt zu sagen, daß der Himmel keinen interessiert, sondern die 156, und die ist schön durchgezeichnet und ordentlich scharf, auch am Rand zum logischerweise überstrahlten Himmel, mit einem minimalen Rotüberschuß, den man aber erst bei sehr scharfem Hinschauen auf der Abdeckung der Steuerung sieht, wenn man sich die Zeit nimmt, die ich lieber in den Genuß des Bildes investiere.

Klaus Bach 5.8.2009 20:47

Das mit dem Kontrastumfang wird technisch gesehen (also theoretisch) wahrscheinlich stimmen.

Faktum ist: im Extremfall hat es offenbar weniger geholfen, als es heute hilft.

Und daß es eine Kunst ist, automatische Prozesse in einem Großlabor so zu optimieren, daß man in einer vernünftigen Zeit mit vernünftigen Resultaten mit der Massenfertigung von Abzügen fertig wird, will ich gerne unterstreichen.

Und zum Vergleich mit dem Bild der grünen Maschine: dort sehe ich Sonne am Blech, hier nicht, sondern sehr im Gegenteil. Folgerichtig der enorme Qualitätsunterschied (den ich gar nicht bestreiten will) und die Möglichkeit, dort im vorhandenen Rahmen hellen Himmel unterzubringen, ohne daß er überstrahlt ist.

Thomas Wendt 5.8.2009 20:52
Ich möchte an dieser Stelle auch noch einmal Werner meinen Dank für seine Bilder aussprechen. Die meisten Motive sind so wertvoll, dass mich dabei formale Mängel nicht stören - und ich denke, damit spreche ich für viele Bahnbilder.de-User.

Hanspeter Reschinger 5.8.2009 21:44
Ihr Fotokritiker, seit ihr alle irr. War jemals einer von den Kritikern im Technischen Museum in Wien, weiß jemand wie die Maschinen gestanden sind? Ein Foto von 1976 mit dem Verkerk - "Mach es das nächste mal besser" oder so zu versehe, grenzt für mich an Hohn. Manche haben 1976 in die Windel geschissen, der große Teil der User hier, war 1976 noch nicht einmal auf der Welt.

Und KAY: Schau dir mal andere Fotos von den Brutzers hier an. Die beiden Jungs (Vater und Sohn, was ich bis jetzt mitbekommen habe) beleben diese Seite ungemein. Solche Kommis, wie sie von dir kommen, könnten aber dazu führen, dass sie in Zukunft darauf schei... werden, ihre Fotos hier online zu stellen.

Ich schreibe nicht mehr viel Kommis, aber es gibt hier verdammt gute Fotos, viele guten Fotos kommen von Knipsern, ich zähle mich auch dazu.

LG
H.P.


PS: Ich werde mal meine alten Fotos ausgraben und scannen, damit jemand eine Möglichkeit hat zu kritisieren, was man vor 20 Jahren fotografiert hat.

Hanspeter Reschinger 5.8.2009 21:57
Für Kay gibt es das Bild jetzt auch mit blauem Himmel.

http://s206.photobucket.com/albums/bb200/563115/?action=view¤ ;t=sonstige-320448Kopie.jpg

H.P.

Thomas Wendt 5.8.2009 22:10
Ich möchte mich hier Hanspeter anschließen. Diese Form der Kritikäußerung ist zwar noch keine beleidigende, aufgrund ihrer Massivität aber den jeweiligen Fotografen eventuell sehr treffende. Auch wenn man in der Sache vielleicht Recht hat oder meint dies zu haben, muss man doch die Sache nicht so massiv vertreten. Meist reicht schon ein kleiner dezenter Hinweis.

