bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ingo Konrad Müller

21 Bilder
Walpertskirchen, 04.03.2017. Zum Zwecke des zweigleisigen Ausbaus der KBS 940 Marktschwaben - Mühldorf werden zur Zeit zur geologischen Erkundung des Baugrundes Profilbohrungen abgeteuft. Zuglok des Gleisbauzuges ist 363 198 der Schienen Güter Logistik (Mietlok). Extra für die Fotografen hat der Lokführer das Spitzenlicht eingeschaltet. Der Zugverkehr ruht wegen der Arbeiten am heutigen und den nächsten Wochenenden. Schienenersatzverkehr ist zwischen Thann-Matzbach und Hörlkofen eingerichtet.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 4518
Abnahmedatum: 16.05.1963
UIC-Nr.: 98 80 3363 198-3 D-SGL
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V60.16
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V60 198
Umzeichnungen: 261 198-6 (01.01.1968), 361 198-5 (01.10.1987), 365 198-1 (17.04.1989), 363 198-3 (29.10.2004), 98 80 3363 198-3 D-DB (01.01.2007), 98 80 3363 198-3 D-SGL (06.03.2014)
z-Stellung (DB AG): 27.09.2012
Ausmusterung (DB AG):  21.07.2013
Walpertskirchen, 04.03.2017. Zum Zwecke des zweigleisigen Ausbaus der KBS 940 Marktschwaben - Mühldorf werden zur Zeit zur geologischen Erkundung des Baugrundes Profilbohrungen abgeteuft. Zuglok des Gleisbauzuges ist 363 198 der Schienen Güter Logistik (Mietlok). Extra für die Fotografen hat der Lokführer das Spitzenlicht eingeschaltet. Der Zugverkehr ruht wegen der Arbeiten am heutigen und den nächsten Wochenenden. Schienenersatzverkehr ist zwischen Thann-Matzbach und Hörlkofen eingerichtet. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 4518 Abnahmedatum: 16.05.1963 UIC-Nr.: 98 80 3363 198-3 D-SGL Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V60.16 ursprüngl. Fahrzeugnr.: V60 198 Umzeichnungen: 261 198-6 (01.01.1968), 361 198-5 (01.10.1987), 365 198-1 (17.04.1989), 363 198-3 (29.10.2004), 98 80 3363 198-3 D-DB (01.01.2007), 98 80 3363 198-3 D-SGL (06.03.2014) z-Stellung (DB AG): 27.09.2012 Ausmusterung (DB AG): 21.07.2013
Ingo Konrad Müller

Thann-Matzbach, 26.02.2017. Zum Zwecke des zweigleisigen Ausbaus der KBS 940 Marktschwaben - Mühldorf werden zur Zeit zur geologischen Erkundung des Baugrundes Profilbohrungen abgeteuft. Gebohrt wird sowohl neben als auch im Gleis. Zwei Züge sind dafür mit Erdbohrmaschinen ausgerüstet. 363 198 der Schienen Güter Logistik steht zur Zeit mit ihrem Zug in Thann-Matzbach bereit, der andere Zug ist bei Walpertskirchen aktiv bei der Arbeit. Die Arbeiten werden an Wochenenden rund um die Uhr durchgeführt. Zwischen Dorfen und Hörlkofen wurde Schienenersatzverkehr eingerichtet.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 4518
Abnahmedatum: 16.05.1963
UIC-Nr.: 98 80 3363 198-3 D-SGL
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V60.16
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V60 198
Umzeichnungen: 261 198-6 (01.01.1968), 361 198-5 (01.10.1987), 365 198-1 (17.04.1989), 363 198-3 (29.10.2004), 98 80 3363 198-3 D-DB (01.01.2007), 98 80 3363 198-3 D-SGL (06.03.2014)
z-Stellung (DB AG): 27.09.2012
Ausmusterung (DB AG):  21.07.2013
Thann-Matzbach, 26.02.2017. Zum Zwecke des zweigleisigen Ausbaus der KBS 940 Marktschwaben - Mühldorf werden zur Zeit zur geologischen Erkundung des Baugrundes Profilbohrungen abgeteuft. Gebohrt wird sowohl neben als auch im Gleis. Zwei Züge sind dafür mit Erdbohrmaschinen ausgerüstet. 363 198 der Schienen Güter Logistik steht zur Zeit mit ihrem Zug in Thann-Matzbach bereit, der andere Zug ist bei Walpertskirchen aktiv bei der Arbeit. Die Arbeiten werden an Wochenenden rund um die Uhr durchgeführt. Zwischen Dorfen und Hörlkofen wurde Schienenersatzverkehr eingerichtet. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 4518 Abnahmedatum: 16.05.1963 UIC-Nr.: 98 80 3363 198-3 D-SGL Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V60.16 ursprüngl. Fahrzeugnr.: V60 198 Umzeichnungen: 261 198-6 (01.01.1968), 361 198-5 (01.10.1987), 365 198-1 (17.04.1989), 363 198-3 (29.10.2004), 98 80 3363 198-3 D-DB (01.01.2007), 98 80 3363 198-3 D-SGL (06.03.2014) z-Stellung (DB AG): 27.09.2012 Ausmusterung (DB AG): 21.07.2013
Ingo Konrad Müller

