bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

DB-Museum Koblenz Fotos

47 Bilder
1 2 next page  >>
Der erhalten gebliebene Triebkopf der Lezten ET30. Der Rest des Fahrzeuges wurde Ende 2006 verschrottet.
Der erhalten gebliebene Triebkopf der Lezten ET30. Der Rest des Fahrzeuges wurde Ende 2006 verschrottet.
Tobias Hirsch

E03 001, die erste 103 die es gab. E03 war die Vorserie deren Charakteristisches Merkmal das eine Lüfterband war. Die serienlokomotive hat ja bekanntlich 2 Lüfterbänder pro Seite.
E03 001, die erste 103 die es gab. E03 war die Vorserie deren Charakteristisches Merkmal das eine Lüfterband war. Die serienlokomotive hat ja bekanntlich 2 Lüfterbänder pro Seite.
Tobias Hirsch

E03 001 am Morgen des 11.11.2006.
E03 001 am Morgen des 11.11.2006. Die lezten Minuten in denen E03 001 ihren Pantografen an die Fahrleitung legen darf. Wenige Minuten später wurde sie abgerüstet und vom DB-Museum-Koblenz abgeholt.
E03 001 am Morgen des 11.11.2006. Die lezten Minuten in denen E03 001 ihren Pantografen an die Fahrleitung legen darf. Wenige Minuten später wurde sie abgerüstet und vom DB-Museum-Koblenz abgeholt.
Tobias Hirsch

Hier noch einmal ein Bild einer E44 das ich schonmal in Farbe eingestellt hatte. Dies hab ich mal mit sepia verändert.
Hier noch einmal ein Bild einer E44 das ich schonmal in Farbe eingestellt hatte. Dies hab ich mal mit sepia verändert.
Tobias Hirsch

Die rote 103 233-5 im DB- Museum Koblenz. 23.9.2006
Die rote 103 233-5 im DB- Museum Koblenz. 23.9.2006
Tobias Hirsch

Feinregler der E44 002 im DB-Museum Koblenz. Dieser sorgt dafür das beim schalten der Fahrstufen kein Ruck erzeugt wird sondern der Vorgang etwas sanfter gesteuert werden kann.
Feinregler der E44 002 im DB-Museum Koblenz. Dieser sorgt dafür das beim schalten der Fahrstufen kein Ruck erzeugt wird sondern der Vorgang etwas sanfter gesteuert werden kann.
Tobias Hirsch

Rein mechanisch angetriebenes offenes Nockenschaltwerk der     E44 002 im DB-Museum Koblenz. Funktionsweise: Dreht der Lokführer am Handrad, das sich auf dem Führerstand befindet, treibt er über verschiedene Wellen und Ketten das Schaltwerk an. Die Klauen schließen und  öffnen nacheinander. Um ruckeliges weiterbeschleunigen zu vermeiden besitzt die Lok noch einen Feinregler der hier nicht zusehen ist. Er sorgt dafür das die Fahrstufen nicht plötzlich sondern etwas sanfter hochgeschaltet werden. Dieser wird dann ebenfalls mit angetrieben. 
(Ein Bild des Feinreglers werde ich in kürze einstellen.)
Rein mechanisch angetriebenes offenes Nockenschaltwerk der E44 002 im DB-Museum Koblenz. Funktionsweise: Dreht der Lokführer am Handrad, das sich auf dem Führerstand befindet, treibt er über verschiedene Wellen und Ketten das Schaltwerk an. Die Klauen schließen und öffnen nacheinander. Um ruckeliges weiterbeschleunigen zu vermeiden besitzt die Lok noch einen Feinregler der hier nicht zusehen ist. Er sorgt dafür das die Fahrstufen nicht plötzlich sondern etwas sanfter hochgeschaltet werden. Dieser wird dann ebenfalls mit angetrieben. (Ein Bild des Feinreglers werde ich in kürze einstellen.)
Tobias Hirsch

1 2 next page  >>




Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.