Stefan Wohlfahrt 1.3.2023 6:57
Hallo Walter,
da der RBDe 4/4 zwei Führerstände hat fragt man sich, weshalb ein ABt mitgeführt wird. Wie auch immer, ein gelungenes Bild.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 1.3.2023 15:03
Hallo Walter,
ein tolles Bild mit dem RBDe 4/4 -171 und ABt 383.
Mir stellt sich eher die Frage, wofür braucht Stadler diesen älteren Pendelzug (Baujahr 1983).
Liebe Grüße aus dem Hellertal
Armin
Julian Ryf 2.3.2023 10:15
Hallo Armin
Der Pendelzug dient Stadler zur Überfuhr von neuen Fahrzeugen und ersetzt damit teilweise die vorhandenen Eea 936, welche mit ihrer Maximalgeschwindigkeit von 60 km/h immer schlechter in den Fahrplan passen. Mit dem "neuen" Triebwagen kann auf Überfuhren immerhin 80 km/h gefahren werden.
Der Zug wurde aber auch schon für Stadler-Firmenausflüge genutzt.
Gruss, Julian
Armin Schwarz 2.3.2023 15:51
Hallo Julian,
danke für die Deine Erklärung und Informationen.
Liebe Grüße
Armin
Olli 10.12.2022 19:03
Schönes Bild. Was ist eigentlich die Aufgabe des Gestells mit den kleinen Rädern unter der Lok? Bei der Typbezeichnung haben die ja keinen Eingang gefunden...
Gruss, Olli
Julian Ryf 10.12.2022 20:26
Hallo Olli
An dem Gestell mit den kleinen Rädern ist die Magnetschienenbremse befestigt.
LG Julian
Olli 10.12.2022 22:00
Sowas hatte ich vermutet, aber bei einer Baureihe in diesem Alter fand ich den Gedanken abwegig... ist er aber wohl nicht...
Julian Ryf 11.12.2022 1:15
Baureihe ist ein grosses Wort für eine einzelne Lok ;-)
Stefan Wohlfahrt 24.11.2022 14:52
Hallo Julian, wunderschöne Aufnahmen der SSIF ABe 8/8 Triebwagen. Erfreulich, dass sie weiterhin in Betrieb sind. Zudem gefallen mir die von dir aufgesuchten Fotostellen, die du nach dem Bild der Ponte Mizzoccola zufolge wohl von Domo aus zu Fuss aufgesucht hast.
einen lieben Gruss
Stefan
Julian Ryf 25.11.2022 17:17
Hallo Stefan
Genau, ich bin von Domo zu Fuss bis Trontano gelaufen, das ist gar nicht so weit.
Noch bis 30. November wird bei der SSIF fast der gesamte Verkehr mit den alten Triebwagen abgewickelt, da die Strecke über die Grenze wegen Bauarbeiten unterbrochen ist und sämtliche Züge nur bis Re verkehren.
LG Julian
Olli 25.11.2022 17:50
Sehr hübsch! Und für die Fotostellen gibt es durchaus ein Lob.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 10.11.2022 7:01
Hallo Julian,
eine Meisterleistung - nicht nur der Weltrekord, sondern auch das Bild!
einen lieben Gruss
Stefan
Korbinian Eckert 10.11.2022 7:39
Wahnsinn! Ich hätte nicht gedacht, dass es möglich ist den ganzen Zug in einem Bild festzuhalten.
Horst Lüdicke 10.11.2022 10:42
Hallo Julian, für mich das bisher beste Bild, das ich von diesem Spektakel gesehen habe. Hattest Du vorher "ausgerechnet", dass Du von dieser Stelle aus den kompletten Zug aufnehmen konntest?
Gruß Horst
Julian Ryf 10.11.2022 13:31
Danke euch! Ja, ich hatte mir das ausgerechnet, leider waren die Bäume rechts etwas höher als gedacht und auch die Schatten waren schon etwas weiter. Zum Zuschauen war die Stelle aber ideal geeignet, ich konnte den Zug praktisch ab Ausfahrt Albulatunnel bis zur obersten Ebene ob Bergün sehen.