Olli 5.8.2009 22:43
Ich freue mich über jedes dieser authentischen Bilder von Werner und Hansjörg. Alte Dias oder Negative sind nach 30 Jahren auch nicht mehr so ideal, so dass es um so schwieriger wird mit dem Einscannen, auch mit hochwertigen Scannern. Ein wenig Bildbearbeitung wäre zwar noch das Tüpfelchen auf dem i. Wir freuen uns über die Bilder so wie sie sind, aber, wenn es sie je geben sollte, auch in nachbearbeiteter Version. Ich nehme schwer an, dass das auch von Kay so gemeint war, selbst wenn man die Worte vielleicht anders verstehen könnte.
Gruß, Olli

Werner Brutzer 6.8.2009 11:59
Hallo zusammen.
Für die vielen Kommentare möchte ich mich recht herzlich bei allen bedanken. Sie sind ja fast alle positiv und so denke ich, das mein Sohn Hansjörg und ich genau so weiter machen, wie bisher. Ich habe das schon einmal an anderer Stelle betont, daß wir nur Dias machen, auch heute noch. Für uns soll das Bild so gezeigt werden, wie es wirklich war. Also ein heller Himmel wird auch nicht aufgearbeitet und das Bild somit nicht verfälscht. Das bleibt dann jedem User überlassen wie er das Bild bearbeiten will. Zu diesem Bild bin ich der Meinung, wie viele andere auch, daß es nicht unterbelichtet ist. Zu der Situation möchte ich gerne Stellung nehmen: Ich war ein Tag vorher im Techniken Museum in Wien bei strahlendem Sonnenschein. Die aufgestellten Loks waren schön anzuschauen. Nur mit dem Fotografieren war nichts zu machen. So bin ich am nächsten Tag bei bewölktem Himmel nochmals hingefahren und konnte alle Loks fotografieren.Da etliche Loks davon nicht mehr zu machen sind,habe ich mir gedacht, stelle sie doch einfach mal ein. Bei dem Echo bin ich froh, daß ich das gemacht habe.Und nun zu Kai, der diese Diskussion ins Rollen gebracht hat. Ich habe mir deine Bilder auch schon angeschaut. Wenn ich ehrlich bin, kann ich damit nichts anfangen, wie viele andere wahrscheinlich auch. Es sind sehr schöne Bilder und künstlerisch aufgearbeitet, was bestimmt viel Zeit gekostet hat. Aber der Großteil der Besucher sucht doch bestimmte Lokbilder, vielleicht bestimmte Loknummern oder auch Bahnen bestimmter Länder. Die findet er hier bei Bahnbilder.de. Deshalb an dieser Stelle auch mal ein großes Lob an Thomas Wendt und an die Admins, die einen Bombenjob machen.
Ich wünsche euch allen noch einen schönen Tag
Werner

Klaus Muhs 6.8.2009 12:39
@--Name entfernt--: Für meine etwas übertriebene Äußerung in meinen obigen Kommentar entschuldige ich mich.
Gruss
Klaus

4090 001-1 bei der Einfahrt in den Bahnhof von Annaberg unterwegs nach St.Pölten bei Km 71,3 aufgenommen im Juli 2009 (zum Bild)

Klaus Bach 4.8.2009 19:26

Wunderschöne Wagen sind das, schade, daß sie bisweilen herumzicken.

Wem fällt was auf? (RE31027 mit 146 111 in Orschweier, 19.7.09.) (zum Bild)

Klaus Bach 4.8.2009 19:19

Coole Idee! Mich fasziniert als Mann des Südens auch der Name des Bahnhofes...

Die Bildidee ist wirklich sehr gut.

Kevin Friedel 5.8.2009 9:56
Danke dir, Johannes! Aber ich muss gestehen, dass mich Olli auf diese Idee gebracht hat... Was ist denn am Bhfs-Namen so faszinierend?
mfg Kevin

Rüdiger Ulrich 5.8.2009 19:04
Hallo Kevin,

gute Idee und gut gemacht, vor allem das mit der Spiegelung der Spiegelung kommt gut rüber, auch wenn jemand nachgeholfen hat.

