bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

E 94 · Baureihe 194 · DR 254 Fotos

21 Bilder
Die Elektrolokomotive E94 080 Mitte September 2018 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen.
Die Elektrolokomotive E94 080 Mitte September 2018 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen.
Christian Bremer

Die E 94 088 mit einem Sonderzug nach Saal a. d. Donau am 14.10.2018 unterwegs bei Gundelshausen.
Die E 94 088 mit einem Sonderzug nach Saal a. d. Donau am 14.10.2018 unterwegs bei Gundelshausen.
Christian Maier

Eisenbahnfest im SEM Chemnitz am 19. August 2018. Die Lieblings-E-lok des Fotografen, alias DR 254 059-9, steht gut im Licht. Ach, ein Wunsch des Fotografen wäre, einmal eine E 94 mit Güterzug in freier Wildbahn zu erwischen. Doch leider kann man die betriebsfähigen Schönheiten in Deutschland an 2 Fingern abzählen... :( .
Eisenbahnfest im SEM Chemnitz am 19. August 2018. Die Lieblings-E-lok des Fotografen, alias DR 254 059-9, steht gut im Licht. Ach, ein Wunsch des Fotografen wäre, einmal eine E 94 mit Güterzug in freier Wildbahn zu erwischen. Doch leider kann man die betriebsfähigen Schönheiten in Deutschland an 2 Fingern abzählen... :( .
Benjamin Ludwig

Am 01.12.2018 kam E94 088 als Sonderzug von Stuttgart Hbf nach Mannheim Rbf in Heidelberg Hbf.
Am 01.12.2018 kam E94 088 als Sonderzug von Stuttgart Hbf nach Mannheim Rbf in Heidelberg Hbf.
DerHesse15

Wenn man schon in Leipzig verweilt, muss man als Bahnfan den Hauptbahnhof mit dem Museumsbahnsteig 24 besucht haben! Diese Gelegenheit hatte ich auf der Heimreise meines Sommerurlaubs auf Usedom. Am Abend des 28. Juli stattete ich dem Hauptbahnhof und dem Gleisvorfeld in Leipzig einen Besuch ab.
Da das Gewitter mittlerweile nachgelassen hatte, konnte ich die letzte Lok im Museumsbunde, die E 94 056, von ausserhalb der Halle auf dem Bahnsteig 25 richtig in Szene setzen.

Leipzig Hbf, Gleis 24, Bahnsteig 25, 28.07.2018
Wenn man schon in Leipzig verweilt, muss man als Bahnfan den Hauptbahnhof mit dem Museumsbahnsteig 24 besucht haben! Diese Gelegenheit hatte ich auf der Heimreise meines Sommerurlaubs auf Usedom. Am Abend des 28. Juli stattete ich dem Hauptbahnhof und dem Gleisvorfeld in Leipzig einen Besuch ab. Da das Gewitter mittlerweile nachgelassen hatte, konnte ich die letzte Lok im Museumsbunde, die E 94 056, von ausserhalb der Halle auf dem Bahnsteig 25 richtig in Szene setzen. Leipzig Hbf, Gleis 24, Bahnsteig 25, 28.07.2018
Christoph Streck

Die Elektrolokomotive 254 059-9 Anfang April 2018 im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf.
Die Elektrolokomotive 254 059-9 Anfang April 2018 im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf.
Christian Bremer

Die E 94 088 mit einem Sonderzug nach Saal a. d. Donau am 14.10.2018 unterwegs bei Gundelshausen.
Die E 94 088 mit einem Sonderzug nach Saal a. d. Donau am 14.10.2018 unterwegs bei Gundelshausen.
Christian Maier

Die E 94 088 mit einem Sonderzug nach Regensburg am 14.10.2018 unterwegs bei Poikam.
Die E 94 088 mit einem Sonderzug nach Regensburg am 14.10.2018 unterwegs bei Poikam.
Christian Maier

Die Elektrolokomotive 254 059-9 Anfang April 2018 im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf.
Die Elektrolokomotive 254 059-9 Anfang April 2018 im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf.
Christian Bremer

E 94 192 bespannt am 26. August 2018 anlässlich der Feriendampftage einen kurzen Museumszug des Bayerischen Eisenbahnmuseums nach Donauwörth. Hier verlässt er gerade den Bahnhof von Nördlingen.
E 94 192 bespannt am 26. August 2018 anlässlich der Feriendampftage einen kurzen Museumszug des Bayerischen Eisenbahnmuseums nach Donauwörth. Hier verlässt er gerade den Bahnhof von Nördlingen.
Laufradsatzlageröler

