bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Olli, Seite 19



<<  vorherige Seite  14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 nächste Seite  >>
Unter dem gestrengen Blick des Osterhasen muss das Glück dem Fuzzy sogar abseits des erwarteten Zuges hold sein. Juli 2020. Frohe Ostern. Das Objekt der Begierde war dieser Zug mit der frisch im Rheingold-Look lackierten Re 4/4 II 11387. Es gab aber noch mehr sauberen Lack, wie auf den folgenden Bildern der Miniserie zu sehen... (zum Bild)

Alexander, R. 14.7.2021 16:58
Juli ... Da ist aber schon Fellwechsel angesagt, vom Osterhasen zum Skihasen.

Das mit dem Verlinken von Bildern, wo kann ich das im Forum finden?

MfG

Olli 14.7.2021 17:55
Der Hase ist aber erst mal zum Kampfhäschen mutiert und hat beim Bussard den Spieß umgedreht, den zur Notlandung gezwungen und angegriffen... War ein heftiges Schauspiel, das ich da neben der Strecke einfangen konnte... Da ist erst mal nix mit Skihäschen...

Wenn Du einen Link machen willst, dann nutzt Du einfach HTML:
<*A* *href=https://www.bahnbilder.de/xyz.html>Dein Text oder Verweis<*/*A*>

Bitte alle Sternchen löschen, erst dann funktioniert es.

Gruß, Olli

Alexander, R. 14.7.2021 21:40
Danke Olli 👍

Der Schienenstrang endet vor einem Schnellrestaurant. (Hemer am 31.10.2010) (zum Bild)

Olli 3.7.2021 1:40
Das ist aber mal ein Drive in...
Gruss, Olli

Friesenheim - 2. Juni 2021 : BLS Lok 485 011 mit einem KLV in Richtung Norden. (zum Bild)

Olli 23.6.2021 21:43
Da muss man auch länger schauen, zu welchem Gleis denn die Oberleitung im Vordergrund gehört...
Gruß, Olli

Gilles LENHARD 24.6.2021 7:46
Hallo Olli,
Anschlussgleis zum OHU Friesenheim Werk.
Grüsse Giles

Ein trauriger Anblick: 101 112-1 wartet zusammen mit 101 129-5 auf Gleis 548 der Zugbildungsanlage (ZBA) Halle (Saale) auf ihr Schicksal. Hier sollen den beiden 23 Jahre alten Fernverkehrsloks noch Ersatzteile entnommen werden, ehe es zur Verschrottung geht. Durch die Lieferung neuer ICE-Triebzüge gibt es nun einen Überbestand an 101ern. Viele von uns kennen die 101 112-1 sicher noch in Rheingold-Lackierung, die sie vor nicht allzu langer Zeit noch trug. Umso plötzlicher kommt daher ihr jetziges Ende. Tele-Aufnahme von der Berliner Brücke. 🧰 DB Fernverkehr 🕓 24.4.2021 | 18:33 Uhr (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 21.6.2021 10:52
Hallo Clemens,
noch hat man den Weggang der E 103 nicht verdaut, da wird beretis das Nachfolgemodel verschrotten.
Nicht gerade nachhaltig, aber was verschrottet ist, macht zumindest keine Konkurenz mehr...
einen lieben Gruss
Stefan

Norbert Keil 21.6.2021 16:02
Undank ist der DB-Lohn!

Stephan John 21.6.2021 16:44
Um mal ein wenig auf die Nostalgiebremse zu treten. Die ausgemusterten 101er hatten auch schon arge Mängel (aktuelle Ausgabe "Schienenbus" wo man über Sinn und Unsinn einer Reperatur durchaus nachdenken darf.

Andreas Hackenjos 23.6.2021 21:14
Man muss das mal nüchtern sehen, die 101er waren für 20-25 Jahre Nutzungsdauer ausgelegt. Im Vergleich zur 103 dürften sie noch mehr Kilometer gerissen haben, irgendwann ist halt der Zenit ereicht. Lang genug Zeit war zum fotgrafieren ja, ich war zwar immer froh wenn ne 120 kam, habe die 101er aber auch gerne mitgenommen.