Thann-Matzbach, 26.02.2017. Zum Zwecke des zweigleisigen Ausbaus der KBS 940 Marktschwaben - Mühldorf werden zur Zeit zur geologischen Erkundung des Baugrundes Profilbohrungen abgeteuft. Gebohrt wird sowohl neben als auch im Gleis. Zwei Züge sind dafür mit Erdbohrmaschinen ausgerüstet. 363 198 der Schienen Güter Logistik steht zur Zeit mit ihrem Zug in Thann-Matzbach bereit, der andere Zug ist bei Walpertskirchen aktiv bei der Arbeit. Die Arbeiten werden an Wochenenden rund um die Uhr durchgeführt. Zwischen Dorfen und Hörlkofen wurde Schienenersatzverkehr eingerichtet.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 4518
Abnahmedatum: 16.05.1963
UIC-Nr.: 98 80 3363 198-3 D-SGL
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V60.16
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V60 198
Umzeichnungen: 261 198-6 (01.01.1968), 361 198-5 (01.10.1987), 365 198-1 (17.04.1989), 363 198-3 (29.10.2004), 98 80 3363 198-3 D-DB (01.01.2007), 98 80 3363 198-3 D-SGL (06.03.2014)
z-Stellung (DB AG): 27.09.2012
Ausmusterung (DB AG):  21.07.2013

Bildrechte: IKM und Bahn-Report
Thann-Matzbach, 26.02.2017. Zum Zwecke des zweigleisigen Ausbaus der KBS 940 Marktschwaben - Mühldorf werden zur Zeit zur geologischen Erkundung des Baugrundes Profilbohrungen abgeteuft. Gebohrt wird sowohl neben als auch im Gleis. Zwei Züge sind dafür mit Erdbohrmaschinen ausgerüstet. 363 198 der Schienen Güter Logistik steht zur Zeit mit ihrem Zug in Thann-Matzbach bereit, der andere Zug ist bei Walpertskirchen aktiv bei der Arbeit. Die Arbeiten werden an Wochenenden rund um die Uhr durchgeführt. Zwischen Dorfen und Hörlkofen wurde Schienenersatzverkehr eingerichtet. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 4518 Abnahmedatum: 16.05.1963 UIC-Nr.: 98 80 3363 198-3 D-SGL Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V60.16 ursprüngl. Fahrzeugnr.: V60 198 Umzeichnungen: 261 198-6 (01.01.1968), 361 198-5 (01.10.1987), 365 198-1 (17.04.1989), 363 198-3 (29.10.2004), 98 80 3363 198-3 D-DB (01.01.2007), 98 80 3363 198-3 D-SGL (06.03.2014) z-Stellung (DB AG): 27.09.2012 Ausmusterung (DB AG): 21.07.2013 Bildrechte: IKM und Bahn-Report
Ingo Konrad Müller

Walpertskirchen, 25.02.2017. Zum Zwecke des zweigleisigen Ausbaus der KBS 940 Marktschwaben - Mühldorf werden zur Zeit zur geologischen Erkundung des Baugrundes Profilbohrungen abgeteuft. Gebohrt wird sowohl neben als auch im Gleis. Für die Bohrungen im Gleis wurde die Erdbohrmaschine einfach auf einen Flachwagen gestellt. Zuglok ist 293 507 der Schienen Güter Logistik (Mietlok). Die Arbeiten werden an Wochenenden rund um die Uhr durchgeführt. Zwischen Dorfen und Hörlkofen wurde Schienenersatzverkehr eingerichtet.

Hersteller: VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf (LEW)
Fabriknummer: 17310
Abnahmedatum: 03.08.1983
Erst-Bw: Eisenach
UIC-Nr.: 92 80 1293 507-0 D-SGL
EBA-Nr.: EBA 03A08A 0
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V150.01
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 110 961-0
Umzeichnungen: 710 961-4 (01.01.1992), V 150.01 (15.06.2000), 92 80 1293 507-0 D-EPOOL (01.01.2007), 92 80 1293 507-0 D-SGL (11.02.2013)
Ausmusterung (DB AG):  31.12.1996
Walpertskirchen, 25.02.2017. Zum Zwecke des zweigleisigen Ausbaus der KBS 940 Marktschwaben - Mühldorf werden zur Zeit zur geologischen Erkundung des Baugrundes Profilbohrungen abgeteuft. Gebohrt wird sowohl neben als auch im Gleis. Für die Bohrungen im Gleis wurde die Erdbohrmaschine einfach auf einen Flachwagen gestellt. Zuglok ist 293 507 der Schienen Güter Logistik (Mietlok). Die Arbeiten werden an Wochenenden rund um die Uhr durchgeführt. Zwischen Dorfen und Hörlkofen wurde Schienenersatzverkehr eingerichtet. Hersteller: VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf (LEW) Fabriknummer: 17310 Abnahmedatum: 03.08.1983 Erst-Bw: Eisenach UIC-Nr.: 92 80 1293 507-0 D-SGL EBA-Nr.: EBA 03A08A 0 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V150.01 ursprüngl. Fahrzeugnr.: 110 961-0 Umzeichnungen: 710 961-4 (01.01.1992), V 150.01 (15.06.2000), 92 80 1293 507-0 D-EPOOL (01.01.2007), 92 80 1293 507-0 D-SGL (11.02.2013) Ausmusterung (DB AG): 31.12.1996
Ingo Konrad Müller

Nachschuss auf den Nostalgiezug, der am 17.05.2015 zwischen Grafing und Wasserburg im Planeinsatz pendelt. Gezogen wird er von 70 083, am Zugende läuft 362 887-2. Aufgenommen bei Tulling.