Am 14. August 2018 überführt E 94 088, die seit kurzen der EZW gehört, E44 170 von Freiburg nach Augsburg. Hier verlässt der Zug Ulm Hbf.
Am 14. August 2018 überführt E 94 088, die seit kurzen der EZW gehört, E44 170 von Freiburg nach Augsburg. Hier verlässt der Zug Ulm Hbf.
Laufradsatzlageröler

194 158 mit einem Kesselzug am 08.05.2018 bei Hagenacker.
194 158 mit einem Kesselzug am 08.05.2018 bei Hagenacker.
M. Schmid

Die Elektrolokomotive E94 080 auf der Drehscheibe im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. (April 2018)
Die Elektrolokomotive E94 080 auf der Drehscheibe im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. (April 2018)
Christian Bremer

Die geöffnete Tür gewährt einen Blick auf den Führerstand von E94 080. (Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, April 2018)
Die geöffnete Tür gewährt einen Blick auf den Führerstand von E94 080. (Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, April 2018)
Christian Bremer

Die Elektrolokomotive E94 056 im April 2018 auf dem Museumsgleis des Leipziger Hauptbahnhofes.
Die Elektrolokomotive E94 056 im April 2018 auf dem Museumsgleis des Leipziger Hauptbahnhofes.
Christian Bremer

Die Elektrolokomotive E94 056 im April 2018 auf dem Museumsgleis des Leipziger Hauptbahnhofes.
Die Elektrolokomotive E94 056 im April 2018 auf dem Museumsgleis des Leipziger Hauptbahnhofes.
Christian Bremer

E94 135 dient im Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen als Ersatzteilspender für die E94 192. E94 135 wurde 1945 in Dienst gestellt und war bis 2003 als 1020.17 im Besitz der ÖBB. 1970 brannte die Lok nach einer Havarie in Rosenheim vollständig aus. Sie wurde bis 1972 in Linz wieder komplett aufgebaut.

Hersteller: Krauss-Maffei, München (mechanisch), Siemens-Schuckert-Werke (elektrisch)
Fabriknr.: 16308(Krauss-Maffei)
Baujahr: 1944
Abnahmedatum: 22.02.1945
Erst-Bw: Salzburg
Umbeheimatungen: Villach, Innsbruck, Bludenz
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E94 135
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E94 135
Umnummerierungen: 1020.17 (01.04.1954)
z-Stellung: Januar 1995
Ausmusterung: 01.03.1995
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 90
Leistung (kW): 3.300
Dienstmasse (t): 118,7
Radsatzfahrmasse (t): 20
LüP (mm): 18.600
E94 135 dient im Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen als Ersatzteilspender für die E94 192. E94 135 wurde 1945 in Dienst gestellt und war bis 2003 als 1020.17 im Besitz der ÖBB. 1970 brannte die Lok nach einer Havarie in Rosenheim vollständig aus. Sie wurde bis 1972 in Linz wieder komplett aufgebaut. Hersteller: Krauss-Maffei, München (mechanisch), Siemens-Schuckert-Werke (elektrisch) Fabriknr.: 16308(Krauss-Maffei) Baujahr: 1944 Abnahmedatum: 22.02.1945 Erst-Bw: Salzburg Umbeheimatungen: Villach, Innsbruck, Bludenz Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: E94 135 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E94 135 Umnummerierungen: 1020.17 (01.04.1954) z-Stellung: Januar 1995 Ausmusterung: 01.03.1995 Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 90 Leistung (kW): 3.300 Dienstmasse (t): 118,7 Radsatzfahrmasse (t): 20 LüP (mm): 18.600
Ingo Konrad Müller

194 126-9 (KM/SSW 16011/1944) steht im Januar 1980 abfahrbereit im tiefverschneiten Bahnhof Garmisch-Parrtenkirchen. 1988 wurde sie ausgemustert und verschrottet.
194 126-9 (KM/SSW 16011/1944) steht im Januar 1980 abfahrbereit im tiefverschneiten Bahnhof Garmisch-Parrtenkirchen. 1988 wurde sie ausgemustert und verschrottet.
Horst Lüdicke

Das  Eisenschwein  254 058-1 (AEG 5337/1942) vom Bw Leipzig-Wahren durchfährt im August 1977 den Bahnhof Dresden Mitte
Das "Eisenschwein" 254 058-1 (AEG 5337/1942) vom Bw Leipzig-Wahren durchfährt im August 1977 den Bahnhof Dresden Mitte
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.