bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Galerie Erste

5494 Bilder
<<  vorherige Seite  199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 nächste Seite  >>
Dänemark: DB Köf 254 / 100 254-2 RSC Padborg 02.07.2019
Dänemark: DB Köf 254 / 100 254-2 RSC Padborg 02.07.2019
Dieter Berger

Dänemark: Nohab MY 1148 NEG Padborg 02.07.2019
Dänemark: Nohab MY 1148 NEG Padborg 02.07.2019
Dieter Berger

Dänemark: Nohab Mx 1030 ex Jyllandsbanen Ellen Padborg 02.07.2019
Dänemark: Nohab Mx 1030 ex Jyllandsbanen Ellen Padborg 02.07.2019
Dieter Berger

Die kleine O&K-Lok 3 (Bauj.: 1921, Fabr.-Nr.: 7459) auf der Strecke zwischen den Stationen Flintebjerg und Brandhøj am 31.05.2019.
Die kleine O&K-Lok 3 (Bauj.: 1921, Fabr.-Nr.: 7459) auf der Strecke zwischen den Stationen Flintebjerg und Brandhøj am 31.05.2019.
Rüdiger Ulrich

Nach getaner Arbeit steht die kleine Lok 3 von O&K (Bauj.: 1921, Fabr.-Nr. 7459) vor dem Lokschuppen auf Bf Hedehusgård.
Nach getaner Arbeit steht die kleine Lok 3 von O&K (Bauj.: 1921, Fabr.-Nr. 7459) vor dem Lokschuppen auf Bf Hedehusgård.
Rüdiger Ulrich

Klein aber fein, die Lok der Hedelands Veteranbane (HVB), gebaut bei O&K 1921 mit der Fabr.-Nr. 7459. 31.05.2019
Klein aber fein, die Lok der Hedelands Veteranbane (HVB), gebaut bei O&K 1921 mit der Fabr.-Nr. 7459. 31.05.2019
Rüdiger Ulrich

Lok 3 stellt ihren Zug im Bf Hedehusgård bereit, im Hintergrund die Diesellok 25 (Frichs, Bauj. 1959, Fabr.-Nr. 656). 31.05.2019
Lok 3 stellt ihren Zug im Bf Hedehusgård bereit, im Hintergrund die Diesellok 25 (Frichs, Bauj. 1959, Fabr.-Nr. 656). 31.05.2019
Rüdiger Ulrich

DSB S-Bahn Kopenhagen: Ein Zug der Linie A nähert sich am 29. April 1972 dem S-Bahnhof Svanemøllen. - Die Zuggarnitur besteht aus S-Bahnfahrzeugen der ersten Generation und zwar aus einem Steuerwagen (FS), einem Triebwagen (MM), einem Steuerwagen (FS) und einem Triebwagen (MM). - Links befindet sich die Bahnabstellanlage Helgoland. Im Hintergrund sieht man u.a. das Elektrizitätswerk Svanemøllen. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
DSB S-Bahn Kopenhagen: Ein Zug der Linie A nähert sich am 29. April 1972 dem S-Bahnhof Svanemøllen. - Die Zuggarnitur besteht aus S-Bahnfahrzeugen der ersten Generation und zwar aus einem Steuerwagen (FS), einem Triebwagen (MM), einem Steuerwagen (FS) und einem Triebwagen (MM). - Links befindet sich die Bahnabstellanlage Helgoland. Im Hintergrund sieht man u.a. das Elektrizitätswerk Svanemøllen. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen

Dänemark / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / København S-bane, DSB S-Bahn Kopenhagen