PS: Danke für die Dokumentation des Ist Zustandes von 101 112.

Grüße Andreas

Olli 23.6.2021 21:40
Die wenig älteren Re 460 wurden noch mal für 15 Jahre fit gemacht. So verschieden kann die Welt sein. Vielleicht eher die DB auf Resourcenverschwendung ausgelegt? Beispielsweise könnten die die unbrauchbaren 147.5 ersetzen, die man dann gar nicht erst bauen müsste...

Stefan Wohlfahrt 24.6.2021 15:21
Zumindest in Norwegen, hat man eine EI 18 ("Re 460") beretis als Ersatzteilspender auserkoren.
einen lieben Gruss
Stefan

Clemens Kral 26.6.2021 15:28
Die 101 112 steht übrigens immer noch an selber Stelle...

VT70.04 erklimmt die Leibenfelder Höhe an diesem 27.Juni2013 als R8551. (zum Bild)

Kriwetz Lukas 22.6.2021 12:37
Sehr schön!

Karl Heinz Ferk 22.6.2021 19:00
Danke 😊

Olli 22.6.2021 21:58
Könnte man glatt mit der Hintertaunusbahn verwechseln... Dort fahren die noch... Auf jeden Fall ausdrucksstark.

Karl Heinz Ferk 23.6.2021 4:42
Danke Olli !
LG KH

Ist das jetzt eine österreichische oder eine deutsche Lok? Das "Impressum" der Diesel-Vectron 247 902 verweist klar auf Graz (Österreich), die NVR-Nummer 92 80 1247 902-0 D-RTS macht sie zur deutschen Lok. 09.04.2021, Bahnhof Bregenz (Fotomontage). (zum Bild)

Frank Paukstat 30.4.2021 8:34
Hallo Georg,

die Lok ist in Deutschland registriert, gehört also in die entsprechende Kategorie in Deutschland. Der Nutzer ist die RTS Graz, also Unternehmen in Österreich. Das Lok und Unternehmen im gleichen Land sein müssen ist seit den Leasinggesellschaften wie ELL Wien oder Railpool hinfällig geworden. So hatten bzw haben die DB Cargo und MEG Class 66 aus Frankreich im Deutschland-Einsatz gehabt bzw haben noch immer im Einsatz. Auch lassen etliche Unternehmen ihre Loks im Nachbarland registrieren, mieten dort ein Büro an und fahren in der Heimat. Also: Entscheidend ist das was am Rahmen der Lok steht. Das Halterkürzel gibt den Hinweis auf das Land wo das EVU seinen "Briefkasten hängen hat".

Viele Grüße, Frank

Georg Friebe 30.4.2021 22:12
Hallo Frank,
gibt es dafür auch steuerliche Gründe? - ich vergleiche mit Speditionen: beinahe alle haben Niederlassungen in einem Niedrigsteuerland gegründet, und man sieht auf den Speditions- und Zollparkplätzen hierzulande fast nur noch osteuropäische Kennzeichen.
Oder geht es darum, dass man leichter Aufträge bekommt, wenn man eine Niederlassung im entsprechenden Land hat?
Oder geht die Registrierung einfacher? (z.B. Westbahn - Registrierung in der Schweiz, weil Stadler dort ansässig?).
schöne Grüße
Georg