362 887-2
Hersteller: Krauss-Maffei, München
Fabriknummer: 18649
Abnahmedatum: 07.09.1960
Erst-Bw: Nürnberg Hbf
weitere Beheimatungen: Nürnberg, Ingolstadt
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 362 887-2
UIC-Nr.: 98 80 3362 887-2 D-DB
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 887
Umzeichnungen: 260 887-5 (01.01.1968), 360 887-4 (01.10.1987), 364 887-0 (14.03.1991), 362 887-2 (29.06.2001), 98 80 3362 887-2 D-DB (01.01.2007)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Regio
Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: SOB
Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Leistung (kW): 480
Dienstmasse (t): 48
Radsatzfahrmasse max. (t): 16
LüP (mm): 10.450
Nachschuss auf den Nostalgiezug, der am 17.05.2015 zwischen Grafing und Wasserburg im Planeinsatz pendelt. Gezogen wird er von 70 083, am Zugende läuft 362 887-2. Aufgenommen bei Tulling. 362 887-2 Hersteller: Krauss-Maffei, München Fabriknummer: 18649 Abnahmedatum: 07.09.1960 Erst-Bw: Nürnberg Hbf weitere Beheimatungen: Nürnberg, Ingolstadt Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 362 887-2 UIC-Nr.: 98 80 3362 887-2 D-DB ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 887 Umzeichnungen: 260 887-5 (01.01.1968), 360 887-4 (01.10.1987), 364 887-0 (14.03.1991), 362 887-2 (29.06.2001), 98 80 3362 887-2 D-DB (01.01.2007) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Regio Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: SOB Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Leistung (kW): 480 Dienstmasse (t): 48 Radsatzfahrmasse max. (t): 16 LüP (mm): 10.450
Ingo Konrad Müller

Bw Mühldorf am Abend des 12.12.2014.
362 887-2 hat eine Garnitur DoSto-Wagen in die Waschanlage geschoben.

Hersteller: Krauss-Maffei, München
Fabriknummer: 18649
Abnahmedatum: 07.09.1960
Erst-Bw: Nürnberg Hbf
weitere Beheimatungen: Ingolstadt
UIC-Nr.: 98 80 3362 887-2 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 362 887-2
ursprüngl. Betriebsnr.: V 60 887
Umzeichnungen: 01.01.1968 (260 887-5); ? (360 887-4); 14.03.1991 (364 887-0); 28.06.2001 (362 887-2)
Eigentümer: DB Schenker Rail Deutschland, Mainz
Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Leistung (kW): 478
Dienstmasse (t): 48
Radsatzfahrmasse max. (t): 16
LüP (mm): 10.450
Bw Mühldorf am Abend des 12.12.2014. 362 887-2 hat eine Garnitur DoSto-Wagen in die Waschanlage geschoben. Hersteller: Krauss-Maffei, München Fabriknummer: 18649 Abnahmedatum: 07.09.1960 Erst-Bw: Nürnberg Hbf weitere Beheimatungen: Ingolstadt UIC-Nr.: 98 80 3362 887-2 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 362 887-2 ursprüngl. Betriebsnr.: V 60 887 Umzeichnungen: 01.01.1968 (260 887-5); ? (360 887-4); 14.03.1991 (364 887-0); 28.06.2001 (362 887-2) Eigentümer: DB Schenker Rail Deutschland, Mainz Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Leistung (kW): 478 Dienstmasse (t): 48 Radsatzfahrmasse max. (t): 16 LüP (mm): 10.450
Ingo Konrad Müller

364 611 der innrail mit einem Ganzzug aus Schüttgutwagen bei Prien.
Einen lieben Gruß zurück an dieser Stelle an den freundlichen Lokführer.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 4034
Abnahmedatum: 22.12.1960
Erst-Bw: Düren
weitere Beheimatungen: Düsseldorf-Derendorf, Köln-Nippes, Köln-Deutzerfeld, Gremberg, Oberhausen
UIC-Nr.: 98 80 3364 611-4 D-INNR
EBA-Nr.: 
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 364 611-4
ursprüngl. Betriebsnr.: V 60 611
Umzeichnungen: 01.01.1968 (260 611-9); 01.10.1987 (360 611-8); 27.09.1991 (364 611-4); 01.01.2007 (98 80 3364 611-4 D-DB)
Eigentümer: Logistik Wiesböck, Kiefersfelden
z-Stellung (DB): 06.11.2007
Ausmusterung (DB): 28.10.2008
Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Leistung (kW): 478
Dienstmasse (t): 48
Radsatzfahrmasse max. (t): 16
LüP (mm): 10.450

Bildrechte: IKM; innrail Unternehmergesellschaft
364 611 der innrail mit einem Ganzzug aus Schüttgutwagen bei Prien. Einen lieben Gruß zurück an dieser Stelle an den freundlichen Lokführer. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 4034 Abnahmedatum: 22.12.1960 Erst-Bw: Düren weitere Beheimatungen: Düsseldorf-Derendorf, Köln-Nippes, Köln-Deutzerfeld, Gremberg, Oberhausen UIC-Nr.: 98 80 3364 611-4 D-INNR EBA-Nr.: Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 364 611-4 ursprüngl. Betriebsnr.: V 60 611 Umzeichnungen: 01.01.1968 (260 611-9); 01.10.1987 (360 611-8); 27.09.1991 (364 611-4); 01.01.2007 (98 80 3364 611-4 D-DB) Eigentümer: Logistik Wiesböck, Kiefersfelden z-Stellung (DB): 06.11.2007 Ausmusterung (DB): 28.10.2008 Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Leistung (kW): 478 Dienstmasse (t): 48 Radsatzfahrmasse max. (t): 16 LüP (mm): 10.450 Bildrechte: IKM; innrail Unternehmergesellschaft
Ingo Konrad Müller

Frisch lakiert präsentiert sich Lok 6  Peter  der InfraServ Gendorf im Bahnhof Kastl (Oberbayern) am 17.09.2014.