Bei dem Namen muß man nicht lange überlegen, denke doch einfach daran, wie man südwestlich von uns schwätzt, wie man ein bestimmtes Körperteil bezeichnet und manchmal ist jemand im Talar beteiligt (auch wenn das "h" fehlt).

Gruß,
Rüdiger

Kevin Friedel 5.8.2009 20:47
Ach so...ha,ha XD. Danke für den Tipp;) Und für deinen netten Kommentar, natürlich!
mfg Kevin

Olli 5.8.2009 22:06
Hallo Rüdiger, dann ist mir doch glatt einer auf die Schliche gekommen. Ich hatte just das Gleiche mit der Wissenschaftsbügelfalte gemacht, aber bei dem Namen war es mir egal, ob Kevin mir die Butter vom Brot nimmt...
Gruß, Olli

Rüdiger Ulrich 6.8.2009 3:20
Hallo Olli,

Deinen Namen hat Kevin selbst erwähnt und ich finde es gut, dass Du Kevin den Tip gegeben hast, da haben wir alle etwas davon und selbst dazugelernt.

Gruß,
Rüdiger

Toronto Transit Commission SE-DT 2894 (Bj 1923) am 31.7.2009 im Halton County Radial Railway Museum. Diese Strassenbahn wird zur Rundfahrt benutzt. (zum Bild)

Klaus Bach 3.8.2009 19:03

Wunderbare Bilder, die Du hier zeigst, sehr interessant. Leider habe ich damals keine Zeit gehabt für dieses Museum, das leider auch etwas abseits der großen ÖV-Achsen liegt. Mir gefallen diese Peter-Witt-Wagen von allen historischen Torontoer Typen am besten.

Gilbert Angermann 4.8.2009 1:31
Danke Johannes!
Das Museum liegt wirklich schön, ist aber nur mit dem Auto zu erreichen. Da ich in Milton auf Montage bin, ist es zum Museum nur ein Katzensprung. Weitere Bilder folgen.

Viele Grüße aus Ontario

Gilbert

Russischer Schlafwagen WLABmee 62 20 71-90 263-0 im Bahnhof Basel SBB am 11.05.2009 (zum Bild)

Klaus Bach 3.8.2009 19:00
Schönes Bild!

JZ 30-020 in Beograd, 18.Februar 1970. (zum Bild)

Klaus Bach 2.8.2009 22:37

Sehr beeindruckend schöne Aufnahme, auch für jemanden, der sich aus den Dampfeisen gar nichts macht: hier ist Bewegung im Bild, die wartende Maschine, die Dame auf dem Bahnsteig, mir gefällt das ganze Ensemble sehr gut.

REX in Unterinntalbahn bei Radfeld.12.07.2009 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.8.2009 9:20
Hallo jozsef,
Super Bildidee!
mfg
Stefan

jozsef vegh 2.8.2009 11:18
Danke Schön!

Michael Schmidt 2.8.2009 14:20
Hallo Jozsef !
Tolles Bild. Mir gefällt es immer sehr, wenn man nicht nur die Bahn, sondern auch die dazugehörige Landschaft sieht. Das etwas schräg abfallende Inntal und das Kaisergebirge im Hintergrund zeigen uns, wie es dort aussieht. Der Kirchturm im Vordergrund rundet die Sache ab.

jozsef vegh 2.8.2009 14:33
Danke Michael.In der hintergrund sieht mann noch die neue Unterinntaltrasse baustelle auch.

Klaus Bach 2.8.2009 19:39

Schönes Motiv, das ist doch auf dem Weg auf den Burghügel in Rattenberg, oder?

SOB-Voralpen-Express (l.) hat soeben den SOB-Flirt (r.) gekreuzt, zwischen Hütten ZH und Schindellegi. Im Hintergrund: Zürichsee mit Goldküste. 01. Aug. 2009, 17:42 (zum Bild)

Klaus Bach 2.8.2009 19:31
Wirklich sehr schönes Bild, die Perspektive ist sehr interessant - gibt es dort einen Berg, von dem aus man photographieren kann? Die Brennweite wirkt auf mich eher lang. Gratulation jedenfalls, sehr schönes Bild!