Frank Paukstat 1.5.2021 8:22
Hallo Georg,
zum einem auch steuerliche Gründe, zum anderen wohl auch einfach um einen Fuß in der Tür zu haben falls man doch expandieren möchte. Dann sind die Loks bereits abgenommen und man hat ein Büro im Land. Bei ELL Wien war es wohl so das Österreich sich einfach anbot um auch nach Osteuropa vermieten zu können. Inzwischen gehören u.a. die Ceske drahe, RegioJet und andere EVU zu den Mietern. Warum die Loks in Deutschland registriert sind, liegt vielleicht daran das Siemens diese wartet und auch den Pool verwaltet. Wenn Du Dir mal Railpool, Angel Trains, MRCE oder Captrain ansiehst ist das ähnlich. Loks überwiegend in Deutschland registriert, Mieter in ganz Westeuropa. Bei der Stadler und der Schweiz düftes Du recht haben, hier bietet es sich einfach an die Züge dort zu belassen, zumal sie in der Schweiz registriert waren. Warum also die Bürokratie bemühen und die Westbahn-Triebzüge umnummerieren? Es geht auch um Aufträge, hängt also alles irgendwie zusammen und alles ist eine Frage des Geldes. Wie immer.

Viele Grüße, Frank

Olli 1.5.2021 19:23
Hallo Georg,

so wirklich schwer ist das am Ende auch wieder nicht. Wie eine Mathematikaufgabe kannst Du das Ganze zerlegen in Einzelteile.

Als erstes nimmst Du die NVR Nummer. 9 ist eine Triebfahrzeug (oder Beiwagen), 2 eine Diesellok, 80 ist das nationale Register, in diesem Falle steht es für Deutschland. Bereits an dieser Stelle ist Deine Frage beantwortet. Alles folgende ist der nationale deutsche Teil: 1 ein Füller, der meist(!) nur die Kontrollziffer beeinflusst, 247 ist die Baureihe, 902 die Ordnungsnummer und -0 die Kontrollziffer.

Zweites ist die Halterkennung der European Rail Agency. Das ist ein europäisches Register, das den Halter eindeutig kennzeichnet, Vehicle Keeper Marking register (VKM). Dort kannst selbst Du ein Kürzel beantragen. Dort kannst Du also nachschlagen ( http://www.era.europa.eu/sites/default/files/registers/docs/iu-vkm-publiclist-133_en.pdf ), was das mit dem RTS auf sich hat. Ein Kürzel wird nur einmal vergeben. Im vorliegenden Fall ist das zugegebenermaßen tatsächlich nicht eindeutig, die Halterkennung auf der Lok widerspricht dem Register.

Also halten wir fest:

1. Das Fahrzeug ist in Deutschland (80) registriert, folglich eine deutsche Lok, nur bei 81 wäre es eine österreichische Lok. Daran halten wir uns bei Bahnbilder auch schon lange, um nicht zu sagen gottseidank, sonst wäre das Chaos vorprogrammiert.

2. Wenn Du nun das Unternehmen benennen willst, hast Du tatsächlich ein Problem, das Unternehmen ist österreichisch, das VKM gibt die Zuordnung zu Deutschland nicht her. Dann würde ich bei Unternehmen auf die Unternehmenskategorie in Österreich zurückgreifen. Solltest Du aber RTS auch bei Deutschland finden, wird Dir keiner den Kopf abreißen, wenn Du das Unternehmen in Deutschland einsortierst. Da können wir bei Bahnbilder nichts dran ändern.

3. Die Unternehmensanschrift ist eindeutig, damit sollten beide Versionen D oder A beim Halter, also Unternehmen, ok sein.

4. Wir halten uns bei Bahnbilder weitgehend an die Länderkennziffer des NVR. Die Westbahnkiss waren bereits vorher in Österreich eingetragen. Wir haben das nicht rückgängig gemacht, um nicht zusätzlich Verwirrung zu stiften. Die Westbahn jetzt nach "Vorderösterreich" zu verlegen macht wenig Sinn, ebenso das Neue Einsatzgebiet. Ist also eine Ausnahme, die ja bekanntlich die Regel bestätigt.

Ob diese Register sinnvoll arbeiten oder nicht, das ist eine andere Frage. Wir versuchen soweit wie möglich ganz dicht an der offiziellen Einteilung liegen. Aber eine bestuhlte Lok stellen wir dann doch zu den Triebwagen, auch wenn das NVR etwas anderes meint als wir und der Hersteller... Es gibt vereinzelte weitere Beispiele.