Öffentlich zugänglicher Fotostandort (P&R-Parkplatz)
Frisch lakiert präsentiert sich Lok 6 "Peter" der InfraServ Gendorf im Bahnhof Kastl (Oberbayern) am 17.09.2014. Öffentlich zugänglicher Fotostandort (P&R-Parkplatz)
Ingo Konrad Müller

V 65-12 der SVG steht am 18.08.2014 mit zwei Schüttgutwagen vor dem Lademaß im Bahnhof Vilshofen.
V 65-12 der SVG steht am 18.08.2014 mit zwei Schüttgutwagen vor dem Lademaß im Bahnhof Vilshofen.
Ingo Konrad Müller

203 014-6, mit 203 008-8 am Haken, befördert einen kurzen Gaskesselwagenzug von Burghausen nach Mühldorf. Am 18.06.2014 durfährt der Zug den Bahnhof Kastl auf dem durchgehenden Hauptgleis (Gleis 2). Beide Loks werden von Logistik auf Schienen (LaS), Duisburg genutzt (gemietet). Die privaten ex-DR V 100 sind neu auf dieser Strecke. Der Güterverkehr auf der KBS 942 wird hauptsächlich von Class 77 (ECR) geleistet mit gelegentlichem Auftreten einer V 300 (ex-DR)  Ludmilla  und V 90 (DB).

Lebenslauf 203 014-6
Hersteller: VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke  Hans Beimler  (LEW), Hennigsdorf, Fabriknummer: 13905
23.09.1973 Abnahme durch DR als 110 587-3
30.04.1987 Umbau in 112 587-1 im Bw Karl-Marx-Stadt
01.01.1992 Umzeichnung in 202 587-2 
01.01.1994 Übernahme durch DB, GB Traktion
01.01.1998 an DB, GB Nahverkehr 
15.01.1999 z-Stellung 
15.01.1999 Ausmusterung, Verbleib bei SFZ, Stendal
01.11.2002 an ALS, Stendal
04.12.2003 an OHE, Berlin-Spandau, Betreibernr. V 160.2 
01.01.2006 an HVLE, Berlin-Spandau 
01.01.2007 UIC-Nr. 92 80 1203 014-6 D-HVLE, weiterhin Betreibernr. V 160.2
04.07.2007 - 21.02.2008  Vermietung an MKB, Minden Betreibernr. 203 014-6
14.05.2013 - 08.07.2013  Vermietung an PRESS, Jöhstadt 
15.11.2013 an B&V Leipzig, UIC-Nr. 92 80 1203 014-6 D-BUVL, Vermarktung über EAH
??.03.2014 Vermietung an LaS, Duisburg 

Lebenslauf 203 008-8
Hersteller: VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke  Hans Beimler  (LEW), Hennigsdorf, Fabriknummer: 13886
27.07.1973 Abnahme (DR) Fz.-Nr. 110 568-3
28.09.1982 Umbau in 112 568-1
01.01.1992 Umzeichnung in 202 568-2
01.01.1994 Übernahme durch DB, GB Traktion
12.06.1996 z-Stellung
05.09.1996 Ausmusterung
13.10.1999 an SFZ, Stendal
01.11.2002 an ALS, Stendal
26.11.2002 an EBM, Gummersbach-Dieringhausen, Umzeichnung in 203 007-0
26.11.2002 Vermietung an VEB, Gerolstein
01.10.2002 an EBM Cargo, Gummersbach, weiterhin an VEB vermietet
??.12.2002 Mietende
??.08.2004 an MWB, Bruchhausen-Vilsen
15.03.2006 an SFW, Delitzsch, Vermarktung über WLS, Moers
15.03.2006 Vermietung an duisport rail GmbH, Duisburg
01.01.2007 UIC-Nr. 92 80 1203 008-8 D-DPR, Betreibernr. weiterhin 203 007-0
01.02.2010 an B&V Leipzig, UIC-Nr. 92 80 1203 008-8 D-BUVL
11.08.2011 Untervermietung an BEG, Bocholt
05.12.2011 Mietende
??.12.2011 Umzeichnung in 203 008-8, Anpassung an UIC-Nr.
05.07.2012 Untervermietung an BEG, Bocholt
07.08.2012 Mietende
01.10.2012 Vermietung an ABEG, Halle (Saale)
??.11.2012 Mietende
??.05.2013 an LaS, Duisburg