Heinz Stoll 3.8.2009 12:02
Danke euch beiden für die Blumen.
@Johannes: die Aufnahme entstand ganz simpel an der am Hang verlaufenden Strasse (Verbindung Zug-Menzingen-Schindellegi) östlich des Dorfes Hütten ZH, aber noch vor der Abzweigung nach Samstagern. Von dort hat man einen herrlichen Ausblick. Natürlich musste ich noch etwas zoomen, war aber dennoch überrascht, wie schnell mir die beiden Züge ins Bild fuhren...
;-) Gruss, Heinz

Heinz Stoll 3.8.2009 19:16
Danke dir Manfred. Sowohl dein Lob als auch deine Kritik am 2. Bild sind mir willkommen!
(du meintest wohl mein vorhergehendes Bild) - beide waren ursprünglich vom Ausschnitt her ähnlich. Ich wollte beide v.a. zum Vergleichen uploaden und so extrahierte ich sie unterschiedlich, um Langeweile zu vermeiden.
;-)
Gruss, Heinz

TW 201 schiebt den Steuerwagen des Zug 313 von I´lle Rousse nach Calvi am 29.8.07. Hier ist er gerade kurz hinter Algjola. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.9.2007 11:29
Wieder ein wunderschönes Korsikabahnbild!
Die CFC ist übrigens auch eine Gebirgsbahn, sie erreicht auf der Strecke von Bastia nach Ajaccio mit 1311 m.ü.M die Höhe so mancher Alpenbahn und wenn die Schmalspurtriebwagen
mit 80 km/h über die wackeligen Scheinen dieselen, beweist die CFC auf abenteuerliche Weise die grundsätzliche Sicherheit der Schien/Radsystems der Eisenbahn...
mfg
Stefan

Andreas Hackenjos 4.9.2007 11:53
Ja ich weiß dort bin auch gefahren! Aber zwischen Ponte Leccia und I´Lle Rousse werden gerade die Schienen erneuert!! Also kurz vor Ponte Leccia wackelt es nicht mehr so. Der gezeigte Treibwagen fährt ja nur bis i´lle Rousse (vmax 76km/h)

Klaus Bach 2.8.2009 16:38

Sehr schönes Bild! Diese Bahnen sind zweifelsohne sehr interessant, und die Szenerie hat etwas geradezu Somalisches! Stehen auf Korsika eigentlich wie auf Sardinien noch irgendwo so alte Dampf-Eisen herum?

Andreas Hackenjos 4.8.2009 10:00
Ich danke dir, das Bild ist auch historisch. Durch die neuen Triebwagen wurden jüngere Fahrzeuge frei welche die Renault Triebwagen nun wohl im Planverkehr abgelöst haben. Dampfloks habe ich keine gesehen. Auf Sardinen gibst wohl ne Museumsbahn die fährt glaub nur Freitags.

Gruß Andreas

Ohne Pfiff überquert am Nachmittag des 21. Juli 2009 eine RB von Oberlenningen nach Wendlingen den Füßgangerüberweg in Dettingen. (zum Bild)

Klaus Bach 22.7.2009 19:01

Also es mag wahr sein oder nicht, ich finde das einfach nicht richtig, Lokführer anzuschmieren - dann braucht man sich auch nicht zu wundern, wenn die Leute dann die Schlußleuchten einschalten oder einem den Finger zeigen (oder auch nur wollen), weil sie sich beobachtet fühlen.

Ich lege bei meinen Bildern sehr viel Wert darauf, daß man weder erkennt, wann genau das war, noch, wer die Bahn fährt. Mir geht es einfach um Ästhetik, und wenn man den Fahrer bei mir sieht, dann als Silhouette, wenn man bei mir lesen kann, wann ein Photo aufgenommen ist, dann nur ungefähr den Monat, die Jahreszeit (den Feiertag etc.), für den Fall, daß ich einen Fehler übersehen habe.