Ich hoffe, das hilft als Erklärung für die Bahnbildereinteilungen.

Gruß, Olli

Georg Friebe 1.5.2021 22:33
Hallo Olli,

hab das Bild ja von Anfang an unter DE eingeordnet. Es hat mich nur gewundert, dass auf der Lok trotzdem die österreichische Muttergesellschaft angegeben ist, und nicht Tochtergesellschaft RTS Rail Transport Service Germany GmbH mit Sitz in München. Das wäre für mich logischer gewesen.

Wenn ich es recht durchschaue, ist in AT derzeit nur eine einzige Diesel-Vectron registriert, die Stern und Hafferl 1247 905. Ich habe in anderen Sachen die Erfahrung gemacht: Was ein Verwaltungsmensch nicht kennt, wird ungern bearbeitet. Das alleine würde auch für mich Grund genug sein, das Fahrzeug dort zu registrieren, wo der Typ bereits bekannt ist ...

liebe Grüße
Georg

Olli 1.5.2021 23:45
Selbst da muss ich Dich wohl enttäuschen, zumindest railcolor.net spricht folgendes: NVR-Number: 92 80 1247 905-3 D-STH. Ich vermute wenn die eingebürgert wird, dann bekommt sie die Nummer 2047 oder 2147 (Andersrum wurden schon 1042, 1142 und 2143 ohne Namenswechsel eingebürgert, ebenso in die Schweiz eine 1142).

Es wird halt immer schräger... eigentlich ist auch das Update des Kategoriensystems bei BB auf diesem Mist der Bürokraten gewachsen. Aber im Zweifelsfalle kurz Frank kontaktieren, wenn es plötzlich echte Neuigkeiten gibt...

Gruß, Olli

Georg Friebe 2.5.2021 0:47
Hallo Olli & Frank

Auch wenn wir uns immer weiter vom eigentlichen Bild wegbewegen:
Ich hab mich bei Stern & Hafferl ja auch über die 1247 gewundert, denn mit der Baureihe sollte sie in AT eine E-Lok sein. Aber warum gibt es dann die Kategorie: "Österreich / Dieselloks / BR 1247 | Vectron DE"?

liebe Grüße
Georg

Frank Paukstat 2.5.2021 7:19
Hallo Georg,

die Kategorie ist richtig, denn es ist ist eine Diesellok mit elektrischer Kraftübertragung (DE). Aber ich habe sie ist im falschen Land einsortiert und jetzt korrigiert. Auch die Vectron DE von Stern & Hafferl sind in Deutschland registriert. Da ist mir ein Fehler passiert und jetzt korrigiert.

Viele Grüße, Frank

Deutsche Bundesbahn: Bahnhof Konstanz Stellwerk im Juli 1979. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Leica CL. (zum Bild)

Olli 28.4.2021 1:00
Sehr schön. Heute fehlt hier nur das Stellwerk. Und die Reste des Bahnübergangs hinter dem Konzil sind weg. Die Weichengeometrie war hier schon angepasst und die Konzilunterführung schon in Betrieb. Der letzte verbliebene Bahnübergang für den Autoverkehr war am Ende der Bahnsteigüberdachung und glänzte vor allem durch lange Schließzeiten, mitunter bis zu 45 Minuten, wenn ein Güterzug noch nicht abfahren durfte. Etwas blöd, wenn dahinter die Grenze ist.

Zu dem Stellwerk habe ich auch noch eine kleine Geschichte. Es war gerade eine 139 am Rangieren, fuhr vorbei und der Lokführer wechselte die Richtung. Dabei schaute er gerade auf seine Papiere, als der Stellwerker ihm die Fahrt zum Zurücksetzen freigab. Aber er hatte das nicht gesehen. Nach einer kurzen Weile gab es einen kurzen Pfiff, weil er endlich losfahren wollte. Das hätte er besser nicht getan. Was ein weithin hörbarer Streit, da wurden wenig freundliche Worte ausgetauscht. Gut, dass die beiden Kontrahenten durch Treppe und Loktür getrennt waren...