techn. Daten (beide)
Radsatzfolge: B'B'
Vmax (km/h): 100
Leistung (kW): 1.380
Dienstmasse (t): 64
Radsatzfahrmasse max. (t): 16
LüP (mm): 14.240
203 014-6, mit 203 008-8 am Haken, befördert einen kurzen Gaskesselwagenzug von Burghausen nach Mühldorf. Am 18.06.2014 durfährt der Zug den Bahnhof Kastl auf dem durchgehenden Hauptgleis (Gleis 2). Beide Loks werden von Logistik auf Schienen (LaS), Duisburg genutzt (gemietet). Die privaten ex-DR V 100 sind neu auf dieser Strecke. Der Güterverkehr auf der KBS 942 wird hauptsächlich von Class 77 (ECR) geleistet mit gelegentlichem Auftreten einer V 300 (ex-DR) "Ludmilla" und V 90 (DB). Lebenslauf 203 014-6 Hersteller: VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler" (LEW), Hennigsdorf, Fabriknummer: 13905 23.09.1973 Abnahme durch DR als 110 587-3 30.04.1987 Umbau in 112 587-1 im Bw Karl-Marx-Stadt 01.01.1992 Umzeichnung in 202 587-2 01.01.1994 Übernahme durch DB, GB Traktion 01.01.1998 an DB, GB Nahverkehr 15.01.1999 z-Stellung 15.01.1999 Ausmusterung, Verbleib bei SFZ, Stendal 01.11.2002 an ALS, Stendal 04.12.2003 an OHE, Berlin-Spandau, Betreibernr. V 160.2 01.01.2006 an HVLE, Berlin-Spandau 01.01.2007 UIC-Nr. 92 80 1203 014-6 D-HVLE, weiterhin Betreibernr. V 160.2 04.07.2007 - 21.02.2008 Vermietung an MKB, Minden Betreibernr. 203 014-6 14.05.2013 - 08.07.2013 Vermietung an PRESS, Jöhstadt 15.11.2013 an B&V Leipzig, UIC-Nr. 92 80 1203 014-6 D-BUVL, Vermarktung über EAH ??.03.2014 Vermietung an LaS, Duisburg Lebenslauf 203 008-8 Hersteller: VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler" (LEW), Hennigsdorf, Fabriknummer: 13886 27.07.1973 Abnahme (DR) Fz.-Nr. 110 568-3 28.09.1982 Umbau in 112 568-1 01.01.1992 Umzeichnung in 202 568-2 01.01.1994 Übernahme durch DB, GB Traktion 12.06.1996 z-Stellung 05.09.1996 Ausmusterung 13.10.1999 an SFZ, Stendal 01.11.2002 an ALS, Stendal 26.11.2002 an EBM, Gummersbach-Dieringhausen, Umzeichnung in 203 007-0 26.11.2002 Vermietung an VEB, Gerolstein 01.10.2002 an EBM Cargo, Gummersbach, weiterhin an VEB vermietet ??.12.2002 Mietende ??.08.2004 an MWB, Bruchhausen-Vilsen 15.03.2006 an SFW, Delitzsch, Vermarktung über WLS, Moers 15.03.2006 Vermietung an duisport rail GmbH, Duisburg 01.01.2007 UIC-Nr. 92 80 1203 008-8 D-DPR, Betreibernr. weiterhin 203 007-0 01.02.2010 an B&V Leipzig, UIC-Nr. 92 80 1203 008-8 D-BUVL 11.08.2011 Untervermietung an BEG, Bocholt 05.12.2011 Mietende ??.12.2011 Umzeichnung in 203 008-8, Anpassung an UIC-Nr. 05.07.2012 Untervermietung an BEG, Bocholt 07.08.2012 Mietende 01.10.2012 Vermietung an ABEG, Halle (Saale) ??.11.2012 Mietende ??.05.2013 an LaS, Duisburg techn. Daten (beide) Radsatzfolge: B'B' Vmax (km/h): 100 Leistung (kW): 1.380 Dienstmasse (t): 64 Radsatzfahrmasse max. (t): 16 LüP (mm): 14.240
Ingo Konrad Müller

Kleine V60-Parade vor dem Ringlokschuppen des Bw Nördlingen am 29.05.2014.

364 569-4 (links)
Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 3992
Abnahmedatum: 30.05.1960
Erst-Bw: Hagen-Eckesey
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen
weitere Beheimatungen: Frankfurt (M) 2, Kassel, Oberhausen
UIC-Nr.: 98 80 3364 569-4 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 364 569-4
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 569
Umzeichnungen: 01.01.1968 (260 569-9); 01.10.1987 (360 569-8); 24.05.1991 (364 569-4); 04.05.2007 (98 80 3364 569-4 D-BYB)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft mbh, Nördlingen
z-Stellung (DB): 10.06.2005
Ausmusterung (DB): 01.09.2006
Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Leistung (kW): 478
Dienstmasse (t): 50
Radsatzfahrmasse max. (t): 17
LüP (mm): 10.450

362 888-0 (Mitte)
Hersteller: Krauss-Maffei, München
Fabriknummer: 18650
Abnahmedatum: 07.09.1960
Erst-Bw: Nürnberg Hbf
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen
weitere Beheimatungen: Ingolstadt
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 362 888-0
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 888 
Umzeichnungen: 01.01.1968 (260 888-3); 01.10.1987 (360 888-2); 22.01.1992 (364 888-8); 31.05.2000 (98 80 3362 888-0 D-DB)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft mbh, Nördlingen
z-Stellung (DB): 12.06.2013
Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Leistung (kW): 465
Dienstmasse (t): 50
Radsatzfahrmasse max. (t): 17
LüP (mm): 10.450