171 1200x769 Px, 20.08.2019

DSB S-Bahn Kopenhagen: Eine Garnitur der ersten Kopenhagener S-Bahngeneration (MM+FS+MM+FS) befindet sich am 30. April 1972 kurz vor dem S-Bahnhof Enghave, der 2016 durch den neuen S-Bahnhaltepunkt Carsberg ersetzt wurde. - Das Gleis links war das Verbindungsgleis zur Brauerei Carlsberg. Zu der Zeit wurden die Carlsberg-Erzeugnisse noch am ursprünglichen Standort der Brauerei gemacht; heute findet die Produktion in Fredericia in Jütland statt. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
DSB S-Bahn Kopenhagen: Eine Garnitur der ersten Kopenhagener S-Bahngeneration (MM+FS+MM+FS) befindet sich am 30. April 1972 kurz vor dem S-Bahnhof Enghave, der 2016 durch den neuen S-Bahnhaltepunkt Carsberg ersetzt wurde. - Das Gleis links war das Verbindungsgleis zur Brauerei Carlsberg. Zu der Zeit wurden die Carlsberg-Erzeugnisse noch am ursprünglichen Standort der Brauerei gemacht; heute findet die Produktion in Fredericia in Jütland statt. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen

Dänemark / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / København S-bane, DSB S-Bahn Kopenhagen

193 1200x854 Px, 20.08.2019

DSB S-Bahn Kopenhagen: Früher fuhr die Linie F auf der Bahnstrecke Vanløse - Frederiksberg, die 1879 eröffnet wurde. 1934 begannen S-Bahnzüge die Strecke zu bedienen. Auf dem Bild befindet sich am 30. April 1972 eine Garnitur bestehend aus einem Steuerwagen des Typs FS, einem Triebwagen des Typs MM, einem zweiten FS und noch einem MM in der Nähe von Nordre Fasanvej. Zu der Zeit fuhren noch Güterzüge bis zum Gbf Frederiksberg. - Heute fahren hier die Züge der Kopenhagener Minimetro. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
DSB S-Bahn Kopenhagen: Früher fuhr die Linie F auf der Bahnstrecke Vanløse - Frederiksberg, die 1879 eröffnet wurde. 1934 begannen S-Bahnzüge die Strecke zu bedienen. Auf dem Bild befindet sich am 30. April 1972 eine Garnitur bestehend aus einem Steuerwagen des Typs FS, einem Triebwagen des Typs MM, einem zweiten FS und noch einem MM in der Nähe von Nordre Fasanvej. Zu der Zeit fuhren noch Güterzüge bis zum Gbf Frederiksberg. - Heute fahren hier die Züge der Kopenhagener Minimetro. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen

Dänemark / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / København S-bane, DSB S-Bahn Kopenhagen