Ich will schöne Bilder machen, nicht Leute anschwärzen. EUR 0,02 - vielen Dank für die Aufmerksamkeit: JW

Pascal Ost 22.7.2009 19:11
Ich weiß wirklich nicht was dieser Kommentar bezwecken soll, aber ich sehe, dass man auf meinem Bild nicht erkennen kann welcher Tf fährt. Warum soll ich den Lokführer angeschwärzt haben?
Früher wurde an dieser Stelle gepfiffen, jetzt nicht mehr, deshalb "ohne Pfiff" und nicht etwa weil es der Tf vergessen hat.
Ich möchte dich bitten solche Kommentare bei mir zu unterlassen, denn der Kommentar ist schlicht und ergreifend zwecklos.
Sollte ich da etwas nicht richtig verstanden haben, lasse ich mich gerne belehren, ansonsten solche Kommentare einfach unterlassen.

Pascal

Klaus Bach 22.7.2009 20:47
Früher wurde an dieser Stelle gepfiffen, jetzt nicht mehr, deshalb "ohne Pfiff" und nicht etwa weil es der Tf vergessen hat.

Das allerdings kann ich - oder sonst jemand, der Deinen Bildtext liest - natürlich nicht wissen.

Mein Kommentar hat sich nur auf die Bemerkung zum Pfiff bezogen, ich glaube auch, daß das vollkommen klar aus meinem Text hervorgeht.

Und selbst wenn mein Text irgendwie anders als neutral formuliert gewesen wäre - den Mund verbieten lasse ich mir sicher nicht.

Vielleicht noch eine Bemerkung zum Bild - ich hätte ja die Formulierung nie bemerkt, wenn mir nicht schon der thumbnail gefallen hätte - schön finde ich die Beleuchtung und den Bildaufbau, die Linien, die sich in der Unendlichkeit vereinigen, auch daß die Scheinwerfer so gut zu sehen sind.

Pascal Ost 23.7.2009 17:01
Vielen Dank für die Erklärung, jetzt ist es klar geworden!

Hectorail 142 003-3 am 27.12.2008 in Ånge. (zum Bild)

Klaus Bach 22.7.2009 18:52

Wunderschönes Bild - die Maschine schaut auch sehr sehr gut aus! Man kann diese Eisen natürlich, wie bei uns, auch mit dem Schneidbrenner traktieren, aber der Einsatz von Hirnschmalz guter Leute, von Schweißapparaturen und Schraubenziehern macht nicht nur der Bahngesellschaft, sondern auch dem Betrachter deutlich mehr Freude, wenn Ihr mich fragt!

Zugkreuzung im Bahnhof Strass (i.Z.): Ein dreiteiliger VT trifft auf einen lokbespannten Zug. 17.07.2009. (zum Bild)

Klaus Bach 19.7.2009 11:43

Ein sehr schönes, interessantes Bild. Die neuen Niederflurwagen, soviel ich weiß, ein slowakisches Erzeugnis, sind sicher ein Segen für die Leute im Zillertal, die sicher auch genug gehabt haben davon, jedesmal mit dem Kinderwagen zu kämpfen.

Irgendwann dieser Tage werde ich die Eisen einmal testen fahren.

Dennis Kraus 19.7.2009 17:27
Hallo Johannes,
Danke für den Kommentar! Ich denke auch, das sich die Reisenden über die neuen Wagen freuen. Interessant finde ich, dass alle Züge, die ich an diesem Tag gesehen hatte, immer gemischt aus alten und neuen Wagen waren.

Gruß
Dennis

jozsef vegh 1.8.2009 7:57
Die Niederflurwagen stammen aus Slowakien ganz genau aus Ruttkaer ZO¦ Vrutky Werk.