Gruss, Julian
Volkmar Döring 30.9.2022 21:20
Man sagte mir, es sei ein Zug mit Flüchtlingen. Ob das stimmt, weiß ich nicht
Julian Ryf 30.9.2022 22:14
Ich bezweifle sehr, dass der Zug so für einen Einsatz mit Passagieren zugelassen ist oder schon nur, dass dies überhaupt möglich ist (Türsteuerung, Stromversorgung, usw.). Es handelte sich hierbei also mit Sicherheit um eine Überführung.
Olli 30.7.2022 19:26
Ein erstaunlicher Anblick an dieser Stelle, sonst sieht man da nur Historisches.
Schöne Bilder, Gruß Olli
PS. Die ST macht als Kategorie hier eher keinen Sinn. Man kann leider nicht jedes Verwaltungskonstrukt mit den Kategorien abdecken. Hier wäre DVZO schon passender. Seit einiger Zeit hättest Du auch das Fahrplanfeld 742 für die Strecke zur Verfügung. Das wäre hier wohl das angemessenste...
Julian Ryf 30.7.2022 23:04
Hallo Olli
Bezüglich der Kategorien bin ich nicht einverstanden. Infrastrukturbetreiber (und im Sinne der Kategorien "Privatbahn") ist die ST und einen Zug des DVZO sehe ich auf dem Bild nicht.
Die Streckenkategorie habe ich ergänzt, die gab es zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht.
Gruss, Julian
Olli 31.7.2022 11:54
Die Frauenfeld-Wil-Bahn sortierst Du aber auch nicht unter Gossau-Appenzell ein, weil es der gleiche Betreiber ist. Hinzu kommt, dass hier ja lediglich die noch immer bestehende Lizenz der ST für die Zwecke DVZO benutzt wird.
Wer bei der ST Sursee-Triengen-Bilder sucht, sucht nicht plötzlich die Zürcher-Oberland-Bilder.
Eigens für die Infrastrukturfrage ist seit diesem Jahr bei den Streckenkategorien als Namenszusatz adressiert und die Streckenkategorien überhaupt erst konsequent eingeführt. Infrastuktur ist in den Streckenkategorien, Fahrzeugmaterial und Ort bei den Privatbahnen, kannst Du so als Faustregel mitnehmen. Das sollte schon so einigermassen einheitlich gehandhabt werden, beim Einstellen vor zwei Jahren war die Kategorie mangels Alternative schon irgendwie korrekt. Jetzt kann man diese Feinheiten aber Stück für Stück beheben, auch wenn für die Schweiz nach wie vor eine konsistente und dennoch gewohnheitsbewahrende Kategoriesierung mangels zündender Idee aussteht. In genau diesem Bereich Infrastuktur ist es allerdings abgeschlossen. Der äusserste Teil des gordischen Knoten Schweiz ist entwirrt, es wäre schon gut, wenn die User mitmachen statt blockieren, sonst bleibt die Schweiz auf Dauer das letzte Kategorienchaos bei BB. Das soll aber idealerweise genauso geräuschlos wie der Rest der Welt statt mit Machtwörtern stattfinden.
Gruss, Olli
Julian Ryf 1.8.2022 0:25
Auf Normalspur gibt es in Europa grundsätzlich immer einen Infrastrukturbetreiber (ISB) und ein Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU). ISB ist hier die ST (die übrigens auch entsprechend angeschriebene Infrastrukturfahrzeuge auf dieser Strecke besitzt, so abwegig ist es also gar nicht, Bilder von ST-Fahrzeugen im Zürcher Oberland zu suchen), EVU ist in diesem Fall SBB Cargo.
Wenn ich auf der Strecke einen Zug fahren will, dann wende ich mich an die ST. Der DVZO ist überhaupt nicht involviert, die Kategorie wäre hier also schlichtweg falsch.
Ich gebe dir insofern recht, als dass die Kategorie ST mit dem Hinzufügen der Streckenkategorie überflüssig geworden ist, da der ISB in der Strecke 742 bereits eingeschlossen ist.
Die FW würde ich nicht unter AB einsortieren, da es mit der FW eine passendere Kategorie gibt. Allerdings ist die Kategorie AB ja eigentlich schon eine Zusammenfassung von GAW und SGA, die Grenze was zusammen und was getrennt einsortiert werden soll erscheint im Schmalspurbereich also nach wie vor recht willkürlich. Ich fände es aber durchaus sinnvoll, der FW den Zusatz AB voranzustellen, wie es bei RHB und RhW ebenfalls gemacht wurde. Die Situation ist ja exakt die gleiche. Dasselbe gilt auch für die WSB, für die es momentan sogar zwei Kategorien gibt (einmal WSB, einmal AAR, richtig wäre aktuell AVA).