194  2 1200x819 Px, 20.08.2019

DSB Lyntog (FD-Zug /  Blitzzug ): Der Lyntog  Limfjorden  (MA 463 (MAN 1963)) hält im Mai 1972 im Kopenhagener Hbf (København H). Normale Zugkomposition: MA (Triebwagen) - AM (Zwischenwagen 1. Klasse) - BR (Zwischenwagen 2. Kl. mit Restaurant) / ab 1975-1977 BMk (Zwischenwagen mit Kiosk) - BS (Steuerwagen 2. Kl.) - BS - BM (Zwischenwagen 2. Kl.) - AM - MA. - Die Triebwagen des Typs MA 461 - 470 und die Steuerwagen BS 480 - 489 wurden 1963 - 1966 von MAN gebaut. Die MA hatten Maybach-Dieselmotoren der Bauart MD 650). - Die Zwischenwagen AM, BM und BR (später BMk) wurden 1963 - 1966 von Linke-Hoffman-Busch hergestellt. - Der Lyntog  Limfjorden  (: der Meeresarm / die Förde Limfjorden befindet sich im nördlichen Jütland) bediente die Strecke København H - Århus H - Langå - Frederikshavn / Struer. Im Bahnknotenpunkt Langå wurde der Zug geteilt: Der vordere Teil fuhr nach  Frederikshavn über Randers, Hobro, Ålborg und Hjørring; der hintere Teil fuhr nach Struer über Bjerringbro, Viborg und Skive. - Der Tw MA 463 wurde 1990 ausgemustert und 1995 verschrottet. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
DSB Lyntog (FD-Zug / "Blitzzug"): Der Lyntog "Limfjorden" (MA 463 (MAN 1963)) hält im Mai 1972 im Kopenhagener Hbf (København H). Normale Zugkomposition: MA (Triebwagen) - AM (Zwischenwagen 1. Klasse) - BR (Zwischenwagen 2. Kl. mit Restaurant) / ab 1975-1977 BMk (Zwischenwagen mit Kiosk) - BS (Steuerwagen 2. Kl.) - BS - BM (Zwischenwagen 2. Kl.) - AM - MA. - Die Triebwagen des Typs MA 461 - 470 und die Steuerwagen BS 480 - 489 wurden 1963 - 1966 von MAN gebaut. Die MA hatten Maybach-Dieselmotoren der Bauart MD 650). - Die Zwischenwagen AM, BM und BR (später BMk) wurden 1963 - 1966 von Linke-Hoffman-Busch hergestellt. - Der Lyntog "Limfjorden" (: der Meeresarm / die Förde Limfjorden befindet sich im nördlichen Jütland) bediente die Strecke København H - Århus H - Langå - Frederikshavn / Struer. Im Bahnknotenpunkt Langå wurde der Zug geteilt: Der vordere Teil fuhr nach Frederikshavn über Randers, Hobro, Ålborg und Hjørring; der hintere Teil fuhr nach Struer über Bjerringbro, Viborg und Skive. - Der Tw MA 463 wurde 1990 ausgemustert und 1995 verschrottet. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen

DSB My 1101 (mit einem einzelnen Personenwagen (2. Kl.)) im Bahnhof Rønbjerg am 5. September 1976. - Die dieselelektrische Lok 1101 wurde 1954 von Nohab hergestellt. - (Neuer) Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB My 1101 (mit einem einzelnen Personenwagen (2. Kl.)) im Bahnhof Rønbjerg am 5. September 1976. - Die dieselelektrische Lok 1101 wurde 1954 von Nohab hergestellt. - (Neuer) Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB Bahnhof Vinderup am 5. September 1976. - Der Bahnhof, der sich an der Bahnstrecke Langå - Struer befindet, und der heute von ARRIVA-Triebzügen bedient wird, wurde 1915 vom damaligen Chefarchitekten der DSB, Heinrich Wenck (1851 - 1936), entworfen. Der Architekt (und Kunstmaler) Heinrich Wenck spielt eine sehr große Rolle innerhalb der dänischen Bahnarchitektur, da er eine ganze Reihe von dänischen Bahnhofsgebaüden entworfen hat. - (Neuer) Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB Bahnhof Vinderup am 5. September 1976. - Der Bahnhof, der sich an der Bahnstrecke Langå - Struer befindet, und der heute von ARRIVA-Triebzügen bedient wird, wurde 1915 vom damaligen Chefarchitekten der DSB, Heinrich Wenck (1851 - 1936), entworfen. Der Architekt (und Kunstmaler) Heinrich Wenck spielt eine sehr große Rolle innerhalb der dänischen Bahnarchitektur, da er eine ganze Reihe von dänischen Bahnhofsgebaüden entworfen hat. - (Neuer) Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB Mz 1411 (mit zwei Personenwagen) erreicht am 5. September 1976 den Bahnhof Vinderup (an der Strecke Langå - Struer). - Hersteller der dieselelektrischen Lok des Typs Mz: Nohab. Baujahr 1970. - Der Bahnhof Vinderup wurde 1915 errichtet. Der Architekt war der Chefarchitekt der DSB, Heinrich Wenck (1851 - 1936). - (Neuer) Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB Mz 1411 (mit zwei Personenwagen) erreicht am 5. September 1976 den Bahnhof Vinderup (an der Strecke Langå - Struer). - Hersteller der dieselelektrischen Lok des Typs Mz: Nohab. Baujahr 1970. - Der Bahnhof Vinderup wurde 1915 errichtet. Der Architekt war der Chefarchitekt der DSB, Heinrich Wenck (1851 - 1936). - (Neuer) Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB: Am 5. September 1976 erreicht ein Lokalzug bestehend aus dem Triebwagen M0 1834 und einem Steuerwagen des Typs Bhs den Bahnhof Vinderup. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB: Am 5. September 1976 erreicht ein Lokalzug bestehend aus dem Triebwagen M0 1834 und einem Steuerwagen des Typs Bhs den Bahnhof Vinderup. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB Mo 1834 / Mz 1411 mit zwei Personenwagen Bahnhof Vinderup am 5. September 1976. - Der dieselelektriche Triebwagen Mo 1834 wurde 1953 von Frichs A/S in Århus gebaut. Die Mo der Serie 1801 - 1890 hatten zwei Frichs-Dieselmotoren des Typs 6185CA. Höchstgeschwindigkeit: 120 Stundenkilometer. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB Mo 1834 / Mz 1411 mit zwei Personenwagen Bahnhof Vinderup am 5. September 1976. - Der dieselelektriche Triebwagen Mo 1834 wurde 1953 von Frichs A/S in Århus gebaut. Die Mo der Serie 1801 - 1890 hatten zwei Frichs-Dieselmotoren des Typs 6185CA. Höchstgeschwindigkeit: 120 Stundenkilometer. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB: Das Bild zeigt die Nohab-Diesellok Mx 1029, die mit einem Personenzug den Bahnhof Hvidbjerg erreicht. Aufnahmedatum: 5. September 1976. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB: Das Bild zeigt die Nohab-Diesellok Mx 1029, die mit einem Personenzug den Bahnhof Hvidbjerg erreicht. Aufnahmedatum: 5. September 1976. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB: Mx 1029 hält am 5. september 1976 mit einem Personenzug im Bahnhof Hvidbjerg. - An vielen Bahnhöfen befand sich auch das örtliche Postamt; rechts sieht man ein Postauto des Typs Renault 4 - solche Autos benutzte viele Jahre das P&T, das dänische Post- und Fernmeldewesen, als Postautos. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB: Mx 1029 hält am 5. september 1976 mit einem Personenzug im Bahnhof Hvidbjerg. - An vielen Bahnhöfen befand sich auch das örtliche Postamt; rechts sieht man ein Postauto des Typs Renault 4 - solche Autos benutzte viele Jahre das P&T, das dänische Post- und Fernmeldewesen, als Postautos. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB: Am 5. September 1976 fährt die Nohab-Diesellok Mx 1039 mit einem Personenzug in Richtung Thisted. Der Zug befindet sich unweit von der Stadt Struer; im Hintergrund ahnt man Struer, das eine wichtige Bahnstadt ist. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB: Am 5. September 1976 fährt die Nohab-Diesellok Mx 1039 mit einem Personenzug in Richtung Thisted. Der Zug befindet sich unweit von der Stadt Struer; im Hintergrund ahnt man Struer, das eine wichtige Bahnstadt ist. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB: Der ehemalige Bahnhof Sønderport in Holstebro hatte zur Zeit der Aufnahme (am 5. September 1976) Status als Haltepunkt. 1979 wurde dieser Hp geschlossen. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB: Der ehemalige Bahnhof Sønderport in Holstebro hatte zur Zeit der Aufnahme (am 5. September 1976) Status als Haltepunkt. 1979 wurde dieser Hp geschlossen. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

IC3 DSB 5279 in Hamburg Hbf. (25.05.2019)
IC3 DSB 5279 in Hamburg Hbf. (25.05.2019)
Herbert Graf

<<  vorherige Seite  199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.