bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Kommentare zu Bildern, Seite 12745



<<  vorherige Seite  12740 12741 12742 12743 12744 12745 12746 12747 12748 12749 nächste Seite  >>
Es hat viel Schnee im Engadin. R1628 mit Spurpflug unterwegs nach St.Moritz. (12.01.2010) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.1.2010 9:06
Die schönen Seiten des Winter. Herbert, deine Serie gefällt mir sehr gut.
mfg
Stefan

111 113-7 zieht den RE4 aus Dortmund am 11.01.2010 unter die Burtscheider Brücke in den Aachener Hbf. Links im Bild kann man die Südrampe richtung Belgien erkennen. Auf ihr fahren ICE und Thalys über Lüttich nach Paris. (zum Bild)

Marius Gerads 12.1.2010 20:02
Will ja nicht meckern, aber ich glaub eher sie Zieht den RE4 AUS Dortmund in den Aachener Hbf ;-)

Mario Schürholz 13.1.2010 8:54
Hallo Marius,
danke, ich habe es geändert.

Eine Erinnerung an die Zeit als es noch warm war, der RE6 (4332) nach Düsseldorf Hbf wird in Minden (Westf.) bereitgestellt, Schublok war 146 018 31.7.09 (zum Bild)

Pascal Schöne 13.1.2010 2:38
Moin Marius,
echt super Bild.

BR 109-2 mit EN210 BEREIT ZUR ABFAHRT AM 29,10 IN BERLIN Hauptbahnhof um 4Uhr24 (zum Bild)

Rolf Kötteritzsch 12.1.2010 0:52
Wow - 04:24 Uhr , eine Zeit zu der bestimmt nicht gerade sehr viele Bilder gemacht werden .

Gruß Rolf

G. G. 13.1.2010 1:16
und ich dachte schon, die stehen in B-Lichtenberg immer nur rum.
Schön, sie auch mal im Einsatz zu sehen

ANDRE TSCHEU 14.1.2010 4:14
DIESER ZUG FÄHRT NUN WIEDER TÄGLICH NACH LUND CENTRAL IN BERLIN HBF UM 23uhr01 AB

ANDRE TSCHEU 9.2.2010 11:51
zu dem zeitpunkt wo ich dieses bild gemacht hatte habe ich gerade die zugaufsicht an diesem zug wahrgenommen . und ich muss leider sagen das es im ocktober sau kalt im berliner hauptbahnhof um diese zeit sein kann

Heute, am 21.11.09 wurde in Konstanz feierlich die neue Fahrrad- und Fussgängerbrücke über den Gleisen eröffnet. Sie ersetzt die schon lange abgebrochene alte Stahlbrücke. Meiner Meinung nach schonmal ein wichtiger Grundstein zur Sanierung des fast wie eine Kloake wirkenden Bahnhofs (ausser den neuen Schildern und Zugzielanzeiger und selbstverständlich den Zügen, die den Bahnhof anfahren). So soll doch 2011 noch ein Abgang auf Gleis 2/3 eröffnet werden. (zum Bild)

Olli 21.11.2009 23:33
Na da habe ich wohl was verpasst. Außerdem übertreibst Du aber ein wenig... Wenn Du den Bahnhof Kloake nennst, was sind denn dann Bahnhöfe wie beispielsweise Frankfurt Ost... Und ein Rudel Touristen möchte ich auch mal sehen bei der Überquerung über diese Brücke... Und lange abgebrochen war letztes Jahr.

Übrigens schön ist dieser Klotz nicht geworden, außerdem fotografenfeindlich. Ehrlich gesagt eine überraschungsteuere Katastrophe, die zudem den Blick von der Bodanstraße auf den See verstellt... Dafür hast Du sie noch sehr positiv in Szene gesetzt mit diesem Foto im Nebel.

Gruß, Olli

Elias Egloff 22.11.2009 12:25
Hallo, Olli!

Klar habe ich diesen Kommentar doch etwas übespitzt wiedergegeben. Mir gefiel auch die alte Brücke besser, so musste man doch nicht durch Gitter schauen.
Sie passte auch besser zum Bild, sieht natürlich schon ziemlich wie ein "Beton-Stahl-Klumpen" aus.
Naja, seien wir mal gespannt, wie es mit der Sanierung weitergeht.
Vielleicht bin ich auch etwas verwöhnt von schweizer Verhältnissen.

Grüsse, Elias.