Gruß, Olli

Stellwerk nr 44 der DB bei Praest, 30.03.1977. Bei km 55.2 - V.d.Recke-Strasse / Bahnweg. An der Hollandstrecke zwischen Empel-Rees und Emmerich; Stellwerk wurde kurze Zeit später abgerissen. Negativscan (Kodak Tri-X-Pan). (zum Bild)

Olli 28.4.2021 0:47
Spannend! Ein wenig die Atmosphäre vergangener Tage dokumentiert.
Gruß, Olli

STAG Tm 230 751 rangiert am 9. April 2021 einen Holcim-Zementkesselwagen auf die Drehscheibe. (zum Bild)

Patrick 16.4.2021 10:13
Hallo Julian
Gleich zwei alte Raco-Traktoren auf einem Bild, davon einer in Betrieb und das sogar auf einer Drehscheibe. Man muss die guten Orte suchen, aber es gibt sie noch. ;-)
Gruess, Patrick

Olli 20.4.2021 18:05
Da gibt es wohl ein neues Schätzchen bei der STAG. Hast Du eigentlich auch den Tm I 277 gesichtet?

Julian Ryf 20.4.2021 19:38
Hallo Olli
Der weisse Tm II ist schon mehrere Jahre da im Einsatz.
Der Tm I steht rechts gleich ausserhalb des Bildes.
Gruss, Julian

Vom Wurmberg (971 m) geht der Blick hinüber zum Brocken (1142 m) und auf einen Zug der Harzer Schmalspurbahn, der gerade den Königsberg (1034 m) umrundet. Das Bild entstand am 16. September auf einer Rundwanderung Wanderung von Schierke über Elend hinauf auf den Wurmberg und zurück zum Ausgangpunkt. (zum Bild)

Markus Engel 19.4.2021 11:23
Hallo Bernd, schöne Perspektive, aber der Wald sieht ja furchtbar aus ! Gruß Markus

Bernd Schneider 19.4.2021 11:31
Hallo Markus,
der (nicht natürliche) Wald passt sich gerade den Klimarealitäten an. Das wird schon wieder...
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/harz/trockenheit-duerre-klimawandel-wald-nationalpark-harz-100.html
Grüße
Bernd

Olli 20.4.2021 8:49
Ich frage mich auch gerade, sind das Lärchen oder waren das Fichten?

Verpflegung bunkern für die Fahrt durch "Feindesland" ... ! (August 1983) (zum Bild)

Horst Lüdicke 26.3.2021 23:31
Hallo Markus,
schön, dass Du diese früher alltägliche Szene im Bild festgehalten hast. Mein letzter solcher "Einkauf" aus dem Zugfenster war 1989 bei der Rückreise mit einem Schnellzug von Prag nach Nürnberg in Pilsen (na was wohl :-)).
Gruß Horst

Alexander, R. 4.4.2021 19:21
Klasse Bild!

Olli 4.4.2021 23:43
Einfach eine herrliche Szene!

Andreas Strobel 11.4.2021 19:44
Das Bild zeigt quasi die Gnade der früheren Geburt. Als es bei der deutschen Eisenbahn Polster gab, Speisewagen die den Namen verdienten und wo keiner eingestellt war Servicepersonal das kalte Getränke, heiße Würstchen und Lektüre anbot. Oder auf Bahnsteigen Kioske oder solche Verkaufswagen zufinden waren und das auch noch mit freundlichem Personal. Was macht die DB AG wohl anders🤔. Schöne Erinnerung Markus. Gruß Andreas