363 661-0 (rechts)
Hersteller: MaK
Fabriknummer: 600250
Abnahmedatum: 05.10.1959
Erst-Bw: Köln-Nippes
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen
weitere Beheimatungen: Ingolstadt, München Hbf, Hamm, Köln-Deutzerfeld
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 363 661-0
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 661
Umzeichnungen: 01.01.1968 (261 661-3); 01.10.1987 (361 661-2); 23.11.1995 (365 661-8); 08.03.2002 (98 80 3363 661-0 D-DB)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft mbh, Nördlingen
Ausmusterung (DB): 25.08.2010
Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Leistung (kW): 460
Dienstmasse (t): 54
Radsatzfahrmasse max. (t): 18
LüP (mm): 10.450
Kleine V60-Parade vor dem Ringlokschuppen des Bw Nördlingen am 29.05.2014. 364 569-4 (links) Hersteller: Krupp Fabriknummer: 3992 Abnahmedatum: 30.05.1960 Erst-Bw: Hagen-Eckesey Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen weitere Beheimatungen: Frankfurt (M) 2, Kassel, Oberhausen UIC-Nr.: 98 80 3364 569-4 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 364 569-4 ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 569 Umzeichnungen: 01.01.1968 (260 569-9); 01.10.1987 (360 569-8); 24.05.1991 (364 569-4); 04.05.2007 (98 80 3364 569-4 D-BYB) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft mbh, Nördlingen z-Stellung (DB): 10.06.2005 Ausmusterung (DB): 01.09.2006 Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Leistung (kW): 478 Dienstmasse (t): 50 Radsatzfahrmasse max. (t): 17 LüP (mm): 10.450 362 888-0 (Mitte) Hersteller: Krauss-Maffei, München Fabriknummer: 18650 Abnahmedatum: 07.09.1960 Erst-Bw: Nürnberg Hbf Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen weitere Beheimatungen: Ingolstadt Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 362 888-0 ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 888 Umzeichnungen: 01.01.1968 (260 888-3); 01.10.1987 (360 888-2); 22.01.1992 (364 888-8); 31.05.2000 (98 80 3362 888-0 D-DB) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft mbh, Nördlingen z-Stellung (DB): 12.06.2013 Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Leistung (kW): 465 Dienstmasse (t): 50 Radsatzfahrmasse max. (t): 17 LüP (mm): 10.450 363 661-0 (rechts) Hersteller: MaK Fabriknummer: 600250 Abnahmedatum: 05.10.1959 Erst-Bw: Köln-Nippes Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen weitere Beheimatungen: Ingolstadt, München Hbf, Hamm, Köln-Deutzerfeld Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 363 661-0 ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 661 Umzeichnungen: 01.01.1968 (261 661-3); 01.10.1987 (361 661-2); 23.11.1995 (365 661-8); 08.03.2002 (98 80 3363 661-0 D-DB) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft mbh, Nördlingen Ausmusterung (DB): 25.08.2010 Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Leistung (kW): 460 Dienstmasse (t): 54 Radsatzfahrmasse max. (t): 18 LüP (mm): 10.450
Ingo Konrad Müller

Am 25.11.2013 rangiert 294 695-2 im Bf Traunstein.

Hersteller: MaK
Fabriknummer: 1000497
Indienststellung: 20.07.1969
Erst-Bw: Köln-Nippes
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 290 195-7
Umzeichnungen: 19.05.1999 (294 195-3), 01.06.2006 (98 80 3294 695-2 D-DB)
Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 98 80 3294 695-2 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 294 695-2
Radsatzfolge: B'B'
Vmax (km/h): 80
Leistung (kW): 809
Kraftübertragung: hydraulich
Dienstmasse (t): 79
Radsatzfahrmasse max. (t): 20
LüP (mm): 14.320
Am 25.11.2013 rangiert 294 695-2 im Bf Traunstein. Hersteller: MaK Fabriknummer: 1000497 Indienststellung: 20.07.1969 Erst-Bw: Köln-Nippes ursprüngl. Fahrzeugnr.: 290 195-7 Umzeichnungen: 19.05.1999 (294 195-3), 01.06.2006 (98 80 3294 695-2 D-DB) Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 98 80 3294 695-2 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 294 695-2 Radsatzfolge: B'B' Vmax (km/h): 80 Leistung (kW): 809 Kraftübertragung: hydraulich Dienstmasse (t): 79 Radsatzfahrmasse max. (t): 20 LüP (mm): 14.320
Ingo Konrad Müller

Eine Wacker-Werklok zerlegt den vor einer halben Stunde eingetroffenen Containerzug. Burghausen, 08.11.2013
Eine Wacker-Werklok zerlegt den vor einer halben Stunde eingetroffenen Containerzug. Burghausen, 08.11.2013
Ingo Konrad Müller

218 403-4 und 363 128-0 am westlichen Bahnsteigende des Bahnhofs Mühldorf am Abend des 25.10.2013

218 403-4
Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 5369
Indienststellung: 04.05.1976
Erst-Bw: Kempten
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 218 403-4
Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 92 80 1218 403-4 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 218 403-4
Radsatzfolge: B'B'
Vmax (km/h): 140
Dauerleistung (kW): 1.840
Kraftübertragung: hydraulich
Dienstmasse (t): 80
Radsatzfahrmasse max. (t): 20
LüP (mm): 16.400

363 128-0
Hersteller: MaK
Fabriknummer: 600443
Indienststellung: 07.08.1963
Erst-Bw: Regensburg
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 1128
Umzeichnungen: 01.01.1968 (261 128-3), 01.10.1987 (361 128-2), 01.01.1988 (365 128-8), 08.12.2004 (363 128-0)
Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 98 80 3363 128-0 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 363 128-0
Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Dauerleistung (kW): 480
Kraftübertragung: hydraulich
Dienstmasse (t): 53
Radsatzfahrmasse max. (t): 18
LüP (mm): 10.450
218 403-4 und 363 128-0 am westlichen Bahnsteigende des Bahnhofs Mühldorf am Abend des 25.10.2013 218 403-4 Hersteller: Krupp Fabriknummer: 5369 Indienststellung: 04.05.1976 Erst-Bw: Kempten ursprüngl. Fahrzeugnr.: 218 403-4 Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 92 80 1218 403-4 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 218 403-4 Radsatzfolge: B'B' Vmax (km/h): 140 Dauerleistung (kW): 1.840 Kraftübertragung: hydraulich Dienstmasse (t): 80 Radsatzfahrmasse max. (t): 20 LüP (mm): 16.400 363 128-0 Hersteller: MaK Fabriknummer: 600443 Indienststellung: 07.08.1963 Erst-Bw: Regensburg ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 1128 Umzeichnungen: 01.01.1968 (261 128-3), 01.10.1987 (361 128-2), 01.01.1988 (365 128-8), 08.12.2004 (363 128-0) Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 98 80 3363 128-0 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 363 128-0 Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Dauerleistung (kW): 480 Kraftübertragung: hydraulich Dienstmasse (t): 53 Radsatzfahrmasse max. (t): 18 LüP (mm): 10.450
Ingo Konrad Müller