Ein langweiliges Bahnsteigsbild eines 628/928 im Hbf Trier? Nein, damit verknüpft sich eine Geschichte. Wir waren am 22.06.09 mit dem Bus von Luxemburg nach Saarbrücken gefahren. Die Hinfahrt verlief problemlos, doch bei der Rückfahrt gab es unerwartete Probleme. Die Milchbauern hatten die Autobahnen in Luxemburg blockiert und es gab kein Durchkommen für den Verkehr. Wir warteten zusammen mit anderen Fahrgästen in Saarbrücken vergebens auf den Bus, ohne zu wissen was los war. Nach einer Stunde erwähnten wir die Möglichkeit mit dem Zug über Trier nach Luxemburg zurückzukehren. Also begaben wir uns zum Infopoint der DB im Hbf Saarbrücken und 5 Minuten später saßen wir im Zug nach Trier. Eine sehr nette DB Mitarbeiterin bat die anderen Fahrgäste um etwas Geduld, schrieb in Windeseile unsere Bustickets um und druckte den Fahrplan aus. Wir liefen zum Bahnsteig und erreichten noch den abfahrenden Zug nach Trier. An dieser Stelle möchten wir uns noch nachträglich für diesen wunderbaren Service bedanken. (Jeanny) (zum Bild)

Klaus Bach 17.7.2009 22:47
Das ist eine schöne Geschichte, ich kann mir richtig vorstellen, wie viel Freude in so einer Situation der schlichte Schriftzug "Luxembourg" macht.

Und ich würde mir wünschen, daß viel mehr der hier gezeigten Bilder so langweilig sind wie dieses, langweilig scharf, langweilig durchgezeichnet, langweilig erkennbarer Zug, langweilig leuchtende Scheinwerfer, ohne anregende durchs Bild spazierende Leute. Gerne würde ich öfter solche Bilder sehen, denn unter dem Gähnen verbirgt sich ein freudiges Lächeln.

De Rond Hans und Jeanny 25.7.2009 13:37
Vielen Dank für Deinen netten Kommentar, Johannes.
Wenn das Bild nicht die von Dir so ausführlich beschriebenen Eigenschaften gehabt hätte, wäre es bestimmt nicht bei Bahnbilder gelandet.
Uns ging es aber hauptsächlich um die Tatsache, dass uns in unserer misslichen Lage so toll und unbürokratisch geholfen wurde. Nachdem hier öfters die DB Mitarbeiter regelrecht beschimpft wurden, hatten wir das Bedürfnis unsere positive Erfahrung in diesem Zusammenhang preiszugeben und das Bild bot eine gute Gelegenheit dazu.
Grüße aus Luxemburg.
Hans und Jeanny

Salzkammergut 20009 - Zwischen Hallstatt und Steeg Gosau ist am 01.06.2009 die 1116 057-9 mit REX/IC 3427/749 "Dommuseum Wien-Rudolf der Stifter" unterwegs nach Wien und er führt an diesem Freitag gleich zwei Verstärkungswagen, was in Anbetracht des Reisendenaufkommens auf der Salzkammergutbahn auch nicht die schlechteste Idee war. (zum Bild)

Klaus Bach 10.7.2009 17:46

Sehr schönes Motiv, auffallend auch, daß die ÖBB die Masten meistens auf der falschen Seite setzt - da sollte man einmal ein ernstes Wort reden mit den Verantwortlichen.

Mir gefällt auch gut, daß der Berg im Schatten der Wolken liegt, das gibt dem Bild etwas kräftiges durch den Kontrast zum Zug.