Vielleicht müsste man die Kategorien auch im Schmalspurbereich zwischen Strecke und Betreiber (ich würde in diesem Fall nicht von EVU reden, da Infrastruktur und Betrieb in der Regel weiterhin zusammen sind) aufsplitten. Die FW-Bilder vor 2021 würden dann beim Betreiber FW und der Strecke FW einsortiert, die ab 2021 beim Betreiber AB und weiterhin der Strecke FW. Die gleiche Situation haben wir auch bei der TPC mit den Strecken ASD, AL, AOMC und BVB oder bei der BLT/WB.
Gruss, Julian
Stefan Wohlfahrt 2.8.2022 14:42
Hallo Julian, Hallo Olli,
ohne jetzt auf den Kern der Diskussion zu diesem schönen Bild einzugehen, möchte ich doch bemerken, dass die Einteilung in Strecken - Kategorien wirklich viele Problem löst und auch das Auffinden von Bildern erleichtert. In diesem Sinn einen lieben Dank an Olli für das Anlegen der Streckenkategorien.
einen lieben Gruss
Stefan
Erwin Schidlofski 28.6.2022 21:13
Wunderschöne Aufnahme, Du hast das letzte Tageslicht optimal ausgenützt.
Lg.
Stefan Wohlfahrt 30.6.2022 11:39
Ein schönes Bild und auch der kurze Zug wirkt fotogen. Doch gerade die Kürze des Zuges lässt erkennen, dass das Konzept Nachtzug noch nicht ganz auf geht, den mit den den 60 Reisenden nach Warszawa und den vielleicht 100 nach Hamburg dürfte sich das Geschäft der Nachtzüge kaum rechnen. Zum Vergleich: auf einer stündlichen ICE Strecken können pro Stunde gegen 1000 Reisende befördet werden und dies den ganzen Tag, da kommt doch einiges an Volk zusammen.
einen lieben Gruss
Stefan
F. Lackner 4.7.2022 11:22
Vielen Dank euch beiden!
Lieber Stefan, da ist dir leider zuzustimmen. Hier ist noch einiges an "Arbeit" erforderlich, um Nachtzüge für die Breite Masse bereit zu stellen. Bis dahin erfreuen solche modellbahntauglichen Züge aber zumindest uns Fotografen.
LG
Julian Ryf 5.7.2022 0:09
Um das ganze etwas zu relativieren: Der Zug erhält ab Břeclav noch ein paar aus Budapest kommende Wagen mehr und erreicht dann doch noch eine stattliche Länge.
https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php?zeme=OeBB&kategorie=NJ&cislo=456&nazev=&rok=2022
Gruss, Julian
Stefan Wohlfahrt 11.7.2022 10:58
Hallo Julian,
danke für den interessanten Link. Das starke ausgelebte Austauschen von Kurswagen scheint ein Erfolgsrezept des "neuen" Nachtverkehrs zu sein und in den Mittelabschnitten kommen somit wirklich stattliche Züge zusammen.
einen lieben Gruss
Stefan
Korbinian Eckert 3.5.2022 13:54
Sieht fast aus wie eine Modelleisenbahn! Was man bei der Lokbespannung auch vermuten könnte :)
Andreas Strobel 4.5.2022 11:42
Da gehe ich dacorde mit dem Korbinian Fluffy, ein sehr schönes Lindwurmbild. LG Andreas
Julian Ryf 4.5.2022 22:37
Wirklich ein tolles Bild! Die Perspektive gefällt mir sehr gut.
Gruss, Julian
Olli 5.5.2022 0:00
@Korbinian: Diese Modellbahn gab oder gibt es wirklich in Spur Z.
@Fluffy: Cool, Du hast die Lücke gefunden im Urwald.