Johanna 01 (ex DB 364 847-4) und V 100 002 (ex DR 202 439-6) der Johann Walthelm GmbH im Bahnhof Gerstungen am 03.10.2013. Johanna wurde 1959 bei Krauss Maffei in München unter der Fabriknummer 18609 gebaut und am 07.01.1960 bei der DB als V 60 847 im Bw München Ost in Dienst gestellt. Das Computerzeitalter machte sie 1968 zur 260 847-9. Am 01.10.1987 wurde sie zur Kleinlok mit der neuen Betriebsnummer 360 847-8 degradiert. Die Ausstattung mit Funkfernbedienung führte am 12.09.1991 zur Umzeichnung in 364 847-4, die Betriebsnummer, die sie offiziell heute noch als Teil der UIC-Nr. 98 80 3364 847-4 D-JW trägt. Die Lok wurde am 21.11.2007 bei der DB z-gestellt und drei Wochen später ausgemustert. Zu JW kam sie Ende 2008.

Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Dauerleistung (kW): 478
Kraftübertragung: hydraulich
Dienstmasse (t): 48
Radsatzfahrmasse max. (t): 16
LüP (mm): 10.450
Johanna 01 (ex DB 364 847-4) und V 100 002 (ex DR 202 439-6) der Johann Walthelm GmbH im Bahnhof Gerstungen am 03.10.2013. Johanna wurde 1959 bei Krauss Maffei in München unter der Fabriknummer 18609 gebaut und am 07.01.1960 bei der DB als V 60 847 im Bw München Ost in Dienst gestellt. Das Computerzeitalter machte sie 1968 zur 260 847-9. Am 01.10.1987 wurde sie zur Kleinlok mit der neuen Betriebsnummer 360 847-8 degradiert. Die Ausstattung mit Funkfernbedienung führte am 12.09.1991 zur Umzeichnung in 364 847-4, die Betriebsnummer, die sie offiziell heute noch als Teil der UIC-Nr. 98 80 3364 847-4 D-JW trägt. Die Lok wurde am 21.11.2007 bei der DB z-gestellt und drei Wochen später ausgemustert. Zu JW kam sie Ende 2008. Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Dauerleistung (kW): 478 Kraftübertragung: hydraulich Dienstmasse (t): 48 Radsatzfahrmasse max. (t): 16 LüP (mm): 10.450
Ingo Konrad Müller

V 100 002 (202 439-6) und Johanna 01 (364 847-4) der Johann Walthelm GmbH im Bahnhof Gerstungen am 03.10.2013. Die V 100 wurde 1972 beim VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke (LEW) Hans Beimler in Hennigsdorf mit der Fabriknummer 13478 gebaut und kam am 6. März des selben Jahres als 110 439-7 der DR zum Bw Stendal. Am 30.07.1985 erfolgte die Umzeichnung in 112 439-5 und bekam am 01.01.1992 noch vor dem Zusammenschluss beider deutscher Staatsbahnen die DB-konforme Betriebsnummer 202 439-6. Diese führt sie noch heute als Teil der aktuellen UIC-Nummer 98 80 3202 439-6 D-JW. Nach Aufenthalten in Salzwedel und Stralsund (noch zu DR-Zeiten) sowie Erfurt und Meiningen (DB) wurde sie am 05.06.1997 z-gestellt und am 31.03.1998 ausgemustert. Nach mehrfachem Besitzerwechsel (EBM Cargo, TSD und Nordic Rail) ist sie z.Z. im Besitz von Johann Walthelm.
V 100 002 (202 439-6) und Johanna 01 (364 847-4) der Johann Walthelm GmbH im Bahnhof Gerstungen am 03.10.2013. Die V 100 wurde 1972 beim VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke (LEW) Hans Beimler in Hennigsdorf mit der Fabriknummer 13478 gebaut und kam am 6. März des selben Jahres als 110 439-7 der DR zum Bw Stendal. Am 30.07.1985 erfolgte die Umzeichnung in 112 439-5 und bekam am 01.01.1992 noch vor dem Zusammenschluss beider deutscher Staatsbahnen die DB-konforme Betriebsnummer 202 439-6. Diese führt sie noch heute als Teil der aktuellen UIC-Nummer 98 80 3202 439-6 D-JW. Nach Aufenthalten in Salzwedel und Stralsund (noch zu DR-Zeiten) sowie Erfurt und Meiningen (DB) wurde sie am 05.06.1997 z-gestellt und am 31.03.1998 ausgemustert. Nach mehrfachem Besitzerwechsel (EBM Cargo, TSD und Nordic Rail) ist sie z.Z. im Besitz von Johann Walthelm.
Ingo Konrad Müller