Am 29.03.2021 ist SBB Cargo Re 420 232-1 unterwegs mit einem Panzerzug von Bure nach Thun GB und konnte hier kurz vor Moutier aufgenommen werden. (zum Bild)

Horst Lüdicke 31.3.2021 21:48
Eine ganz starke Aufnahme!
Gruß Horst

Olli 1.4.2021 13:53
Hallo Yannik, schließe mich an, ein ganz starkes Bild dieser faszinierenden Stelle. Aber dennoch ein paar mahnende Worte, da es zur Steinschlagsaison entstand. Bitte bring Dich nicht selbst in Gefahr für spektakuläre Bilder. Ich hoffe, Du hast hier die nötigen Maßnahmen zum Selbstschutz ergriffen oder wirklich eine Stelle ohne Steinschlag gefunden. Lieber ein bisschen weniger spektaklär und dafür viele weitere Fototouren mit schönen Bildern...
Gruss, Olli

Julian Ryf 1.4.2021 20:06
Hallo Olli
Keine Panik, die Stelle ist relativ sicher. Kein Vergleich zu weiter vorne in der Schlucht.
LG Julian

Olli 1.4.2021 20:25
Na ja, Julian... beim Bild mit dem ICN liegt halt so einiges im Vordergrund in direkter Umgebung des Standortes AUF dem Mutterboden. Natürlich ist er selbst verantwortlich, aber ehrlich gesagt, ich bevorzuge eine noch jahrzehntelange Mitgliedschaft bei BB gegen über einigen Sensationsbildern.

Es geht halt relativ flott. An einer viel weniger steilen Stelle in Kalabrien ist 10 Sekunden, nach dem ich den Kofferraum geschlossen hatte und zur Fahrertür gegangen bin, am Strassenrand ein mehr als faustgrosser Stein von weit oben eingeschlagen, ziemlich genau dort wo ich zuvor stand. Ich dachte immer, dass Skylla nur Seeleute verspeist, wusste aber nicht, dass sie auch mit Steinen nach Fotografen wirft. Das obwohl nicht wie hier in der Klus, lauter Löcher die Straße zieren. Ich meine, auch unterhalb dieses Standorts gibt es viele Löcher im Teer.

Übrigens, weiter vorne in der Schlucht gibt es ein großes Fangnetz. Da kann man drunter stehen, aber trotzdem besser im Herbst...

Gruss, Olli

Yannik Gartmann 3.4.2021 20:05
Hallo Olli
Ich bedanke mich sehr für deine Sorge um mich. Ein Bild ist nie die eigene Gesundheit wert und das nehme ich mir zu Herzen, das kann Julian dir bestätigen.
Wie bereits Julian geschrieben hat, ist die Stelle sehr harmlos. die einzige Gefahr ist, dass man beim Abstieg ausrutscht und sich auf das Gesäss haut.
LG Yannik

JohannJ 3.4.2021 21:22
Schöne "Schweizer-Käse-Bergwelt",
bzw. cool wie sich die Bahn, aber auch die Straße nebst dem "Bächlein" durch die gebirgige Landschaft erstreckt.

Yannik Gartmann 3.4.2021 21:33
Hallo Johann,
Die Strecke Grenchen - Moutier - Delémont ist sehr interessant und du wirst in der Mitte das alte vonRoll Werk von Choindez sehen. Muss Bahnbetrieblich eine interessante Anlage gewesen sein!
Eventuell findest du auf Bahnbilder noch alte Fotos...

LG Yannik

Horst Lüdicke 3.4.2021 22:03
Hallo Yannik,
weil Du es angesprochen hast: Hier ein Bild aus alten Zeiten: http://www.bahnbilder.de/bild/schweiz~dampfloks~e-22/652765/die-e-22-9-der-von.html
Gruß Horst

Yannik Gartmann 5.4.2021 20:05
Hallo Horst,
Ich danke dir für den Link! Sehr tolle Fahrzeuge diese E 2/2.