Stefan Wohlfahrt 22.11.2009 15:24
Na die Fussgänger- und Fahrradfahrer-Überführung (wie sollen letztere über die Treppen kommen?) stellt ja in Konstanz einiges in den Schatten!
Aber hätte man nicht so geknausert, sondern geklotzt und die Überführung statt hoch ebenso breit geplant, verfügte Konstanz jetzt über eine wasserdichte Bahnhofshalle mit Parkplätzen und Shoppingmöglichkeiten...
mfg
Stefan

Andreas Hackenjos 22.11.2009 17:30
Wäh bäh wie hässlich ist die den. Sowas hatte ich ja damals beim Lago erwartet, aber selbst die Brücke ist harmonischer als der Haufen Beton mit ein paar Metallstäben. Meiner Meinung nach wurde da eindeutig zu viel Geld ausgegeben. Ich hätte sowieso an der Unterführung Aufzüge installiert und nicht wenn 50m (?) weiter die Brücke vom Lago ist, nochmal eine daneben gepflanzt. die meisten Leute werden die Brücke eh nur zum Überqueren der Gleise benutzten aber nicht um auf Bahnsteig 2/3 zukommen. Da es da ja die Unterführung gibt.

Gruß Andreas

Elias Egloff 22.11.2009 19:05
Hallo, Stefan.

Der Lift ist genug lang, um da mit dem Fahhrad hoch, und dort dann mit eigener Kraft weiterzufahren.
Klar sieht die Brücke schon etwas komisch aus, mag nicht wirklich zum Bild der Ecke Bodan- Hafenstrasse und Bahnhofsplatz passen.

Grüsse, Elias.

Stefan Wohlfahrt 22.11.2009 19:21
Statt hier mit den Lifts rauf und runter (Zeit und Stromverbrauch) radele ich lieber um den Bahnhhof herum bis zu Konzilgebäude und dann zum See...
mfg
Stefan

Olli 22.11.2009 20:44
Mit dem Geld für diese Brücke hätte man einen Halt für den Seehas am Sternenplatz einrichten können, der ja immer noch für unbestimmte Zeit verschoben ist. Wahrscheinlich hätten dann die Reste für die Sanierung des alten Steges vollauf gereicht. Aber leider ist halt Vernunft nicht unbedingt die Stärke der Verantwortlichen bei Bahn und Verwaltung...
Olli

Elias Egloff 23.11.2009 17:06
Hallo, Olli.
Absolut, so wäre das Geld sinnvoller angelegt gewesen, da ich auch den Halt am Sternenplatz sinnvoll finde, schliesslich ist der Seehas eine S-Bahn.
Sofern es nicht zu Kapazitätsengpässen kommen würde im aktuellen Fahrplan, wäre ich auch absolut für die Haltestelle.

Gruss, Elias.

Marvin 23.11.2009 23:06
4,1 Millionen Euro Baukosten, und dann kommt so ein scheußlicher Bau zustande... Das hätte man wirklich besser machen können.

Elias Egloff 13.1.2010 0:31
Zumal mir auffällt, dass die Beleuchtung furchtbar angeordnet ist im "Treppenhaus"...

R1912 Scuol-Tarasp nach Pontresina trifft in Samedan auf die Ge 3/3 214. (12.01.2010) (zum Bild)

Remo Hardegger 13.1.2010 0:05
Ist es nicht eine Ge 3/3 Herbert??

Gruess Remo

Herbert Graf 13.1.2010 10:00
Hallo Remo
Du hast recht, die Lok hat drei Achsen.
Gruss
Herbert

E-Loks 1245 525 und 1010.10 fahren mit einem Personenleerzug von Wien Süd nach Zeltweg. Knittelfeld 2.5.2008 (zum Bild)

Jürgen L. 12.1.2010 7:43
Herrlich ... mit dem Bach im Vordergrund und dem angezuckerten Berg im Hintergrund.

Leitner Thomas 12.1.2010 22:59
Der angezuckerten Berge im Hintergrund sind die Seetaler Alpen mit dem Zirbitzkogel.
HP müsste den Berg auch kennen ;O)
LG Tom

Hanspeter Reschinger 13.1.2010 12:19
Klar kennt er den, war ja oft oben, einmal sogar zwei Wochen hindurch im Jänner bei bis zu Minus 30 Grad, und dabei im Zelt geschlafen ;-)

LG
H.P.

112 165-6 fährt hier aufgrund einer Weichenstörung im Lübbenauer Bahnhof, bei heftigem Schenntreiben, vom Gleis 2 ab. Er kam aus Cottbus und fährt nach kurzem Aufenthalt weiter nach Rathenow über Berlin. Früh war alles noch "relativ" pünktlich, wie hier beim RE 38140 mit +12. Am Abend wurde dann sogar der Verkehr zwischen Cottbus und Berlin kurzzeitig eingestellt. Naja, bei solchem Wetter kann man das auch verstehen. 09.01.2010 (zum Bild)

Rolf Kötteritzsch 10.1.2010 17:33
Ja do schau her , da hat sich die Gute zu Euch hin verirrt .
Deshalb sieht man sie hier nicht . Hier sind jetzt verstärkt 114er unterwegs.
Das gestern der Verkehr von / nach Cottbus eingestellt war habe ich gelesen. Waren davon auch RE 38031 und 38033 betroffen ? Die fahren ja über Frankfurt/O. und Eisenhüttenstadt nach Cottbus ?