Stefan Wohlfahrt 5.5.2022 7:50
@Olli, ich glaube kürzlich gelesen zu habe, dass es die "Geissliner Steige" von Bernhard Stein noch gibt.
einen lieben Gruss
Stefan
Fluffy 22.6.2022 0:36
Hallo zusammen,
danke für die Kommentare. Die Lücke war mir tatsächlich von einem vorherigen Ausflug noch bekannt, so musste ich nicht lange suchen. Jetzt im Sommer dürfte aber vermutlich die Sonne zu hoch stehen.
LG Fluffy
Heinz Kanon 1.5.2022 9:06
Sehr, sehr schöne Bilder Julian!
Christopher Pätz 1.5.2022 16:42
Dem kann ich mich nur anschließen, ein sehr schönes Bild mit toller Spiegelung!
Viele Grüße
Christopher
Korbinian Eckert 1.5.2022 21:33
Wunderschön! Klassisch Niederlande!
Julian Ryf 4.5.2022 21:56
Danke für die netten Kommentare - es war tatsächlich gar nicht so einfach, in der Niederlande eine Stelle zu finden, wo man einen Zug mit Windmühle fotografieren kann.
Gruss, Julian
Marvin Schenk 4.5.2022 22:06
Wirklich tolle Kompositionen!!!
naja...du bist ja eher Berge gewöhnt als Flachland^^
Stefan Wohlfahrt 5.5.2022 7:46
Hallo Julian,
ein wirklich wunderschönes Bild des bunten Zuges in der flachen Landschaft. Noch ein Detail zu den "Windmühlen": Im Bildband von Bernhard Steins schönsten Modellbahnanlangen und Dioramen wird berichtet, dass nicht alle "Windmühlen" auch Windmühlen sind, sondern mit der Windkraft werden auch vielerorts Polderwerke betrieben.
Ob nun Windmühle oder Polderwerk, das Bild gefällt!
einen lieben Gruss
Stefan
Karl Heinz Ferk 8.5.2022 6:47
Vom feinsten !
LG KH
Stefan Wohlfahrt 30.4.2022 15:07
Hallo Walter,
besteht die Idee, das Krokodil bei Gelegenheit wieder in gewohnter Farbe zu streichen?
einen lieben Gruss
Stefan
Julian Ryf 1.5.2022 21:02
Hallo Stefan
Keine Sorge, der Anstrich ist nur temporär und es gibt ja noch ein zweites Krokodil in braun.
Lieber Gruss, Julian
Frank Paukstat 24.4.2022 8:27
Hallo Julian,
schöne Bilderserie von der Tram aus Gotha. Die Überlandstrecke ist natürlich sehr fotogen.
Viele Grüße, Frank
Stefan Wohlfahrt 24.4.2022 12:06
Hallo Julian,
da kann ich mich Frank nur anschliessen.
einen lieben Gruss
Stefan
G. G. 24.4.2022 13:55
Tolles Bild, sehr eindrücklich - und ohne Auto.
Julian Ryf 25.4.2022 0:00
Danke euch! Ist wirklich eine schöne Tramstrecke. Leider ist mir kein brauchbares Bild des ex-BLT-Wagens gelungen, dieser war kaum im Einsatz. Nun ja, ich hoffe auf den nächsten Besuch...
Gruss, Julian
Olli 16.6.2019 23:00
Nicht nur was anderes als Blauwale auf dieser Strecke. Das ist schon eine ganz faszinierende Strecke, da freut es einen immer, wenn von dort Bilder kommen. Zudem hat man ja nur begrenzte Schussmöglichkeiten pro Tag...
Gruss, Olli
Julian Ryf 16.6.2019 23:17
Hallo Olli
Für französische Verhältnisse ist das Angebot auf der Linie eigentlich ganz in Ordnung, vor allem wenn dann zusätzlich noch der historische Triebwagen fährt. Gerade in Richtung Schweiz ist der Fahrplan aber natürlich zu dünn um mit dem Zug fotografieren zu gehen. Stattdessen war ich ab Les Brenets mit dem Velo unterwegs.
Der X76500 kam auf dem Zugpaar 895307 (nur Samstag) / 895314 Besançon - Morteau - Besançon zum Einsatz. Für einen Einsatz bis La Chaux-de-Fonds fehlt ihm wohl die Schweizer Zugsicherung. Auf den Zügen in die Schweiz sind mir nur Baleines bekannt.