Gruss, Yannik

146 235-7 mit dem Lr 70686 (Freiburg(Brsg)Hbf-Freiburg(Brsg)Hbf) in Denzlingen 23.3.21 (zum Bild)

Olli 1.4.2021 14:04
Was war denn der Grund für diese Fahrt?
Gruß, Olli

Andreas Hackenjos 1.4.2021 20:33
Das war eine Drehfahrt, damit der Steuerwagen richtig steht ;-)

Grüße Andreas

1116 059 mit dem IC 284/RE 50284 (Zürich HB/Singen(Htw)-Stuttgart Hbf) bei Rietheim 24.3.21 (zum Bild)

Olli 1.4.2021 14:02
Hoppala, das sieht nach vielen neuen Fotostellen entlang der Gäubahn aus. Da wurde ja ordentlich gepflegt...

Andreas Hackenjos 1.4.2021 20:32
Teilweise wurde mal wieder aufgeräumt.

Grüße Andreas

1116 072-0 "BODENSEE", durchfährt mit einem gemischten Güterzug Linz-Hbf; 210323 (zum Bild)

Olli 30.3.2021 21:21
Auch wenn die 1x16 von vorne eine schlanke Linie haben, aber die hier leidet ein wenig unter Magersucht. Ansonsten wäre es ein schönes Bild, sogar mit dem begrenzenden Masten...
Gruß, Olli

Die Unterführung des einst rege genutzten Hp Leuna Werke Süd. Genau wie der unweit entfernte Hp Leuna Werke Nord fungiert er heute als Bedarfshalt. Fahrgäste gelangen hier nur auf das Gelände der Leunawerke - der hintere Zugang wurde bereits zugemauert. 🚩 Bahnstrecke Halle–Bebra (KBS 580) 🕓 20.3.2021 | 8:37 Uhr (zum Bild)

Olli 29.3.2021 21:34
Zwei sehr schön gestaltete Bilder.
Gruß, Olli

Dennis Fiedler 29.3.2021 21:37
Klasse Bild. Dort wollte ich 2018 mit dem Auto hin und stand promt vor einem Zaun der einfach die Straße absperrte und google Maps auch nicht kannte. Ich freue mich umso mehr das du Bilder von dort hast.

Clemens Kral 29.3.2021 23:56
Danke Euch beiden. Mittlerweile kommt man leider nur noch mit dem Zug ran. Leuna Werke Nord werde ich mir auch einmal vornehmen, wenngleich dort die Möglichkeiten wohl noch begrenzter sind.

Viele Grüße
Clemens

"Planqualm" - 119 009, Blechhammer, 16.9.1990. (zum Bild)

Olli 28.3.2021 0:07
Hoppla... Da wäre die Reise mit dem PKW deutlich umweltfreundlicher gewesen, jede Dampflok wahrscheinlich schadstoffärmer...
Gruß, Olli

Frank Paukstat 29.3.2021 10:43
Zwei Maybach-Motoren in Aktion. Ob da noch mehr verbrannt wurde als Diesel bei den Abgaswolken? Spektakulär sieht es in jedem Fall aus.

Güße, Frank

Stephan John 29.3.2021 12:40
Maybach-Motoren in einem U-Boot der Deutschen Reichsbahn? Das musste ich erstmal googeln. Grübel

Olli 29.3.2021 13:07
Maybach-Motoren würde ich jetzt eher in Friedrichshafen verorten. Ob die jemals in die DDR geliefert haben? Ich lass mich gerne eines besseren belehren, aber sollte FJS jemals Geschäfte vermittelt haben, dann wohl eher bayrische Produkte...

Stephan John 29.3.2021 13:17
Die Loks wurden in Rumänien gebaut mit Linzenzmotoren von MTU/mercedes. Mußte ich aber auch grad erst googlen. Viele wurde aber dann in der DDR durch DDR-Motoren ersetzt

Olli 29.3.2021 20:43
Da ist doch Maybach drinnen, halt indirekt...





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.