Gruß Rolf

Hannes Müller 11.1.2010 16:24
Nein Rolf. Nur der Verkehr zwischen Cottbus und Berlin ÜBER Lübbenau/Spreewald und Königs Wusterhausen war betroffen. Sonst fuhr alles mehr oder weniger planmäßig. ;)

MfG.: H. Müller aus dem Spreewald

Rolf Kötteritzsch 11.1.2010 16:48
Na Hannes , wer weiß was da noch so alles kommt.
Ein Ende dieser sibirischen Zustände ist nicht absehbar.
Es ist damit zu rechnen das dieser verfluchte kalte weiße Horror auch zu Himmelfahrt noch liegen wird .
Grausam dieser Frost .ES REICHT LANGSAM MIT DIESEM WINTER !!

Es grüßt ein kältegenervter Rolf

Hannes Müller 11.1.2010 17:15
Ach Rolf,
niemals kann man es einem Recht machen. Dem einen ist es zu warm im Sommer, der andere friert im Winter... Mir persönlich ist der Winter lieber, denn Sachen kann man sich immer anziehen, bzw die Heizung in der Wohnung anmachen. Dagegen kann man sich im Sommer nur schlecht weiter ausziehen (wenn man schon kaum was an hat) bzw nur die Klimaanlage anmachen, wenn überhaupt eine vorhanden ist. Und da laut Wissenschaftler die Erde sich weiter aufhitzt (Klimawandel), woran ich persönlich nicht dran glaube, werden die Wintertage in den nächsten Jahren/Jahrzehnten eh immer weniger. Deswegen sollten wir nochmal die schönen Wintertage genießen.

MfG.: H. Müller aus dem Spreewald

Rolf Kötteritzsch 11.1.2010 17:23
Nee nee Hannes , die Wintertage nehmen zu.
Hier hatten wir 2009 ganze zwei Tage mit Höchstwerten über 30 Grad ( 17.Juli & 20.August ) .Es gab Jahre in denen waren es erheblich mehr davon. Dagegen stehen immerhin 20 Frosttage . Das sind Tage an denen die Temperatur nicht über den Gefrierpunkt steigt .
Nun denk bei diesen Zahlen an Dein Hobby - den Fußball.
Was für ein Resultat 20:2.
Also dieses Geschwafel von Erwämung ist Panikmache der Wichtigtuer da oben um ihre Schäflein auch ja auf Trapp zu halten.
Gerade jetzt merkt man die Erwärmung ja besonders.
Ganz Europa versinkt im Schnee .

Denk nur mal an unser Treffe in Berlin am 11.Juli.
Alle hatten wir dicke Jacken an , am Nordausgang des Tunnels pfiff ein kalter Wind um die Ohren - im Hochsommermonat Juli.

Gruß Rolf

Hannes Müller 11.1.2010 17:50
Nagut... - bei mir ist ja schon "Hitze", wenn über 25 Grad sind. Und das waren bestimmt viel mehr in diesem Jahr. ;) -> Denn wenn man in der Schule sitzt, die keine Klimaanlage hat, steigt die Temperatur im Schulraum, bei 25 Grad Außentemperatur, enorm... Und leider verlassen mich dann zunehmend die Kräfte und vorallem die Konzentration. Und im Winter wird aber dagegen geheizt, als wenn die Kommune zu viel Geld hätte. Naja und so könnten wir jetzt die Diskussion fortführen. Jeder hat seine Jahreszeit. ;)
Und mit dem "kalten Ostwind" übertreibst du doch. ;) Manche waren sogar kurzärmlig anwesend, darunter zb Valentin oder ich.

MfG.: H. Müller aus dem Spreewald

Rolf Kötteritzsch 11.1.2010 18:53
Ja, ja unser lieber Valentin, der war kurzärmlig . Der Junge hat eben noch Hitze . Mir jedenfalls war es ziemlich kalt.
Bin mal gespannt wie es sein wird beim nächsten Date in Berlin . Freu mich jedenfalls schon sehr darauf .