Gruss, Julian
Stefan Wohlfahrt 17.4.2022 15:32
Hallo Julian, Hallo Olli,
die X76500 scheinen nun den gesamten Verkehr auf der Strecke übernommen zu haben, laut der elektronischen Zugzielanzeige in Morteau jedenfalls wurden nur dreiteilige Züge angezeigt.
einen lieben Gruss
Stefan
Julian Ryf 17.4.2022 22:15
Hallo Stefan
Das ist richtig, dazu wurde die Infrastruktur auf Schweizer Seite bis La Chaux-de-Fonds zusätzlich mit dem französischen Zugsicherungssystem ausgerüstet. Die Baleines besassen im Gegensatz dazu ja Signum.
Lieber Gruss, Julian
Korbinian Eckert 11.3.2022 11:25
Wunderschön!
Olli 11.3.2022 18:23
Eine typischen Jurastimmung genau so eingefangen... Einfach herrlich!
Stefan Wohlfahrt 13.3.2022 15:30
Das Bild ist wunderschön, auch wenn ich es im Gegensatz zu Ollis Meinung infolge des Sees eher weniger als typisch Jura einschätzen würde.
einen lieben Gruss
Stefan
Marvin Schenk 22.3.2022 20:35
Sehr geil!
Julian Ryf 22.3.2022 23:06
Danke euch für die vielen positiven Kommentare!
Da hat sich das frühe Aufstehen gelohnt.
LG Julian
Stefan Wohlfahrt 11.3.2022 8:17
Hallo Julian,
so grosse Lok sieht man im Vallée de Joux nicht alle Tage!
einen lieben Gruss
Stefan
Julian Ryf 11.3.2022 19:27
Hallo Stefan
Doch - momentan sieht man dort so eine grosse Lok tatsächlich alle Tage (zumindest unter der Woche) ;)
LG Julian
Stefan Wohlfahrt 12.3.2022 10:33
Hallo Julian,
danke für den interessanten Hinweis; jedenfalls scheint die Hinfahrt dem Sonnenstand (und dem Blick auf die EXIF Daten) zufolge schon ziemlich früh statt zu finden.
einen lieben Gruss
Stefan
Gisela, Matthias und Jonas Frey 8.3.2022 15:58
Die Gegensätze sind klasse!
Vielleicht besuche ich demnächst auch mal Erfurt.
LG Matthias
Julian Ryf 8.3.2022 23:16
Danke Matthias, Erfurt kann ich dir sehr empfehlen!
LG Julian
Stefan Wohlfahrt 2.2.2022 10:11
Hallo Julian,
es freut mich, Bilder aus Microbritannien mal aus einem anderen Winkel zu sehen. Insbesondere der Abschluss des Hafens und das weite Meer gefallen mir hier sehr gut.
einen lieben Gruss
Stefan
Julian Ryf 14.2.2022 23:04
Danke dir Stefan fürs Ermöglichen dieser Aufnahmen (und die Erinnerung, diese hier zu zeigen ;) )!
LG Julian
Stefan Wohlfahrt 16.2.2022 15:13
Hallo Julian,
das Ermöglichen der Aufnahmen und das Fahren lassen der Züge war ja, wie der ganze Tag ein grosses Vergnügen. Und was das Erinnern angeht, wurden neben den Bilder der ganz kleinen Bahn auch noch Bilder der grossen Bahn gemacht, auch wenn die "grosse Bahn" sicher vielen mehr als klein erscheint.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 31.1.2022 9:01
Hallo Julian,
ein schönes Bild des EC 39 (?) bei St-Saphorin.
einen lieben Gruss
Stefan
Julian Ryf 14.2.2022 23:00
Danke Stefan, genau, das ist der EC 39.
LG Julian
Stefan Wohlfahrt 8.1.2022 16:02
Hallo Julian,
ich hege die leise Hoffnung, dass im Frühling wieder Autotunnelzüge Goppenstein - Iselle - Goppestein verkehren werden und diese mit einer BLS Re 4/4 (Re 425) bespannt sein werden.
einen lieben Gruss
Stefan
Julian Ryf 10.1.2022 0:09
Hallo Stefan
Die Autozüge werden sicherlich die nächsten zwei Jahre noch mit Brunelis verkehren. Damit diese durch Re 465 ersetzt werden können müssen zuerst genügend RBDe 566 II ausrangiert und deren Steuerwagen entsprechend umgebaut werden.
LG Julian