362 848-4 der Bayernbahn am 14.04.2013 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Unter der Fabriknummer 18610 wurde sie 1960 von Krauss-Maffei gebaut und als V 60 848 bei der DB in Dienst gestellt. 1968 erhielt sie die computergerechte Nummer 260 848-7. Am 01.10.1987 wurde sie zur Kleinlok degradiert und in 360 848-6 umgezeichnet. Am 19.02.1991 wurde sie mit Funkfernsteuerung und automatischer Kupplung ausgerüstet und bekam die Nummer 364 848-2. Am 14.11.2001 erfolgte eine Remotorisierung und eine weitere Umzeichnung in 362 848-4. Am 16.11.2009 wurde die V 60 bei der DB AG z-gestellt und am 25.08.2010 erfolgte die Ausmusterung. Zwei Monate später kam sie zur Bayernbahn GmbH.
362 848-4 der Bayernbahn am 14.04.2013 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Unter der Fabriknummer 18610 wurde sie 1960 von Krauss-Maffei gebaut und als V 60 848 bei der DB in Dienst gestellt. 1968 erhielt sie die computergerechte Nummer 260 848-7. Am 01.10.1987 wurde sie zur Kleinlok degradiert und in 360 848-6 umgezeichnet. Am 19.02.1991 wurde sie mit Funkfernsteuerung und automatischer Kupplung ausgerüstet und bekam die Nummer 364 848-2. Am 14.11.2001 erfolgte eine Remotorisierung und eine weitere Umzeichnung in 362 848-4. Am 16.11.2009 wurde die V 60 bei der DB AG z-gestellt und am 25.08.2010 erfolgte die Ausmusterung. Zwei Monate später kam sie zur Bayernbahn GmbH.
Ingo Konrad Müller

V 60 860 der Bayernbahn am 14.04.2013 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum)
V 60 860 der Bayernbahn am 14.04.2013 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum)
Ingo Konrad Müller

364 569-4 der Bayernbahn im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 17.05.2008.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 3992
Abnahmedatum: 
Erst-Bw: Hagen-Eckesey
Umbeheimatungen: Oberhausen ,Frankfurt (Main) 2, Kassel, Mainz-Bischofsheim (Abstellung)
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 569
UIC-Nr.: 98 80 3364 569-4 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 364 569-4
Umzeichnungen: 260 569-9 (01.01.1968), 360 569-8 (), 364 569-4 (24.05.1991)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft, Nördlingen
z-Stellung (DB): 10.06.2005
Ausmusterung (DB): 01.09.2006
Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Leistung (kw): 478
Dienstmasse (t): 48
max. Radsatzfahrmasse (t): 16
LüP (mm): 10.450
364 569-4 der Bayernbahn im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 17.05.2008. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 3992 Abnahmedatum: Erst-Bw: Hagen-Eckesey Umbeheimatungen: Oberhausen ,Frankfurt (Main) 2, Kassel, Mainz-Bischofsheim (Abstellung) Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 569 UIC-Nr.: 98 80 3364 569-4 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 364 569-4 Umzeichnungen: 260 569-9 (01.01.1968), 360 569-8 (), 364 569-4 (24.05.1991) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft, Nördlingen z-Stellung (DB): 10.06.2005 Ausmusterung (DB): 01.09.2006 Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Leistung (kw): 478 Dienstmasse (t): 48 max. Radsatzfahrmasse (t): 16 LüP (mm): 10.450
Ingo Konrad Müller

Die Windhoff-Lokomotive Typ LW 170 wurde 1925 unter der Fabrik-Nr. 144 gebaut und an das städtische Hochbauamt München geliefert. Im Krieg ausgebrannt, wurde sie nach umfassendem Wiederaufbau erst 1956 wieder in Betrieb genommen. Mit der Auflösung des Städtischen Holz- u. Kohlenhofs Obersendling wurde die Lok 1976 abgestellt und kam 1978 zum BEM in Nördlingen. 17.05.2008
Die Windhoff-Lokomotive Typ LW 170 wurde 1925 unter der Fabrik-Nr. 144 gebaut und an das städtische Hochbauamt München geliefert. Im Krieg ausgebrannt, wurde sie nach umfassendem Wiederaufbau erst 1956 wieder in Betrieb genommen. Mit der Auflösung des Städtischen Holz- u. Kohlenhofs Obersendling wurde die Lok 1976 abgestellt und kam 1978 zum BEM in Nördlingen. 17.05.2008
Ingo Konrad Müller

V 60 860 der Bayernbahn im ehemaligen Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 17.05.2008.

Hersteller: Krauss-Maffei AG, München
Fabriknummer: 18622
Baujahr: 1960
Indienststellung: 10.03.1960
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: München Ost Rbf, Dück München, Bahnpark Augsburg
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 860
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V 60 860
Umzeichnung: 260 860-2 (01.01.1968); 360 860-1 (01.10.1987)
z-Stellung: 26.02.2002
Ausmusterung: 06.06.2002
Verbleib (Eigentümer): Bayern Bahn GmbH Nördlingen
Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Leistung (kW): 478
Dienstmasse (t): 50
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 10.450
V 60 860 der Bayernbahn im ehemaligen Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 17.05.2008. Hersteller: Krauss-Maffei AG, München Fabriknummer: 18622 Baujahr: 1960 Indienststellung: 10.03.1960 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: München Ost Rbf, Dück München, Bahnpark Augsburg Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 860 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V 60 860 Umzeichnung: 260 860-2 (01.01.1968); 360 860-1 (01.10.1987) z-Stellung: 26.02.2002 Ausmusterung: 06.06.2002 Verbleib (Eigentümer): Bayern Bahn GmbH Nördlingen Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Leistung (kW): 478 Dienstmasse (t): 50 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 10.450
Ingo Konrad Müller





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.