Hannes Müller 13.1.2010 19:33
Naja Fabian,
das stimmt so auch nicht. Auch früher habe ich immer mal wieder eine Weichenstörung mitbekommen. Das hat wohl mit dem neuen ESTW nichts zu tun. Und bei dem Wetter kann das auch mal passieren. Ist ja nur über Gleis 2 umgeleitet worden und fuhr dann gleich weiter. Also keine größeren Umstände.

MfG.: H. Müller aus dem Spreewald

Am 08.01.10 ist noch wenig Schnee an der Strecke Cottbus - Leipzig doch die alten BÜ's bremsen den Zug bei Temperaturen um 0'C durch Störungen an den Schaltrelais oft aus. So muss er auch hier vorher noch einmal halten und sammelt so Verspätung ein. (zum Bild)

Harald Neumann 13.1.2010 12:46
Hallo, das Problem kann eigentlich bei allen BÜ aus DR-Zeiten auftreten. Hauptsichlich bei Sonnenschein und ca. 0'C. Hier betraf es nur 2 folgende. Ich habe letzte Woche das Problem sogar an vier folgenden gehabt. Da dann überall zu Halten ist und bei Signalabhängigkeit ein Befehl zu schreiben ist können da gut 10 min Verspätung pro BÜ auflaufen. An dieser Strecke gibt es noch sehr viele BÜ's dieser Bauart. MfG, Harald Neumann

Zum Auftanken fährt 2143 067 von Zeltweg nach Knittelfeld. Zeltweg 2009 (zum Bild)

Daniel Rohregger 12.1.2010 19:47
GEIL.

Mehr fällt mir dazu nicht ein

Super

LG Dani

Leitner Thomas 12.1.2010 22:53
Herzlichen Dank Dani !!!
LG Tom

Dampflok 657.2770 fährt mit GmP 91156 (Fotozug) von Ried im Innkreis nach Attnang-Puchheim. Oberbrunn 21.10.2009 (zum Bild)

Herbert Graf 12.1.2010 22:03
Da gibts ja noch keinen Kommentar, unverständlich bei diesem wunderschönen Dampfbild.
Gruss
Herbert

Leitner Thomas 12.1.2010 22:51
Danke Herbert ... freut mich wenn´s gefällt :O)
LG Tom

Gerhard Zant 14.1.2010 7:41
Ach schön, meine Lieblingsdampflok;-) Fesches Foto !

LG Gerhard !

Blauer Blitz 5145.14 & 5145.01 fährt als SDZ E 16031 von Floridsdorf nach Schiflugschanze Kulm. Kammern 9.1.2010 (zum Bild)

Jürgen L. 12.1.2010 7:45
Sehr schön. Wirkt fast wie ein Colorkey, obwohl's vermutlich keines ist ;-)

Gerhard Zant 12.1.2010 12:44
Feines Foto des Sonderzuges;-)

LG Gerhard !

Philip K. 12.1.2010 18:59
Sehr schön!

Leitner Thomas 12.1.2010 22:50
Herzlichen Dank Euch allen !!!
LG Tom

Dieses Gefährt ist Marke Eigenbau und ist Gegenwärtig auf dem Baugleis zwischen Lietzow und Bergen/Rügen unterwegs. (zum Bild)

Daniel Rohregger 12.1.2010 22:02
Was net alles gibt.
Lustiges Bild.

LG Dani

Die Hilfe für den im Schnee festgefahrenen Bernina Express kam in Form der Schneeräumer 9132 und ABe 4/4 II 44 fotografiert aus dem letzten Wagen des Bernina Express an der Station Ospizio Bernina am 24.12.09. (Hans) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.1.2010 20:01
Guten Abend Jeanny und Hans,
von guten Freunden erhielten wir am 21. Dez. ein SMS, dass in Chur kaum Schnee läge.
Wenn ich mir nun eure Bilder anschaue, staune ich über das Mikroklima bzw den abenteuerlichen Wetterumschwung...
Gruss aus Blonay
Stefan

Herbert Graf 12.1.2010 21:55
Hans, da ist dir wohl ein Fehler unterlaufen, das ist keine Schneeschleuder, wie unschwer zu erkennen, sondern der Schneeräumer 9132. Mit diesem Gefährt wird der Schnee von der Seite ins Gleis gezogen und die nachfolgende Schleuder wirft das Ganze im hohen Bogen aus dem Gleis.
Gruss
Herbert

De Rond Hans und Jeanny 13.1.2010 17:34
Merci für die netten Kommentare.
@Stefan: In Chur selbst haben wir nicht viel Schnee gesehen, aber auf unseren Ausflügen haben wir genug von der weißen Pracht erlebt (z.B. Video von Arosa).
@Herbert: Danke für die Info, wir haben den Text geändert.
Grüsse aus dem leicht verschneiten Luxemburg in die Schweiz.
Jeanny und Hans





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.