N°86 der Stubaitalbahn steht im wunderbar erhaltenen Bahnhof Kreith, wo er auf die Abfahrt nach Fulpmes wartet. Hier ist eigentlich alles Original, und durch das in den 80ern geschleifte Wechselstrom-Unterwerk talseits der Ausweiche hat man außerdem noch Panorama gewonnen (wenigstens etwas, in Kreith allerdings immerhin!) Ende Juni/Anfang Juli 2009 kHds (zum Bild)

Mario Schürholz 7.7.2009 21:54
Hallo Johannes,
das ist ja wohl ein 1a Sahnebild. So farbenfroh die Bahn ins richtige Licht gesetzt, der alte Bahnhof, der wolkenverhangene Himmel, richtig schön. Davon würde ich gerne mehr sehen.
Gruß aus Aachen,
Mario

Klaus Bach 7.7.2009 23:30

Danke für den freundlichen Kommentar, Mario!

Es besteht noch kurze Zeit Gelegenheit, das Ganze live zu erleben, dann werden die alten Wagen durch einheitlich dunkelrote Bombardier Flexity ersetzt.

An einem solchen Tag allerdings kommen die in der direkten Sonne auch sehr gut, man muß nur das notwendige Glück mit der Gewitterwolke haben.

Tw 81 nahe dem Hp. Nockhofweg-Muttereralmbahn (4. Juli 2004) (zum Bild)

Thomas Schmidt 17.9.2006 16:31
Wunderschönes Bild! Die grandiose Bergkulisse, saftige Alpen-Wiesen und ein kleines Dorf, und mittendrin ein Straßenbahn-Triebwagen!

Klaus Bach 5.7.2009 22:03

Wunderbares Bild, die herrliche Perspektive gefällt mir sehr gut. Schade, daß es bald mit den Wagen aus den 50ern vorbei sein wird (jedenfalls für den Zuschauer).

Triebwagen 81 der Stubaitalbahn fährt am 05.04.09 in den Bahnhof Hölltal ein. Wie lange die verstärkten Hagener dort noch zu sehen sein werden ist fraglich. Ein neuer Niederflurtriebwagen war zum Zeitpunkt der Aufnahme schon auf der Strecke unterwegs. (zum Bild)

Silvan 11.4.2009 21:45
Hallo Raphael,
Schönes Bild von dieser schönen Triebwagenfamilie!
Wie lang sollten die alten Fahrzeuge denn noch im Einsatz stehen? Die Stubaitalbahn steht bei mir nämlich noch auf der Warteliste. Je nach dem könnte sie noch das Prädikat "urgent" bekommen...
MfG Silvan

Raphael Krammer 13.4.2009 1:09
Danke! Nachdem ich unten in der Stadt nur die neuen fahren sah und auf der STB schon einer unterwegs war, denke ich, es kann nicht mehr lange dauern.

Klaus Bach 5.7.2009 21:49

Man munkelt, schon Mitte Juli... und es spricht auch sehr viel dafür, eine Reihe verschiedener Beobachtungen verschiedener Leute hier in Innsbruck.
Von einem offiziellen Datum wüßte ich zwar nichts, aber großartig verlautbart oder angekündigt werden solche Umstellungen in Innsbruck gemeinhin nicht.
Es kann also durchaus sein, daß Du gerade noch eine Woche hast, um in Innsbruck bzw. im Stubai vorbeizuschauen. Definitiv urgent, wenn ich mir das Wort borgen darf.

Zwei Züge der Brienz Rothornbahn kreuzen sich. Beobachtung vom Rothorn aus, 20. Sept. 2007 (Sylvia) (zum Bild)

Klaus Bach 22.6.2009 19:27

Wahnsinn. Mit einer solchen Perspektive kann man mich immer locken! Ist das im Abendlicht aufgenommen? (Ich kenne die Gegend leider noch gar nicht).

Sylvia und Walter Stoll 23.6.2009 13:35
Hallo Johannes,
Vielen Dank für deinen Kommentar. Das Bild entstand um die Mittagszeit. Die gegenüberliegende, steile Bergflanke wirft Schatten, deshalb hat man das Gefühl, es könnte Abend sein...
Gruss, i.V. Heinz Stoll





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.